Profilbild von Marion2505

Marion2505

Lesejury Star
offline

Marion2505 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Marion2505 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2019

Spannender Auftakt der BookLess-Saga

BookLess 1. Wörter durchfluten die Zeit
0

Inhalt:

Die 17-jährige Lucy hat ein sehr besonderes Geheimnis, denn sie trägt ein mysteriöses Mal am Handgelenk und kann Bücher wispern hören. Während ihres Praktikums in den Archiven der Londoner Nationalbibliothek ...

Inhalt:

Die 17-jährige Lucy hat ein sehr besonderes Geheimnis, denn sie trägt ein mysteriöses Mal am Handgelenk und kann Bücher wispern hören. Während ihres Praktikums in den Archiven der Londoner Nationalbibliothek entdeckt sie Seltsames: Sie stößt auf Bücher, deren Texte verschwunden sind und an die sich niemand mehr zu erinnern scheint. Schnell ahnt Lucy, dass die Welt der Bücher in Gefahr sein könnte. Doch was kann sie tun? Und auch Nathan, der sehr anziehend auf Lucy wirkt, scheint mehr über diese Sache zu wissen als er vor Lucy zugibt ...

Meine Meinung:

Das Buchcover gefällt mir mit der leuchtend roten Hand als Eyecatcher schon ziemlich gut. Allerdings hätte es für meinen Geschmack ruhig noch ein wenig mehr Bezug zu den alten Büchern der Nationalbibliothek haben können.

Ein geheimnisvoller Schreibstil

Der Schreibstil von Marah Woolf ist locker-flockig und leicht zu lesen. Dennoch hatte ich zu Beginn der Geschichte ein paar Probleme, in Lucys Welt anzukommen. Es hat ein wenig gedauert bis ich mich zurecht gefunden habe, doch dann war ich Feuer und Flamme für das Geschehen rund um Lucy und die Bücher.

Besonders hat mir gefallen, dass jedes Kapitel mit einem Zitat über Bücher beginnt, denn es ist so wunderbar passend zum Inhalt des Buches.

zwei geheimnisvolle Protagonisten

Die Charaktere, die Marah Woolf hier geschaffen hat, konnten mich allesamt sehr begeistern. Schon beim ersten Zusammentreffen mit Lucy habe ich sie als sehr sympathisch, aber auch als sehr besonders empfunden. Ihr geheimnisvolles Mal, das wie eine Tätowierung wirkt, und das sie schon ihr ganzes Leben begleitet und ihre Gabe, Bücher sprechen zu hören bzw. mit ihnen sprechen zu können, waren für mich als Leserin unglaublich spannend. Auch war schnell klar, dass Lucy eine geheimnisvolle Herkunft hat, der ich gerne auf den Grund gegangen wäre.

Aber auch Nathan, auf den Lucy relativ schnell im Buch trifft, ist ein geheimnisvoller Charakter, von dem ich erst nicht so recht wusste, was ich von ihm halten soll. Dieser Zustand hat sich bis zum Ende des Buches durchgezogen, wobei ich sagen muss, dass ich Nathan sehr sympathisch finde und große Erwartungen ihm gegenüber hege.

Allerdings gibt es neben Lucy und Nathan natürlich noch jede Menge anderer Charaktere, die absolut toll sind. Jeder konnte mich komplett überzeugen und von dem ein oder anderen hätte ich gerne noch mehr erfahren. Gut, nicht alle sind auf der guten Seite angesiedelt, aber das macht das Ganze ja gerade so spannend.

eine ganz besondere Bücherwelt

Marah Woolf hat mit diesem ersten Band ihrer BookLess-Saga eine wunderbare Welt erschaffen, die mein Bücherherzchen hat höher schlagen lassen. Bücher, die sprechen und um Hilfe bitten, aber selbst auch behilflich sein möchten, sind doch für jeden Büchermenschen etwas ganz Besonderes, oder? Außerdem hat die Autorin es ganz wunderbar geschafft, mich in die Welt des geheimnisvollen Archivs der Londoner Nationalbibliothek zu entführen. Ich bin dort unglaublich gerne mit Lucy gewandelt und konnte die geheimnisvolle und auch beängstigende Atmosphäre förmlich spüren.

Auch die Idee des Bundes und seiner Machenschaften empfinde ich als sehr gelungen und überaus spannend. Einiges weiß ich nach diesem ersten Band schon, aber es gibt noch so viele ungeklärte Fragen. Natürlich trägt auch das Ende des ersten Bandes nicht dazu bei, dass diese Fragen weniger werden. Also bleibt mir wohl nur übrig, ganz schnell wieder in den nächsten Band der BookLess-Saga abzutauchen, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Mein Fazit:

"BookLess: Wörter durchfluten die Zeit" von Marah Woolf ist der Auftakt ihrer BookLess-Saga, der mich wirklich in seinen Bann ziehen konnte. Sympathische und geheimnisvolle Protagonisten, viele ungeklärte Fragen und dunkle Geheimnisse haben das Lesen sehr kurzweilig und spannend gemacht, so dass ich ganz bald wissen möchte, wie es mit Lucy und den Büchern weitergeht. Für mich ist es ein Buch über Bücher, das mein Bücherherz höher schlagen lässt, so dass es natürlich eine klare Leseempfehlung von mir gibt.

Veröffentlicht am 27.10.2019

Eine ganz besondere Liebesgeschichte

Two of Us: Außer Kontrolle
0

Inhalt:

Alexa und Marc sind ein absolutes Vorzeigepaar. Sie wohnen in einem wunderschönen Haus in Florida, haben zwei erwachsene Kinder und auch beruflich sind sie erfolgreich. Alles könnte perfekt sein ...

Inhalt:

Alexa und Marc sind ein absolutes Vorzeigepaar. Sie wohnen in einem wunderschönen Haus in Florida, haben zwei erwachsene Kinder und auch beruflich sind sie erfolgreich. Alles könnte perfekt sein und dennoch hat Alexa immer öfter das Gefühl, nur noch neben Marc her zu leben und wenig wirklich gemeinsam zu erleben. Ihr ist klar, dass sie etwas ändern muss. Da kommt ihr der etwas delikate Auftrag ihres Chefs wie gerufen. Natürlich beschränkt sich Alexa nicht nur auf die journalistische Recherche, sondern stürzt sich mitten ins Geschehen. Auf einmal scheint alles anders zu sein und Alexa glaubt, dass sich nun all ihre Wünsche erfüllen werden. Doch ist dem wirklich so? Oder läuft sie Gefahr, den Menschen zu verlieren, den sie am meisten liebt?

Meine Meinung:

Das Buchcover von "Two of Us: Außer Kontrolle" konnte mich sofort begeistern. Es wirkt sehr romantisch und wunderbar passend zu dem, was ich mir von dem Buch erhofft habe. Auch ist die Farbkombination einfach wunderschön.

Ein leichter Schreibstil

Der Schreibstil von Holly Summer hat mir sofort gefallen, denn er ist leicht zu lesen und hat mich sofort in der Geschichte ankommen lassen. Ich war sofort mitten in Alexas Welt und habe relativ schnell verstanden, wo das Problem von Alexa und Marc liegt. Schön fand ich auch, dass die Geschichte sowohl aus Alexas als auch aus Marcs Sicht geschrieben ist, was das Lesen umso spannender gemacht hat.

sympathische und vielfältige Charaktere

Die Charaktere, die Holly Summer für ihr Buch geschaffen hat, waren sehr unterschiedlich, was mir sehr gefallen hat. Alexa war mir sofort sympathisch. Sie ist Ende vierzig, hat zwei erwachsene Kinder, einen Job, der sie ausfüllt, einen tollen Mann und doch sehnt sie sich nach mehr Zweisamkeit mit ihrem Mann. Diese ist mit den Jahren allerdings auf der Strecke geblieben. Auch Marc mochte ich gerne, obwohl er mich mit seinem Handeln doch hin und wieder ziemlich aufgeregt hat. Dennoch ist auch er ein wunderbarer Charakter, der seine Frau sehr liebt und das Problem der fehlenden Zweisamkeit auch beseitigen möchte. Was sie genau unternehmen, werde ich hier nicht erzählen, denn ich finde, dann verrate ich zu viel über die Handlung des Buches. Ich fand es auf jeden Fall sehr interessant und noch viel interessanter, wie unterschiedlich die beiden doch tatsächlich über das Erlebte gedacht haben. Verstanden habe ich beide.

Auf der anderen Seite gibt es dann noch William und Christabel, mit denen Alexa und Marc eng befreundet sind. Auch diese beiden sind schon lange verheiratet und erleben das Problem der absoluten Gewohnheit. In dieser Ehe wird allerdings völlig anders damit umgegangen. Mir haben die Gegensätze zwischen diesen beiden Ehepaaren sehr gefallen.

Schon alles erlebt oder kommt da noch was?

Mich hat ganz besonders begeistert, dass es in diesem Buch nicht um die junge, erste Liebe geht, sondern um eine langjährige, nicht unglückliche, aber doch irgendwie eingefahrene Beziehung. Ich denke, hier findet sich viel Alltägliches und viele Leser werden sich sicherlich irgendwie wiederfinden. Denn irgendwann kommt doch für jeden der Punkt, an dem er darüber nachdenkt, ob das jetzt wohl alles war oder ob noch spannende Dinge auf ihn zukommen. Und was ist überhaupt spannend? Und was ist eingefahren? Beim Lesen dieses Buches habe ich wunderbar über diese Dinge nachdenken können.

Interessant fand ich auch die Reaktion der Umwelt, wenn man sich mal nicht an die Norm hält, sondern versucht, etwas Neues auszuprobieren. Erst dann wird klar, wer die wirklichen Freunde sind.

Mein Fazit:

"Two of Us: Außer Kontrolle" von Holly Summer ist eine berührende Liebesgeschichte, die sich mit vielen wichtigen Themen befasst. Auch wenn ein paar Dinge vorhersehbar waren, habe ich sehr emotionale und spannende Lesestunden gehabt und bin sehr gerne in der Geschichte abgetaucht. Daher empfehle ich dieses Buch gerne weiter!

Veröffentlicht am 11.10.2019

Roman und historische Fakten wunderbar verbunden

Die Schwarze Rosa
0

Inhalt:

1923 plant die Schwarze Reichswehr, eine illegale paramilitärische Formation, die heimlich von der offiziellen deutschen Reichswehr geduldet und auch unterstützt wurde, den Marsch auf Berlin. ...

Inhalt:

1923 plant die Schwarze Reichswehr, eine illegale paramilitärische Formation, die heimlich von der offiziellen deutschen Reichswehr geduldet und auch unterstützt wurde, den Marsch auf Berlin. Auch Rosa gerät in die Ereignisse, da ihr Verlobter Paul Schulz Organisator der Schwarzen Reichswehr ist und auch ihr Bruder Erich tief in den Machenschaften dieser Formation verstrickt ist. Birgit Rabisch schildert das Leben von Rosa, die aus einer armen Weberfamilie stammt und immer tiefer in die nationalistischen Anschauungen ihres Verlobten eintaucht und später sogar die Fememorde ihres Bruders rechtfertigt.

Meine Meinung:

Das Buchcover von "Die Schwarze Rosa" empfinde ich als sehr passend für das Buch und seinen Inhalt. Es ist zwar schlicht, doch wirkt es auf mich sehr bedrückend. Und genau dieses Gefühl hatte ich während des Lesens auch sehr häufig.

Ein flüssiger Schreibstil

Der Schreibstil von Birgit Rabisch ist gewohnt flüssig, wunderbar leicht zu lesen und konnte mich von Beginn an an Rosas Geschichte fesseln. Mir hat besonders gut gefallen, dass das Verhältnis zwischen Erzählung und historischen Fakten einfach wunderbar gewählt ist, so dass ich Rosas Leben und auch den geschichtlichen Hintergründen sehr leicht folgen konnte und dabei jede Menge gelernt habe.

interessante Charaktere

Die Charaktere, die Birgit Rabisch in ihrem Buch beschreibt, sind alle sehr interessant. Rosa habe ich sofort in mein Herz geschlossen, denn sie ist ein wissbegieriges Mädchen und hinterfragt Vieles, was andere einfach so hinnehmen. Auch ihre weitere Entwicklung habe ich interessiert verfolgt und konnte viele der Beweggründe ihrer Handlungen absolut nachvollziehen, auch wenn ich nicht immer einer Meinung mit ihr war. Sie hat einige Dinge erlebt, die mich sehr bewegt haben und sie zu einer starken Frau gemacht haben. In manchen Konfliktsituationen hätte ich nicht in ihrer Haut stecken wollen.

Auch ihren Verlobten Paul Schulz und ihren Bruder Erich habe ich im Buch sehr interessiert verfolgt, allerdings habe ich diese beiden Charaktere, wie einige weitere, eher distanziert beobachtet, was aber wohl in der Natur der Sache lag.

eine persönliche Geschichte der Autorin

Ganz besonders interessant finde ich, dass Birgit Rabisch eine sehr besondere Beziehung zur Schwarzen Rosa hatte und daher dieses Buch geschrieben hat. Denn die Schwarze Rosa war ihre geliebte Großmutter, von deren Verstrickungen in die Schwarze Reichswehr Birgit Rabisch aber erst nach ihrem Tod erfahren hat. Sie zeigt mit diesem Buch sehr anschaulich, dass die Weimarer Republik bei weitem nicht so harmlos war, wie oft angenommen wird und nimmt den Leser sehr besonders mit in diesen Teil der Weimarer Republik.

Sehr hilfreich finde ich auch die zusätzlichen Informationen, die sich im Anhang des Buches befinden. Dort wird der Leser noch einmal mit näheren Hintergrundinformationen über die Schwarze Reichswehr, bekannte Persönlichkeiten und interessante Zitate versorgt. Auch wird hier kurz berichtet, wie es mit den einzelnen Charakteren weitergegangen ist. Diese Informationen haben das Buch einfach perfekt abgerundet.

Mein Fazit:

"Die Schwarze Rosa" von Birgit Rabisch ist eine perfekte Mischung aus Roman und historischen Fakten, die ich bis zum Schluss gefesselt verfolgt habe. Der wunderbar flüssige Schreibstil hat mich viel Neues erfahren und Rosas Geschichte mit Interesse verfolgen lassen. Daher gibt es von mir eine absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 03.10.2019

Ziemlich spezielle Protagonisten

Die Altruisten
0

Inhalt:

Vor zwei Jahren ist Francine Alter an Krebs gestorben. Ihre Kinder Maggie und Ethan haben daraufhin den Kontakt zu ihrem Vater Arthur komplett abgebrochen. Doch nun steht Arthur vor dem finanziellen ...

Inhalt:

Vor zwei Jahren ist Francine Alter an Krebs gestorben. Ihre Kinder Maggie und Ethan haben daraufhin den Kontakt zu ihrem Vater Arthur komplett abgebrochen. Doch nun steht Arthur vor dem finanziellen Aus, was auch mit sich zieht, dass das Haus der Familie, das voller Erinnerungen an glückliche Zeiten steckt, verkauft werden muss. Arthur wird klar, dass er auf die Hilfe seiner Kinder angewiesen ist, wenn er das Haus noch retten möchte. Daher lädt er Maggie und Ethan unter dem Vorwand, sich mit ihnen versöhnen zu wollen, zu sich ein. Wenig begeistert reisen die beiden schließlich für ein Wochenende in ihre alte Heimat. Doch schon bald bröckelt bei jedem der drei die freundlich erzwungene Fassade ...

Meine Meinung:

Das Buchcover von "Die Altruisten" ist minimalistisch und doch interessant. Beim Besuch in meiner Lieblingsbuchhandlung würde ich wahrscheinlich beim Anblick des Buchcovers kurz innehalten, dann aber wohl doch nicht zu dem Buch greifen.

Ein flüssiger Schreibstil

Der Schreibstil von Andrew Ridker ist angenehm flüssig und auch überaus unterhaltsam. Ich hatte keine großen Probleme in die Leben der vier unterschiedlichen Charaktere abzutauchen und war relativ schnell gut im Buch angekommen. Auch hat mir gut gefallen, dass es in einem regelmäßigen Abstand immer wieder einen Wechsel im Erzählstil gab. Denn es wurde abwechselnd aus der Gegenwart erzählt und dann gab es Rückblicke in die Vergangenheit, die das bisherige Leben der vier Protagonisten dem Leser näher gebracht haben.

Leider habe ich die Handlung sehr distanziert verfolgt, denn ich konnte mich mit niemandem wirklich identifizieren und war doch sehr häufig etwas abgestoßen von den Gedanken und Handlungen der einzelnen Protagonisten.

sehr spezielle Charaktere

Alle vier Alters, also Francine, Arthur, Maddie und Ethan, sind sehr spezielle Charaktere, deren Leben ich interessiert verfolgt habe, aber mit denen ich mich - wie schon erwähnt - überhaupt nicht identifizieren konnte. Für mich hatten sie alle einen leichten bis mittelschweren Sockenschuss und oft habe ich über sie und ihre Handlungen die Augen verdreht. Ich möchte hier jetzt nicht näher auf die einzelnen Charaktere eingehen, denn dann würde ich zu viel von der Handlung vorweg nehmen. Außerdem finde ich, dass jeder Leser für sich die Familie Alter kennenlernen und beurteilen soll. Ich denke, hier werden die Meinungen sehr weit auseinandergehen. Wie gesagt, mich konnten sie nicht wirklich begeistern. Angeblich soll das Buch über die Kraft von familiären Banden erzählen, so etwas habe ich hier allerdings nicht wirklich finden können. Mir fehlten an allen Ecken und Enden normale familiäre Verhältnisse, Empathie und Zusammengehörigkeitssinn.

Was kostet es, ein guter Mensch zu sein?

Diese Frage habe ich mir während des Lesens sehr häufig gestellt und ich habe oft gedacht, dass die Familie Alter noch sehr viel zu tun hat, um "normal" zu werden. Doch, was ist eigentlich normal? Was ist ein guter Mensch? Und vor allem: Was ist ein glückliches Leben? All diese Fragen werden den Leser ganz automatisch während der Lektüre des Buches beschäftigen, was ich wiederum sehr schön finde. Ich für meinen Teil als absoluter Familienmensch war doch zwischenzeitlich mehr als geschockt über all die Dinge, die in dieser Familie vor sich gehen oder in der Vergangenheit vorgefallen sind.

Dennoch konnte mich das Ende des Buches ein wenig versöhnen, denn dort fühlte ich mich wirklich wohl und habe die Entwicklung so nicht abgesehen. Für mich passt das Ende wunderbar in die Handlung des Buches und hat mich dann doch zufrieden das Buch zuklappen lassen.

Mein Fazit:

"Die Altruisten" von Andrew Ridker ist eine schön erzählte Familiengeschichte, die mich als Leserin jedoch nicht packen konnte und oft wirklich sprachlos zurückgelassen hat. Es geht um Ängste, Sehnsüchte, Familienzusammenhalt und viele äußere Umstände, die den Menschen prägen. Mich konnten die Charaktere nicht für sich einnehmen und auch das Buch an für sich wird kein Lieblingsbuch von mir werden. Dennoch hat es mir viele Gedankenanstöße gegeben und wird mich noch eine Zeit lang beschäftigen. Von mir gibt es zwar keine Leseempfehlung, dennoch bin ich nicht unglücklich, das Buch gelesen zu haben. Und ich glaube ganz fest, dass es viele andere Leser sehr glücklich machen könnte.

Veröffentlicht am 23.09.2019

Nur nicht den Mut verlieren

Fünf Wörter für Glück
0

Inhalt:

Heidi ist Schauspielerin und wünscht sich nichts mehr als in London endlich größere Schauspieljobs zu ergattern. Bisher ist sie da eher erfolglos gewesen. Auch ihr Singledasein würde sie sehr ...

Inhalt:

Heidi ist Schauspielerin und wünscht sich nichts mehr als in London endlich größere Schauspieljobs zu ergattern. Bisher ist sie da eher erfolglos gewesen. Auch ihr Singledasein würde sie sehr gerne beenden. Doch dann verändert ein furchtbarer Unfall ihr Leben von jetzt auf gleich komplett. In der Rehaklinik trifft sie auf die 80-jährige Maud, die ihr eine wichtige Stütze wird. Auch Mauds Enkel Jack gibt sich viel Mühe, Heidi aus der Reserve zu locken. Er schlägt Heidi vor, sich einen Fünf-Punkte-Plan zum Glück zu erstellen, um wieder zurück ins Leben zu finden. Doch traut sich Heidi das überhaupt zu? Und auch Jack ist lange schon nicht mehr nur ein guter Freund für Heidi, was die Sache nicht gerade erleichtert ...

Meine Meinung:

Das Buchcover von "Fünf Wörter für Glück" hat mich sofort fasziniert. Durch seine bunten Farben strahlt es für mich eine ziemliche Fröhlichkeit aus, die mich erst ein wenig irritiert hat. Denn passt so etwas überhaupt zu der Geschichte des Buches? Doch beim näheren Betrachten habe ich dann nicht nur Fröhlichkeit, sondern auch Hoffnung gefunden, die Heidi ganz dringend braucht. Für mich ist das Buchcover gut gewählt und im Buchladen würde es sicherlich den Weg zu mir finden.

Ein wunderschöner und bewegender Schreibstil

Der Schreibstil von Ella Dove hat mich von der ersten Seite an absolut in seinen Bann gezogen. Ich war schon nach ein paar Sätzen ganz fest mit Heidi verankert und habe alles, was sie erlebt hat, ganz nah und bewegt miterlebt. Da die Geschichte aus Heidis Sicht in der "Ich"-Form geschrieben ist, war es noch einmal persönlicher und ansprechender. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass ich als Leserin genauso sprachlos und hilflos über Heidis Schicksal war wie sie selbst es empfunden hat.

viele tolle Charaktere

Wie schon gesagt, hat mich Heidi sofort begeistern können. Ich bin mit ihr durch viele Höhen und Tiefen gegangen und habe sie wirklich immer unglaublich gut verstehen können. Vor allem war mir klar, dass man, wenn man in solch eine Situation gerät, Menschen um sich herum braucht, die Ähnliches erlebt haben oder erleben. Einen solchen Menschen hat Heidi in der 80-jährigen Maud gefunden, die sie in der Rehaklinik trifft. Maud ist eine lebensfrohe, gut gelaunte ältere Dame, die immer einen lockeren Spruch auf den Lippen hat und Heidi in manch schwerer Situation zur Seite steht. Natürlich ist auch Maud nicht immer gut drauf, sondern hat auch ihre Probleme mit sich selbst und das hat mir sehr gut gefallen.

Auch Jack ist ein interessanter Charakter, den ich erst ein wenig kennenlernen musste, um ihn einschätzen zu können. Dann war er aber einfach großartig. Ganz anders ging es mir mit Dougie, Heidis bestem Freund aus Kindertagen, mit dem sie in einer WG lebt und der ein unglaublich lieber Mensch ist. Ich habe ihn sofort in mein Herz geschlossen und viele schöne Momente mit ihm erlebt.

Ach eigentlich könnte ich an dieser Stelle noch jede Menge toller Charaktere aufführen, die mich alle auf ihre Art begeistern konnten. Aber eigentlich soll ja jeder für sich selbst herausfinden, wen er für sich entdecken kann. Daher sage ich hier nur: Viel Spaß beim Entdecken und Miterleben.

ein Buch mit wahrem Hintergrund

Was mir besonders gut gefallen bzw. was mich besonders berührt hat, war, dass diese Geschichte so viel mehr ist als nur ein Bericht über einen Unfall und seine Folgen. Schon als ich die ersten Details über Heidis Unfall gelesen habe, habe ich gedacht: "Oh je, so viel Pech kann doch gar keiner haben.". Als ich dann im Anhang gelesen habe, dass der Autorin genau auf diese Art und Weise dasselbe wie Heidi geschehen ist, war ich tief bewegt. Viele Dinge, die Heidi erlebt hat, hat somit auch die Autorin erlebt, was mir erklärt, warum viele Dinge so unglaublich real zu mir als Leserin durchgedrungen sind.

Aber ich habe auch festgestellt, dass nicht nur für Heidi ein komplett neues Leben begonnen hat, sondern auch für ihr Umfeld. Denn es war sehr ergreifend zu beobachten, wie auch ihre Familie und ihre Freunde auf Heidis Schicksal reagiert haben. Auch habe ich viele alltägliche Dinge plötzlich mit anderen Augen gesehen. Wir nehmen so viel als selbstverständlich hin, was es nun mal gar nicht ist. Mich hat das Buch sehr nachdenklich, aber auch sehr glücklich gemacht. Denn wenn ich eines beim Lesen dieses Buches für mich mitgenommen habe, so ist es das: Es gibt immer Hoffnung und es lohnt sich immer, nicht aufzugeben.

Mein Fazit:

"Fünf Wörter für Glück" von Ella Dove ist eine bewegende Geschichte einer jungen Frau, die sich nach einem furchtbaren Schicksalsschlag wieder zurück ins Leben kämpft. Mich hat das Buch von der ersten Seite an gepackt, hat mich vieles mit anderen Augen sehen lassen und ist daher etwas ganz Besonderes für mich. Ein unglaublich schöner Schreibstil und tolle Charaktere haben das Leseerlebnis perfekt gemacht. Für mich ist dieses Buch ein echtes Highlight und daher gibt es von mir eine absolute Leseempfehlung!