Profilbild von MayaB

MayaB

Lesejury Star
offline

MayaB ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MayaB über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.07.2025

Queere Liebesgeschichte mit ganz viel Herz, die sich für mich leider manchmal gezogen hat

Sommergeflüster
0

Ich habe noch nicht viele Bücher gelesen, die Polyamorie behandelt haben (leider), dieses hier konnte mit den anderen aber auf jeden Fall mithalten, was Herz und Gefühle anging. Man hat auf jeden Fall ...

Ich habe noch nicht viele Bücher gelesen, die Polyamorie behandelt haben (leider), dieses hier konnte mit den anderen aber auf jeden Fall mithalten, was Herz und Gefühle anging. Man hat auf jeden Fall gemerkt, dass das Thema Menger wichtig ist, und dey sich auch damit auskennt, was ich super schön fand. (Und auch generell queere Identitäten kommen nicht zu kurz.)

Mit Johanna, Marek und Sable hat dey ein paar wirklich tolle Hauptfiguren erschaffen, mit denen man auf jeden Fall mitfühlen konnte, und die durch ihre Fehler auch sehr menschlich sind, während sie eindeutig immer ihr bestes geben, was ich auch schön zu sehen fand. Einige wiederkehrende Figuren sind dabei ebenfalls unglaublich sympathisch, kamen mir aber manchmal zu kurz. So gibt es tragende Figuren, die ich eigentlich auch gerne als Hauptfiguren gesehen hätte, die dann aber immer wieder über längere Zeit wie von der Bildfläche verschwinden, und ein wenig hätte ich mir gewünscht, dass der Fokus hier nicht "nur" auf Marek, Sable und Johanna gelegen hätte (auch wenn ich absolut verstehe, warum dem so war), sondern eben auch auf den weiteren zugehörigen Menschen zu diesem Trio.

Kommunikation ist ebenfalls ein Thema im Buch, das den einzelnen Figuren sehr wichtig ist und ich schon echt gut aufgegriffen fand, gleichzeitig gibt es aber auch immer wieder Momente, in denen die Figuren komplett vergessen oder sich weigern, etwas zu sagen, was für mich teils schon in fast klischeehafte Missverständnisse ausartete, die mich persönlich wenig überzeugen konnten. Oder nicht wirklich Missverständnisse, davon gibt es tatsächlich eher wenig, allerdings entsteht da trotzdem eine Art von Dynamik, die mir teils ein wenig erzwungen wirkte, und bei der ich bei der Länge der Geschichte schon manchmal das Gefühl hatte, jetzt könnten sich die Figuren langsam mal zusammenreißen.

Von der Sprache her hat das Buch mir tatsächlich ziemlich gut gefallen. Ins Gendern kommt man irgendwann rein und überließt es fast, fand ich, und Menger hat eine sehr blumige Ausdrucksweise die bestimmt nicht für jeden was ist, mich hier aber koomplett abholen konnte, und ich habe mich praktisch im Prolog schon in den Stil verliebt und ihn sehr gerne weiter so gelesen.

Alles in allem lässt sich für mich sagen, dass die Geschichte sehr emotional war und ich sie gerne gelesen und mich vom Geschehen abholen lassen habe, es gab aber auch eindeutig Momente, die mir nicht ganz so sehr zugesagt haben, und die mich nicht so wirklich mitreißen oder begeistern konnten. Das ändert aber nichts daran, dass es ein sehr liebevolles Buch ist, und zum Thema Polyamorie haben wir davon sowieso viel zu wenige, also wer sich dafür Interessiert: Ich kann's durchaus empfehlen ^^

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2025

Großartiges Ende der Trilogie

His Dark Materials 3: Das Bernstein-Teleskop
0

Ein absolut würdiger Abschluss der Reihe. Für mich lag ein bisschen Pause zwischen Band 2 und 3, aber ich habe mich unglaublich schnell wieder einfinden können, war sofort wieder ganz im geschehen, und ...

Ein absolut würdiger Abschluss der Reihe. Für mich lag ein bisschen Pause zwischen Band 2 und 3, aber ich habe mich unglaublich schnell wieder einfinden können, war sofort wieder ganz im geschehen, und war richtig begeistert von der Handlung. Ich habe hier auch eindeutig gesehen, was genau Leute damit meinen, Pullman hätte anti-christliche Werte in das Buch einfließen lassen, weil oh ja, und wie, dem kann ich nur zustimmen und hätte ich auch nicht gebraucht, aber die Welt und Figuren und Handlung generell waren wieder so überzeugend, dass es mich wirklich nicht gestört hat. (Bin aber auch Atheist, also vielleicht würde es sonst anders aussehen.)
Wie alle Handlungsstränge hier nach und nach zusammenführen, und sogar noch mal neue aufgemacht werden und dann aber noch ein zufriedenstellendes Ende finden fand ich richtig gut, die einzelnen Zusammenarbeiten der Figuren fand ich auch wieder sehr cool, und irgendwie hat das Buch es auch geschafft, dass selbst die Dinge, bei denen ich kurz das Gefühl hatte, sie würden zu leicht gehen, sich am Ende doch passend angefühlt haben, und sie mit Schwierigkeiten und Verlusten kamen, die mich dann doch wieder überzeugt haben.
Die Eine Sache, die mich gar nicht überzeugen konnte, war die (zu erwartende) Liebesgeschichte, die ich einfach flach und ungelenk fand, und wirklich nicht nötig, und entsprechend groß war meine Überraschung, als ich am Ende plötzlich voll dabei war und ich richtig emotional wurde, als es um diese (in meinen Augen eigentlich eher nicht vorhandene) Romanze ging. Eine Sache, die nur noch übertroffen wurde von dem kleinen Extra-Kapitel mit Zusatzgedanken, die mich tatsächlich mehrfach den Tränen nahegebracht haben. Kam beides komplett unerwartet für mich, aber hat mich mit einem gleichermaßen traurigen und hoffnungsvollen Gefühl das Buch zuschlagen lassen, sodass ich richtig zufrieden aus der ganzen Geschichte rausgegangen bin.
In meinen Augen eine sehr empfehlenswerte Trilogie, von der ich echt froh bin, endlich zum Lesen gekommen zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2025

Ich wünschte, ich hätte gewusst, worauf ich mich einlasse (und es wäre Tatsächlich gezielt so geschrieben gewesen)

Die Mitte der Welt
0

Anders als meine Bewertung von 2 Sternen vermuten lässt, handelt es sich um ein gutes Buch. Nur leider eins, das in meinen Augen komplett falsch beworben wird. Ich bin in dieses Buch hineingegangen mit ...

Anders als meine Bewertung von 2 Sternen vermuten lässt, handelt es sich um ein gutes Buch. Nur leider eins, das in meinen Augen komplett falsch beworben wird. Ich bin in dieses Buch hineingegangen mit dem Gedanken an eine Liebesgeschichte, eine ungewöhnliche Familie, und ja, vielleicht ein bisschen Drama, aber im Endeffekt trotzdem eine schöne Geschichte. Was ich stattdessen bekommen habe, war eine Geschichte über Trauma und Missbrauch, und dem Umgang/Aufwachsen in schwierigen Umständen. Mit der Schwierigkeit, dass es der Hauptfigur (weil er noch jung ist) nicht klar ist, und scheinbar auch niemand anderem bewusst ist, was eigentlich los ist. Und leider hatte ich das Gefühl, dass es nicht absichtlich passiert ist. Insofern fand ich das Buch also einerseits tatsächlich echt gut, andererseits fand ich es gut als das Buch, das es eigentlich nicht sein sollte, und das Buch, das es sein sollte, habe ich beim Lesen nicht gefunden.

