Profilbild von Maloda

Maloda

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Maloda ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maloda über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.12.2023

Was ist Fiktion, was Wahrheit?

Die schützende Hand
0

Der NSU-Krimi Die schützende Hand mit dem Privatermittler Dengler (Typ: anständiger Ex-Polizist, eigenwillig und kantig, man muss ihm Anerkennung zollen) Gerechtigkeit und Ehrlichkeit gehen ihm über alles, ...

Der NSU-Krimi Die schützende Hand mit dem Privatermittler Dengler (Typ: anständiger Ex-Polizist, eigenwillig und kantig, man muss ihm Anerkennung zollen) Gerechtigkeit und Ehrlichkeit gehen ihm über alles, sogar über seine Karriere. Nach einem Vertuschungsvorfall beim BKA („er war der Beste“) zieht er selbst die Konsequenzen, quittiert den Dienst und macht sich als Privatermittler in Stuttgart (!) selbstständig.
Von einem unbekannten Auftraggeber bekommt er den Auftrag, die Vorfälle über die mysteriösen Todesfälle der Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in ihrem Camper in Erfurt-Stregda 2011. Es gibt viele Ungereimtheiten und ungeklärte Fragen. Wurden etwa Spuren zum NSU absichtlich vernichtet? Und wer will diese Spuren verwischen? Ist es der amerikanische Geheimnis oder etwa der thüringische Verfassungsschutz? Wer hat von den Morden des NSU gewusst? Wie weit reicht das Netzwerk von Neonazis, bis in welche politischen Ebenen? Wer ist die schützende Hand, die über das Morden des NSU über Jahre Bescheid wusste? Gab es beim NSU einen Spitzel
Kann Dengler diesem Staat noch vertrauen? Er bekommt über Kontakte (Ehemalige Kollegin, verliebt in Dengler, unerwidert) Zugang zu vertraulichen Ermittlungsakten, die ihm die Haare zu Berge stehen lassen. Mit an Bord ist seine attraktive Freundin Olga, die ihm als IT-Spezialistin und zusammen mit den gemeinsamen Kumpels mit ihrem gesunden Menschenverstand unterstützt Im Text sind immer wieder in xy-Schrift Ermittlungsakten eingestreut, die auch beim Leser große Zweifel über den Tod der Neonazis aufkommen lassen. Am Anfang noch ganz interessant, habe ich das Buch zuletzt nur mit wenig Begeisterung zu Ende gebracht. Zu sehr in die Länge gezogen, die Figuren Dengler, Olga und seine Freund nervig klischeeartig. Am Ende: Was ist Fiktion, was Wahrheit? In Zeiten wie heute halte ich solche Verschwörungstheorien, wo sich Realität und Fiktion vernetzen, für sehr fragwürdig und umstritten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2023

Herausforderungen der US-Geschichte

Ein verheißenes Land
0

Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, erzählt in diesem Buch seine Geschichte und die Geschichte Amerikas während seiner ersten Amtszeit. Mit einer Fähigkeit, komplexe politische Themen zugänglich ...

Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, erzählt in diesem Buch seine Geschichte und die Geschichte Amerikas während seiner ersten Amtszeit. Mit einer Fähigkeit, komplexe politische Themen zugänglich zu machen, gelingt es Obama, den Leser in den Bann zu ziehen und seine Vision von Hoffnung und Wandel zu vermitteln.
Die Stärke des Buches liegt zweifellos in Obamas Fähigkeit, seine Gedanken und Gefühle mit einer außergewöhnlichen Klarheit und Ehrlichkeit zu vermitteln. Er beschreibt die Herausforderungen, denen er als Präsident gegenüberstand, und die Entscheidungen, die er treffen musste, um das Land voranzubringen. Dabei bleibt er stets reflektiert und zeigt auch seine eigenen Zweifel und Fehler auf.
Obamas Erzählstil ist sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Er verbindet politische Analysen mit persönlichen Anekdoten und schafft so eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Politik und Memoiren. Dabei gelingt es ihm, komplexe politische Zusammenhänge verständlich zu erklären, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.
Allerdings weist das Buch mit über 700 Seiten eine Länge, die aus meiner Sicht hätte kürzer ausfallen können. Und es könnte für manche Leser eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie nicht an politischen Themen oder ausführlichen politischen Analysen interessiert sind.
Insgesamt ist "Ein verheißenes Land" ein interessantes Werk, das nicht nur politisch Interessierte, sondern auch all jene ansprechen wird, die an einer Erzählung über Führung, Verantwortung und den Wandel interessiert sind. Obama gelingt es, den Leser mit seiner aufrichtigen Stimme zu berühren und eine inspirierende Botschaft von Hoffnung und Fortschritt zu vermitteln.
Fazit: „Ein verheißenes Land" von Barack Obama ist zweifellos ein bemerkenswertes Werk, das den Leser auf eine spannende Reise mitnimmt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass mit dem Buch auch marketingtechnisch eine Leuchtturm Figur für die Zeit nach seiner Präsidentschaft erschaffen werden sollte.
Im Mittelteil des Buches gibt es auch tolle Fotos

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2023

Eine düstere, zeitlose Tragödie

Macbeth. Deutsch und Englisch
0

Macbeth, geschrieben von William Shakespeare, ist zweifellos ein Meisterwerk der Literatur. Diese Tragödie entführt den Leser in eine düstere Welt voller Intrigen, Machtgier und moralischer Abgründe. Auf ...

Macbeth, geschrieben von William Shakespeare, ist zweifellos ein Meisterwerk der Literatur. Diese Tragödie entführt den Leser in eine düstere Welt voller Intrigen, Machtgier und moralischer Abgründe. Auf mich übt das Buch, das ich zum ersten Mal in der Schule im Englischunterricht las, eine große, bleibende Faszination aus.

Die Geschichte dreht sich um den schottischen General Macbeth, der von drei Hexen prophezeit bekommt, dass er König werden wird. Getrieben von Ehrgeiz und manipuliert von seiner ehrgeizigen Ehefrau Lady Macbeth, beginnt Macbeth einen blutigen Weg der Gewalt und des Verrats, um seinen Platz auf dem Thron zu sichern. Doch der Preis für seine Taten ist hoch und die Konsequenzen sind verheerend.

Shakespeare gelingt es meisterhaft, die psychologische Entwicklung der Hauptfiguren darzustellen. Macbeths moralischer Verfall und sein ständiger Kampf mit seinem Gewissen werden auf fesselnde Weise dargestellt. Die Figur der Lady Macbeth ist ebenso faszinierend, da sie eine starke und manipulative Frau ist, die ihren Ehemann in den Abgrund treibt.

Die Sprache in Macbeth ist poetisch und kraftvoll. Shakespeare verwendet Metaphern und Bilder, um die Emotionen und Gedanken der Charaktere zum Ausdruck zu bringen. Die berühmten Soliloquien von Macbeth, wie zum Beispiel "Sein oder Nichtsein", sind Beispiele für Shakespeares geniale Fähigkeit, die menschliche Psyche zu erforschen.

Die Themen, die in Macbeth behandelt werden, sind zeitlos und universell. Macht, Gier, Schuld und die Konsequenzen unserer Handlungen sind Themen, die auch heute noch relevant sind. Shakespeare schafft es, diese Themen auf eine Weise zu präsentieren, die den Leser zum Nachdenken anregt und ihn mit einem Gefühl der Beklemmung zurücklässt.

Es ist eine düstere Tragödie, die den Leser mit ihrer Komplexität und Tiefe fesselt. Obwohl es keine leichte Lektüre ist, lohnt es sich, sich in die Welt von Macbeth zu begeben und die Fragen nach Moral, Macht und Schicksal zu erkunden. Besonders interessant ist die Lektüre in der Originalsprache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2023

Ulkiger Krimi mit typisch britischem Humor

Ein höchst royaler Mord
0

Dieser Krimi verspricht eine interessante Geschichte, die sich im königlichen Umfeld in Sandringham House abspielt. Dort verbringen die Queen und Ihr Mann traditionell die Weihnachtsfeiertage sowie einige ...

Dieser Krimi verspricht eine interessante Geschichte, die sich im königlichen Umfeld in Sandringham House abspielt. Dort verbringen die Queen und Ihr Mann traditionell die Weihnachtsfeiertage sowie einige Wochen danach.
Die Handlung des Buches dreht sich um einen mysteriösen Mord, der im Bekanntenkreis des britischen Königshauses stattfindet. Die Autorin, Sophia Bennett, schafft es, den Leser von Anfang an in den Bann zu ziehen und eine Atmosphäre voller Spannung und Intrigen zu schaffen. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und bieten eine interessante Mischung aus königlicher Eleganz und detektivischem Geschick.
Bennetts Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Sie versteht es, die Leser mit überraschenden Wendungen und geschickt platzierten Hinweisen zu fesseln. Die Beschreibungen der königlichen Umgebung in Sandringham sind detailliert und vermitteln dem Leser ein lebendiges Bild der Schauplätze.
Ein Aspekt, der mir besonders gefallen hat, ist die Art und Weise, wie Bennett historische Fakten und Fiktion miteinander verwebt. Sie schafft es, die reale Welt der britischen Monarchie mit ihrer eigenen Geschichte zu verbinden und so eine einzigartige und faszinierende Handlung zu kreieren.
Allerdings muss ich auch erwähnen, dass der Krimi stellenweise etwas vorhersehbar ist. Erfahrene Krimileser könnten möglicherweise einige der Wendungen bereits erahnen. Dennoch schmälert dies nicht den Gesamteindruck des Buches, da die Geschichte dennoch unterhaltsam bleibt.
Insgesamt kann ich "Ein höchst royaler Mord: ein Queen-Elizabeth-Krimi" von Sophia Bennett empfehlen. Es ist ein Buch, das sowohl Krimifans als auch Liebhaber der britischen Monarchie gleichermaßen ansprechen wird. Die Mischung aus Spannung, historischem Hintergrund und einer großen Prise Humor machen dieses Buch zu einem lohnenswerten Leseerlebnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2023

Wichtige Lektüre

Ich bin Malala
0

Die Autobiographie „Ich bin Malala“ ist ein äußerst bewegendes Buch für Jugendliche und Erwachsene. Malala ist die jüngste Nobelpreisträgerin und Friedensbotschaftlerin der UN: Malala Yousafzai wurde in ...

Die Autobiographie „Ich bin Malala“ ist ein äußerst bewegendes Buch für Jugendliche und Erwachsene. Malala ist die jüngste Nobelpreisträgerin und Friedensbotschaftlerin der UN: Malala Yousafzai wurde in der Weltöffentlichkeit bekannt, als 2012 von der pakistanischen Taliban ein Attentat auf sie verübt wurde.

Malala wurde am 12. Juli 1997 im Swat-Tal in Pakistan geboren. Schon früh setzte sie sich für Bildung und Rechte für Kinder, besonders Mädchen ein. Gemeinsam mit ihrem Vater, einem Direktor einer Mädchenschule, machten sich die beiden für den Schulbesuch von Mädchen in Pakistan stark. Als sie elf Jahre alt war, berichtete sie auf der Website der BBC unter dem Pseudonym „Gul Makai“, was Kornblume bedeutet. In dem Blog-Tagebuch berichtet sie über den alltäglicher Terror, der von dem Regime ausgelöst wurde. Die Terror Organisation gewann seit 2004 im Swat-Tal Einfluss und unterdrückte die Bevölkerung. Mädchen wurde der Schulbesuch, das Hören von Musik, das Tanzen und das unverschleierte Betreten öffentlicher Räume verboten.

Als ihr Pseudonym 2011 aufgedeckt wurde, erlangte sie schnell Berühmtheit auf der ganzen Welt. Doch ihr Protest und Aufruf gegen die Diskriminierung von Mädchen brachte sie in große Gefahr. Diese gipfelte schließlich in einem Attentat. Am 9. Oktober 2012 überfielen Taliban ihren Schulbus auf der Heimfahrt und schossen ihr in den Kopf und Hals. Wie durch ein Wunder überlebte sie. Der Plan der Taliban ging jedoch nach hinten los, denn es verhalf ihr zu mehr Berühmtheit und sie ist seither ein Symbol für Freiheit und Bildung für Frauen. Nach dem Attentat 2012 zog sie mit ihrer Familie nach Großbritannien um, wo sie weiterhin die Schule besuchte. Im Dezember 2012 wurde in Zusammenarbeit mit der UNESCO der Malala-Fonds gegründet, um weltweit das Recht von Kindern auf Bildung durchzusetzen. Die größte Auszeichnung bekam sie im Jahre 2014, als ihr gemeinsam mit Kailash Satyarthi der Friedensnobelpreis überreicht wurde.

Hier ein wichtiges Zitat von ihr: „Ich erhebe meine Stimme – nicht um zu schreien, sondern um für die zu sprechen, die keine Stimme haben.“

„I tell my story, not because it is unique, but because it is not. It is the Story of many Girls.“
Fazit: Unbedingt lesen! An junge Frauen verschenken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere