Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2021

Für Extrem-Klufti-Fans

Morgen, Klufti, wird's was geben
0

Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (24. September 2021)
ISBN-13: 978-3550050398
Preis: 14,00 €
auch als E-Book erhältlich

Für Extrem-Klufti-Fans

Inhalt:
Ausgerechnet zwei Tage vor ...

Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (24. September 2021)
ISBN-13: 978-3550050398
Preis: 14,00 €
auch als E-Book erhältlich

Für Extrem-Klufti-Fans

Inhalt:
Ausgerechnet zwei Tage vor Heiligabend muss Erika von der Leiter fallen. Wer soll denn nun den Baum schmücken, einkaufen, kochen und alles für den unerwarteten Gast aus Japan vorbereiten? Keine Frage, hier muss Klufti ran, auch wenn er so gar keine Ahnung hat, wie er dies alles bewerkstelligen soll.

Meine Meinung:
Ich mag die Kriminalromane mit dem Allgäuer Kommissar sehr gerne. Es gibt nur eine Sache, die mich an ihnen zuweilen stört, nämlich dass Kluftinger manchmal als extrem blöd und weltfremd dargestellt wird, was er bei seinem Job eigentlich gar nicht sein kann.

In „Morgen, Klufti, wird’s was geben“ wird dies nun sogar noch auf die Spitze getrieben. Hier reiht sich eine Katastrophe an die andere und Kluftinger wirkt noch blöder und machomäßiger als sonst. Mit seinem Schwiegervater-Gegenpart Yoschi palavert er wieder in reinstem Allgäuer Denglisch - ein Wunder, dass sie gegenseitig auch nur ein Wort verstehen, und doch scheint es so zu sein. Allerdings nicht immer, und die resultierenden Missverständnisse führen dann zu wirklich witzigen Szenen. Im Großen und Ganzen fand ich die Geschehnisse hier aber ziemlich überzogen und manchmal sogar eher traurig als witzig.

Wer wie ich hofft, in diesem schmalen Büchlein wenigstens einen Hauch von einem Krimi zu finden, wird enttäuscht sein. Hier geht es wirklich nur um Kluftinger privat.

Das Buch ist in 24 Katastrophen eingeteilt, die aneinandergereiht eine fortlaufende Geschichte ergeben. Ich habe es nun am Stück gelesen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es mehr Spaß machen würde, jeden Tag nur eine Katastrophe zu lesen - vorzugsweise im Advent. Insofern ist es vielleicht ein nettes Adventsgeschenk für Extrem-Klufti-Fans.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 22.09.2021

Spannend, aber nicht alles geklärt

Tanz mit dem Engel
0

Gebundene Ausgabe: 434 Seiten
Originaltitel: Dans med en Ängel
Übersetzung: Wolfdietrich Müller

Spannend, aber nicht alles geklärt

Inhalt:
In London wird in einem Hotelzimmer die Leiche eines jungen ...

Gebundene Ausgabe: 434 Seiten
Originaltitel: Dans med en Ängel
Übersetzung: Wolfdietrich Müller

Spannend, aber nicht alles geklärt

Inhalt:
In London wird in einem Hotelzimmer die Leiche eines jungen Schweden aufgefunden, in Göteborg die Leiche eines jungen Engländers. Beide wurden bestialisch gefoltert. Die Blutspuren legen den Verdacht nahe, dass der Täter einen Tanz aufgeführt hat. Kommissar Erik Winter und sein britischer Kollege arbeiten zusammen, tappen aber lange Zeit im Dunkeln.

Meine Meinung:
Nachdem dieses Buch nun bestimmt 15 Jahre in meinem Regal schlummerte, habe ich es endlich aus seinem Schattendasein befreit, zumal der Rest der Reihe auch schon wartet.

Insgesamt fand ich diesen 1. Band der Krimi-Reihe um den schwedischen Kommissar Erik Winter nicht schlecht, aber halt auch nicht ganz gut. Er ist durchaus spannend erzählt, brutal, wie man es von den skandinavischen Autoren kennt, und lebt von seiner düsteren Atmosphäre. Teilweise hatte ich beim Lesen das Gefühl, mich durch winterlichen Nebel arbeiten zu müssen.

Als Mangel sehe ich den Schreibstil (Übersetzung?), wo manche aneinandergereihten Sätze einfach nicht zusammenpassen wollen bzw. Wörter falsch gewählt sind. Weiters bleibt vieles offen, was die Fälle angeht. Der Täter wird zwar gefasst, doch warum er gemordet hat, kommt nicht klar raus. Da gibt es nur so eine Psycho-Wischi-Waschi-Erklärung. Auch der Grund für die Auswahl der Opfer bleibt unklar sowie noch einiges andere mehr.

Nichtsdestotrotz konnte der Krimi mich so fesseln, dass ich nun auch auf die weiteren Bände gespannt bin und die Reihe auf jeden Fall weiterlesen werde.

Die Erik-Winter-Reihe:
1. Tanz mit dem Engel
2. Die Schattenfrau
3. Das vertauschte Gesicht
4. In alle Ewigkeit
5. Der Himmel auf Erden
6. Segel aus Stein
7. Zimmer Nr. 10
8. Rotes Meer
9. Toter Mann
10. Der letzte Winter
11. Das dunkle Haus
12.Marconipark
Winterdunkel (Erzählungen)

★★★☆☆

Veröffentlicht am 21.09.2021

Zu viel Theorie, zu wenig Praxis

Entschleunigung von Mensch und Hund
0

Verlag: USM Audio
Laufzeit: 6 h 59 min, gekürzte Lesung
Sprecher: Peter Veit
auch als Hardcover erhältlich

Zu viel Theorie, zu wenig Praxis

Nach der Kurzbeschreibung erhoffte ich mir einen praxisnahen ...

Verlag: USM Audio
Laufzeit: 6 h 59 min, gekürzte Lesung
Sprecher: Peter Veit
auch als Hardcover erhältlich

Zu viel Theorie, zu wenig Praxis

Nach der Kurzbeschreibung erhoffte ich mir einen praxisnahen Ratgeber für „schwierige Hunde (-halter)“. Leider hat mich das Hörbuch etwas enttäuscht. Es wirkt über weite Strecken mehr wie eine wissenschaftliche Abhandlung und mehr theoretisch als praktisch. Als Ratgeber für den Umgang mit meinem Hund konnte ich nur bedingt Nutzen daraus ziehen, ein bisschen aber schon.

Am besten sollte man dieses Buch lesen/hören, bevor man sich einen Hund anschafft, um die richtige Wahl zu treffen und vom ersten Tag an alles richtig zu machen. So werden zum Beispiel vier Grundtypen von Mensch und Hund unterschieden: Choleriker, Melancholiker, Sanguiniker und Phlegmatiker. Die Autoren geben an, welche Typen im Mensch-Hund-Team gut harmonieren oder sich gegenseitig das Leben schwermachen können.

Das Buch beinhaltet wie gesagt viel Theorie, auch einige Beispiele aus der Praxis, aber für meinen Geschmack zu wenig praktische Übungen. Von diesen wenigen Übungen sind zudem einige nur unter professioneller Anleitung geeignet, z.B. die Anwendung des Haltis, das von den Autoren für bestimmte Hunde wärmstens empfohlen wird, in der Hand des Laien aber mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.

Ehrlich gesagt, empfand ich den Ton der Aussagen zuweilen als etwas überheblich. Da heißt es, überspitzt gesagt, Hundeschule x sagt dies, Hundeschule y das, aber beides ist absoluter Blödsinn. Das einzig Richtige ist das, was wir sagen. - Dabei gibt es wahrscheinlich nichts, worüber man nicht streiten könnte.

Ich hatte mir mehr von diesem Buch versprochen, aber vielleicht hatte ich einfach die falschen Erwartungen.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 13.09.2021

Die Luft ist raus

Glitterschnitter
0

Verlag: Galiani-Berlin (9. September 2021)
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
ISBN-13: 978-3869712345
Preis: 24,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Die Luft ist raus

Inhalt:
Berlin, 1980. In der ...

Verlag: Galiani-Berlin (9. September 2021)
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
ISBN-13: 978-3869712345
Preis: 24,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Die Luft ist raus

Inhalt:
Berlin, 1980. In der Wiener Straße befinden sich das Café Einfall und das „Intimfrisur“ Seite an Seite. Ersteres wollen Erwins Nichte Chrissie und Frank Lehmann von einer Kneipe in ein Café verwandeln, Letzteres wollen die ArschArt-Österreicher zu einem Café umfunktionieren. Beides ist kaum zu erreichen.

Raimund, Ferdi und Karl Schmidt wollen als Band Glitterschnitter auf Teufel komm raus auf der Wall City Noise auftreten. Auch hier sind einige Hürden zu überwinden.

Meine Meinung:
Ich freute mich, nach längerer Zeit wieder die altbekannten Figuren aus Sven Regeners früheren Romanen (und einige neue) zu treffen. Während die ersten drei Bücher um Frank Lehmann noch wirkliche Substanz haben, geht es seit „Magical Mystery: oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt“ bergab. Die Handlung von „Glitterschnitter“ ließe sich auf wenigen Seiten zusammenfassen. Ausgeschmückt ist sie mit sich häufenden Wiederholungen. Doch was beim ersten Mal noch witzig ist, ist es beim zweiten Lesen nicht unbedingt immer noch. Und was beim ersten Mal schon öd war, wird auch durch die Wiederholung nicht unterhaltsamer. Doch zum Glück bleibt immer noch genug, um sich beim Lesen hin und wieder köstlich amüsieren zu können. Insofern war dieser Band für mich ein Wechselbad der Gefühle: Mal war ich begeistert, mal gelangweilt.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 12.09.2021

"Mogelpackung"

Schwarzwälder Kirschmorde - Isabella und das tödliche Geheimnis
0

Taschenbuch: 288 Seiten
Herausgeber: Lübbe (27. August 2021)
ISBN-13: 978-3404184606
Preis: 10,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

„Mogelpackung“

Inhalt:
Isabella betreibt in dem fiktiven ...

Taschenbuch: 288 Seiten
Herausgeber: Lübbe (27. August 2021)
ISBN-13: 978-3404184606
Preis: 10,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

„Mogelpackung“

Inhalt:
Isabella betreibt in dem fiktiven Schwarzwalddorf Zapfbach das Café ihrer Oma weiter und backt für ihre Kunden die köstlichsten Kuchen. Beim Entrümpeln des Kellers stößt sie auf ein gruseliges Geheimnis. Damit nicht genug, wird sie ohne ihr Wissen bei einer TV-Backshow angemeldet. Und auch hier geschieht ein Verbrechen. Isabella ist hin und her gerissen zwischen Kuchenbacken und ihren beiden Verehrern, zwischen denen sie sich nicht entscheiden kann.

Meine Meinung:
Für mich entpuppte sich dieses Buch leider als Mogelpackung. Auf dem Cover ist eine Ansicht von Ettlingen zu sehen und ich freute mich darauf, einen Roman zu lesen, der in diesem mir gut bekannten Städtchen handelt. Leider wird Ettlingen nur einmal kurz nebenbei erwähnt und spielt überhaupt keine Rolle.

Sodann wird das Buch als Schwarzwald-Krimi angepriesen. Die Krimielemente muss man allerdings fast mit der Lupe suchen. Den weitaus größeren Anteil haben hier Isabellas Backkünste und ihre romantischen Gefühle. Leserinnen von seichten Liebesromanen sind mit diesem Buch gut bedient. Wer einen wirklichen Krimi mit ernsthaften Ermittlungen sucht, sollte sich besser woanders umsehen. Ich würde diesen Roman nicht einmal als Cosy Crime einordnen. Es ist einfach zu wenig Krimi.

Zudem haben sich einige Fehler eingeschlichen. Eigentlich nehmen sechs Kuchenbäcker*innen an dem Backwettbewerb teil, doch dann sind es plötzlich nur fünf, später wieder sechs. Weiter werden hier die Begriffe „Beton“ und „Zement“ synonym verwendet - das sind jedoch unterschiedliche Dinge. Diese Fehler mögen nicht schlimm sein, aber mich ärgern solche Nachlässigkeiten, fühle ich mich doch dadurch als Leserin nicht ernst genommen.

Der Schreibstil ist locker und einfach, die Handlung schlüssig. Wie gesagt, wenn man gerne seichte Liebesromane liest, kann man gut zu diesem Buch greifen.

Die Reihe:
1. Isabella und die Tote im Café
2. Isabella und das tödliche Geheimnis

★★★☆☆