Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
online

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2023

Hans, der Inselkönig

Der Inselmann
2

„Vater kann gut werfen, dachte der Junge, hoch und weit… Eines Tages werfe ich auch so hoch und so weit wie er. Dann sind wir glücklich, dann sind wir frei.“

Noch warten sie darauf, dass sie auf die ...

„Vater kann gut werfen, dachte der Junge, hoch und weit… Eines Tages werfe ich auch so hoch und so weit wie er. Dann sind wir glücklich, dann sind wir frei.“

Noch warten sie darauf, dass sie auf die Insel übersetzen können. Vater wird ungeduldig, Mutter sitzt da in der Kälte und rührt sich nicht und da ist noch er, der Junge von gerade mal zehn Jahren. Anfang der 60er Jahre zieht es die Roleders auf eine unbewohnte Insel, sie liegt inmitten eines großen Sees.

Dirk Gieselmann erzählt von Hans, dem Inselkönig, dem Unverwechselbaren, in einer sehr zarten, poetischen und doch bildgewaltigen Sprache. Von einer Welt zwischen Traum und Wirklichkeit, von einem stillen Helden, der eher in sich selbst seinen Frieden findet. Auf seiner Insel ist er glücklich, das Schicksal lässt ihn dennoch nicht hierbleiben, die Schule fordert ihren Tribut und auch danach kehrt er lange nicht zurück. Die Insel jedoch vergisst er nie, er trägt sie in seinem Herzen und sieht sie in den herrlichsten Farben, hört seinen Hund bellen, die Schafe blöken. Die Sehnsucht treibt ihn irgendwann zurück, auf diese von ihm nie vergessene Insel.

Hans hat sein Paradies schon lange gefunden. Auf der Insel im See. In sich selbst. Allen Widrigkeiten zum Trotz war sie immer sein Zufluchtsort. „Ist diese Geschichte traurig? Ist sie schön?“ Ja, sie ist beides – traurig, melancholisch und doch wunderschön. Ein behutsam erzähltes Porträt um einen, der sich selbst genug ist, der ungestört und frei das Inselleben schon lange verinnerlicht, der nie ein anderes gewollt hat. Ein berührendes Debüt, das lange nachklingt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Sehr fesselnd

Der Riss
2

„Der Riss“ hat viel zu bieten. Er erzählt auf sehr unterhaltsame Weise von der weitgehend unbekannten Antarktis, von den Folgen, die ein Abschmelzen des Eisschildes für uns alle hätte. Die gewaltigen Rohstoffvorkommen ...

„Der Riss“ hat viel zu bieten. Er erzählt auf sehr unterhaltsame Weise von der weitgehend unbekannten Antarktis, von den Folgen, die ein Abschmelzen des Eisschildes für uns alle hätte. Die gewaltigen Rohstoffvorkommen wecken Begehrlichkeiten, sie locken so manche Glücksritter an. Es sind die ganz harten Typen, die in ihrer unendlichen Gier vor nichts zurückschrecken…

…und da ist er, der für ihn so ergreifende Augenblick - eine Spalte von gut fünf Metern Breite und einer nicht zu überblickender Länge tut sich vor ihm auf, das Ski-Doo ist darin verschwunden und um ein Haar wäre er selbst in den Abgrund gezogen worden. Endlich kommt Drok, der extra dafür entwickelte Roboter, zum Einsatz. Er ist gewandt und kräftig genug, unter dem Eisschild nach Diamanten zu suchen. Der lang ersehnte Augenblick der Wahrheit ist nun endlich da… Um diesen Riss rankt sich der rasante Thriller, der tiefe Einblicke in die menschliche Psyche gewährt.

Ein großes Vulkanfeld ist in der Westantarktis entdeckt worden. Die Folgen eines Ausbruchs wären katastrophal, ein Anstieg des Meeresspiegels wäre der Untergang vieler Küstenregionen. Noch ist unklar, ob diese schlafen oder aktiv sind.

Die Forscher Emilio Rauwolf und Pietro Maltatesta sind unterwegs mit dem Pistenbully, jedoch hat Maltatesta ganz andere Absichten. Er will nach Diamanten suchen, dabei kann er Emilio so gar nicht gebrauchen - beide Männer werden vermisst. Vier Wochen später trifft die Geologin Antonia Rauwolf auf der Forschungsstation Neumayer III ein. Sie soll Maltatestas Aufgaben übernehmen, jedoch liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Suche nach Emilio, ihrem verschollenen Bruder.

Gespannt verfolge ich Antonias Weg. Von Anfang an begegnen ihr die meisten Kollegen nicht gerade wohlwollend und doch lässt sie sich nicht von ihrem eigentlichen Ziel, Emilio aufzuspüren, abhalten. Die Geschwister sind Kinder der Antarktis, ein tiefer Blick zurück in die Vergangenheit erzählt davon. Antonia lässt sich weder von den eisigen Temperaturen noch von den Schneestürmen abhalten, ihre eigentlichen Feinde sind eher die Menschen. Nicht alle, aber doch so einige.

