Meine Geduld wurde belohnt
Wohin du auch gehstKongo 80er-Jahre
Miras und Ya Eugénies Papa ist jetzt Pilot, darum zieht die Familie nach Gomba. Mira ist die jüngere. Ihre Schwester wird schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten, während ...
Kongo 80er-Jahre
Miras und Ya Eugénies Papa ist jetzt Pilot, darum zieht die Familie nach Gomba. Mira ist die jüngere. Ihre Schwester wird schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten, während Mira lieber mit ihrer Freundin Chantal tanzen geht. An einem späten Abend verschwindet Chantal einfach und lässt Mira während der Ausgangssperre sitzen. Als Mira es bemerkt, sind alle Taxis weg und sie müsste eine Stunde zu Fuß nach Hause gehen. Da trifft sie Charlie Bolingo, einen Gelegenheitsarbeiter, der von einer großen Musikkarriere träumt. Mira lässt sich von ihm mit dem Fahrrad heimfahren und hofft, dass niemand sie sieht, doch nach dieser Nacht treffen sie sich öfter und flechten zarte Bande.
Miras Eltern wollen die Übereinkunft zwischen den beiden verhindern und schicken Mira in das Haus ihrer Schwester, die mittlerweile verheiratet ist. Mira ist Ya Eugénie eine gute Haushaltshilfe. Als Ya Eugénie mit ihrem Mann für einige Tage wegfährt, plündert Mira die Speisekammer und kocht für Charlie Bolingo. Ya Eugénie bemerkt, dass Mira schwanger ist, noch bevor sie es selbst spürt. Ihr Vater spricht nicht mehr mit ihr, sie hat Schande über die Familie gebracht. Genauso wie Miras Familie sie verstößt, wird sie ihr Kind nicht annehmen. Ya Eugénie nimmt den Säugling an sich und Mira macht sich auf den Weg nach Europa. Ihre Tochter Bijoux wächst bei Ya Eugénie auf, wird jedoch mit zwölf Jahren zu Tantine Mireille nach London geschickt.
Fazit: Christina Fonthes spinnt in ihrem Debüt ein feines Netz über drei Generationen und gibt zwei Frauen die Hauptrolle. Die beiden erleben, wie Zaire zu Kongo und Kongo zur Demokratischen Republik Kongo wird. Durch Belgien kolonialisiert wurde das Land, das reich an Bodenschätzen ist ausgebeutet. Bürgerkriege und Korruption taten ihr Übriges. Beide Frauen sind entwurzelt. Sie vermissen ihr Land, das Klima und ihre Eltern. Beide haben Schwierigkeiten in London Fuß zu fassen. Während Tantine Mireille sich einer christlichen Glaubensgemeinschaft anschließt, entdeckt Bijoux ihr Interesse an Frauen. Eine Zwangsheirat wird die Fesseln Tantine Mireilles und der zukünftigen Schwiegermutter enger ziehen. Die Geschichte deckt die Diskriminierung schwarzer in einer weißen Gesellschaft ebenso auf, wie die Diskriminierung der LGBTQIA Gruppen aber auch die Unterdrückung von Frauen in der eigenen Familie. Der Schreibstil ist mitreißend. Die Autorin springt in den verschiedenen Jahren vor und zurück und erzählt die Ereignisse, die beide Frauen zueinandergeführt haben. Und hier hatte ich meine Probleme. Ich habe an einigen Stellen die Geschichte Tantine Mireilles mit der von Bijoux vertauscht und war zeitweise verwirrt und ein bisschen frustriert. Erst im vorletzten Kapitel verstand ich die ganze Tragweite der Entwicklung beider Frauen. Das Ende war der Knaller und hat mich an die Geschichten von Toni Morrison erinnert. Insgesamt bringt mir die Autorin, durch ihre Herkunft als Kongolesin, diesen Teil Afrikas kulturell ganz nah und damit hat sie meinen Nerv voll getroffen. Auch wenn ich zeitweise durcheinandergekommen bin, wurde meine Geduld am Ende belohnt. So what ich mochte dieses Buch.