Profilbild von Mine_B

Mine_B

Lesejury Star
offline

Mine_B ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mine_B über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2022

Braves Kind

Braves Kind (Thriller)
0

Der Thriller „Braves Kind“ ist aus der Feder von Gunnar Schwarz. In diesem Buch ermittelt Sina Claasen mit ihrem Kollegen Eric Bartels, nachdem im Internet ein Video aufgetaucht ist, in dem ein totes Mädchen ...

Der Thriller „Braves Kind“ ist aus der Feder von Gunnar Schwarz. In diesem Buch ermittelt Sina Claasen mit ihrem Kollegen Eric Bartels, nachdem im Internet ein Video aufgetaucht ist, in dem ein totes Mädchen mit ihrer Puppe eine zentrale Rolle spielt.

Klappentext:
Siehst du das brave Mädchen in ihrem weißen, durchweichten Kleid? Siehst du die blutige Stoffpuppe, die sie als einzigen Trost im Arm hält? Ich weiß, was du getan hast! Ich habe dich Visier, und schon bald stehe ich vor deiner Tür. Und dann gnade dir Gott! In Hamburg verbreitet sich ein verstörendes Video. Ein Mädchen in einem weißen Kleid liegt tot am Elbufer, in ihrer Hand eine blutverschmierte Stoffpuppe. Kommissarin Sina Claasen nimmt zusammen mit ihrem Kollegen Eric Bartels die Ermittlungen auf. Anstatt des Kindes entdecken sie die grausam zugerichtete Leiche eines Hamburger Politikers. Ein schrecklicher Verdacht keimt auf...

Bisher habe ich von dem Autor Gunnar Schwarz noch kein Buch gelesen. Aber ich fand den Klappentext ansprechend und habe daher den Versuch gewagt, ob dieser Thriller nach meinem Geschmack ist.
Zunächst einmal möchte ich die spannende Grundthematik positiv erwähnen. Hier werden einige heikle Themen angerissen und spielen einen wichtigen Aspekt für den Verlauf der Handlung. Viele dieser Themen sind nicht für jeden Leser einfach zu bearbeiten und Themen wie Kindesmissbrauch sind nicht leicht zu verarbeiten. Auch werden hier spannende Wendungen eingebaut, wobei einige für mich überraschend kamen, andere dagegen leichter vorhersehbar waren. Der Thriller ist in kurze und knappe Kapitel eingeteilt, welche das Tempo und die Spannung noch zusätzlich vorantreiben. Leider bedient sich der Autor jedoch einiger Klischees. Es gibt einige oberflächliche Andeutungen und klischeehafte Charakterzüge, dies fand ich persönlich etwas störend. Oder auch die Darstellungen der weiblichen Charaktere waren mir teilweise zu sehr an Klischees angelehnt.
Für mich war in diesem Thriller die Darstellung der Charaktere ein großer Kritikpunkt. Leider hat es der Autor nicht geschafft, dass ich einen Bezug zu den Protagonisten oder auch den Nebencharakteren aufbauen konnte. Mir waren die Protagonisten leider nicht sympathisch und sind mir auch nicht im Verlauf des Buches ans Herz gewachsen. Sina ist eine typische toughe Ermittlerin, die auch mal Risiken eingeht. Sie hat eine kleine Tochter und ihr Mann ist nicht glücklich, dass die im aktiven Außendienst arbeitet. Das Familienleben ist nicht immer sehr harmonisch. An ihrer Seite ist ihr Partner Eric. Dieser ist Single, sucht aber aktiv die Partnerin fürs Leben. Außerdem scheint er extrem gutaussehend und athletisch zu sein, die Frauen schauen ihm hinterher. Man merkt allein schon bei der Charakterbeschreibung, dass der Autor sich hier dem typischen Bild von weiblichen und männlichen Polizisten bedient hat. Auch finde ich es schade, dass die beiden nicht wirklich miteinander arbeiten – es zieht jeder so sein eigenes Ding durch und im Nachhinein wird dann der andere darüber informiert. Auch die Schwester von Maya fand ich etwas anstrengend. Sie ist sehr naiv und handelt sehr kopflos. Oftmals kann man über ihr Handeln nur den Kopf schütteln, dies wirkt alles nicht sehr durchdacht.
Am Ende geht es nochmal heiß her und endlich werden der Fall und die genauen Umstände aufgelöst und erklärt. Diese lassen sich zügig lesen und auch die Auflösung fand ich gelungen.

Leider konnte mich Gunnar Schwarz mit seinem Thriller „Braves Kind““ nicht komplett überzeugen. Die Handlung an sich war spannend und auch die Thematik fand ich ansprechend. Dafür konnten mich leider die Charaktere leider nicht überzeugen. Daher möchte ich 3 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 20.03.2022

Papier & Blut

Papier & Blut
0

Der Fantasy- Roman „Papier & Blut“ ist das neuste Werk von dem Autor Kevin Hearne. Dieses Buch ist der zweite Teil der Reihe zu „Die Chronik des Siegelmachers“. Hierzu würde ich empfehlen, dass man bereits ...

Der Fantasy- Roman „Papier & Blut“ ist das neuste Werk von dem Autor Kevin Hearne. Dieses Buch ist der zweite Teil der Reihe zu „Die Chronik des Siegelmachers“. Hierzu würde ich empfehlen, dass man bereits den Vorgänger „Tinte & Siegel“ gelesen hat. Ansonsten könnte man vielleicht Verständnisprobleme haben und kann die Story nicht vollständig genießen.

Klappentext:
Der Schotte Al MacBharrais hat ein einzigartiges Talent. Er kann mit Tinte und Papier mächtige magische Siegel schaffen, die wie Zaubersprüche wirken. Eigentlich möchte er in Ruhestand und vorher einen Nachfolger ausbilden. Nur hat dieser einfache Wunsch schon sieben Leben gekostet. So einzigartig Al MacBharais ist, er gehört einem globalen Netzwerk von Siegelmagiern an. Vor allem aber hat Al ein schauderhaftes Problem, das ihn zu verfolgen scheint: Wieder einmal ist ein Lehrling von ihm verschwunden. Der Fall führt ihn nach Australien. Als sein Weg von immer mehr Leichen gesäumt wird, ist Al froh, dass er Unterstützung von Nadia, einer fabelhaften Nahkämpferin, und von Buck Foi, dem whiskytrinkenden Hobgoblin bekommt. Und dann taucht auch noch eine Druide Namens Atticus mit seinem Hund Oberon auf.

Ich habe bereits den Vorgängerroman „Tinte & Siegel“ von Hearne genossen und war deswegen schon sehr auf die Weiterführung der Abenteuer rund um Al und Buck gespannt. Voller Vorfreude habe ich mich in dieses Fantasy- Abenteuer gewagt und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Der Schreibstil von Hearne ist recht leicht und locker. Hierbei schafft es der Autor gekonnt, eine Atmosphäre aufzubauen und ein Bild vor dem geistigen Auge entstehen zu lassen. Auch eine gute Prise Humor ist in diesem Werk enthalten. Hearne hat dieses Buch mit ordentlichem Sarkasmus gewürzt. Auch ist der Stil teilweise etwas derber. Durch das gesamte Werk zieht sich ein eher derber Umgangston, es wird ordentlich geflucht. Doch wenn man sich erst einmal auf diesen etwas ungewöhnlichen Schreibstil eingelassen hat, dann kann man ein spannendes und packendes Fantasybuch erwarten. Es gibt einige unerwartete Wendungen oder auch unterhaltsame Szenen und sehr lebendige Dialoge. Dieses Buch hat wirklich viel zu bieten, sodass die Seiten nur so dahinfließen.
In diesem Buch entführt uns der Autor nach Australien. Hier scheint sich einiges zu ereignen und Al muss mit Buck an seiner Seite zur Hilfe eilen, um der dort ansässige Siegelagentin zu helfen. Dabei gibt es einige kämpferische Auseinandersetzungen und Schlachten, sodass dann später auch seine Buchhalterin und Schlachtenseherin Nadia zur Unterstützung nachreist. Allgemein tummeln sich wieder einige Persönlichkeiten an der Seite von Al und mischen sich ebenfalls ins Schlachtengeschehen ein. Dieses Mal bekommt auch der Eiserne Druide mit seinen Hunden mehr Raum. Schon im ersten Band hatten diese einen kurzen Auftritt, aber in „Papier & Blut“ haben sie einen wesentlichen Anteil am Verlauf der Handlung. Hier nennt sich der Druide nun Connor und seine magischen Fähigkeiten helfen den Freunden oftmals bei der Bekämpfung der Monster. Für mich ist dies ein weiterer Anreiz, endlich mal die Reihe rund um den Eisernen Druiden zu lesen. Denn auch hier konnte mich seine Darstellung überzeugen.
Positiv sind mir hier auch die eingeflochtenen Kurzgeschichten aufgefallen. Sie werden wie Lagerfeuergeschichten zwischen den einzelnen Charakteren erzählt und berichten von bereits vergangenen Abenteuern und haben zusätzlich noch eine belehrende Wirkung. Mir haben diese gut gefallen, bekommt man nochmal einen anderen Eindruck von der jeweiligen Person und erfährt noch etwas über deren Vergangenheit. Auch haben sie zusätzlich die Geschichte aufgelockert und nochmal einen anderen Blickwinkel offenbart.
Gefallen hat mir auch die magische Welt an sich. Die fantastischen Monster und Elemente konnten mich überzeugen, haben sie sich gut in die reale Welt integriert und diese ergänzt. Der Leser erhält auch nochmal einen Einblick in die Verflechtungen und Denkweisen der magischen Wesen, wie diese zusammenhängen und welche Machtstruktur dort herrscht. Mir hat dieser Aspekt gut gefallen und hat meiner Meinung nach das Buch bereichert.
Etwas schade fand ich, dass die Siegelmagie in der Fortsetzung etwas zu kurz gekommen ist. Der Fokus der Geschichte lag hier mehr auf dem Abenteuer und der Bekämpfung der Monster, um die Siegelagentin zu finden. Dadurch sind solche Aspekte leider etwas weniger thematisiert. Außerdem fand ich es auch schade, dass Al nicht weiter an der Auflösung seiner Flüche gearbeitet hat. Daher hoffe ich einfach, dass dies in dem nächsten Band der Reihe ein Thema sein wird. Denn ich würde nur zu gerne wissen, wer ihn mit den Flüchen belegt hat und wie man diese wieder aufheben kann.

Insgesamt konnte mich der Autor Kevin Hearne mit seinem Fantasybuch „Papier & Blut – Die Chroniken des Siegelmagiers 2“ gut unterhalten. Mir hat dieses sogar noch ein kleines bisschen besser gefallen als der Vorgänger. Besonders die Charaktere machen dieses Werk zu etwas besonderem. Daher möchte ich 4,5 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 06.03.2022

Ihr Schrei in der Nacht

Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht
0

Mit dem Kriminalroman „Grenzfall – Ihr Schrei in der Nacht“ hat Anna Schneider die Fortsetzung ihrer Reihe rund um Alexa Jahn und Bernhard Krammer geschrieben. Für das Verständnis von dem zweiten Band ...

Mit dem Kriminalroman „Grenzfall – Ihr Schrei in der Nacht“ hat Anna Schneider die Fortsetzung ihrer Reihe rund um Alexa Jahn und Bernhard Krammer geschrieben. Für das Verständnis von dem zweiten Band ist es, meiner Meinung nach, nicht zwingend notwendig, dass man den Vorgänger „Der Tod in ihren Augen“ gelesen hat. Auch ich habe als Quereinsteiger bei diesem Band angefangen und hatte keinerlei Probleme in die Geschichte reinzufinden.

Klappentext:
Nichts geht mehr in der Grenzregion Karwendel, heftige Schneefälle bringen über Nacht alles zum Erliegen. Mitten im Chaos verschwindet in der Jachenau eine junge Frau auf dem Weg zu ihrem Elternhaus. In Innsbruck kommt es zu einem Zwischenfall in einem Studentenwohnheim, zwei Studentinnen werden seither vermisst. Alexa Jahn und Bernhard Krammer haben alle Mühe, unter den erschwerten Bedingungen grenzübergreifend zusammenarbeiten, als zwei weitere Vermisstenmeldungen eingehen. Ein Zufall ist nun ausgeschlossen, die Fälle müssen zusammenhängen. Bald beschleicht Bernhard Krammer eine ungute Ahnung, er fühlt sich an einen alten Fall erinnert. Doch noch bevor er Alexa Jahn einweihen kann, macht sie einen folgenschweren Fehler.

Der Schreibstil von Anna Schneider ist sehr angenehm und bildhaft. Gekonnt schafft es Schneider, dass eine dichte und schneereiche Atmosphäre aufgebaut wird. Die Landschaftsbeschreibungen werden gekonnt in die Handlung eingebaut, sodass ein genaues Bild von den Örtlichkeiten entsteht. Als Leser hat man quasi den Eindruck, dass man selber vor Ort ist und gebannt folgt man der Handlung. Auch der Perspektivenwechsel wird gekonnt eingesetzt. Die Handlung wird auch unterschiedlichen Perspektiven erzählt, sodass man einen vielseitigen Einblick in die Geschichte an sich bekommt. Auch die Charaktere lernt man dadurch besser kennen, versteht tiefsinniger, was in ihnen vorgeht und was sie bewegt. Durch den Wechsel der Erzählperspektiven wird zusätzliche Spannung aufgebaut und auch die kurzen Kapitel steigern das Tempo – zügig wird die Story erzählt und man wird immer tiefer in das Geschehen hineingezogen. Es entsteht eine Art Sogwirkung, sodass man den Krimi nur ungern wieder weglegen möchte. Gut gefallen tut mir auch die Perspektive aus der Sicht der Opfer. Dadurch bekommt man als Leser einen zusätzlichen Eindruck in das Geschehen und die Gedanken der Mädchen, welche entführt wurden. Mir haben diese Einblicke gut gefallen, haben sie die Spannung noch zusätzlich gesteigert.
Die Handlung rund um die Vermisstenfälle ist spannend und vielseitig gestaltet. Man fiebert und rätselt mit, was wohl die genauen Umstände sind. Man rätselt mit, wie die Fälle in Deutschland und Österreich zusammenhängen beziehungsweise ob diese überhaupt einen Zusammenhang haben. Seitenweise bekommt man einen tiefgründigeren Eindruck in das Geschehen und erkennt immer mehr, was wohl hinter diesen Taten stehen könnte oder auch wer. Immer tiefer wird man in die Abgründe hinein gesogen.
Auch die Charaktere fand ich überzeugend. Obwohl ich den ersten Teil der Reihe nicht kannte, und somit auch nicht die Vorgeschichte zu den jeweiligen Ermittlern, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten mich in diese hineinzufinden. Alexa Jahn und Bernhard Krammer haben bereits zusammen an einem Fall gearbeitet, und auch in diesem Band müssen sie wieder miteinander arbeiten, weil ihre Vermisstenfälle anscheinend irgendwie zusammenhängen. Man bekommt einen gewissen Eindruck in das Privatleben der Ermittler, was sie bewegt und was ihnen in diesen Momenten im Kopf umhergeht. Dennoch nimmt der private Teil nicht Überhand. Teilweise ist er relevant für den Kriminalfall und fügt sich nahtlos in das Geschehen mit ein. Sowohl Alexa Jahn als auch Bernhard Krammer fand ich sympathisch und haben einen kompetenten und vielschichtigen Eindruck hinterlassen. Auch die Nebencharaktere fand ich gut ausgearbeitet und konnten mich überzeugen. Die Hintergründe zu den Ermittlern fand ich interessant. Gebannt habe ich etwas über ihre Vergangenheit gelesen und über ihre Gedankengänge. Zu gerne würde ich mehr über die Ermittler und ihr jeweiliges Team um sie herum lesen.

Insgesamt konnte mich die Autorin mit ihrem Kriminalroman und zeitgleich zweiten Teil der Reihe rund um Alexa Jahn und Bernhard Krammer „Grenzfall – Ihr Schrei in der Nacht“ ziemlich gut unterhalten. Eine packende und spannende Geschichte wird hier erzählt, sodass ich gebannt an den Seiten gehangen habe. Die Ermittler und ihr Team konnten mich ebenfalls überzeugen und zu gerne würde ich mehr über sie lesen wollen. Daher freue ich mich schon sehr auf die Fortsetzung der Reihe und möchte für dieses Werk 4,5 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 27.02.2022

Das Vermächtnis der Raben

Millenia Magika - Das Vermächtnis der Raben
0

Das fantastische Jugendbuch „Millenia Magika – Das Vermächtnis der Raben“ ist aus der Feder von Frank Holzapfel und bereits der zweite Teil einer Reihe. In dieser wird das Leben in dem magische Dorf Arken ...

Das fantastische Jugendbuch „Millenia Magika – Das Vermächtnis der Raben“ ist aus der Feder von Frank Holzapfel und bereits der zweite Teil einer Reihe. In dieser wird das Leben in dem magische Dorf Arken und seine fantastischen Wesen thematisiert. Hierbei ist es für das Verständnis wichtig, dass man bereits den ersten Band „Der Schleier von Arken“ gelesen hat.

Klappentext:
Endlich ist Adrian dort angekommen, wo er hingehört und wo er sich zu Hause fühlt: in der magischen Stadt Arken. Doch plötzlich erreicht ihn ein dringender Hilferuf aus dem Arkener Forst und es verschwinden überall Kinder. Da man eine übernatürliche Ursache hierfür vermutet, ist Adrian in seiner Funktion als Schamane, der zwischen der Geister- und der Menschenwelt vermitteln kann, gefragt. Er ist sich sicher, dass er die Verbrechen aufklären kann. Doch diesmal ist er ganz auf sich allein gestellt, denn Juri und Jazz sind auf einer geheimnisvollen Mission in der unmagischsten Stadt Deutschlands unterwegs. Während immer mehr Kinder verschwinden, tauchen Hexenjäger in Arken auf und Adrian muss erkennen, dass er das Geheimnis seiner Familie kennen muss, um die Rätsel der Gegenwart zu lösen.

Auch wenn ich bei dem ersten Band ein paar kleinere Kritikpunkte hatte, war ich sehr auf die Weiterführung der Geschichte gespannt. Daher habe ich mich voller Vorfreude in den zweiten Band gestürzt und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Auch dieses Mal ist die Gestaltung des Buches sehr gelungen. Dieses Werk ist mit vielen wunderbaren Illustrationen ausgestattet – diese laden zum Verweilen an, sind sie doch sehr gelungen. Auch die Gestaltungen der Buchinnenseiten sind sehr stimmig. Hier sind sowohl eine Karte als auch eine fiktive regionale Zeitung dargestellt.
Der Schreibstil ist sehr angenehm, sodass sich das Buch flüssig lesen lässt. Wie ich es bereits aus dem ersten Werk kannte, wird auch hier wieder eine gelungen Atmosphäre aufgebaut und der Autor schafft es, dass vor dem geistigen Auge vielschichtige Bilder entstehen. Einige spannende Situationen und Gefahren müssen gemeistert werden. Es gibt viele actionreiche Passagen und oftmals ist der Ausgang nicht sofort eindeutig, dass man gebannt an den Seiten hängt. „Das Vermächtnis der Raben“ wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, dadurch wird zusätzliche Spannung erzeugt. Und außerdem bekommt man einen vielseitigeren Einblick in die Geschichte. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel bekommt man zusätzlich einen distanzierteren Einblick in den Verlauf der Handlung – und kann sich besser in die Charaktere hineinversetzen. Im Vergleich zum ersten Teil der Reihe ist hier die Atmosphäre düsterer. Es gibt einige Szenen, welche besonders für jüngere Leser vielleicht bedrückend sind. Allgemein ist die Stimmung recht melancholisch und man merkt über einen längeren Part des Buches, dass die Grundstimmung eher düster ist. Mir persönlich hat dies sehr gefallen, doch ich kann mir vorstellen, dass dies nicht jeder so empfindet.
Die bereits bekannten Charaktere aus dem ersten Band werden in „Das Vermächtnis der Raben“ noch weiter vertieft. Man lernt sie besser kennen und bekommt eine tiefere Verbindung zu ihnen. Besonders die Darstellung von Merle hat mir hier sehr gefallen. Sie muss in diesem Jugendbuch einiges negatives einstecken und muss sich vor anderen behaupten. Man bekommt tiefere Einblicke in ihr Leben und ihre Denkweise. Man hat mit ihr mit gefiebert und hat gehofft, dass sie dabei erfolgreich ihren Weg gehen wird. Dabei hat das Schulsystem in Arken total versagt. Ich kann nicht verstehen, wie die Schüler in dieser Schule so drangsaliert werden, ohne dass ein Lehrer oder Elternteil eingreift. Auch Adrian bekommt in diesem Buch wieder viel Raum, er greift jetzt schon aktiver in das Geschehen ein. Dennoch hat er bei mir den einen oder anderen Sympathiepunkt eingebüßt. Ich konnte sein Handeln nicht immer verstehen. Dafür konnten mich Jazz und Juri umso mehr begeistern. Ihr Handlungsstrang war für mich immer ein Lichtpunkt in dieser Geschichte gewesen und gebannt habe ich ihrer Geschichte gefolgt.
Im zweiten Teil der Reihe werden einige Fragen aus dem ersten Band beantwortet. Dafür werden aber andere aufgewirbelt und zu gerne würde ich wissen, wie diese gelöst werden. Es gibt einen fiesen Cliffhanger und ich bin schon sehr auf die Weiterführung gespannt.

Falk Holzapfel hat mit „Das Vermächtnis der Raben“ seine Millenia- Magika- Reihe weitergeführt. Mir hat dieser sogar noch ein bisschen besser gefallen als der erste Band. Zusätzlich wird noch die Vorfreude auf die Weiterführung der Story gesteigert. Die spannende Handlung und die düstere Grundatmosphäre haben mir sehr gefallen, sodass ich mich schon sehr auf den Folgeband freue. Insgesamt möchte ich hierfür 4 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 20.02.2022

Die Schule der Felidix

Mitternachtskatzen, Band 1: Die Schule der Felidix (Katzenflüsterer-Fantasy in London für Kinder ab 9 Jahren)
0

Die Autorin Barbara Laban hat mit „Die Schule der Felidix“ den ersten Band zu der Reihe rund um die Mitternachtskatzen geschrieben. An der Seite von Nova und Henry werden wir in die tiefen Geheimnisse ...

Die Autorin Barbara Laban hat mit „Die Schule der Felidix“ den ersten Band zu der Reihe rund um die Mitternachtskatzen geschrieben. An der Seite von Nova und Henry werden wir in die tiefen Geheimnisse der Welt der Katzen eingeführt und müssen zusammen mit den Mitternachtskatzen die Katzenkönigin befreien.

Klappentext:
Nova und Henry haben eine besondere Gabe: Sie können mit Katzen sprechen. Aber nicht nur das! Sie sind Felidix, Katzenbeschützer, und müssen ein fellsträubendes Verbrechen verhindern: Die Siamkatze Penelope hat die rechtmäßige Katzenkönigin von England entführt und hält sie gefangen. Nun muss sie nur noch alle Mitternachtskatzen – die Leibgarde der Königin – aus dem Weg schaffen und die Katzenkrone gehört ihr! Für Nova und Henry beginnt ein Abenteuer, das sie durch ganz London führt.

Schon die Gestaltung des Buches ist ein richtiger Hingucker und wahrlich gut gelungen. Auf der Innenseite der Buchdeckel ist eine wunderbar farbige Darstellung der menschlichen als auch tierischen Protagonisten aufgebracht. Auch innerhalb des Buches sind Schwarz- Weiß- Illustrationen eingefügt wurden, welche zur Geschichte passen. Diese sind liebevoll und bereichern die Fantasie des Lesers.
Der Schreibstil ist sehr angenehm – er ist leicht und bildhaft. Gekonnt schafft es Laban, dass eine Atmosphäre aufgebaut wird und man sich wohl in dieser Geschichte fühlt. Die Seiten lassen sich flüssig lesen und auch die kurzen Kapitel tragen dazu bei, dass man das Buch zügig lesen lässt. Die spannende Story trägt zusätzlich dazu bei, dass sich das Werk packend liest und man „Die Mitternachtskatzen“ nur ungern wieder aus der Hand legen möchte.
In dem ersten Teil der Reihe „Die Schule der Felidix“ lernt man erst einmal die Welt der Katzen und die Protagonisten besser kennen. Das Mädchen Nova wohnt derzeit bei einer Pflegefamilie, weil ihr Vater ein talentierter Dieb ist, welcher mal wieder aus einem Gefängnis ausgebrochen ist und daher auf der Flucht ist. Dann wird Nova auf dieses Internat gebracht, welches nur einen Lehrer hat, welcher nicht wirklich talentiert ist. Dieser scheint selber Schwierigkeiten in manchen Schulfächern zu haben. Auch sind überall Katzen in diesem Internat anzutreffen, sie fühlen sich dort heimisch und werden dort umsorgt. An der Seite von Nova ist ihr Freund Henry. Er hat ein Talent fürs Riechen, hat eine sehr feine Nase. Diese rettet oftmals die Situation, weil Henry mit dessen Hilfe buchstäblich die Gefahr wittern kann. Die beiden Protagonisten sind liebevoll gestaltet worden. Und mit dem Aspekt rund um Novas Vater wird zusätzliche Spannung in das Buch eingebracht.
Schnell wird Nova und Henry offenbart, was das Besondere und Geheimnisvolle an diesem Internat ist. Ihnen wird offenbart, dass sie Felidix sind. Das bedeutet, dass sie mit Katzen sprechen können. Auch das Internat und seine Eigenheiten lernt man näher kennen. Die beiden müssen den Mitternachtskatzen helfen, die Katzenkönigin zu befreien. Zusammen mit ihnen geraten wir in ein spannendes Abenteuer, welches einen an die Seiten fesselt. Immer tiefer gerät man in diesen Strudel hinein und wird immer mehr in die Geheimnisse der Katzenwelt eingeführt. Es macht Spaß, die einzelnen Katzen kennen zu lernen und ihre sehr unterschiedlichen Perspektiven zu erfahren. Man bekommt auch einen Einblick in die verschiedenen Ansichten der Katzen, zum Beispiel die Straßenkatzen und ihre Eigenheiten.

Insgesamt konnte mich Barbara Laban mit „Die Schule der Felidix – Die Mitternachtskatzen“ den Auftakt zu einer Reihe geschrieben. Die Geschichte ist spannend und auch die einzelnen Charaktere sind toll gestaltet. Mich konnte dieses Kinderbuch gut unterhalten. Ich möchte für dieses tierische Abenteuer 4 Sterne vergeben.