Profilbild von Maerchens-Buecherwelt

Maerchens-Buecherwelt

Lesejury Star
online

Maerchens-Buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maerchens-Buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2024

"es ist nur ein schlichtes Verbot- der Verstoß tödlich

Das Verbot: Thriller
0

„Das Vermächtnis der schweigenden Mönche steckt tief in deinem Herzen“ – diese Nachricht auf Latein scheint einen Zusammenhang zwischen Morden an Mönchen im Franziskanerkloster in Zons um 1505 und zwei ...

„Das Vermächtnis der schweigenden Mönche steckt tief in deinem Herzen“ – diese Nachricht auf Latein scheint einen Zusammenhang zwischen Morden an Mönchen im Franziskanerkloster in Zons um 1505 und zwei weiteren Morden in der Gegenwart zu haben.

Während in beiden Zeitebenen akribisch gesucht wird, um diesen Hinweisen nachzugehen und die Morde aufzuklären, wird man immer tiefer in ein Geheimnis reingezogen, dass mit einem simplen Verbot zu tun hat.

Doch die Art und Weise, wie die Personen ums Leben kamen, immer mehr verdächtige Personen auftauchen zusammen mit einer merkwürdigen Schatulle samt besonderen Schlüssel lassen die Ermittler, sowohl Bastian Mühlenberg vor 500 Jahren als auch Kriminalkommissar Oliver Bergmann und seine Kollegen lange im Dunkeln tappen, während die Zeit davonrast.

Wieder mal schafft es die Autorin, mit steigender Spannung, viel Verwirrung und Psychospielchen den Leser in beiden Handlungssträngen abzuholen, sich in die jeweiligen Zeiten zu versetzen und selbst ein wenig Ermittler zu spielen. Doch was dabei herauskommt, lässt einen sprachlos und schockiert zurück, ist an Perfidität nicht zu überbieten.

Und auch Wolfgang Berger als Sprecher ist eine gelungene Besetzung, um den Zuhörer zu fesseln und mit seiner eindringlichen Stimme passend zu den überwiegend männlichen Personen für steigende Dramatik und Aufregung zu sorgen.

Eine echte Herausforderung sind auch die Zeitenwechsel, die immer dann stattfinden, wenn es besonders spannend wird. Eine Geduldsprobe, die an den Nerven zerrt, aber dafür sorgt, dass man nicht aufhören kann, zu lesen oder zuzuhören.

Ein Katz und Maus Spiel sowohl zwischen Täter und Opfer als auch zwischen Autorin und Lesern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2024

berührende Liebesgeschichte und ein Traum von Schokolade

Café Alba
0

Ein Traum von Schokolade, eine Geschäftsidee aus der Not geboren und ein Rezept, so lecker, dass man noch heute davon schwärmt…Da lockt nicht nur das einladende Cover, das sofort die Vorfreude auf den ...

Ein Traum von Schokolade, eine Geschäftsidee aus der Not geboren und ein Rezept, so lecker, dass man noch heute davon schwärmt…Da lockt nicht nur das einladende Cover, das sofort die Vorfreude auf den Inhalt der Geschichte steigert!

Als die 16jährige Francesca in Alba im Piemont ihre Arbeit als Hausmädchen anfängt, ahnt sie noch nicht, was in nur kurzer Zeit auf sie zukommen wird. Die Familie Milani führt das erfolgreiche Café Alba, bis es zu einem schweren Schicksalsschlag kommt, der die Familie fast in den Ruin treibt. Während Francesca dem Sohn der Familie, Matteo im Café zur Hand geht und sich zwischen beiden Gefühle entwickelt haben, scheint eine gemeinsame Zukunft als auch die Weiterführung des Cafés fast ausweglos zu sein. Wichtige Lebensmittel sowie Gelder fehlen und jemand hat es auf das Café abgesehen und setzt nun alle Mittel und Hebel in Bewegung, um sich die Übernahme zu sichern. Doch Francesca kämpft um das, was ihr wichtig ist und hat eine folgenreiche Idee…

Diese Geschichte hat wirklich alles, was einen an Italien, die Gemütlichkeit, die Süsse und diesen gewissen Charme erinnert. Francesca ist trotz ihrer jungen Jahre verantwortungsbewusst und zuverlässig, was der Familie Milani trotz des Widerstands der Mutter zugutekommt, die für ihren Sohn schon eine materiell lohnenswerte Partie im Auge hat und sich vehement dagegen sträubt, dass ihr Sohn sich in ein Hausmädchen verliebt. Aber Matteo erkennt in Francesca so viel mehr als nur eine Arbeitskraft, er sieht ihren Humor, ihre Aufrichtigkeit und Hilfsbereitschaft und das was sie trotz aller Rückschläge und Aussichtslosigkeit auf die Beine stellen, ist wirklich großartig.

Die Beschreibungen der Kreationen ziehen einen in die Handlung, man hat das Gefühl, als würde man den Duft einatmen, den Geschmack auf der Zunge spüren und diese gewisse Atmosphäre wahrnehmen.

Man spürt die ganze Zeit diesen Wechsel zwischen Leichtigkeit und Gelassenheit, dann wieder Drama und Melancholie und diesen speziellen Charme, alles irgendwie toll aufeinander abgestimmt. Das Ende hat mit mir gespielt, mich gepackt, mein Herz zerrissen, gleichzeitig aber ein unerwartetes Finale gezaubert, genauso wie das Leben oft spielt- unvorhersehbar, wechselbar aber nie ohne Hoffnungsschimmer.

Deshalb von mir eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2024

Zwei Leichen und ein verschwundenes Mädchen - 3.Teil der raffinierten Schwarzwaldkrimi-Reihe

Die Kräutersammlerin und der zweifache Tod
0

Im 3.Teil des Schwarzwaldkrimis um die Zeit 1347 werden sowohl der Mietstallbesitzer Merckel in einer Schweinesuhle als auch eine junge Frau mit ihrem Baby in einer versteckten Waldhütte tot aufgefunden. ...

Im 3.Teil des Schwarzwaldkrimis um die Zeit 1347 werden sowohl der Mietstallbesitzer Merckel in einer Schweinesuhle als auch eine junge Frau mit ihrem Baby in einer versteckten Waldhütte tot aufgefunden. Zu allem Unglück verschwindet auch das Wolfsmädchen Ida, die seit ihrem Auffinden vor langer Zeit bei Johanna und Lukas wohnt. Völlig zusammenhangslos und doch beginnt die Suche nach Aufklärung und dem Verbleib von Ida. Je mehr sie ans Tageslicht bringen, desto mehr Abgründe tun sich auf, ein Netz aus Geheimnissen, Eifersucht und Verrat…

Es hat wieder so viel Spaß gemacht, all den bekannten Persönlichkeiten zu begegnen, die man schon in den vorherigen Bänden begleiten durfte und zu beobachten , wie sie reifer geworden sind, sich zusammenraufen und trotz ärmlicher Verhältnisse das Beste aus ihrer Situation machen.
Besonders für Johanna gab es erfreuliche Nachrichten, was schön und manchmal auch humorvoll in die Handlung mit eingebunden wurde.

Obwohl es Sinn macht, die Bände zusammenhängend zu lesen, kann man diesen Teil aber auch ohne Vorkenntnisse lesen, denn die Autorin nimmt auf einiges Bezug, so hat man dennoch etwas Hintergrundwissen.

Wie man Johanna kennt, so kann sie es neben ihrer Tätigkeit als Heilerin nicht lassen, auch Verantwortung zu übernehmen und zu recherchieren, wenn Unrecht geschieht oder Dinge aufgeklärt werden müssen. Sie hat dieses Gespür und das hilft ihr auch dieses Mal, hinter die Kulissen so mancher Kunden zu schauen, die sie mit ihrem Kräuterwissen behandelt. Das wird zeitweise richtig spannend, denn die Autorin versteht es, ein echtes Verwirrspiel zu entfachen, viele Verdachtsmomente zu erzeugen und so den Leser bis zum Schluss in Atem zu halten.

