Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2020

Durchhalten lohnt sich

Marta schläft
0

Broschiert: 400 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (24. April 2020)
ISBN-13: 978-3423262507
Preis: 16,90 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Durchhalten lohnt sich

Inhalt:
Nadja hat eine ...

Broschiert: 400 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (24. April 2020)
ISBN-13: 978-3423262507
Preis: 16,90 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Durchhalten lohnt sich

Inhalt:
Nadja hat eine zweite Chance im Leben bekommen. Als Jugendliche wurde sie für einen Mord verurteilt, obwohl sie ihre Unschuld beteuerte. Aber schon damals hat ihr niemand geglaubt, und so wird es auch jetzt sein. Damit ist sie der perfekte Sündenbock für ein Verbrechen, das sie nicht begangen hat …

Meine Meinung:
Nachdem Romy Hausmann mich mit ihrem Debüt „Liebes Kind“ absolut begeistern konnte, musste ich natürlich auch ihr neues Werk lesen. Auch dieses ist nicht schlecht, kommt aber an den Erstling leider nicht heran.

Die Autorin machte es mir anfangs ziemlich schwer, mich in der Geschichte zurechtzufinden. Ständig wechselt die Erzählperspektive, und in keinem Handlungsstrang ist klar, worum es eigentlich geht, wer genau die handelnden Personen sind. Ich war deshalb nah daran, die Lust zu verlieren. Doch zum Glück klärt sich etwa ab dem zweiten Drittel alles. Ab da nimmt die Handlung dann auch Fahrt auf und wird spannend. Durchhalten lohnt sich also.

Je mehr ich die einzelnen Erzählstränge durchschaute, umso spannender wurde der Roman. Immer wieder überraschte Romy Hausmann mich mit unerwarteten Wendungen, die alle bisherigen Spekulationen auf den Kopf stellten. Ich war schließlich so sehr gefesselt, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte und es innerhalb von 24 Stunden ausgelesen hatte.

Am Schluss ist alles klar aufgelöst, sämtliche Handlungsstränge sind verknüpft und greifen wie Zahnräder ineinander, sodass ich das Buch zufrieden zur Seite legen konnte.

★★★★☆

Veröffentlicht am 06.05.2020

Ein kontrovers diskutiertes Thema gut in Szene gesetzt

Der Funke des Lebens
0

Gebundene Ausgabe: 443 Seiten
Verlag: C. Bertelsmann Verlag (27. April 2020)
ISBN-13: 978-3570104002
Originaltitel: A Spark of Light
Übersetzung: Elfriede Peschel
Preis: 20,00 €
auch als E-Book und als ...

Gebundene Ausgabe: 443 Seiten
Verlag: C. Bertelsmann Verlag (27. April 2020)
ISBN-13: 978-3570104002
Originaltitel: A Spark of Light
Übersetzung: Elfriede Peschel
Preis: 20,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Ein kontrovers diskutiertes Thema gut in Szene gesetzt

Inhalt:
Geiseldrama in einer Abtreibungsklinik in Jackson, Mississippi. Der Polizist Hugh McEnroy muss entsetzt feststellen, dass seine 15-jährige Tochter Wren und seine Schwester Bex sich zusammen mit anderen in der Gewalt eines bewaffneten Mannes befinden. Der Täter ist selbst Vater einer minderjährigen Tochter, die ihr Kind abgetrieben hat. Er sinnt auf Rache für sein ungeborenes Enkelkind …

Meine Meinung:
Abtreibung ja oder nein? Kaum eine Entscheidung fällt einer Frau in Not schwerer als diese. Und es gibt sicherlich ebenso viele Argumente dafür wie dagegen. Jodi Picoult gelingt es mal wieder sehr gut, beide Seiten zu Wort kommen und ihre Argumente darlegen zu lassen. Es ist ein Dilemma, das jeder für sich lösen muss. Auch das wird in diesem Roman klar. Was für die eine Frau die richtige Lösung ist, muss es nicht für die andere sein. Oder sogar: Was vor Jahren die richtige Lösung war, ist es heute vielleicht nicht.

Mir gefiel, wie die Autorin anhand mehrerer Protagonist*innen in ganz verschiedenen Lebenssituationen das Problem von allen Seiten rundum beleuchtet und analysiert. Dies geschieht sehr einfühlsam und bewegend. Bis zu einem gewissen Maß kann man sogar den Täter verstehen, auch wenn man seine Tat natürlich nicht gutheißen kann.

Picoults Schreibstil ist wie immer großartig. Sie trifft mit ihren Worten den Nagel auf den Kopf und vermag die Leserschaft zu fesseln. Die Charaktere sind tiefgründig ausgearbeitet und wirken sehr authentisch. Nach und nach werden ihre Geheimnisse freigelegt.