(Im folgenden Spoiler für ganz viele Dinge.)
So gibt es unendlich viele Kleinigkeiten, die einfach nie aufgegriffen oder behandelt werden, und deren Thematisierung ich beim Lesen echt vermisst habe. Dagegen sind die ganzen Klischees, die in dem Buch vorkommen, sogar eine Kleinigkeit, die mich gar nicht gestört hat, denn auf einem gewissen Level kam es mir wirklich so vor, als könnte die Geschichte so existieren, und nur weil etwas ein Klischee ist, heißt es nicht, dass es (zum Beispiel) Männer hassende Lesben nicht auch in echt gibt. (Heißt nicht dass ich's toll fand, aber passte in meinen Augen zur Tatsache, dass absolut niemand in dem Buch wirklich sympathisch war.)
Was mich anders als die Klischees aber sehr gestört hat (mich allerdings nicht stören würde, wenn es tatsächlich ein Buch über Trauma und Missbrauch wäre, entsprechend trotzdem eine Bewertung in der Mitte der Skala, weil dann fände ich das Buch tatsächlich in Ordnung, da ich sehe, was genau los ist, selbst wenn der Ich-Erzähler keine Ahnung hat), war: Die Tatsache, dass sich eine erwachsene Frau an einem Kind vergreift, um ihm zu zeigen, wie man "sich ein schönes Gefühl macht"; dass ein Freund der Familie einem (zwar inzwischen älteren, aber trotzdem immer noch) Kind sexuelle Erfahrungen näher bringt, indem er einen Prostituierten engagiert; generell dass die Erwachsenen alle viel zu invested in die sexuellen Erfahrungen eines Kindes waren, und das nicht auf einem Aufklärungs-Level (da hätte ich's akzeptiert); dass die beste Freundin des Hauptcharakters absolut alle Grenzen überschreitet und es aber immer als eine Eigenschaft dargestellt wird, die praktisch bewundernswert ist, weil sie die Menschen besser kennenlernen will; dass die Mutter ein Verhalten an den Tag legt, das vielleicht nicht körperlich misshandelnd ist, sehr wohl aber psychisch so einige Schäden hinterlässt; und noch ein paar andere Dinge. Ich fand die Dinge aus Sicht von Phil durchaus gut geschrieben, sodass ich es als Buch über eine schreckliche Kindheit absolut akzeptabel fände, aber weder Nachwort noch Klappentext noch irgendwas anderes gibt mir das Gefühl, dass das das Ziel daran war, und insofern kann ich es nicht gut finden, weil wenn es kein Buch über Trauma ist, dann hat davon so ziemlich nichts was im Buch zu suchen.
Und ein paar Dinge, die mich auch in einem Buch über Trauma gestört hätten: die ganzen merkwürdigen sexuell angehauchten Gespräche und Situationen mit der Familie. In einem Bett schlafen verstehe ich, kein Ding, gerade wenn man emotional gerade Nähe braucht (die es in der Familie eindeutig zu wenig gibt), aber das Geschwisterkind unter der Dusche beobachten? Eifersüchtig sein, wenn Leute Familienmitglieder küssen? What? Das fand ich sehr befremdlich, egal, was für ein Buch es denn wäre.
Weiterhin stolpert man gelegentlich über veraltete Sprache, aber das Buch ist alt, entsprechend will ich es mal nicht zu sehr ankreiden, auch wenn's nicht super war.
Und damit auch noch was positives: Das Ende hat mir tatsächlich sehr gut gefallen. Hauptsächlich, weil es mir das Gefühl gibt, dass Phil vielleicht den ganzen Trauma-Kreis doch zu durchbrechen schafft. Ich denke auch hier, dass es nicht das Ziel war, mir dieses Gefühl zu geben, aber ich habe tatsächlich Hoffnung für Phil.

Fazit: Das Buch wäre in meinen Augen absolut seine 4 Sterne wert, wenn es anders beworben worden wäre, und ich das Gefühl hätte, dass zum Beispiel die Familiensituation tatsächlich thematisieren soll, wie grauenhaft das alles eigentlich ist, oder die merkwürdigen Erwachsenen-Kinder-Situationen tatsächlich mit der Intention geschrieben worden wären, ein sehr ungutes Gefühl beim Leser hervorzurufen. Da ich allerdings das Gefühl habe, dass es eher eine spannende Geschichte für Jugendliche sein sollte, die ihren Alltag mir ein paar lustigen und ein paar weniger lustigen Situationen zeigt, konnte mich das Buch in der Hinsicht leider gar nicht überzeugen, denn für Jugendliche fehlte mir zu 100% die Einordnung vieler Dinge, von denen ich überzeugt bin, dass es nicht so leicht ist, hinter Phils Perspektive zu schauen und zu sehen, was tatsächlich los ist, statt das, was Phil in Momenten sieht.

Veröffentlicht am 11.07.2025

Unglaublich lustig

Ella 1. Ella in der Schule
0

Ein Kind meiner Kita hatte die Geschichte als Toni-Figur dabei, weshalb ich den Wunsch erfüllt habe, sie zum Einschlafen anzumachen. In der vollen Überzeugung, dass mich nur ein weiteres Kinder-Abenteuer ...

Ein Kind meiner Kita hatte die Geschichte als Toni-Figur dabei, weshalb ich den Wunsch erfüllt habe, sie zum Einschlafen anzumachen. In der vollen Überzeugung, dass mich nur ein weiteres Kinder-Abenteuer Richtung Paw Patrol, Feuerwehrmann Sam oder Leo Lausemaus erwarten würde. War's nicht. Erzähler und Geschichte haben ungefähr drei Sätze gebraucht, um mich von sich zu überzeugen, und heute habe ich das Hörbuch auf YouTube gesucht und es tatsächlich von Anfang bis Ende genießen können. Ich habe absolut nicht damit gerechnet, wie lustig ich die Geschichte finden würde. Ich mag Kinderbücher generell, meistens jedenfalls, aber ich hätte nie damit gerechnet, wie sehr ich dieses hier mögen würde. Und dann war es wirklich genau mein Humor. Absolutes Chaos, Kinder, die überhaupt keine Ahnung haben, was eigentlich los ist (aber gleichzeitig der festen Überzeugung sind, ihre angeklebten Watte-Bärte würden irgendwen tatsächlich dazu bringen, sie für erwachsene zu halten), während man als Erwachsener sehr wohl versteht, was genau vor sich geht, und wie falsch genau Dinge interpretiert werden. Dabei bleibt das Buch die ganze Zeit über sehr leicht und freundlich, und an keinem Punkt gerät irgendwer in ernste Schwierigkeiten, was ich persönlich sehr zu schätzen wusste.
Es ist einfach Chaos von der ersten bis zur letzten Minute/Seite, und ich fand es richtig unterhaltsam. Wer mal was zum Lachen für zwischendurch braucht und wem nach leichter Lektüre ist: Absolute Empfehlung. Ich konnte mich in der Kita gut zusammenreißen, nicht loszulachen, aber als ich's jetzt privat gehört habe, war ich wirklich ständig mindestens am Grinsen und laut gelacht wurde auf jeden Fall auch. Wird bestimmt nicht der letzte Teil der Reihe für mich sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2025

Wieder solide Fortsetzung

Magisterium - Das 3. Jahr
0

Band 3 hat mir einerseits schon wieder besser gefallen als der vorherige, andererseits bin ich aber auch ein kleines bisschen mäkelig was ein paar Dinge angeht.
So war es einerseits wieder sehr spannend, ...

Band 3 hat mir einerseits schon wieder besser gefallen als der vorherige, andererseits bin ich aber auch ein kleines bisschen mäkelig was ein paar Dinge angeht.
So war es einerseits wieder sehr spannend, mit einigen Rätseln und Problemen, die gelöst werden wollten, und ein paar Kämpfen, die es zu meistern galt, andererseits hatte ich aber auch das Gefühl, dass viele Dinge eingeführt wurden, die dann nicht wirklich einen Nutzen hatten. So lernen Aaron und Call zum Beispiel ein paar neue Fähigkeiten, nutzen sie aber nicht, als sie die Gelegenheit hätten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das alles eher für zukünftige Bände eingeleitet wurde, was auch kein Problem ist, ein wenig schade finde ich es aber schon, dass es hier trotz Gelegenheit so in Vergessenheit geraten ist.
Call fand ich als Hauptfigur wieder sympathisch, als Team mit Aaron, Tamara und Mordo war er ziemlich stark, und auch die Nebenfiguren kamen mir durchaus gut geschrieben vor. Besonders Jasper finde ich relativ stark zumindest großteils, und auch die anderen wirken gut durchdacht und gezielt. Sie sind nicht alle so, dass ich sie unglaublich tiefgründig fände, und ein bisschen was kann man auch durchschauen, wenn man schon ein paar Bücher gelesen hat, einfach weil der Schreibstil da schon Hinweise gibt, aber das ändert nichts daran, dass ich sie unterhaltsam finde, und sie fügen sich gut in die Welt ein, zumindest wenn man mich fragt.
Ein Problem, dass ich bisher mit allen Bänden hatte, war, wie schnell es voran geht (kein einziges Buch umfasst ein Jahr, und auch wenn es das ja nicht wirklich muss, finde ich doch, dass man es beim Lesen durchaus merkt, dass der Inhalt so viel Zeit nicht füllen kann, was mir sehr schade vorkommt), da würde ich mir manchmal wünschen, dass man ein wenig mehr Zeit zum verweilen hat oder das Jahr tatsächlich thematisiert wird, aber insgesamt der Stil hat mir wieder gut gefallen, und ich war auf jeden Fall wieder gut unterhalten und freue mich auch auf die letzten Bände, die ich auf jeden Fall auch weiterverfolgen will.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema