Profilbild von MartinaSuhr

MartinaSuhr

Lesejury Star
offline

MartinaSuhr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinaSuhr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2017

Düstere Jugendfantasy - macht Spaß

Auf immer gejagt (Königreich der Wälder 1)
0

Gesamteindruck:
Faszinierendes Cover meets tollen und spannenden Klappentext, oder ich sah, las und liebte. So oder so ähnlich könnte man das ganze recht kurz zusammenfassen, aber ich will euch doch ein ...

Gesamteindruck:
Faszinierendes Cover meets tollen und spannenden Klappentext, oder ich sah, las und liebte. So oder so ähnlich könnte man das ganze recht kurz zusammenfassen, aber ich will euch doch ein wenig mehr über diese düstere Fantasygeschichte erzählen.
Der Schreibstil ist super, liest sich flüssig und ist recht gut verständlich. Die Stimmung im Buch ist düster, gefährlich und geheimnisvoll. Protagonistin Tessa hat ihren Vater verloren und da ihre Mutter aus einem verfeindeten Land stammte und ihr unterstellt wurde, sie verfüge über Magie, wollte keiner etwas mit dem armen Waisenmädchen zu tun haben.
Tessa ist ein unglaubliches und beeindruckendes Mädchen, das sich allen Widrigkeiten stellt und ums Überleben kämpft. Mir gefällt ihre Kämpfernatur und ihre spitze Zunge, mit der sie den anderen teils gehörig auf den Wecker geht. Auch ihr alter Freund Cohen, für den ihr Herz heimlich schlägt, und die anderen Figuren sind wirklich interessant und wurden sehr lebendig beschrieben. Man kann sich dadurch leicht in die Situation reinversetzen und sich die Charaktere bildlich vorstellen.
Die Handlung ist ein wenig verworren, denn der Tod von Tessas Vater wirft einige Fragen auf. Wer lügt und wer ist ehrlich? Warum musste er sterben? Alles Dinge, mit denen sich die junge Frau zu ihrer schweren Ausgangssituation zusätzlich rumschlagen muss.
Überraschende Wendungen und das Streuen von gezielten Informationen hält die Spannung durchgängig oben und man will das Buch nicht weglegen.

Mein Fazit:
Ein Roman, dessen Optik viel versprochen und meine Erwartungen übertroffen hat. Ein wirklich spannender Reihenauftakt, der Lust auf mehr macht. Jugendfantasy-Freunde, die gerne actionreiche und gefühlvolle Geschichten mögen, werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Ich erwarte auf jeden Fall schon sehnsüchtig die Fortsetzung.

Veröffentlicht am 30.09.2017

Physik meets Fiction

Das Einstein Enigma
0

Gesamteindruck:
Bei diesem Buch hat mich der Klappentext mit meinem Hang zu Verschwörungstheorien überzeugt.
Thriller meets Physik. Klingt spannend und ich kann schon mal vorwegnehmen: Es wurde nicht zu ...

Gesamteindruck:
Bei diesem Buch hat mich der Klappentext mit meinem Hang zu Verschwörungstheorien überzeugt.
Thriller meets Physik. Klingt spannend und ich kann schon mal vorwegnehmen: Es wurde nicht zu viel versprochen.
Der Schreibstil ist gehoben, aber recht angenehm zu lesen. Ich muss zugeben, dass ich in den actionreichen Passagen, in denen keine physikalischen Zusammenhänge erklärt wurden, leichter vorankam. Was jetzt nicht heißen soll, dass die Passagen, in denen verschiedene Nebenfiguren dem Protagonisten Tomás Noronah in etlichen Dialogen die unterschiedlichsten physikalischen Theorien erklären, zäh waren. Auch wenn ich manche Sätze mehrmals lesen musste, ich glaube, ich habe in keinem anderen Buch so viel markiert wie in diesem. Physik ist nicht meine Stärke, doch der Autor hat es tatsächlich geschafft, mir das ein oder andere Thema verständlich zu erklären und ich bin wirklich überrascht, wie die ganzen Theorien zusammenhängen, sich widersprechen und dann irgendwie doch nicht. Dieses Buch ist ein Erlebnis und wird immer wieder mit Dan Browns Werken verglichen. Ich persönlich finde, dass sie sich zwar ähneln, aber Dan Brown mehr auf der Thriller-Ebene agiert, während Dos Santos die Theorie viel stärker in den Vordergrund stellt. Zwischen all den actionreichen Sequenzen wirken diese kleinen „Theorie-Inseln“ wie Verschnaufpausen, in denen man sein Hirn betätigt (wie bei einem Zirkeltraining).
Warum gebe ich jetzt nur 4 statt 5 Sterne? Mir war die Geschichte manchmal zu theoretisch. Es ist zwar super, dass ich einiges dazulernen konnte, aber ich hätte mir doch ein klein wenig mehr Leichtigkeit gewünscht. Ich lese meistens abends und muss zugeben, dass ich diesen Roman immer nur in kleinen Dosen genießen konnte, da ich über das Gelesene sehr intensiv nachdenken musste. Das Buch ist anspruchsvoll, und das bewundere ich sehr, denn es steckt sehr viel Gesellschaftskritik, Politik und Wissenschaft in dieser Geschichte. Die zarte Liebesgeschichte, die der Autor in den Plot eingearbeitet hat, lockert das Ganze etwas auf und gibt der Handlung Abwechslung, macht es interessanter.

Mein Fazit:
Eine Geschichte, die nachwirkt und definitiv Spuren hinterlässt. Ich bin dankbar, dass dieses Buch übersetzt wurde und ich es lesen durfte, denn es hat mir auf viele Dinge einen anderen Blickwinkel gegeben. Religion, Politik, Machtstrukturen und die Wissenschaft. Es ist beeindruckend und dennoch beängstigend. Ich kann dieses Buch wirklich jedem empfehlen, der es liebt, beim Lesen gefordert zu werden. Traut euch und stellt euch dem Phänomen der „Gottesformel“.

Veröffentlicht am 30.09.2017

Humorvoller Liebesroman

Wer weiß schon, wie man Liebe schreibt
0

Gesamteindruck:
Mein erster „Günak“ und ich bin begeistert. Das Cover ist, im direkten Vergleich mit der Geschichte, ein wenig farblos. Es ist hübsch und macht neugierig auf das, was sich zwischen den ...

Gesamteindruck:
Mein erster „Günak“ und ich bin begeistert. Das Cover ist, im direkten Vergleich mit der Geschichte, ein wenig farblos. Es ist hübsch und macht neugierig auf das, was sich zwischen den Buchdeckeln versteckt. Ich hab schon viel vom humorvollen Schreibstil der Autorin gehört und ich muss zugeben, man hat mir nicht zu viel versprochen.
Bea ist eine junge Verlagsangestellte, die den unleidigen Job bekommt, den egozentrischen und unnahbaren Superstar-Autor zu betreuen. Zwei Welten prallen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und auch sehr viele Gemeinsamkeiten…
Mich haben die Charaktere begeistert, denn auch wenn sie in manchen Aspekten dem klassischen „Liebesroman-Klischee“ entsprechen, so hat Kristina Günak doch sehr viele Elemente eingebaut, die es immer wieder geschafft haben, mich zu überraschen und der Erzählung neue und spannende Wendungen zu geben. Ihr Humor ist unverwechselbar und trägt einen durch die Geschichte. Man taucht ab und die Seiten gleiten unter den Fingern nur so dahin.
Zwei Kleinigkeiten gab es, die mich persönlich ein wenig gestört haben. Zum einen benutzt Kristina am Anfang des Buches (verliert sich recht schnell wieder) ein paar Mal den Ausdruck „nämlich“, kann man machen, mich hat es ein wenig gestört (ja, da spricht der Monk aus mir). Zum anderen hatte ich Schwierigkeiten, mir die Protagonistin Bea wirklich vorzustellen. Tim war besser beschrieben und hat so leichter ein Gesicht in meinem Kopf bekommen, während ich Bea die ganze Zeit wie Kristina Günak selbst gesehen habe (nicht schlimm, denn die hübsche Autorin hat eine wunderbare Bea abgegeben).

Mein Fazit:
Ein wirklich erfrischender und charmanter Lesespaß, der mich mehrfach zum Schmunzeln gebracht hat, und den ich erst aus der Hand legen konnte, als es keine Seiten mehr zum Umblättern gab. Mit viel Herz, Gefühl, Humor und außergewöhnlichen Figuren hat Kristina Günak eine wirklich schöne Liebesgeschichte geschrieben, die ich liebend gerne allen ChickLit- und Liebesroman-Freunden ans Herz legen möchte.

Veröffentlicht am 30.09.2017

Ein absolutes Lieblingsbuch

Die Schule der Nacht
0

Gesamteindruck:
Bei diesem Roman hat mich (mal wieder) das Cover zuerst angesprochen. Die helle Schrift auf dem dunklen Hintergrund, das Herrenhaus mit den einzelnen Blüten, schlicht und dennoch geheimnisvoll. ...

Gesamteindruck:
Bei diesem Roman hat mich (mal wieder) das Cover zuerst angesprochen. Die helle Schrift auf dem dunklen Hintergrund, das Herrenhaus mit den einzelnen Blüten, schlicht und dennoch geheimnisvoll. Dazu dieser unglaubliche Klappentext… Ich musste es lesen.
Bereits der Epilog hat mich sprachlich umgehauen. Dieser Roman ist keine seichte Lektüre für Zwischendurch. Ich liebe ihren Stil und die Poesie, mit der sie Bilder und Stimmungen kreiert. Jedes Wort und jeden Satz habe ich in mich aufgesogen und das Lesen dieser Geschichte wurde dadurch zu etwas ganz Besonderem. Ich weiß, das klingt jetzt überzogen und vielleicht auch ein wenig kitschig, aber der Schreibstil sticht wirklich heraus. Während ich die ersten hundert Seiten noch Häppchenweise genossen habe, musste ich den Rest in einem Rutsch lesen. Nein, verschlingen.
Protagonistin Cassie ist eine Person, die sehr viele Geheimnisse hat, die sich dem Leser nur nach und nach erschließen. Sie nimmt einen mit an die Raleigh University in Oxford und taucht ab in eine ziemlich ungewohnte Welt. Man merkt schnell, dass dort etwas anders zugeht und dort andere Sitten, Gebräuche und Verhaltensweisen herrschen. Eine Welt, in der Bräuche und Prestige wichtiger sind als das Wohlbefinden des Individuums. Eine Gemeinschaft, in der Ehre und Tradition über alles gestellt wird. Die vielen Nebencharaktere, die allesamt sehr lebendig (authentisch), vielschichtig und sehr geheimnisvoll skizziert wurden, machen diese Geschichte zu einem fesselnden und packenden Leseerlebnis.
Wenn man mal von den Fantasyelementen absieht, erlebt man eine Geschichte, die sehr nachdenklich stimmt. Gibt es wirklich solche Strukturen an den Universitäten? Wie viel Realität steckt dahinter?
Mein Fazit:
Mich hat dieses Buch extrem begeistert. Bis zum Ende hat die Autorin es geschafft, den Spannungsbogen oben zu halten, hat immer wieder überraschende Wendungen eingebaut und auch wenn manches zu erahnen war, habe ich bis zum Ende nicht gewusst, wie sich die Handlung zusammenfügen wird. Spannung, Mystery und sehr starke Charaktere machen diesen Roman zu einem absoluten Lesetipp.

Veröffentlicht am 30.09.2017

Netter Frauenroman für Zwischendurch

Vier Freundinnen und eine Hochzeit
0

Gesamteindruck:
Bei diesem Roman kam mein Coverfetisch leider nicht ganz auf seine Kosten. Hier haben sowohl der Titel als auch der Klappentext meine Neugier geweckt.
Julia Williams erzählt die Geschichte ...

Gesamteindruck:
Bei diesem Roman kam mein Coverfetisch leider nicht ganz auf seine Kosten. Hier haben sowohl der Titel als auch der Klappentext meine Neugier geweckt.
Julia Williams erzählt die Geschichte von vier Freundinnen, die seit ihrer Schulzeit beste Freundinnen waren und damals einen Brautjungfern-Pakt schlossen. Leider hatte das Schicksal andere Pläne und durch einige Querelen, die die Freundschaft sehr belastet haben, drohte der Pakt zu brechen.
Eine Geschichte, die nicht nur ans Herz geht, sondern auch durch einen sehr flüssigen und angenehmen Schreibstil überzeugt. Erzählt wird der Roman aus den vier Perspektiven der einzelnen Freundinnen, die abwechselnd ihren Blick auf die Dinge gibt und immer wieder neue Puzzlestückchen zum Gesamtbild beisteuert.
Die vier Protagonistinnen sind sehr unterschiedlich, nicht nur vom Charakter, sondern auch von ihrer Lebensgeschichte her. Was sie alle jedoch verbindet: Jede hat ihr eigenes Päckchen zu tragen.
Mit den Jahren haben sie sich durch unglückliche Umstände, Streitigkeiten und andere Widrigkeiten auseinandergelebt und Dorrie, die treibende Kraft hinter dieser außergewöhnlichen Freundschaft, versucht ein letztes Mal, alles wieder ins Lot zu bringen. Jede einzelne hat zwar ihr eigenes persönliches und auch dramatisches Schicksal zu bewältigen, doch schnell wird klar, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt ist.
Der rote Faden ist sehr deutlich erkennbar, leider aber auch der Verlauf. Ich wusste relativ schnell, welche Wendungen als nächstes kommen und was passieren wird. Nur selten hat die Autorin es geschafft, mich wirklich zu überraschen. Aber dennoch konnte und wollte ich das Buch nicht aus der Hand legen. Es hat mich sehr gut unterhalten.

Mein Fazit:
Eine tolle Idee, die wirklich sehr schön umgesetzt wurde. Ich habe mit den vier Freundinnen mitgefiebert und hatte wirklich viel Spaß beim Lesen. Eine tolle Geschichte, wenn man ein paar Stunden dem Alltag entfliehen möchte. Die dramatischen Lebensgeschichten der vier Freundinnen kann ich wirklich nur empfehlen.