Zeitweise gehen einem die Geschehnisse wirklich nahe, was gerade zu dieser Zeit an Ungerechtigkeit, Missgunst und Gier geschehen ist, manchmal unter dem Deckmantel der kirchlichen Akzeptanz, zumindest für die männliche Bevölkerung.Aber auch weil die Rolle der Frau festgelegt war und nur wenige Männer sie wirklich liebevoll und respektvoll behandelt haben.

Dieser Roman ist auch wieder spannungsgeladen, abwechslungsreich und diese gewisse Prise Krimi passt perfekt zu diesem Mittelalterroman, bei dem mir auch das Ende gut gefiel, weil es manches gibt, was heilen muss, was Zeit braucht und mit dem man sich umständehalber arrangieren muss.

Für mich ein unterhaltsamer Lesegenuss und ich kann die Reihe, die aus fiktiven Teilen und Personen mit historisch belegten Elementen zusammengefügt wurde, zusammen mit einigem Wissen an natürlicher Heilkunst sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2024

Zusammenhalt und Menschlichkeit in schweren Zeiten

Fräulein Liebe und das Glück der Bücher
0

Die 18-jährige Eva Liebe steht völlig mittellos vor dem Nichts. Alles, was sie liebte, hat sie im Krieg verloren, das Zuhause zerbombt. Sie kämpft sich als Junge verkleidet von Berlin nach Andernach am ...

Die 18-jährige Eva Liebe steht völlig mittellos vor dem Nichts. Alles, was sie liebte, hat sie im Krieg verloren, das Zuhause zerbombt. Sie kämpft sich als Junge verkleidet von Berlin nach Andernach am Rhein durch, um Zuflucht bei ihrem Onkel zu finden. Der ist allerdings auch zur Front berufen und ihre Tante ist äußerst misstrauisch, gerade weil in ihrem Buchladen geheime Treffen für Buchbesprechungen verbotener Bücher stattfinden mit Personen, die dem NS-Regime kritisch gegenüberstehen. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen, bringt sich ein und überrascht ihre Tante mit ihrer schnellen Lernauffassung und ihrem unermüdlichen Einsatz, doch der Krieg bringt auch viel Leid…

Evas Schicksal hat mich wirklich zutiefst bewegt, so viel, was sie in jungen Jahren schon miterleben musste, Versprechen, die sich nicht erfüllen und alles zu verlieren, was man liebt, ist einfach schrecklich.
Auch die Zuversicht, Obdach bei dem Onkel zu finden nach all den Strapazen der Reise dorthin zerplatzt anfangs wie eine Seifenblase, gäbe es da nicht herzensgute Menschen wie Hans oder Lehrer Faßbender.

All die Schrecken und Auswirkungen des Krieges werden anschaulich erzählt, die Armut der Menschen, die Ängste, wenn die Front näher rückt und der Fliegeralarm ausgelöst wird. Alleine mit den kleinen Kindern und dem Buchladen, der auch den Einschränkungen der Nazis unterliegt und regelmäßig kontrolliert wird ist Tante Maria hilflos und überfordert. Mutig und entschlossen reagiert Eva anfangs schüchtern, aber nach und nach motiviert und zuversichtlich auf die Umstände und zeigt, was in ihr steckt. Da erwartet einen so manche Überraschung.

Parallel lernt man auch den kriegsversehrten, sympathischen George kennen, der immer wieder Flashbacks hat und engere Kontakte vermeidet, damit niemand hinter sein Geheimnis kommt. Mit seiner hilfsbereiten, zurückhaltenden Art hat er dennoch mein Herz ebenso wie das von Eva erobert, auch wenn ihre Begegnungen sehr holprig aber absolut passend zu ihnen verlaufen.

Warmherzig, gefühlvoll und emotional wird hier eine Geschichte aus der Endzeit des 2.Weltkriegs erzählt, als der Krieg eigentlich schon als verloren galt. Die Schilderung der Umgebung, die Abläufe im Buchladen und die Kreativität von Eva machen all das lebendig und auch die Entwicklung von Misstrauen zu Zusammenhalt, Vertrauen und Freundschaft ist großartig gelungen und reißt den Leser komplett mitten ins Geschehen.

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Reihe und kann dieses Buch wirklich jedem ans Herz legen, der historische Romane mit Tiefgang liebt.

Ein Buchladen zum Verlieben und eine Stätte für Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Freundschaft ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

aufgedeckte Geheimnisse und eine verbotene Liebe - Nachkriegszeitroman

Die Journalistin – Neue Zeiten auf der Kö
0

Hitlers Blumenmädchen – dieses Foto lässt die 20jährige Eva nicht los, nachdem sie während ihrer Ausbildung zur Kinderbetreuerin von ihrem Politiklehrer Johann mehr über die tatsächlichen Gräueltaten der ...

Hitlers Blumenmädchen – dieses Foto lässt die 20jährige Eva nicht los, nachdem sie während ihrer Ausbildung zur Kinderbetreuerin von ihrem Politiklehrer Johann mehr über die tatsächlichen Gräueltaten der Nationalsozialisten erfährt, die leider immer noch verschwiegen werden. Dass sie von ihren Eltern als 4jährige dazu benutzt wurde, einem Menschen Blumen zu überreichen, der so viel Leid verursacht hat und unter dessen Auswirkungen noch viele in der Nachkriegszeit leiden, macht ihr schwer zu schaffen. Nach und nach tauchen auch andere Geheimnisse der Familie auf und je mehr Eva hinter die Kulissen schaut, desto empörter und enttäuschter ist sie. Zudem soll sie mit einem Mann verheiratet werden, der auch immer noch dieses Gedankengut trägt.

Bestärkt durch Johann, ihre beste Freundin Helga und den Lebenskünstler Rolf, aber auch Oma Ida, die eine besondere Verbindung zu ihrer Eva hat und mit ihrer Düsseldorfer Mundart trotz aller Dramatik und schwerer Konflikte etwas Leichtigkeit und Humor in das Leben ihrer Enkelin zaubert, gewinnt sie an Zuversicht und konfrontiert ihre Familie mit den Gegebenheiten und ihren eigenen Wünschen und Träumen, kämpft für ihren Berufswunsch und verfolgt dieses Ziel hartnäckig.

Der Konflikt mit den Eltern eskaliert immer mehr und Eva ist hin und hergerissen zwischen der Verbundenheit zu ihrem Bruder und der Oma, aber gleichzeitig sind ihre Eltern in vielen Dingen uneinsichtig und verständnislos.

Man spürt, wie Eva mit zunehmender Problematik über sich hinauswächst, sie aus dem anfänglichen duldsamen Mädchen an persönlicher Stärke gewinnt und nach und nach offen anspricht, was ihr missfällt. Sie lässt sich von ihrem Herzen leiten, ermutigt durch die Omi, die für mich die wertvollste Persönlichkeit in diesem Buch ist. Auch wenn sie hart für ihre Pläne kämpfen muss und die Reaktionen ihres Vater erschütternd und schockierend sind, es auch einige Rückschläge gibt, so gefiel es mir, wie hier eine unglaublich spannende Mischung aus historischen Ereignissen und Abläufen mit fiktiven Persönlichkeiten und Details entstanden ist.

Das Thema Gleichberechtigung, politische Veränderungen, wirtschaftlicher Wiederaufbau und Frauen in der Berufswelt und Eintritt in neue Arbeitsbereiche sind hier wunderbar integriert und den Leser erwartet so manche Überraschung – emotional ist hier von allem etwas dabei.

Der Schluss hätte für mich noch etwas länger sein können, auch wenn hier etwas Spielraum für eigene Gedanken und Kreativität der Leser gegeben wird.

Auch dieser historische Roman erhält von mir eine Leseempfehlung, ich mag ihren Schreibstil und die Art, wie man von Anfang an durchgehend in die Handlung gezogen wird und es bis zum Schluss fesselnd und abwechslungsreich bleibt, auch dank der außergewöhnlichen und grundverschiedenen Persönlichkeiten, denen man begegnet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere