Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2024

Vom Suchen und Finden

Was nicht vergessen wurde
0

Der Fund eines Beutels an der Themse löst eine Kettenreaktion aus. Der Inhalt des Beutels: Knochen, menschliche Knochen! Sie gehören zu einer seit Jahren vermissten Frau. Die Spuren führen den Ermittler ...

Der Fund eines Beutels an der Themse löst eine Kettenreaktion aus. Der Inhalt des Beutels: Knochen, menschliche Knochen! Sie gehören zu einer seit Jahren vermissten Frau. Die Spuren führen den Ermittler zu einem Anwesen in Chelsea. Und auch in Chicago scheint die Spur zu verlaufen.

Erst am Ende habe ich erfahren, dass dies ein zweiter Band ist. Allerdings hat das nicht gestört. Es ist auch nicht die Ursache oder der Grund für meine Enttäuschung. Meine Unzufriedenheit mit der Story hängt mit völlig anderen Faktoren zusammen. Für mich sind hier zu viele Personen und Stränge ungünstig zusammengekommen. Auch der Ermittler, der wohl unbedingt in das heutige Weltbild passen muss, obwohl es weder wichtig ist noch irgendwie irgendjemandem irgendetwas bringt, langweilt mich leider enorm. Auf weiter Strecke vergisst man, welches Genre man da gerade liest oder hört. Wieso wer wie handelt, macht auf lange Zeit nur konfus und das nervt. Daher kam ich nicht so tief in die Geschichte, wie das sonst bei mir der Fall ist.

Auch fand ich die Protagonisten nicht sehr sympathisch und eher distanziert. Daher konnte ich keine echte Bindung aufbauen und war entsprechend nicht gefesselt. Noch dazu machen die Zeitsprünge das Ganze recht konfus. Mit den ganzen Nebenschauplätzen wird das Ganze extrem komplex.

Es ist schwer, die Gründe, warum mir die Story nicht gefällt oder gefallen hat, zu erklären, ohne zu spoilern. Mit der Zeit merkt man, dass es um schwere Themen geht. Missbrauch, Boshaftigkeit, toxische Beziehungen und Verhältnisse – das muss man mögen und verkraften. Für mich war es, insgesamt gesehen, nicht die richtige Wahl. Drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2024

Ein sehr herausforderndes Buch

Ich, Sperling
0

In diesem Roman erzählt James Hynes die Geschichte eines Sklavenjungen, der im 4. Jahrhundert in einer Hafenstadt auf der Iberischen Halbinsel lebt. Seine Eltern kennt man nicht, er ist nicht gewollt und ...

In diesem Roman erzählt James Hynes die Geschichte eines Sklavenjungen, der im 4. Jahrhundert in einer Hafenstadt auf der Iberischen Halbinsel lebt. Seine Eltern kennt man nicht, er ist nicht gewollt und nicht geliebt und wächst mitten unter Prostituierten auf. Kein schönes Leben, kein einfaches Buch.

Der Leser erfährt dies von einem alten Mann, Jakob. Er ist der Junge, der von klein auf arbeiten musste, zunächst in der Küche, irgendwann als Botenjunge und Wasserträger und schließlich als Liebessklave. Er hat kaum Freude am und im Leben, erfährt nur immer wieder, dass er und sein Leben nichts wert sind. Das muss man beim Lesen verkraften und, ja, auch verschmerzen. Mir fiel das Lesen dieses Buches nicht leicht und ich denke, jeder sollte es sich wirklich gut überlegen, was da auf einen zukommt. Wer wie ich eine wunde Seele hat und sowieso schon trauert, der braucht auf alle Fälle genügend Taschentücher bei der Lektüre.

Der Autor ist knallhart, beschönigt nichts, umschreibt nichts, sondern schildert nüchtern und direkt das Leben in der damaligen Zeit. Für Jakob ist es ohne echte Hoffnung und erbärmlich, und gerade daran misst sich das Leben der Privilegierten umso mehr. Das Gefälle ist unfassbar, unbeschreiblich, unerträglich. Entsprechend ist auch oft die Sprache schockierend und für mich so obszön, dass ich sehr lange für das Buch brauchte, weil ich diese Mischung nur in sehr kleinen Dosen vertragen habe, Hoffnungslosigkeit, Ungerechtigkeit, derbe Sprache, Leid.

Ich erkenne die Leistung des Autors durchaus an und bin mir auch sicher, dass es Leser gibt, die diese Geschichte würdigen können. Da sie mich aber einfach nur runtergezogen hat, ich diese Art Geschichte ich nicht mag und froh bin, dass ich eindeutig in einer anderen Welt lebe, mir zudem zwischen dem Ende der Geschichte und dem alten Erzähler alles fehlt, kann ich leider nur drei Sterne geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2024

Ein sehr unaufgeregter Serienauftakt

Das Mörderarchiv
0

Alle empfinden Frances‘ Überzeugung, dass sie eines Tages ermordet wird, als schräge, aber charmante Macke. Seit der Weissagung, als sie 17 war, glaubt sie daran. Und darum hat sie ein Archiv angelegt, ...

Alle empfinden Frances‘ Überzeugung, dass sie eines Tages ermordet wird, als schräge, aber charmante Macke. Seit der Weissagung, als sie 17 war, glaubt sie daran. Und darum hat sie ein Archiv angelegt, damit jemand nach ihrem Tod den Mörder damit entlarven kann. Als sie dann tatsächlich stirbt, sieht es erst wie ein natürlicher Tod aus, doch dann erweist es sich erstaunlicher Weise als Mord. Und Frances hat noch mehr vorgesorgt, denn für sie können nur entweder ihre Großnichte Annie, die angehende Krimiautorin, oder Stiefsohn Saxon, ein unsympathischer Rechtsmediziner, den Mord aufklären. Deshalb soll nur erben, wer den Mörder dingfest macht. Und das innerhalb von sieben Tagen!

Ach ja, ein Cosy Crime. Schön. Aber einer der ganz müden, irgendwie. Da sind die aktuell so gut vertretenen Rentnergangs doch mächtig viel ausgefuchster und spritziger, als Annie. Ich kann sie auch leider nicht ins Herz schließen, hat sie für mich doch das Gemüt einer Schlaftablette. Kein Wunder, dass ihre gar nicht anwesende Freundin per Telefon mehr zur Lösung beiträgt, als Annie vor Ort! Dass sie die Großtante nie kennenlernte und eigentlich in der Überzeugung, sie sei nur versehentlich anstelle ihrer Mutter auf das Landgut in Dorset bestellt worden, bremst sie noch mehr und für meinen Geschmack wird es zu lang immer wieder erwähnt. Bis sie mal in Schwung kommt, dauert es. Na ja, eigentlich ist auch dieser Schwung nur müde. Die Story bietet so viel schönes Potenzial, aber leider wird es nicht genutzt. Es dümpelt alles vor sich hin, kommt durch den einen oder anderen hilfreichen Zufall in die richtigen Bahnen und löst sich dann ein bisschen arg vorhersehbar auf. Dass man gleich ahnt, dass Annie das Material als Krimi nutzen könnte und sie ja Autorin ist, ahnt man auch, dass weitere Geheimnisse unter Castle Knolls Dächern hervorgeholt werden sollen und das in einer ungenannten Anzahl weiterer Bände. Da will ich doch hoffen, dass die dann mehr vom Hocker hauen.

Ich hatte wirklich mit massig tollen Ideen gerechnet, denn der Plot und das Setting sind nicht schlecht. Es werden jedoch einfach zu viele Figuren eingewebt. Schon allein dadurch dauert es ewig, bis es überhaupt so richtig mit den Ermittlungen losgeht. Der Britische Humor fehlt trotz des witzigen Covers und Untertitels. Dabei wäre der so prädestiniert für diesen Plot! Oder sollte das Szenchen mit der Schwäche beim Wort Spritze Lachsalven auslösen? Dann hab ich das verpasst, sorry. Am meisten mochte ich Frances selbst und die Parts der Tagebucheinträge.

Okay, es ist eine nette Unterhaltung, einfach und unanstrengend, für nebenher. Das kann man mögen und ist auch in Ordnung. Aber ich habe mehr erwartet und mir eine neue, junge, gerissene, pfiffige Heldin gewünscht. Der Wunsch wurde nicht erfüllt und das Leben ist kein Wunschkonzert. Trotzdem reicht es bei mir nur für drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2024

Nicht ganz, was ich erwartet hätte

Weight Watchers - der neue 4 Wochen Powerplan
0

Dieses Buch ist für all jene, die im Weight-Watchers-Programm sind, optimal nutzbar, denn nur da erfährt man, wie viele Points man persönlich täglich verbrauchen darf. Alle anderen finden hier aber auch ...

Dieses Buch ist für all jene, die im Weight-Watchers-Programm sind, optimal nutzbar, denn nur da erfährt man, wie viele Points man persönlich täglich verbrauchen darf. Alle anderen finden hier aber auch schöne Rezepte, die beim Abnehmen oder auch einfach bei der gesunden, ausgewogenen Ernährung helfen können. Allerdings fehlen einem dann ein paar Infos.

Ganz klar, hier wird so ganz nebenbei für die Teilnahme bei den Weight-Watchers geworben. Nichts anderes habe ich erwartet. Wir bekommen Mitglieder gezeigt und dürfen die Erfolgsgeschichte von Martina lesen. Auch erfahren wir ein paar Fakten zum Thema gesunde Ernährung und dem Abnehmen. Die Legende erklärt die Abkürzungen und Piktogramme gleich am Anfang. Eine Erklärung, wie das Buch für den persönlichen vier-Wochen-Plan zu nutzen ist und ein QR-Code für einen Blankoplan zum Ausdrucken stehen vor den eigentlichen Rezepten.

Diese sind klassisch aufgebaut mit Foto, Bezeichnung, Angaben (hier zu den Points, Kennzeichnungen, Zeiten und Personenanzahl, Nährwerten, Zutatenliste, Zubereitungsschritten und ggf. Tipps. Die Kapitel sind Frühstück und Mittag- & Abendessen. Daraus baut man sich selbst den wöchentlichen Plan. Welches die 200 Zero-Point-Lebensmittel sind erfährt man nicht wirklich. Das finde ich dann ein bisschen unfein.

Da ich ein Frühstücksmuffel und zudem sehr mäkelig beim Essen bin, fallen hier einige Vorschläge bei mir total flach. Man kann mich mit Overnight Oats beispielsweise echt in die Flucht schlagen. Das bunte Frühstückssnackboard dagegen finde ich eine tolle Idee. Einige der Frühstücksvorschläge sind auch für die Snacks geeignet. Hier allerdings manchmal in Mengen, die mich eher hungriger machen. Ein Beispiel hierfür sind die Knusprigen Thunfisch-Happen. Beim Frühstück sind es sättigende acht Stück, als Snack bekommt man dürftige zwei davon. Noch größer ist der Unterschied beim Ofenpfannkuchen mit Tomaten.

Die Portionsgrößen der Hauptmahlzeiten sind für meinen Hunger gern mal ein bisschen klein geraten. Zudem finden sich hier nicht wirklich viele Gerichte, die ich verwenden kann, da zu viele Zutaten verwendet werden, die ich nicht mag. Wie gesagt, ich bin ein mäkeliger Esser! Mit Ersatzprodukten, wie z.B. Veggie-Hack, hatte ich auch nicht gerechnet.

Mir sind manche Angaben ein bisschen zu vage. Beispielsweise fände ich es hilfreich, wenn bei den Brotscheiben ein Gewicht als Anhaltspunkt stehen würde. Nicht jedes Roggenvollkornbrot ist gleich groß, sodass zwei Scheiben mal echt satt machen können oder eben auch nicht.

Insgesamt ist dieses Buch für mich nicht wirklich das, was ich erwartet hatte. Die kleinen Portionsgrößen und der auffällige Verzicht auf Sättigungsbeilagen bzw. sehr wenigen davon führt natürlich zu einer Gewichtsabnahme, aber insgesamt bleibe ich dann lieber bei meiner Art zu kochen und esse da kleinere Portionen. Daher von mir an dieser Stelle drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 12.01.2024

Ohne Herzblut

Die geheime Gesellschaft
0

Ende des 19. Jahrhunderts wird die Wahrsagerin und Medium Vaudeline D’Allaire nach London gerufen. Ihre Fähigkeiten, mithilfe des Kontaktes zu den Toten Morde aufzuklären, werden ausgerechnet von der ausschließlich ...

Ende des 19. Jahrhunderts wird die Wahrsagerin und Medium Vaudeline D’Allaire nach London gerufen. Ihre Fähigkeiten, mithilfe des Kontaktes zu den Toten Morde aufzuklären, werden ausgerechnet von der ausschließlich aus Männern bestehenden „Séance Society“ benötigt. Doch ein Netz aus Lügen und Intrigen bringt sie und ihre Assistentin Lenna, die zugleich auf der Suche nach dem Mörder ihrer Schwester ist, in größte Gefahr.

Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt, die sich abwechseln. Lennas Perspektive wird aus Sicht eines Erzählers dargestellt, die von Mr. Morley in der Ich-Form. Anders, als beim ersten Buch der Autorin, Die versteckte Apotheke, gibt es hier nicht zwei Zeitebenen Vergangenheit/Gegenwart. Auch sind die Figuren zwar sehr schön gezeichnet und auch sympathisch, dennoch fiel es mir schwer, tief in die Geschichte einzutauchen. Es gibt gar keinen Grund, an dem ich das festmachen könnte, denn die Thematik finde ich schon spannend.

Irgendwie tritt die Geschichte zu sehr auf der Stelle, obwohl man durch die Perspektivwechsel Informationen erhält, die man benötigt, um die Zusammenhänge herstellen zu können. Die Nebenfiguren gefallen mir insgesamt am besten. Sie sind außergewöhnlich und tragen mehr zu den Fortschritten bei, als Lenna und Vaudeline.

Erst das letzte Drittel des Buches bietet eine Art Spannung, wobei diese jedoch auch immer wieder ein wenig in sich zusammenfällt. Sarah Penner hat hier die eine oder andere kleine Wendung zu viel eingebaut, möchte ich meinen. Die Frauen hatten zu jener Zeit keinen guten Stand, das wird gut gezeigt, jedoch finde ich das Thema gleichgeschlechtliche Liebe zu intensiv behandelt. Nicht, dass ich damit allgemein ein Problem hätte, im Gegenteil, hier passt es nur meiner Meinung nach nicht so ideal in dieser Intensität. Da kommt es mir eher so vor, als müsste das jetzt in jedem Buch thematisiert werden, egal wie.

Gut gefallen haben mir aber nach dem Ende der Geschichte die weiteren Infos über das Viktorianische Zeitalter, mitsamt Bräuchen und Rezepten. Weniger gut finde ich die vielen Fehler, die das Lektorat übersehen hat. Diese Betreffen Grammatik, Orthografie, Interpunktion und auch Datumsangaben. Dafür kann die Autorin aber nichts.

Mit einer Wertung tu ich mich diesmal sehr schwer. In der Hoffnung, dass das nächste Buch von Sarah Penner wieder mitreißender wird, gebe ich gerade noch mal so drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere