Profilbild von Loly

Loly

Lesejury Profi
offline

Loly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Loly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2023

Alles für einen winzigen Hoffnungsschimmer

Die Körper, die sich bewegen
0

Als Kind von seinem Vater im Stich gelassen, kämpft sich Nosa durch die Schulzeit und schneidet als einer der Besten ab. Doch nach einer unendlich erscheinenden Suche nach einem gut bezahlten Job, muss ...

Als Kind von seinem Vater im Stich gelassen, kämpft sich Nosa durch die Schulzeit und schneidet als einer der Besten ab. Doch nach einer unendlich erscheinenden Suche nach einem gut bezahlten Job, muss er sich eingestehen, dass er wohl nichts finden wird. Als ein alter Schulfreund in sein Leben tritt und von einer Alternative schwärmt, beschließt Nosa den beschwerlichen Weg nach Europa auf sich zu nehmen. Wird er die Reise überstehen?



Dieses Buch hat mich zuerst mit seinem farbenfrohen, künstlerischen Cover neugierig gemacht und schließlich mit dem Klappentext davon überzeugt, es wirklich lesen zu wollen.

Nachdem ich den Prolog das erste Mal gelesen hatte, brauchte ich eine Pause. Allein mit den 5-6 Seiten hatte es Bunye Ngene geschafft mich emotional so zu plätten, dass es mich weitere 3 Anläufe kostete, es über den Prolog hinaus zu schaffen.

Die Handlung fokussiert sich auf die Hauptfigur Nosa und bietet neben einer relativ neutralen Außenperspektive auch Einblicke in seine inneren Gedanken und Gefühle. Somit hatte ich als Leserin das Gefühl mehr von dem Geschehen mitzubekommen, ohne den Bezug zur Hauptfigur zu verlieren.

Zuerst erfährt man etwas über seine Vergangenheit, was es für mich definitiv leichter machte, Nosas Handlungen nachvollziehen zu können, dabei wurde auf seinen Charakter, aber auch die Familiendynamik eingegangen und wie sie mit ihrer finanziellen Situation versuchen umzugehen.

Dabei schafft es der Autor, immer wieder kulturelle Fakten in seine Erzählungen einzuweben und somit kulturfremden LeserInnen wie mir, den Handlungsort Nigeria näher zu bringen. Dabei hätte ich in manchen Fällen ein Glossar als hilfreich empfunden, da ich leider nicht jeden Begriff kannte.

Neben diesen kleinen Stolperfallen ließ sich Bunye Ngenes Schreibstil gut und flüssig lesen und auch seine philosophischen Gedanken haben mir gefallen. Die Dreiteilung der Handlung strukturiert die einzelnen Etappen von Nosas Reise, nimmt die LeserInnen mit in seine Gedankenwelt und porträtiert seinen Entwicklungsweg, wodurch man Einblicke erhält, die mich definitiv nicht so schnell wieder loslassen werden.

Bedauerlicherweise hatte ich zwischendurch immer mal das Gefühl, es werden Ereignisse beschrieben, die keinen starken Einfluss auf die Handlung haben und somit eigentlich nur als Füller dienen. Stattdessen wäre es schön gewesen, mehr über die Bootsfahrt oder andere Reiseetappen zu erfahren, oder wie sich Nosa auf diese vorbereitet hat.

Während des Lesens bin ich häufiger in die Illusion gerutscht, dass es sich um ein rein fiktives Buch handelt, doch leider folgte kurz darauf die Erkenntnis, dass einige Aspekte der Geschichte auch in Realität so ablaufen könnten und es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch tun. Das hat mich schockiert und auch ernüchtert.

Ich kann mir gar nicht vorstellen, jede Nacht um mein Leben zu bangen oder so ungefiltert auf Gewalt und Tod zu stoßen. Jeder, der diese Reise durchgemacht hat, sich gerade mittendrin befindet oder noch plant sie anzutreten, hat meinen höchsten Respekt und ich wünsche mir, dass es eine Zeit geben wird, in der ihr es leichter haben werdet.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich dieses Buch jedem ans Herz legen kann, der Lust auf eine authentische und dramatische Geschichte hat, bei der die Hauptfigur über sich hinauswächst und Dinge erlebt, die wir (Nicht-Betroffene) uns nicht einmal vorstellen können.

(https://book-souls.com/2023/08/11/die-koerper-die-sich-bewegen-von-bunye-ngene/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2023

Ruhebringendes Chaos

The Perfect Fit
1

Caleb Lee ist der Manager der Band “Parallels”, deren Mitglieder gleichzeitig seine besten Freunde sind. Als sie zur Mailänder Fashionweek unterwegs sind und eine der StylistInnen unerwartet ausfällt, ...

Caleb Lee ist der Manager der Band “Parallels”, deren Mitglieder gleichzeitig seine besten Freunde sind. Als sie zur Mailänder Fashionweek unterwegs sind und eine der StylistInnen unerwartet ausfällt, weiß er nicht, wo er so kurzfristig noch Ersatz finden soll. Die Lösung für dieses Problem heißt Ellie Cox, ein tollpatschiger Wirbelwind und die einzige kurzfristig verfügbare Stylistin in ganz Mailand. Aufgrund der fehlenden Zeit vergisst Caleb, einen Background-Check durchzuführen und übersieht ein wichtiges Detail – Ellie ist Single und fällt somit durch das erste Einstellungskriterium des Labels. Welche Auswirkungen wird dieser vermeintliche Fehler noch mit sich bringen?


Mein Eindruck:

Bei “The Perfect Fit” handelt es sich um das erste Buch, dass ich von Kara Atkin lesen durfte, weswegen ich sehr gespannt war. Das Cover-Reveal in ihrem Newsletter hatte schon dafür gesorgt, dass ich mich in die Buchcover der neuen Dilogie verliebt habe und auch das Innendesign des Buches ist wirklich hübsch.
Mit dem Prolog hat Kara Atkin für genug Spannung gesorgt, um das Buch unbedingt weiterlesen zu wollen und generell bin ich dank des flüssigen und leicht poetisch angehauchten Schreibstils nur so durch die Seiten geflogen. Sie hat viele kleine gegensätzliche Merkmale der Charaktere in ihre Handlung eingewoben, wodurch einige Beziehungen viel intensiver und bedeutender erschienen, als ohne diese Details möglich gewesen wäre.
Die zwischen Caleb, Damian und Roan beispielsweise hat sich von Anfang an sehr vertraut, gefestigt und brüderlich angefühlt, was mich regelrecht auf gemeinsame Szenen hat warten lassen. Diese Chemie zwischen ihnen hat einfach gepasst und harmoniert perfekt mit der Backstory von Caleb.
In abgeschwächter Form hatte ich dieses Gefühl auch bei Ellie und Mia, die sich anscheinend auch komplett ohne Worte verstehen, doch die beiden hatten weniger gemeinsame Szenen.
Meine Einschätzung zu den Protagonisten stellt sich ein wenig schwieriger dar, weil ich sie eigentlich beide sehr in mein Herz geschlossen habe. Ellie ist ein wahrer Wirbelwind, der es schafft, jedem in seiner Umgebung ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Caleb ist ein extrem sorgenvoller Charakter, dem seine beiden besten Freunde die Welt bedeuten und er ist bereit einiges zu opfern oder über Grenzen zu gehen, um ihnen ihr Leben zu erleichtern.
Ich glaube mein Problem liegt bei den „versprochenen Tropes“, die meine Erwartungen natürlich beeinflusst haben. Selbstverständlich sehe ich in Ellie einen ‚Sunshine‘, doch Caleb ist meiner Meinung nach nicht unbedingt ‚grumpy‘ nur aufgrund seiner Zielstrebigkeit. Ich hoffe meine minimale Frustration wird deutlich. Es war ganz einfach ein Aspekt, an dem ich ein wenig angeeckt bin.
Der Handlungsort Mailand und auch die Blicke hinter die Kulissen, die in diesem Buch geboten wurden, haben mir mehr als gefallen und Kara Atkin hat bei ihrer Recherche ganze Arbeit geleistet. Besonders eindrucksvoll waren die kleinen Fachbegriffe mit Definition zu Beginn jedes Kapitels, die sie durchgestrichen und auf die Situation der Charaktere spezialisiert hat. Das hat für einen persönlicheren Touch gesorgt und neugierig gemacht.
Die Handlungszeit hingegen empfand ich leicht gegensätzlich, weil sie auf der einen Seite auf wenige Tage der Fashionweek begrenzt war und somit ein wenig in die Länge gezogen wirkte. Auf der anderen Seite jedoch fühlte sich mit diesem Hintergrundwissen das Entstehen der Beziehung zwischen Ellie und Caleb etwas rasch, gehetzt und somit weniger organisch an. Dennoch haben mir ihre Beziehung und insbesondere deren Entwicklung gut gefallen.
Abschließend kann ich sagen, dass „The Perfect Fit“ eine klare Empfehlung für alle ist, die sich für Fashion interessieren und neben tiefen Einblicken in das Geschehen wie auch einer romantischen Liebesgeschichte, wertvolle Nachrichten bietet die sich jeder zu Herzen nehmen darf.
Ich freue mich auf die Fortsetzung :)

(https://book-souls.com/2023/08/04/the-perfect-fit-von-kara-atkin/)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 13.11.2022

Täglich grüßt das Murmeltier

Friends, Lovers and the Big Terrible Thing
1

Inhaltlich kann ich zu dem Buch nicht viel sagen außer, dass Matthew Perry uns mit auf eine Reise in seine Vergangenheit nimmt und tiefgründige Gedanken wie auch seine Probleme mit uns teilt. Dabei springt ...

Inhaltlich kann ich zu dem Buch nicht viel sagen außer, dass Matthew Perry uns mit auf eine Reise in seine Vergangenheit nimmt und tiefgründige Gedanken wie auch seine Probleme mit uns teilt. Dabei springt er von einem gegenwartsnahem Ereignis in die Vergangenheit und umgekehrt, bis beide Erzählstränge dieselbe Zeit erreichen.


Ich kenne Matthew Perry von der Serie „Friends“ und empfand ihn in dieser als sehr sympathisch und humorvoll. Als ich gesehen habe, dass es eine Biografie zu ihm geben wird, war mein Interesse geweckt.

Es ist genauso geschrieben, wie er es erzählen würde, wodurch es auf mich einen authentischen und aufrichtigen Eindruck gemacht hat. Matthew erzählt uns sein Leben, angefangen mit dem Kennenlernen seiner Eltern, über seine Schulzeit, erste Schauspielerfolge und seine Abstürze, bis ins seine 50er. Dabei verpackt er jede kleine Story mit viel Humor, Sarkasmus und oftmals auch Reue.

Auf mich macht das Buch einen reflektierten Eindruck. Matthew weiß, welche Fehler er (immer und immer wieder) begangen hat und sucht die Schuld dafür bei sich und nur minimal bei anderen. Seine Ehrlichkeit hat mich wirklich berührt und seine Lebensgeschichte mich manchmal frustriert. Letzteres mag daran liegen, dass ich keine Erfahrung mit Suchtverhalten habe. Er hat davon reichlich und ich wünschte, sein Kampf wäre leichter gewesen.

Gerade deswegen finde ich, dass sich das Buch für suchterkrankte Personen eignet. Es zeigt, dass man es, egal wie beschwerlich der Weg ist, schaffen kann, clean zu werden. Ich habe nun ein besseres Verständnis davon, wie es Leuten mit dieser Krankheit geht, wofür ich dankbar bin.

Mein Hauptkritikpunkt ist, dass der rote Faden in der zweiten Hälfte des Buchs verloren geht. Matthews Erzählung wird unübersichtlicher und chaotischer. Es werden „weniger relevante“ (vermutlich für ihn wichtige) Informationen zwischen Gedankengänge geschoben und sorgen damit für Verwirrung beim Leser.

Manchmal hat er sich auch auf Vergangenes oder Zukünftiges bezogen, was nicht in Verbindung mit dem gegenwärtigen Thema stand. Auch das unterbrach oder erschwerte meinen Lesefluss. Vielleicht soll diese dargestellte Verwirrung auch für seine Beziehung zu der Sucht stehen, aber das kann ich nur annehmen.

Das Buch hat zudem gezeigt, dass Promis auch nur Menschen sind und Ruhm&Reichtum keine Garantie dafür sind, dass man ein glückliches Leben führen wird.

Abschließend kann ich sagen, dass das Buch sehr aufschlussreich und lehrreich ist und es hoffentlich den ein oder anderen dazu motivieren kann, ebenfalls clean zu werden – auch, wenn sich die meisten an Fachliteratur wenden würden.

(https://book-souls.com/2022/11/13/friends-lovers-and-the-big-terrible-thing-von-matthew-perry/)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 10.08.2022

Shakespeare in Love with Icecream

If we were a movie
1

Stress in der Uni, Brüder, die nur Party machen wollen und eine anhängliche Freundin, die den eigenen Traum als perspektivlos ansieht. Nates Leben könnte besser laufen, zumindest hat er sich sein erstes ...

Stress in der Uni, Brüder, die nur Party machen wollen und eine anhängliche Freundin, die den eigenen Traum als perspektivlos ansieht. Nates Leben könnte besser laufen, zumindest hat er sich sein erstes Studienjahr anders vorgestellt. Daher kommt das Angebot eines eigenen Zimmers, nach einem miserablen Tag, wie gerufen. Das einzige Problem, bei seinem Mitbewohner handelt es sich nicht wie erwartet um einen Jungen, sondern um ein Mädchen. Ob das gut gehen kann?


Ich hatte die Ehre „If we were a movie“ von Kelly Oram als Rezensentin zu lesen und mich riesig gefreut. Nach Cinder&Ella bin ich ein Oram-Fan geworden und ich freue mich auf weitere Bücher von ihr.

Die Idee Filmreferenzen basierend auf derzeitigen (Handlungs-)Situationen zu geben, finde ich genial. Oft konnte ich diese nachvollziehen, aber auch wenn ich denn Film nicht kannte, hat die kurze Erklärung gereicht, um die Referenz zu verstehen. Dadurch fühlte ich mich als Leserin dem Buch auf einer weiteren Ebene verbunden.

Jordan ist eine großartige Persönlichkeit. Ich mochte ihre überdrehte Art. Sie ist zudem eine treue und unterstützende Freundin, die meist für gute Laune sorgt. Nate ist sehr ehrgeizig aber unentschlossen. Er möchte es allen recht machen und verliert seine eigenen Bedürfnisse ab und an aus den Augen. Seine charakterliche Entwicklung hat mir sehr gefallen, da er zu der Person geworden ist, die man in ihm vermutet hat. Die Nebencharaktere hatten alle ihre eigene Aufgabe zu erfüllen und ergänzten die kleinen Makel der Protagonisten oder wiesen auf diese hin.

Der Schreibstil ist humorvoll und locker. Ich durfte häufig schmunzeln oder lachen, aber es gab auch tiefgründige Gespräche oder ernste Situationen. Die Stimmung wurde jeweils auf die Situation abgestimmt. Außerdem gab es viele kleine vertraute Details, die für ein Wohlgefühl sorgten, wie ein Baumhaus oder ein Café.

Wer bereits andere Bücher von Kelly Oram gelesen haben sollte wird auch Charaktere aus diesen in „If we were a movie“ finden ;) ein weiterer Punkt, der mir gefallen hat und mich aufgeregt aufschreien ließ.

Weniger gefallen haben mir der Epilog und der „Antagonist“ der Story. Im Epilog wurde meiner Meinung zu voreilig gehandelt und die Rolle des „Antagonisten“ war erst gegen Ende des Buches gerechtfertigt. Davor entsprach der Charakter nicht unbedingt den Kriterien eines Antagonisten, da er einige Verhaltensweisen mit dem Protagonisten teilte, welche aber bei diesem nicht in schlechtes Licht gestellt wurden. Der Protagonist und andere Charaktere beschwerten sich über das Verhalten des Antagonisten, obwohl sich der Protagonist nur minimal besser verhielt. An dieser Stelle fehlte ein gewisses Maß an Selbstreflektion seitens des Protagonisten.

Trotzdem kann ich das Buch wärmstens empfehlen, denn es bietet eine kunterbunte Mischung aus Humor, Freundschaft, Liebe, Passion, Emotionen und kleinen Klischees.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 07.06.2022

Beastie

Lord of the Flies
0

Nach einem Flugzeugabsturz findet sich eine Gruppe Jungen auf einer unbewohnten Insel wieder. Sie erkunden diese und stellen fest, dass keine Erwachsenen anwesend sind. Wenig später wird Ralph als Chief ...

Nach einem Flugzeugabsturz findet sich eine Gruppe Jungen auf einer unbewohnten Insel wieder. Sie erkunden diese und stellen fest, dass keine Erwachsenen anwesend sind. Wenig später wird Ralph als Chief ernannt. Er verteilt Aufgaben und stellt Regeln auf. Einem anderen Jungen, Jack, passt es nicht, dass Ralph Chief ist und fängt an dessen Anweisungen zu verweigern. Mit der Zeit steigt die Spannung zwischen den Beiden bis ins Unermessliche und es geschehen Dinge, mit denen niemand gerechnet hätte.


Für den Englischunterricht sollte ich ein Buch lesen und ich entschied mich für „Lord of the Flies“, weil es das einzige Buch auf der Liste war, dessen Titel ich kannte und welches nicht bereits an andere Schüler/innen vergeben war. Ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten würde.

Das Setting auf der einsamen Insel wird mit Fortgang der Geschichte immer düsterer und ich musste mich nach manchen Szenen zwingen weiterzulesen.

Der Schreibstil von William Golding ist brutal ehrlich, detailliert und voll von Symbolen, die sich von einer Muschel am Strand bis hin zur zerbrochenen Brille eines Charakters erstrecken. Fast alles in diesem Buch hat eine Bedeutung und eine Funktion für die Handlung, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint.

Der Autor hat ein Netz aus Symbolen gesponnen, wie ich es in keinem Buch zuvor feststellen konnte. Jeder Charakter steht für einen anderen Wert oder Teil der Gesellschaft und passt von seinen äußerlichen Eigenschaften perfekt zu seiner zugeschriebenen Rolle.

Zudem ist die Entwicklung des Protagonisten Ralph und dessen Antagonisten Jack sehr gut gelungen. Ich habe mit Ralph gelitten und Jack zu fürchten gelernt.

Das Verhalten der Jungen ist zudem äußerst realitätsnah. Die Jüngeren spielen im Sand und machen sich keine Sorgen um ihre Rettung, während die Älteren Hütten bauen und ein Signalfeuer entzünden.

Das Buch hat mich gleichermaßen schockiert und beeindruckt. Ich bin kein Fan von Gewalt und Brutalität, weswegen ich dem Buch nur 4 Sterne gebe, das ändert jedoch nichts daran, wie genial ich Goldings Konzept hinter der gesamten Handlung finde.

Eines steht fest, Herr der Fliegen wird mir noch eine Weile im Kopf herumspuken.

(https://book-souls.com/2022/04/30/lord-of-the-flies-von-william-golding/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere