Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2019

Künste und Drachen

Blutgesang
0

Blutgesang von Julia Lange

In Midea, der Stadt der schönen Künste, leben Menschen und Zartasi Seite an Seite. Die Zartasi sind musikalisch begabt. Seit der Ausrottung der Drachen sorgen die Hüter dafür, ...

Blutgesang von Julia Lange

In Midea, der Stadt der schönen Künste, leben Menschen und Zartasi Seite an Seite. Die Zartasi sind musikalisch begabt. Seit der Ausrottung der Drachen sorgen die Hüter dafür, dass die Wut nicht unkontrolliert ausbricht. Denn viele Menschen tragen verfluchtes Blut in sich, so auch der junge Valerian, der versucht seinem Schicksal zu entgehen.
In einer ähnlichen Situation ist die Zartasi Elezei. Doch die beiden können nicht ahnen, dass sie nur benutzt werden.

Da ich Julia Langes Debüt-Roman kannte und sehr schätzte, warf ich natürlich auch auf Blutgesang einen näheren Blick. Das Buch kann ohne Probleme als eigenständiger Roman gelesen werden. Es ist nur lose über das Worldbuilding mit Langes Erstling verknüpft.
Der Einstieg fiel mir sehr leicht. Ich hatte keine Probleme mich zu Anfang in der Stadt zurecht zu finden oder mich in das Flair einzufühlen. Irgendwie hatte ich ein musikalisches florierendes Atlantis vor Augen mit römischen Einflüssen, was für mich mit Julias Beschreibungen schön harmonierte. Julias detaillierte Beschreibungen schufen für mich wunderbare Bilder und warfen das Kopfkino an, ganz gleich welches Setting die Charaktere gerade betraten.
Aber ich muss zugeben, am Anfang hatte ich meine kleineren Differenzen mit den Charakteren. Vor allen Dingen sie auseinanderzuhalten und richtig zuzuordnen, viel mir in der ersten Hälfte nicht immer leicht. Exotische Namen trafen auf einen bunten Strauß an Figuren. Da musste ich mich zunächst zurechtfinden, ehe ich wirklich mit den Figuren mitleiden und -lachen konnte. Ein wenig erschwerte mir diese Tatsache den wirklichen Zugang zum Buch, da bei mir viel über die Charaktere funktioniert.
Am besten gefallen hat mir Adorata. Die Hüterin ist stark und gradlinig. Wenn sie etwas wissen oder schaffen oder jemandem helfen möchte, gibt sie alles dafür, und das sind Charakterzüge, die ich sehr schätze. Deshalb habe ich mit ihr auch am meisten „mitgefiebert“. Valerian hingegen kam interessant daher. Er gab der Geschichte die nötige Würze, aber Sympathie hat er wenig von mir erhalten, gerade weil er sich des Öfteren Mal wie ein nicht näher zu benennendes Körperteil benahm. Zugegeben, ich musste auch einige Male über ihn lachen, weil er so unvorhersehbar war.
Generell hat die Aufteilung in drei Sichtweisen mehr Dynamik in das Buch gebracht und der neugierige Leser konnte durchaus die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Und das machte bei der Geschichte besonders viel Spaß.
Auf die Spannung kam nicht zu kurz. Von Anfang an war eine gewisse Grundspannung vorhanden, was sich durch die actionreichen Szenen und die zahlreichen Angriffe noch steigerte. Zum Glück bin ich nicht allzu zart besaitet ;) Für mich entsprach es einer tollen Dosis an (Drachen)magie ohne die üblichen Romantasy-Elemente.
Allein das ist schon eine Empfehlung wert. Die Verbindung mit der Musik und den Künsten empfand ich auch als äußerst angenehm.

Alles in allem ein tolles Buch mit Charakteren, die man nicht nach ihrem ersten Auftritt durchschaut. Ich hatte leichte Probleme, in das Buch einzusteigen. Deshalb vergebe ich vier Sterne.

Veröffentlicht am 28.02.2019

Schwere Zeit

Hexenzirkel 1: Das Lied von Usgar
0

Das Lied von Usgar von R.A. Salvatore

Aoleyn hat ihre Eltern verloren und muss von nun an in einem Stamm wilder Barbaren allein zurechtkommen. Die Welt hinter ihrer Bergheimat scheint furchtbar fern. ...

Das Lied von Usgar von R.A. Salvatore

Aoleyn hat ihre Eltern verloren und muss von nun an in einem Stamm wilder Barbaren allein zurechtkommen. Die Welt hinter ihrer Bergheimat scheint furchtbar fern. Doch zum Glück ist sie begabt in der Magie ihres Stamms. Doch Aoelyns Talent macht sie zum Signalfeuer in der Nacht, sowohl für die Männer innerhalb des Stamms als auch für den Dämon des Berges.

R:A. Salvatore ist ein großer Name im Fantasy-Genre. Ich wollte seine Romane zugegeben schon seit längerem lesen. Als ich dieses Buch entdeckte, beschloss ich damit anzufangen. Magie? Das klingt doch immer gut! Also stürzte ich mich hinein in ein, wie ich hoffte, fantastisches episches Abenteuer, das seinesgleichen sucht.

Vielleicht wurden zu hoch geschürt, vielleicht stellte ich mir etwas anderes unter der ganzen Thematik, die Salvatore behandelt vor. Der Roman und ich hatten auf jeden Fall eine recht schwere Zeit mit einander. Ich habe zwischenzeitlich öfters unterbrochen, weil ich dachte, ich sei nicht in der richtigen Stimmung für das Buch. Manchmal ist ja so, dass man einen besseren Zugang zum Buch findet, wenn man es zu einem anderen Zeitpunkt erneut zur Hand nimmt. Doch auch in dieser Frage musste ich leider mir selbst eingestehen, dass „Das Lied von Usgar“ und ich wohl schwer Freunde werden.

Doch zunächst zu den positiven Aspekten. R.A. Salvatore versteht sein Handwerk Er kann Szenerien und Momente einfangen, und dass so, dass das Kopfkino angeworfen wird. Ich sah die Szenen vor mir – und konnte die unterschiedlichen Charakterfärbungen deutlich wahrnehmen. Mit dem Stil hatte ich folglich keine Probleme, schön düster, aber auch farbig genug für mich. Die Welt hatte er zu Beginn schön begrenzt, sodass ich mich erst einmal mit ihr vertraut machen konnte. Trotzdem ließ der Autor durchschimmern, dass die Welt noch viel viel mehr zu bieten hat. Deshalb war ich unglaublich gespannt, auf die weitere Welt.

Aeolyn, die Tochter eines barbarischen Stamms, kann man von Kindesbeinen an verfolgen. Wie sie größer und erwachsener wird. Die Gedanken, die sie beschäftigen, sind nur allzu bekannt. Sie will mehr, sehnt sich nach der ersten Bekanntschaft mit der Magie während ihres Unterrichts. Ich hatte das Gefühl, ihre Thematik war die Ungeduld der Jugend, die es nicht erwarten kann, erwachsen zu werden.
Innevah ist eine junge Frau, die in die Sklaverei gerät, als der Barbarenstamm ihr Dorf am Seeufer überfällt. Ihr Kind gebiert sie in die Sklaverei hinein. Schön dargestellt fand ich die unterschiedlichen Kulturen, die der jeweils anderen Seite so unbekannt ist und verachtet wird. So zum Beispiel das Binden des Kopfes und die dadurch erfolgende Verformung vom ersten Tag an.

Hört sich doch eigentlich ganz gut an? Voller Konfliktpotential und Spannungsaufbauend.
Leider … empfand ich die Thematiken als nicht unbedingt meines. Ich schätze Spannung. Hintergründige Spannung, die sich von Beginn an immer weiter steigert. Aber in diesem Roman musste ich unterscheiden zwischen Spannung und actiongeladenen Szenen.
Die Action kam wahrlich nicht zu kurz. Ordentlich Blut floss auch. Doch ich konnte leider keinen Sinn in diesen Szenen sehen, außer um dem Leser zu zeigen, wie brutal der Stamm und seine Kultur ist. Mehrere solcher Szenen reihten sich aneinander und irgendwann verlor ich die Lust auf dieses Kapitel. Ich erwischte mich dabei, wie quer las und Zeilenhüpfer spielte. Das hat weder das Buch noch ich verdient.
Ihr seht also, wir beide hatten keine leichte Zeit miteinander. Ich vergebe drei Sterne, für den Stil und für die Welt. Leider konnte mich das Buch jedoch nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 24.02.2019

Waldiger Roman mit spannenden Charakteren

Waldkind
0

Waldkind von Natalie Speer

Eva und Cianna könnten grundverschiedener nicht sein. Die eine Jagd hinter gefährlichen Walddämonen her, die andere lebt in ihrer eigenen Welt, ist eine Träumerin. Doch als ...

Waldkind von Natalie Speer

Eva und Cianna könnten grundverschiedener nicht sein. Die eine Jagd hinter gefährlichen Walddämonen her, die andere lebt in ihrer eigenen Welt, ist eine Träumerin. Doch als Cianna am Rand des Deamhain ein geheimnisvolles Waldkind findet, wird ihre Werlt komplett auf den Kopf gestellt. Sie ahnt nicht, dass der Wald Eva zu ihrer größten Feindin macht.

Gut, zugegeben. Bei diesem Buch war ich wirklich ein Coveropfer (und das meine ich nicht im schlechten Sinne, sondern durchaus positiv!). Das Waldgrün sticht aus dem Covereinheitsbrei hervor und lockt die Blicke potentieller Leser an – und das, was der Umschlag verspricht, wird definitiv im Inneren des Buches gehalten. Abenteuer, Wald, und Geheimnisse.
Der Roman spielt in derselben Welt wie der Debütroman der Autorin, ist jedoch autark und kann sehr gut ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Ein zweimal taucht ein kleiner augenzwinkernder Verweis auf „Frostseelen“ auf, über den Kenner des Buches schmunzeln können.
Die ersten Seiten verschlingen den Leser. Ich konnte wunderbar eintauchen in die Welt und Cianna wie Eva, die beide ihre eigenen Handlungsstränge besitzen, waren für mich greifbar und spannend, sodass ich mich darauf freute, ihren Spuren weiter zu folgen. Der rasante Beginn ließ die ersten Seiten förmlich vorüber fliegen und ich wusste nicht so recht, wie ich im zweiten Abschnitt gelandet war.
Für mich entwickelte sich Cianna am meisten im Verlauf der Handlung. Wie eingangs erwähnt, ist sie eine Träumerin und zu Beginn recht vorsichtig. Sie muss die Welt erst noch entdecken, muss kosten von ihrem Leid und ihrer Süße. Eva hat diese Entwicklung schon hinter sich, als die Handlung des Romans beginnt. Für sie gibt es auch einige unschöne Wahrheiten, aber im Endeffekt kämpft sie mental mit dem Pfad, den sie schon längst eingeschlagen hat. Ich fand es spannend, zwei völlig unterschiedlichen Entwicklungslinien folgen zu können. Doch der mysteriöseste Charakter war für mich das Waldkind. Ich fand es unheimlich spannend, wie es mit seiner Umwelt agierte und dabei weder richtig noch falsch, gut oder böse kannte – sondern einfach nur das eigene Bestreben. Diese Figur hat Speer wirklich ziemlich gut gezeichnet – genauso wie sie die Welt wirklich gut dargestellt hat. Als ich endlich in den Wald – in dem Deamhain – eintauchte, begegneten mir die grüne Hölle, Schlingpflanzen und knorrige Wipfel. Speers Talent, eine Szenerie zu beschreiben, setzte sie hier wirklich sehr gekonnt ein (gut, manchmal auch ein bisschen zu gekonnt. An der ein oder anderen Stelle wäre weniger wohl mehr gewesen, einfach um den Plot an sich ein bisschen voranzutreiben). Doch die Ideen, die die Autorin eingebracht hat, waren wirklich in der Zusammenstellung erfrischend und cool. Zudem bombardierte mich die Handlungen nicht mit Fakten, sondern deckte Karte um Karte auf, bis es schließlich ein stimmiges Gesamtbild ergab, das mir einen Aha-Effekt versetzte.
Wirklich gut gefiel mir auch der Schluss. Das Spannungslevel, in der Mitte ein wenig abgefallen, schnellte zum furiosen Finale noch einmal in die Höhe und ließ mich förmlich an den Seiten kleben. Die Zusammenführung der losen Fäden ist der Autorin wirklich gut gelungen.

Kritik? Natürlich gibt es auch Kritik. Das Buch hätte für meinen Geschmack ein bisschen geraffter sein könnten. Manchmal erlag ich dem Gefühl, dass sich die Handlung ein bisschen hinter den (zugegeben schönen) Beschreibungen versteckt.
Und das muss sie nicht! Natalie Speer hat einen wunderbar-gefährlichen Wald geschaffen, in den ich mich für meinen Teil nur bis an die Zähne bewaffnet wagen würde. Ihre Detailverliebtheit bremste das Buch ein bisschen. Deshalb vergebe ich 4,5 Sterne.

Veröffentlicht am 20.02.2019

Tolles Setting, toller Stil

Die Dynastie der Maschinen
0


June, eine junge Archäologin, erforscht die Herkunft eines mysteriösen Artefakts und macht dabei eine atemberaubende und sehr gefährliche Entdeckung. Unversehens gerät sie in einen uralten Krieg hinein. ...


June, eine junge Archäologin, erforscht die Herkunft eines mysteriösen Artefakts und macht dabei eine atemberaubende und sehr gefährliche Entdeckung. Unversehens gerät sie in einen uralten Krieg hinein. Den Krieg der Maschinen und muss um ihr Leben und um ihre Zukunft kämpfen. Und auch um die Zukunft der Maschinen.

Maschinenthriller? Hört sich gut an, dachte ich mir, als ich zum ersten mal etwas von diesem Roman hörte. Die Geschichte klang spannend und actionreich, brach aus, aus meinen sonstigen Lesegewohnheiten. Meistens verschlinge ich ja eher die High-Fantasy-Sparte. Und so stürzte ich mich ins Abenteuer rund um die Avtomaten und um June.

Ich fand gut in das Buch hinein. Dadurch, dass ich die Szenerie geworfen wurde, hatte ich kaum Gelegenheit Fragen zu stellen. Der Beginn mit June war einfach zu spannend. Generell muss ich sagen, dass mir die Aufteilung der Geschichte in zwei Erzählstränge sehr gut gefallen hat. Einmal befand ich mich in der Gegenwart, in Junes Wirklichkeit. Der andere Strang handelte von Peter, seiner (Wieder)erschaffung und seinem Leben im 18. Jahrhundert. Oder seinem Überleben. Ganz wie man es nimmt. Besonders diese Stimmung hat der Autor für mich sehr glaubwürdig eingefangen. Entfernt erinnerte sie mich an Hugo Cabret, einen Film, der auch von einer Maschine handelt.

Peter und seine „Schwester“ Elena waren mir aber ein bisschen näher als June, um ehrlich zu sein. Da hab ich gespürt, dass sie Leben wollten. Um jeden Preis. Und Peter wollte Elena um jeden Preis beschützen. Solche Gefühle wirken für mich ein bisschen stärker, denke ich. Elena hatte ich Vergleich zu Peter einen relativ schwachen Körper und ein Puppengesicht erhalten, mit dem sie sich nicht unter Menschen mischen konnte, ohne aufzufallen. Das man weggeschlossen und behütet irgendwann durchdreht, ist vorherbestimmt. Trotzdem fand ich ihre Dynamik sehr spannend – Geschwister eben.

Junes Erzählstrang hingegen war für mich eher actionlastig. Darin lagen die Thrillerelemente verborgen und ich hatte meinen Spaß auf der wilden Jagd. Aber ich muss auch zugeben, dass ich von June nie ein konkretes Bild vor Augen hatte. Im Gegensatz dazu fand ich die Idee des Autors mit den Artefakten, mit den Seelen der Maschinen, einfach nur grandios. Letztendendes wurde in dem Buch die Geschichte der Menschheit ein wenig neu erzählt.

Über das gesamte Buch hinweg zog sich der bestechende Schreibstil von Wilson. Teils düster, teils detailliert mit passenden Vergleichen, die mich den verschiedenen Charakteren näherbrachten. Durch seinen Stil öffnete sich mir die Story noch ein bisschen mehr. Die kurzen Kapitel und der ständige Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart tat ihr übriges dazu, dass ich diese Geschichte bald ausgelesen hatte.

Richtig gänzlich überzeugen konnte sie mich jedoch nicht. Ich weiß nicht, woran ich es festmachen soll. Vielleicht an June, die mir flach und eindimensional erschien über viele Seiten des Buches hinweg. Ich hatte jedenfalls das Gefühl, das Buch weglegen zu können, ohne große Probleme damit zu haben und zu einem späteren Zeitpunkt wieder beginnen zu können.

Deshalb vergebe ich für das Buch vier Sterne. Für die Dynamik der beiden Erzählstränge, für den tollen Stil des Autor und für Peter und seine Zeit, die Wilson so bestechend geschildert hat.

Veröffentlicht am 09.01.2019

Charmelos

Spiel der Macht (Die Schatten von Valoria 1)
0

Das Spiel der Macht von Marie Rutkoski

Zwei Möglichkeiten stehen der Tochter des ranghöchsten Generals von Valoria offen. Kestrel kann entweder heiraten oder der Arme beitreten. Doch als Künstlerin, ...

Das Spiel der Macht von Marie Rutkoski

Zwei Möglichkeiten stehen der Tochter des ranghöchsten Generals von Valoria offen. Kestrel kann entweder heiraten oder der Arme beitreten. Doch als Künstlerin, als Musikerin steht ihr nicht der Sinn nach Kämpfen oder nach dem Eintritt in die Armee. Ihre größte Freude ist das Musizieren. Auf dem Markt erwirbt sie einen Sklaven, der ein Geheimnis mit sich trägt …

Ich bin auf dieses Buch durch zwei Punkte aufmerksam geworden. Durch den militärischen Hintergrund und da mich interessierte, wie in diesem Buch die Sklavenhaltung dargestellt wird. Deshalb griff ich nach dem Buch. Man findet recht schnell in das Buch hinein und ist sich recht rasch klar, welche Ziele die Protagonistin verfolgt. Kestrel ist eine Künstlerin, die entgegen den Wünschen ihres Vaters Musik macht anstatt in die Armee. Sie rettet den Sklaven – auch seine Intention wird rasch ersichtlich, ohne jetzt zu viel verraten zu wollen. Wir haben also ein Couple und einen aufkeimenden Verrat. Check!
Genauso linear verläuft das Buch auch weiterhin. Jedenfalls war es für mich ganz gennauj so. Ich konnte ohne große Mühe erahnen, wie sich der eine oder andere Handlungsstrang entwickeln wird – das hätte man auch etwas spannender plotten können – man hätte nur an der ein oder anderen Stellschraube drehen müssen.

Positiv anmerken muss ich die Karte im vorderen Teil des Buches. Für mich sind solche Karten immer eine Augenweide und ein Baustein um tiefer in die Welt einzutauchen. Hier fand ich diese grafische Hilfe einfach passend. Besonders da für meinen Geschmack die Welt ein wenig spärlich dargestellt wird. Mehr Fokus wird auf die Dialoge gelegt und auf die Entwicklung der Beziehung zwischen Kestrel und dem Sklaven. Ich mag gute Charakterplots, die wirklich starke Entwicklungsfähige Personen hervorbringen. Leider hat das hier für mich nur zum Teil funktioniert. Besonders Kestrel blieb für mich blass und eindimensional, ihre Dialoge bisslos. Schade! Dabei wäre so viel Potential vorhanden gewesen. Aber auf mich wirkten die Unterhaltungen, die eigentlich den Plot voran peitschen sollten, so hölzern.

Der Stil generell ist locker und leicht. Viele Dialoge, zurückhaltend erzählt. Der richtige Schreibstil für Zwischendurch.

Ihr merkt es schon. Mich konnten weder die Geschichte, noch die Charaktere wirklich fesseln. Ich muss eingestehen, dass sie wirklich gute Ansätze verfolgt hat (es hörte sich auch wirklich spannend an!) – aber die Umsetzung konnte mich nicht mitreißen oder ganz und gar fesseln. Für mich war es kein Buch, um die Nächte durchzulesen. Es hat mich nicht abgeholt und keine Emotionen in mir geweckt.
Deshalb habe ich für dieses Buch auch nur knappe 3 Sterne übrig.