Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Star
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2025

Meine Geduld wurde belohnt

Wohin du auch gehst
0

Kongo 80er-Jahre

Miras und Ya Eugénies Papa ist jetzt Pilot, darum zieht die Familie nach Gomba. Mira ist die jüngere. Ihre Schwester wird schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten, während ...

Kongo 80er-Jahre

Miras und Ya Eugénies Papa ist jetzt Pilot, darum zieht die Familie nach Gomba. Mira ist die jüngere. Ihre Schwester wird schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten, während Mira lieber mit ihrer Freundin Chantal tanzen geht. An einem späten Abend verschwindet Chantal einfach und lässt Mira während der Ausgangssperre sitzen. Als Mira es bemerkt, sind alle Taxis weg und sie müsste eine Stunde zu Fuß nach Hause gehen. Da trifft sie Charlie Bolingo, einen Gelegenheitsarbeiter, der von einer großen Musikkarriere träumt. Mira lässt sich von ihm mit dem Fahrrad heimfahren und hofft, dass niemand sie sieht, doch nach dieser Nacht treffen sie sich öfter und flechten zarte Bande.

Miras Eltern wollen die Übereinkunft zwischen den beiden verhindern und schicken Mira in das Haus ihrer Schwester, die mittlerweile verheiratet ist. Mira ist Ya Eugénie eine gute Haushaltshilfe. Als Ya Eugénie mit ihrem Mann für einige Tage wegfährt, plündert Mira die Speisekammer und kocht für Charlie Bolingo. Ya Eugénie bemerkt, dass Mira schwanger ist, noch bevor sie es selbst spürt. Ihr Vater spricht nicht mehr mit ihr, sie hat Schande über die Familie gebracht. Genauso wie Miras Familie sie verstößt, wird sie ihr Kind nicht annehmen. Ya Eugénie nimmt den Säugling an sich und Mira macht sich auf den Weg nach Europa. Ihre Tochter Bijoux wächst bei Ya Eugénie auf, wird jedoch mit zwölf Jahren zu Tantine Mireille nach London geschickt.

Fazit: Christina Fonthes spinnt in ihrem Debüt ein feines Netz über drei Generationen und gibt zwei Frauen die Hauptrolle. Die beiden erleben, wie Zaire zu Kongo und Kongo zur Demokratischen Republik Kongo wird. Durch Belgien kolonialisiert wurde das Land, das reich an Bodenschätzen ist ausgebeutet. Bürgerkriege und Korruption taten ihr Übriges. Beide Frauen sind entwurzelt. Sie vermissen ihr Land, das Klima und ihre Eltern. Beide haben Schwierigkeiten in London Fuß zu fassen. Während Tantine Mireille sich einer christlichen Glaubensgemeinschaft anschließt, entdeckt Bijoux ihr Interesse an Frauen. Eine Zwangsheirat wird die Fesseln Tantine Mireilles und der zukünftigen Schwiegermutter enger ziehen. Die Geschichte deckt die Diskriminierung schwarzer in einer weißen Gesellschaft ebenso auf, wie die Diskriminierung der LGBTQIA Gruppen aber auch die Unterdrückung von Frauen in der eigenen Familie. Der Schreibstil ist mitreißend. Die Autorin springt in den verschiedenen Jahren vor und zurück und erzählt die Ereignisse, die beide Frauen zueinandergeführt haben. Und hier hatte ich meine Probleme. Ich habe an einigen Stellen die Geschichte Tantine Mireilles mit der von Bijoux vertauscht und war zeitweise verwirrt und ein bisschen frustriert. Erst im vorletzten Kapitel verstand ich die ganze Tragweite der Entwicklung beider Frauen. Das Ende war der Knaller und hat mich an die Geschichten von Toni Morrison erinnert. Insgesamt bringt mir die Autorin, durch ihre Herkunft als Kongolesin, diesen Teil Afrikas kulturell ganz nah und damit hat sie meinen Nerv voll getroffen. Auch wenn ich zeitweise durcheinandergekommen bin, wurde meine Geduld am Ende belohnt. So what ich mochte dieses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2025

Sehr persönliches, einseitiges Männerbild

Furye
0

Die Selfmadefrau Alec, Gesicht der Vogue Business, lächelt sich händeschüttelnd durch die Vernissage. Die Toxou stellt ästhetisch fragwürdige Fotografien aus und Alecs neuer Stern am Klassikhorizont hat ...

Die Selfmadefrau Alec, Gesicht der Vogue Business, lächelt sich händeschüttelnd durch die Vernissage. Die Toxou stellt ästhetisch fragwürdige Fotografien aus und Alecs neuer Stern am Klassikhorizont hat seinen Gastauftritt. Die Toxou und sie haben nichts gemein, außer dass sie kinderlose Singlefrauen sind und sich gefährlich nah an einen Burnout heranarbeiten. Alec war ungewollt das leuchtende Beispiel des Kindes einer Einwandererfamilie, die Alma Mater mit dem rasanten Aufstieg zur einflussreichsten Managerin der Neoklassikbranche. Die Leute um sie herum stürmen das Austernbüffet. Ein Koch schiebt sein Messer unter die obere Schale, durchtrennt den Schließmuskel und tötet das lebendige weiche Fleisch. Die Gäste träufeln Zitronensaft oder Zwiebelvinaigrette darüber und schlürfen den Inhalt in ihren Mund. Es folgen große Schlucke eines roséfarbenen Champagners und Gespräche über Armbanduhren und Anlageoptionen. Die Toxou flüstert ihr ins Ohr, welche Party sie im Anschluss besuchen wird und Alec solle sie doch begleiten, aber Alec will nach Hause. Will sich in der Stille ihrer Wohnung, mit der Tablette aus der weiß-blauen Packung und einer Flasche Weißwein lebendig begraben.

Damals, als sie Siebzehn war, gehörte ihnen die kleine Stadt und das Meer. Damals, als sie nur Lust und Schmerz und doch so lebendig waren, die drei Furyen. Alec wohnte in dem Viertel, das niemand gerne betrat, der nicht dort zu Hause war. Ihre Eltern hatten ihre Heimat verlassen und ganz von vorne anfangen müssen. Ihr Vater arbeitete als Taxifahrer, die Mutter als Reinigungskraft. Die beiden teilten sich die Schlafcouch im Wohnzimmer, damit Alec ihr eigenes Zimmer hatte und in Ruhe lernen konnte. Trotzdem waren sie glücklich. Alec arbeitete in Nics Bar und bekam ein Stipendium, doch dann warf sie ein Auge auf den schönen stillen Romain, der einen Jahrgang über ihr war.

Fazit: Kat Eryn Rubin hat eine Geschichte geschaffen, die das Frausein in allen Facetten beleuchtet. Ihre Protagonistin kommt aus einem liebevollen Elternhaus, ganz im Gegensatz zu ihren beiden Freundinnen. Ein großer Teil der Story dreht sich um das Unglück schöner junger Frauen, die sich im Dunstkreis älterer wohlhabender Männer bewegen, um die Oberflächlichkeit von Beziehungen und die Last der Abhängigkeiten. Die Wut darüber verlassen worden zu sein, oder die Ohnmacht darüber ständiger häuslicher Gewalt ausgesetzt zu sein. Die Protagonistin, die sowohl als Freundin, aber auch als Kellnerin hautnah mitbekommt, wie Männer sein können und sich bewusst für ein unabhängiges Leben entscheidet, damit dann unglücklich ist, weil sie das Fehlende nicht ersetzen kann. Ich fand den Schreibstil eingängig und unterhaltsam. Gerade zu Anfang hat mich die Geschichte gefesselt, später fand ich sie zu langatmig. Die Stimmung ist so melancholisch und es scheint so aussichtslos, dass sich etwas zum Positiven bewegen wird, dass es mich zum Ende richtiggehend runtergezogen hat. Der Schluss ist ebenso überraschend wie unglaubwürdig. Für mich war das Bild des egoistischen, reichen, weißen, heteronormativen Mannes, das die Autorin gezeichnet hat, zu einseitig. Irgendwie auch persönlich, als sei an dieser Stelle noch eine Rechnung offen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2025

Männliche Depression sichtbar gemacht

Es gibt kein Zurück
0

Aldus Wieland Mumme von manchen Willi genannt, hadert mit seinem Namen, seit er denken kann, deswegen nennt er sich einfach A. W. Mumme. Er arbeitet als Freiberufler für das Bundesradio und liest seine ...