Aus zwei ganz und gar entgegengesetzten Perspektiven wird hier erzählt. Der Antarktisvertrag verbietet die wirtschaftliche Ausbeutung des Eislandes. Die Antarktis ist das größte Naturschutzgebiet der Erde und so soll es auch bleiben. Was verbirgt sich unter den seit Jahrmillionen unberührt und weitgehend unerforschten vier Kilometer hohen Eismassen? Nicht nur dieser Frage geht der Wissenschaftsjournalist Thilo Winter nach. Er beschäftigt sich unter anderem mit dem Klimawandel, einhergehend mit den abtauenden Gletschern und der Zukunft der Polargebiete. Entstanden ist ein atmosphärisch dicht erzählter Thriller, in dem er gekonnt Fakten und Fiktion vermengt.

Die Story fesselt sofort, der Schreibstil ist so mitreißend, dass ich das Buch gar nicht weglegen mochte. Mit und um Antonia habe ich gebangt, nicht nur die unwirtliche Umgebung hat mich frösteln lassen, auch Maltatesta und seine unheilvolle Mission haben dazu beigetragen, sein Helfer blieb lange unsichtbar und hat mich letztendlich überrascht. „Der Riss“ im ewigen Eis ist ein lesenswerter Thriller, den ich uneingeschränkt empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2023

Ein rundum gelungener Krimi

In tiefen Seen
2

Commissario Grauner und Ispettore Saltapepe ermitteln wieder. „In tiefen Seen“ ist ihr mittlerweile achter Fall und der führt sie direkt hinein in eine verschwiegene Dorfgemeinschaft im Passeiertal, hinein ...

Commissario Grauner und Ispettore Saltapepe ermitteln wieder. „In tiefen Seen“ ist ihr mittlerweile achter Fall und der führt sie direkt hinein in eine verschwiegene Dorfgemeinschaft im Passeiertal, hinein in den Berg, in das ehemalige Bergwerk mit dem verzweigten Stollensystem, das man kennen muss, um sich zurechtzufinden.

„Der Charly wird sterben.“ Wer ist Charly? Ist das ein ernst zu nehmender Anruf? Saltapepe schaut gerade ein wichtiges Fussballspiel, als Grauner ihn abholt. Mitten auf einer Wiese wurde ein Toter gefunden, direkt daneben sind tote Vögel, Äpfel, Birnen und noch mehr, auch eine blutverschmierte rostige Sense liegt da. Was soll diese Inszenierung? Hat dies etwa mit dem ominösen Charly zu tun? Keiner der Dörfler kennt so einen, sie alle hüllen sich in Schweigen.

Commissario Grauner ermittelt in Südtirol, hier sind seine Wurzeln, hier ist er zuhause. Mit seiner Alba bewirtschaftet er seinen Hof, seine Kühe gehen ihm über alles. Auch der Autor ist hier aufgewachsen, er kennt die Gegend und den Menschenschlag gut, seine Figuren sind allesamt authentisch, ein wenig kauzig und sehr heimatverbunden. Dies gilt auch für Saltapepe, den es hierher verschlagen hat, ein Neapolitaner und Fussballfan durch und durch. Tappeiner, Grauners Assistentin, und die Praktikantin Donnachiara vervollständigen das Team.

Der Prolog gibt gleich mal Rätsel auf – träumt Grauner oder ist ihm etwas zugestoßen? Nicht nur diese Frage drängt mich weiter. Grauner wird doch nicht…? Nein, ich verrate nichts, schließlich muss ein Mord aufgeklärt werden. Daneben geht es hinein ins ehemalige Bergwerk, die Geologen sind in Sorge, dass der ganze Berg, der durch den Erzabbau unterhöhlt ist, herunterkommt.

Lenz Koppelstätter lässt sich von realen Fällen inspirieren, so auch hier. In dem verzweigten Bergbaugebiet zwischen dem Passeier- und dem Ridnautal fanden die Nazis das perfekte Versteck für ihre geraubten Kunstschätze. Der Kriminalfall rankt sich rund um diese verborgenen Gemälde und den aktuellen Mordfall. Die Aufklärung gestaltet sich schwierig, bei den weit verzweigten Ermittlungen geht jeder einer anderen Spur nach. Lange ist nicht klar, wie hier alles zusammenpasst. Die Lage ist ganz schön verzwickt, aber aufgeben ist keine Option. Sie alle haben ihre Eigenheiten, ich mag sie, kenne sie mittlerweile ganz gut und hoffe, dass ich noch viele Fälle mit Grauner & Co. lösen werde.

Ein unterhaltsamer Krimi, dessen lose Fäden sich zum Schluss gut zusammenfügen. Man muss die Vorgängerbände nicht unbedingt kennen – es sind in sich abgeschlossene Fälle - und doch möchte ich sie nicht missen. Zugegeben – ich bin ein Fan von ihnen allen, besonders Claudio Saltapepe, der Neapolitaner in Südtirol, hat es mir angetan. Und nun heißt es Abschied nehmen. Ciao, bis demnächst, wenn es wieder heißt: Commissario Grauner ermittelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2023

Bietet jede Menge Infos, ist leicht in den Alltag zu integrieren

Das Eiweiß-Wunder
1

„Das Eiweiß-Wunder“ bietet jede Menge an Infos, die Rezepte dazu sind das i-Tüpfelchen.

Das 6-Wochen-Programm habe ich sozusagen im Zeitraffer durchgenommen, zumindest fürs Erste wollte ich mich einarbeiten. ...

„Das Eiweiß-Wunder“ bietet jede Menge an Infos, die Rezepte dazu sind das i-Tüpfelchen.

Das 6-Wochen-Programm habe ich sozusagen im Zeitraffer durchgenommen, zumindest fürs Erste wollte ich mich einarbeiten.

Angefangen von der Theorie und der gut und unterhaltsam erklärten Frage „Was sind Proteine?“ habe ich zwischendurch Rezepte ausprobiert. Ganz wichtig ist, dass die Zutaten leicht zu beschaffen sind bzw. man sie sowieso vorrätig hat. Was hilft mir das tollste Rezept, wenn ich für das Einkaufen schon meilenweit fahren muss. So bin ich ganz schnell unmotiviert, lasse das ganze Konzept dann einfach wieder sein. Hier jedoch sind nicht nur die Zutaten gebräuchlich, auch die Zubereitung geht einfach und das Ganze schmeckt auch noch. Der erste Pluspunkt!

Schon das Autorengespräch rund um das Thema Eiweiß ist sehr informativ, die Top-Eiweiß-Lieferanten sind gut erklärt. Viel Wissenswertes über die Proteine habe ich mittlerweile verinnerlicht, ich habe das Buch griffbereit und schlage immer mal wieder etliches nach. Sehr inspirierend ist auch, welche Rolle die Proteine bei der Muskulatur spielen.

Die einfachen Übungen für zuhause sind auch bildlich gut dargestellt, der 6-Wochen-Plan ist ein Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung, das ganze Buch ist für jung und alt empfehlenswert. Informativ, unterhaltsam, leicht in den Alltag zu integrieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 05.01.2023

Dunkle Geheimnisse

Seelendunkel
1

Kate Marshall ist zurück. Die Ex-Polizistin hat nun ihre eigene Detektei, mit an ihrer Seite ist Tristan Harper, der seine Vollzeitstelle an der Universität halbiert hat. Bev Ellis, die Mutter der Enthüllungsjournalistin ...

Kate Marshall ist zurück. Die Ex-Polizistin hat nun ihre eigene Detektei, mit an ihrer Seite ist Tristan Harper, der seine Vollzeitstelle an der Universität halbiert hat. Bev Ellis, die Mutter der Enthüllungsjournalistin Joanna Duncan, beauftragt sie, nach ihrer Tochter zu suchen. Joanna ist vor zwölf Jahren spurlos verschwunden, ihr Fall wurde zu den Akten gelegt. Kate und Tristan stoßen bei ihrer Recherche auf junge Männer, deren Verbleib ebenfalls nie aufgeklärt wurde.

Schon der Prolog erzeugt die nötige Spannung, Robert Bryndza nimmt seine Leser sofort mit. Bald wird klar, dass Joanna brisante Details eines ehemaligen Politikers aufgedeckt hat, sie hatte aber noch sehr viel mehr an Material, nicht alles wurde veröffentlicht.

Es ist der mittlerweile dritte Band um Kate Marshall. Sie ist ebenso akribisch wie brillant, sie lässt nicht locker. Man muss die Vorgängerbände nicht kennen, das Nötigste wird gut eingeflochten. Neben der Ermittlungsarbeit blitzt auch die private Kate durch, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Suche nach Joanna.

Es sind mehrere Erzählstränge, Abgründe tun sich auf. Und - es ist nichts so, wie es den Anschein hat. Gefühlt jeder hat so einiges zu verbergen, die Charaktere sind allesamt gut und glaubhaft dargestellt. Den Täter erlebe ich hautnah und doch bleibt seine Identität im Dunkeln. Der Fall um die verschwundene Journalistin weitet sich aus, er wird zusehend komplexer. Ich bekomme immer mehr Infos, Irgendwann habe ich eine vage Vermutung, wer denn für diese Verbrechen verantwortlich sein könnte.

Auch dieser dritte Band hat viel Dynamik, er ist kurzweilig und temporeich, wie von Robert Bryndza nicht anders erwartet. Ich mag seinen so einnehmenden Schreibstil, er lässt tief in die Welt seiner Protagonisten blicken. Das Private und auch Kates Vergangenheit sind wohldosiert, es fügt sich perfekt in ihre Ermittlungen ein. Dunkle Geheimnisse, die zu lange im Verborgenen verblieben sind. Ein empfehlenswerter Thriller, ich freu mich auf den nächsten Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere