Kurzweilige Gartenlektüre
Der SchattengartenChristine steht im Garten und gießt Rhododendron. Er wächst spärlich, ganz anders, als sie es aus ihrer Kindheit gewohnt ist. Die Eltern reisten mit den Kindern um die Welt, weil der Vater Diplomat war. ...
Christine steht im Garten und gießt Rhododendron. Er wächst spärlich, ganz anders, als sie es aus ihrer Kindheit gewohnt ist. Die Eltern reisten mit den Kindern um die Welt, weil der Vater Diplomat war. Fast ihre ganze Kindheit verbrachte sie in London. An den Wochenenden gingen die Eltern mit ihnen in die umliegenden Parkanlagen. Dort versteckte sie sich in den Rhododendren mit den dunkelroten und violetten Blütendolden.
Christine lebt mit ihrem Mann Franz und den Kindern in Berlin. Sie haben keinen Balkon oder Garten. Es hat sie nie gestört, aber Franz anscheinend schon, denn er berichtet ihr euphorisch von einem Grundstück mitten im Wald auf einer lichtdurchfluteten Lichtung. Er möchte es erwerben, doch zuvor will er es Christine zeigen. Sie fahren eine halbe Stunde durch die Berliner Innenstadt, danach über diverse Schnellstraßen und eine öde Autobahnstrecke. Nach zweieinhalb Stunden sind sie im Harz. Der Weg zum Grundstück ist steil und beschwerlich. Mit dem Auto kommen sie nicht weit, deshalb folgen sie dem mit Brennnesseln überwucherten Schotterweg zu Fuß. Oben angekommen staunt Christine nicht schlecht. Die Brennnesseln haben auch auf der Lichtung die Herrschaft übernommen, zwei verfallene Holzhütten säumen die eine Grenze des Grundstücks und sonst weit und breit nichts außer Bäume. Birken, Eichen, Apfel, Fichten. Christine wehrt sich gegen den Erwerb dieser weit entfernten, abgelegenen Einöde und doch werden sie in Zukunft jedes verlängerte Wochenende dorthinfahren.
Fazit: Dieses kleine Büchlein ist das erste, das ich von Christine von Brühl lese. Hierin gibt sie Einblicke, wie sie aufgewachsen ist. Sie wehrt sich gegen das Grundstück, das ihr Mann in eine Oase zu verwandeln gedenkt, nicht nur weil sie handwerklich unbegabt ist, sondern auch weil sie von Pflanzen keine Ahnung hat. Tatsächlich scheint es auch mir als Leserin ganz und gar utopisch, ein so weit entferntes Stück Land nutzbar zu machen, doch wider aller Erwartungen gelingt es ihrem Mann. Nichtsdestotrotz dauert es Jahrzehnte und etliche Ereignisse, bis die Autorin seine Entscheidung nicht nur verstehen, sondern sogar bewundern kann. Mir war die gehobene Ausdrucksform (z. B. Herrschaften) manches Mal etwas drüber, aber ansonsten ist es eine kurzweilige Lektüre, an der es wenig auszusetzen gibt.