Was mir allerdings nicht behagte, war das „Aufzäumen von hinten“. Die Erzählung beginnt mit der Stunde zwischen 17 und 18 Uhr, um dann auf 16 Uhr zu springen und so weiter im Stundentakt rückwärts bis früh morgens. So passiert es oft, dass man Dinge, die dann zu einer früheren Stunde am Tag geschehen (also hinten im Buch), schon weiß, weil sie Auswirkungen auf die zeitlich späteren Ereignisse hatten und deshalb schon vorne im Buch erwähnt werden mussten. Diese Erzählweise scheint mir etwas unglücklich gewählt.

Trotzdem ist es insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch, das zum Nachdenken anregt und dabei Informationen bereithält, aber auch unterhaltsam zu lesen ist.

★★★★☆

Veröffentlicht am 04.05.2020

Eine Hommage an Charles Dickens

Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep
0

Broschiert: 608 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (13. April 2020)
ISBN-13: 978-3453320680
Originaltitel: The Unlikely Escape of Uriah Heap
Übersetzung: Michael Pfingstl
Preis: 14,99 €
auch als E-Book erhältlich

Eine ...

Broschiert: 608 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (13. April 2020)
ISBN-13: 978-3453320680
Originaltitel: The Unlikely Escape of Uriah Heap
Übersetzung: Michael Pfingstl
Preis: 14,99 €
auch als E-Book erhältlich

Eine Hommage an Charles Dickens

Inhalt:
Schon sein Leben lang versucht der Anwalt Rob Sutherland seinen jüngeren Bruder Charley zu beschützen. Denn Charley ist ein Sonderling, ein hochbegabter Überflieger mit einer besonderen Fähigkeit: Er kann Figuren aus Büchern herauslesen und sie zum Leben erwecken, was natürlich niemand wissen darf, nicht einmal Robs Lebensgefährtin Lydia. Oft passiert das Herauslesen der literarischen Figuren versehentlich, wie nun im Falle des Uriah Heep, des Bösewichts aus Charles Dickens’ „David Copperfield“. Uriah Heep hat eine schlimme Botschaft: Es steht ein Umschwung bevor, eine neue Welt soll kommen. Nun heißt es für Charley und Rob, diese neue Welt zu verhindern und die alte zu retten …

Meine Meinung:
Als ich davon las, dass der Protagonist Figuren aus Büchern herauslesen kann, kam mir natürlich sofort „Tintenherz“ in den Sinn. „Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep“ ist nun aber zum Glück keine Neuauflage des Werks von Cornelia Funke. Die Handlung ist vollkommen anders, die Atmosphäre erwachsener. Schließlich sind die Protagonisten 30 bzw. 26 Jahre alt.

Der Schreibstil von H. G. Parry gefiel mir im Großen und Ganzen sehr gut. Er ist nicht anspruchslos, aber trotzdem leicht zu lesen. Zuweilen erzählt sie etwas zu detailliert und dadurch ein bisschen langatmig. Dabei sprüht der Roman vor Kreativität und literarischen Anspielungen. Vor allem die Werke und Figuren von Charles Dickens, aber auch von Arthur Conan Doyle, Jane Austen und Lewis Carroll haben es der Autorin angetan. Wer diese Werke kennt, wird hier viel Bekanntes wiederfinden und sich daran erfreuen können. Wer sie nicht kennt, muss sich aber auch keine Sorgen machen. Auch Rob kennt sich in der klassischen Literatur nicht aus, sodass für ihn die Rollen der einzelnen Charaktere immer kurz erklärt werden.

Die Autorin hat einige Wendungen eingebaut, die zwar nicht vollkommen überraschend sind, aber der Handlung doch eine gewisse Dramatik geben. Das gefiel mir sehr gut. Überwiegend wird in einem ruhigen Ton erzählt, aber trotzdem spannend. Vor allem in der zweiten Hälfte gibt es hin und wieder auch rasante Actionszenen, bei denen man mit den Charakteren mit bangen kann.

Nebenbei spielt auch das Geschwisterverhältnis zwischen den beiden ungleichen Brüdern eine große Rolle. Hier werden Gefühle angesprochen, die wohl jeder kennt, der selbst Geschwister hat.

Fazit:
Eine tolle unterhaltsame Geschichte mit vielen Details aus der klassischen Literatur. Sie nimmt langsam Fahrt auf, punktet dann aber mit viel Kreativität und wunderbaren Figuren, die man schnell in sein Herz schließen kann.

★★★★☆

Veröffentlicht am 29.04.2020

Spannend und aktuell, aber mit kleinen Längen

For the Win
0

Broschiert: 635 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (11. Oktober 2011)
ISBN-13: 978-3453267527
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: For the Win
Übersetzung: Oliver Plaschka
Preis: als Print vergriffen
als ...

Broschiert: 635 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (11. Oktober 2011)
ISBN-13: 978-3453267527
empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: For the Win
Übersetzung: Oliver Plaschka
Preis: als Print vergriffen
als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Spannend und aktuell, aber mit kleinen Längen

Inhalt:
Wei-Dong in den USA, Mala in Indien und Matthew und seine Freunde in China haben eines gemeinsam: Sie spielen Online-Spiele und sind darin sehr gut. Für Matthew und Mala ist es Arbeit, denn sie verdienen ihren Lebensunterhalt damit. Doch andere profitieren von dieser Arbeit noch mehr. Genau wie normale Arbeiter werden auch die professionellen Gamer von ihren Arbeitgebern ausgebeutet. In Ländern wie Indien oder China haben sie kaum Rechte. Wei-Dong, der seine Mitspieler nur aus den Spielen kennt, solidarisiert sich trotzdem mit ihnen und steht ihnen im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen bei.

Meine Meinung:
Zu Beginn konnte Cory Doctorow mich schnell fesseln. Die verschiedenen Perspektiven in verschiedenen Ländern haben mir gut gefallen. Anfangs war die Zahl der Protagonisten auch noch gut überschaubar. Doch dann wurden es immer mehr und ich hatte so meine Schwierigkeiten, sie richtig zu sortieren. Gerade im Mittelteil empfand ich die Erzählung auch ein klein wenig langatmig. Hier hätte eine Straffung dem Roman gut getan.

Positiv überrascht hat mich die Richtung, in die sich die Handlung entwickelt. Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass es nur ums Gamen geht. Doch hier steckt so viel mehr drin, nämlich auch eine ganz gehörige Portion Gesellschaftskritik und Wirtschaftswissen. Letzteres wird anhand der Spiele recht einfach erklärt. Das fand ich sehr gelungen.

Im letzten Drittel dreht Doctorow so richtig auf. Hier passieren die Dinge Schlag auf Schlag. Es wird von Seite zu Seite dramatischer, ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen.

Fazit:
Ein vielschichtiger und fesselnder Roman, für Jugendliche wie auch für Erwachsene interessant und lesenswert.

★★★★☆

Veröffentlicht am 25.04.2020

Nett zu lesen, aber kein Highlight

Der Klang des Herzens
0

Broschiert: 464 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch (Überarbeitete Neuausgabe, 7. April 2020)
ISBN-13: 978-3499267925
Originaltitel: Night Music
Übersetzung: Gertrud Wittich
Preis: 16,00 €
auch als E-Book ...

Broschiert: 464 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch (Überarbeitete Neuausgabe, 7. April 2020)
ISBN-13: 978-3499267925
Originaltitel: Night Music
Übersetzung: Gertrud Wittich
Preis: 16,00 €
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Nett zu lesen, aber kein Highlight

Inhalt:
Isabel spielt die erste Geige in einem Londoner Orchester. Als ihr Mann Laurent bei einem Autounfall ums Leben kommt, steht sie mit ihren beiden Kindern plötzlich vor einem Trümmerhaufen. Sie müssen das schöne Haus in London verkaufen und in eine Bruchbude auf dem Land ziehen, das Isabel just zur rechten Zeit von einem Großonkel geerbt hat. Doch die Renovierungsarbeiten verschlingen noch die letzten Ersparnisse. Was der nette Nachbar Matt im Schilde führt, erkennt Isabel leider viel zu spät.

Meine Meinung:
Jojo Moyes kann schreiben, keine Frage. Der Roman wirkt harmonisch und geschmeidig. Doch mit ihren wirklich großen Werken kann man dieses Buch nicht vergleichen. Mir fehlte hier ein wenig die überbordende Leidenschaft, der Herzschmerz, das Besondere in der Story, das das Buch unvergesslich macht. Es ist gute Unterhaltung, ein bisschen seicht, wenig überraschend, aber mehr auch nicht.

Zuweilen zieht sich die Erzählung ein bisschen in die Länge. Die Beschreibung der Renovierungsarbeiten hätte die Autorin gerne kürzer fassen können, und einiges konnte ich nicht nachvollziehen. Wer zum Beispiel zieht denn gleich mit Sack und Pack in ein neues Haus in einem unbekannten Dorf, ohne es sich vorher auch nur mal anzusehen oder Erkundigungen einzuziehen?

Die Erzählung aus verschiedenen Blickwinkel fand ich sehr gut gelungen. So sieht man die unterschiedlichen Leute, die irgendwie mit dem sogenannten „Spanischen Haus“ verbunden sind - jeder auf seine Weise. Je mehr ich über die Umgegend und das Haus erfuhr, umso besser konnte ich verstehen, warum alle so hinter diesem heruntergekommen Haus her waren.

Geht es zu Beginn vor allem um Verlust, Neid und Habgier, spielt gegen Ende auch die Liebe eine Rolle, wenn auch eine kleinere als der Buchtitel vermuten lässt.

★★★★☆