Aldus Wieland Mumme von manchen Willi genannt, hadert mit seinem Namen, seit er denken kann, deswegen nennt er sich einfach A. W. Mumme. Er arbeitet als Freiberufler für das Bundesradio und liest seine eigenen Essays über skandalöse oder problematische Themen. Nach dreißig Jahren beim Sender weiß er alles über Rhetorik, Betonung und Stimme. Als er mit Halsschmerzen im Bett liegt, lauscht er seinem Ersatz, der weder die Größe des Entwurfs, die List des Angriffs, den Zorn über die schweigende Mehrheit so nötig verlauten lässt. Eher kommt die verbale Darbietung Mummes Essay rüber, wie beim Schulfunk für Erwachsene.

Mumme mag seine eigene Stimme eigentlich nicht. Wenn er sie hört, spürt er das Kind, das ohne Vater aufwuchs, das kehlige Schmusekind der Mutter. Schon in der Schule hatte Mumme Anpassungsschwierigkeiten. Er war nie einer Meinung, vor allem nicht mit großen Gruppen, aber auch Lehrer mussten Überzeugungsarbeit leisten. Er war das Kind des Zweifels, sein Mantra, das Dissens.

Seine Spezialität ist die Glosse, das nimmt den aktuellen und zweifelsfrei strittigen Themen die Schärfe. Als Mia Farrow Woody Allen im Zeichen des Rosenkriegs vorwarf, er habe sich an seinen Kindern vergangen, hat Mumme daraus eine Glosse gemacht. Er bezog selbst keine Stellung und bot wenig Angriffsfläche. Er ist einzigartig in seinem Metier. Jetzt ist er vierundsechzig und die Rentenversicherung hat ihm mitgeteilt, dass ihm knappe Tausendzweihundert zustehen, wenn er in zwei Jahren den Antrag einreicht. Da kommt die Idee seiner Agentin gerade recht. Er solle eine Autobiografie schreiben. Und Mumme geht ohne restlose Überzeugung in sich.

Fazit: Ulf Erdmann Ziegler verhandelt das Thema Depression. Mit viel Ruhe und Feingefühl zeichnet er einen Protagonisten, der überaus intelligent und kommunikationsbegabt ist. Seiner Mutter verdankt er, viel von der Welt gesehen zu haben, aber dadurch auch heimatlos und entwurzelt zu sein. Eine Vaterfigur hatte er nicht. Aus der unsteten Kindheit entsteht das Bedürfnis nach Sicherheit, weswegen er fast sein gesamtes Arbeitsleben beim gleichen Sender bleibt. Eine jahrelange Freundschaft ist an Corona zerbrochen. Seine Frau ist in der Geschichte physisch kaum anwesend, weil sie erfolgreich als Abgeordnete im Bundestag sitzt. Mumme hat beruflich eine Ausdrucksmöglichkeit gefunden, die ihn intellektuell fordert, doch bleibt er dabei vage und unangreifbar. Seine Hörer lieben ihn und das pimpt seinen Selbstwert. Im privaten bleibt er ebenso vage und harmoniebedürftig. Nichts stört ihn, er hat keinen Diskussionsbedarf. Bald ist er den Job los, mit dem er sich identifizieren konnte. Was bleibt, sind Erinnerungen. Es ist diese typische Gefahr bei Männern, Gefühle zu unterdrücken und Bedürfnisse zu bagatellisieren, die in die lavierte Depression führt. Niemand bemerkt den enormen Leidensdruck, den die Betroffenen selbst kaum als solchen wahrnehmen, weil sie es nicht anders kennen. Bricht dann durch Berentung oder Trennung ein Teil der Festung weg, kann es durchaus zu Kurzschlusshandlungen kommen. Der Autor hat das alles sehr versiert und überzeugend dargestellt und damit ein wichtiges Buch geschaffen. Und noch dazu ganz und gar unterhaltsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2025

Kurze knackige Story

Santa Tereza
0

Der Kapuzenträger kommt zu Luchs an die Box und bittet um Feuer. Er gibt es ihm, weil er selbst gerade eine raucht und es komisch wäre, ihm dann kein Feuer zu geben. Im Licht der kurz auflodernden Flamme ...

Der Kapuzenträger kommt zu Luchs an die Box und bittet um Feuer. Er gibt es ihm, weil er selbst gerade eine raucht und es komisch wäre, ihm dann kein Feuer zu geben. Im Licht der kurz auflodernden Flamme sieht er, dass er eine sie ist und er riecht ihren Joint, aber dann ist sie auch schon verschwunden. Kurz darauf klingelt sein Handy und als er rangeht, sagt seine Chefin am anderen Ende, dass er jetzt nach Hause gehen kann, weil sie gerade erfahren hat, dass er einer Dreizehnjährigen Dope verkauft hat. Kurz darauf will die Polizei wissen, wie lange er kifft und seit wann er seinen Grasladen betreibt und es ist gerade einmal drei Uhr in der stockdunklen Nacht.

Schon vor der Gerichtsverhandlung glaubt ihm niemand, außer Conny, mit der er sich im Wechsel die Nächte auf dem Friedhof teilt. Das Mädchen sagt dann doch zu seinen Gunsten aus. Sie habe das Gras mit auf den Friedhof gebracht und ihren Eltern irgendwas erzählen müssen. Alle haben sich dann bei ihm entschuldigt und seine Chefin war froh, dass sie nicht siebzehn Jahre lang einen Grasverkäufer beschäftigt hatte.

Vor seiner Box findet er ein Päckchen mit einem Zettel, auf dem sorry steht. Als er es öffnet, erscheint eine Pink Floyd-CD. Die mit dem brennenden Mann, der einem anderen die Hand gibt. Für diesen Anlass kauft er sich ein Radio. Danach besuchte sie ihn öfter, auch weil sie dann ihrem Vater näher ist, der seit zwei Jahren um die Ecke liegt.

Fazit: Flurin Jecker hat einen Protagonisten geschaffen, der einmal großen Träumen folgte, bis das Leben dazwischengeriet. Das Leben, dargestellt durch einen Vater, der kaum anwesend war und seinen Sohn in Lohn und Brot sehen wollte, um aus der Unterhaltspflicht rauszukommen. Die Nächte der letzten siebzehn Jahre haben den einfach gestrickten Luchs resignieren lassen, obwohl er diesen Job gern macht, weil er auf dem Friedhof für gewöhnlich keinen Kundenkontakt hat. Als er das Mädchen besser kennenlernt, weckt sie ihn ihm alte Erinnerungen an den Jungen, der er einmal gewesen war. Er geht in die Rückschau und macht sich die Verluste bewusst, deren Schmerz er verdrängt hat. Die Stimme des Autors ist einfach gehalten, als erzähle mir ein junger Mann seine Geschichte. Die Verlustbewältigung fand ich sehr kreativ umgesetzt. Insgesamt eine kurze Coming -of- Age Story, der ich gerne gefolgt bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2025

Facettenreich und tiefsinnig

Kind der Liebe. Roman
0

Die Familie Kids ist polymorph, polygam, polyglott und polyphon. Der Vater ist Diplomat und Ökonom und nimmt weltweit Aufträge an, die Mutter ist schön. Zusammen sprechen sie sieben tote Sprachen und fünf ...

Die Familie Kids ist polymorph, polygam, polyglott und polyphon. Der Vater ist Diplomat und Ökonom und nimmt weltweit Aufträge an, die Mutter ist schön. Zusammen sprechen sie sieben tote Sprachen und fünf lebendige. Sie sind auf der ganzen Welt zu Hause und doch nirgendwo. Der Vater kommt problemlos immer an diese Mitarbeiter, die ihnen folgen, um ihm zu assistieren und ihr eigenes Leben hintanzustellen. So auch Aias, der Liebhaber der Mutter. Aias ist anders als die anderen Mitarbeiter. Älter und klüger und er lässt sich nicht von der Autorität des Vaters einschüchtern.

Es kommt der Tag, der kommen musste. Die Eltern ziehen nach Sao Paulo und später nach Kuba und Kid muss in eine Schule, um von anderen Kindern umgeben zu sein und die Sinne in sozialen Interaktionen zu schärfen. Die Internatsmitglieder kommen alle aus elitären Kreisen. Nicht wenige leiden unter Panikattacken, weil sie jederzeit gegen ein Lösegeld entführt werden könnten, deswegen sind alle bewaffnet. Kid ist noch weit davon entfernt, sich eingelebt zu haben und erlebt schon einen Akt der Gewalt. Ein kurzer flehender Brief an die Mutter und Kid landet wieder im elterlichen Schoß.

Gemeinsam verbringen sie die Ferien in ihrer Villa am Rande eines italienischen Fischerdorfes. Kid wird Zeugin der starken mütterlichen Anziehung zu Aias. Jeder Tag ähnelt dem anderen. Nach einem gemeinsamen Frühstück sucht Kid den Strand auf, schwimmt und versinkt in dem Meer hormongetränkter jugendlicher Gedanken. Ihr Mittagessen, zumeist ein Fischgericht, nimmt die Familie gemeinsam in einer Strandbar ein. Zum Abendessen, treffen sie sich wieder in der Villa, wo die Dame des Haushaltes, eine italienische Nonna, das Abendessen zubereitet hat. Intensive philosophische Diskussionen und eine Menge Cognac runden die Familienabende ab. Die Tragödie nimmt ihren Lauf, als Kid sich brennend für die Verbindung zwischen Mutter und Aias interessiert.

Fazit: Die 1933 geborene, mehrfach ausgezeichnete Dichterin, Dramatikerin und Autorin war die erste Frau Englands, die sich Anfang der Sechziger-Jahre als lesbisch geoutet hat. Diese Geschichte entstand 1971 und wurde von Reclam erstmals in deutscher Sprache verlegt. Die Autorin hat eine facettenreiche, tiefsinnige Story entwickelt, die ich eher intuitiv als intellektuell erfasst habe. Der/die Protagonist
in ist geschlechtsneutral. Er/sie lebt in einer privilegierten, auf hohem Niveau gebildeten Familie, die sich auf dem gesamten Erdball bewegt. Alle Wünsche werden im Überfluss erfüllt. Was fehlt, nimmt man sich und dadurch entsteht eine allgemein knisternde erotische Spannung. Es wirkt, als hätten die Eltern eine offene Beziehung. Tatsächlich erinnert die Stimmung, die von Kid ausgeht, am ehesten an die wohlstandsverwöhnte Akteurin aus „Bonjour Tristesse. Die Geschichte ist symbolhaft. Die Autorin spielt mit unzähligen Beispielen der griechischen Mythologie, aber auch mit christlichen Einflüssen (Fischerdorf, Fische ernähren, beherrschen das Reich der Emotionen und erfüllen auch phallusartigen Charakter als Symbol für Lust und Begehren) Ebenso entsteht ein Bezug zur Psychoanalyse. Ist Kids Eifersucht auf die Mutter? ein Ödipuskonflikt, oder ist Aias, der ja die Mutter begattet, stellvertretend für den Vater und ist es somit ein Elektrakonflikt? Die Geschichte ist wirklich so tiefgreifend, tiefsinnig und klug, dass ich an dieser Stelle gar keinen Anspruch auf Vollständigkeit meiner Sichtweise erhebe. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Meiner Ordnungsliebe (Schubladendenken) stand im Wege, dass ich nicht eruieren konnte, ob Kid nun Junge oder Mädchen ist. Und vielleicht liegt darin auch der Sinn der Geschichte, zu zeigen, wie schwierig die Akzeptanz des Unbekannten fällt, dessen, welches anders ist als ich selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere