Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.12.2017

Eine wahre Schnaps-Idee!

Drei Freunde, ein Taxi, kein Plan ...
0

DUMONT hat hier einen Reiseführer der ganz besonderen Art vorgelegt. Kein Buch, wie sonst üblich, mit Hotel- und Gaststättentipps, Ausflugszielen und Reiserouten, sondern ein Buch über den irrsten und ...

DUMONT hat hier einen Reiseführer der ganz besonderen Art vorgelegt. Kein Buch, wie sonst üblich, mit Hotel- und Gaststättentipps, Ausflugszielen und Reiserouten, sondern ein Buch über den irrsten und doch genialsten Trip der Welt!

Nur Engländer können auf so eine Idee kommen! Paul Archer fährt stark angetrunken mit dem Taxi von einer Party zu seiner Studentenbude. Da die Fahrt irgendwie extrem lange dauert, machen sich Pauls Gedanken selbständig und die Idee nimmt erste Formen an: Die Kombination aus einem „einmal-um-die-Welt-Flugticket“, wie Pauls Kumpel Leigh es nennt, bei dem man „gerade mal an 6 Orten zwischenlandet“ und der längsten Taxifahrt der Welt wäre doch ein toller Guiness-Rekord.

Dieser erste Grundgedanke nimmt mehr und mehr Form an und am Ende sind Paul, Leigh und Johno tatsächlich mit dem Taxi unterwegs auf Weltreise. Dass die drei keine gemütliche Kaffeefahrt von Stadt zu Stadt und von Land zu Land machen, muss man sicher kaum erwähnen. Ihnen passieren die erstaunlichsten Dinge, sie bestehen unglaubliche Abenteuer und trotzen Wind, Wetter und Gefahr.

So ist das Buch von Anfang bis Ende spannend, unterhaltsam, urkomisch und immer wieder auch dramatisch. Man macht alle möglichen Gefühlsregungen durch und kann nicht fassen, was alles möglich ist. So irre es oft ist, die drei bestehen darauf, es sei die reine Wahrheit. Gut, kann man glauben oder nicht – aber wer nicht nur einmal im Guiness-Buch-der-Rekorde mit seiner Reise landet, darf auch ein wenig flunkern und die Wahrheit ausschmücken. Der wahre Kern ist auf alle Fälle vorhanden, daran zweifle ich nicht.

Wer großartige Beschreibungen der einzelnen Reiseziele erwartet, liegt hier falsch. Dieses Buch ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne. Die drei Jungs haben ein Abenteuer auf die Beine gestellt, das es so bisher noch nicht gab. Darum geht es. Klar, dazu gehören viele Orte, die so oder so eine Reise wert sind. Doch dieses Buch möchte diese Orte nicht „bewerben“, sondern den Mut, eine „verrückte“ Reise zu realisieren, hervorheben. Es steht ja jedem frei, sich die entsprechenden Reiseführer zusätzlich zu besorgen.

Erzählt werden die Episoden abwechselnd von Paul und Johno. Was der eine nicht sagen kann oder möchte, spricht der andere aus und sie „verraten“ sich gegenseitig hin und wieder. Ein freundschaftliches Foppen, das gut passt und mir gefallen hat. Doch Achtung – man muss jung sein oder jung geblieben sein, um die eine oder andere Eskapade der Drei verstehen zu können. Wer sich nicht mehr an seine eigene wilde Zeit erinnern kann oder mag, wird vermutlich wenig Freude an diesem Buch haben. Auch sollte man den Jungs verzeihen, dass sie anfangs etwas über Gebühr dem Alkohol zusprechen. Mich haben die Jungs jedenfalls mit auf eine Reise genommen, die mich ein klein wenig neidisch gemacht hat.

Ein Buch, das sich leicht lesen lässt und mich oft zum Lachen gebracht hat. Dafür gebe ich fünf Sterne!

Veröffentlicht am 11.12.2017

Eines der schönsten deutschen Gebiete: der Schwarzwald

DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Schwarzwald
0

Wer die eigene Heimat besser kennenlernen möchte, kommt am Schwarzwald nicht vorbei. Ich weiß noch sehr genau, wie ich als kleines Kind die Bollenhüte bewundert und bestaunt habe! Trachten sind nicht so ...

Wer die eigene Heimat besser kennenlernen möchte, kommt am Schwarzwald nicht vorbei. Ich weiß noch sehr genau, wie ich als kleines Kind die Bollenhüte bewundert und bestaunt habe! Trachten sind nicht so ganz mein Ding, aber das liegt ganz sicher auch daran, dass hier in meiner Gegend keine Trachten getragen werden. Im Schwarzwald freue ich mich aber immer riesig über Trachtenträger/innen und die gute alte Schwarzwalduhr! Traditionen sind eben auch dann faszinierend, wenn man sie selbst nicht hat, sondern nur bei anderen sehen und erleben kann.

Doch dieser Reiseführer von Dumont bietet so viel mehr! Alle Gegenden des Schwarzwaldes sind in einzelne Kapitel unterteilt, die wiederum dann alle Städte und Dörfer auflisten, die man besuchen sollte, um den Schwarzwald wirklich kennenzulernen. Klar, alle wird man kaum schaffen, aber die eine oder andere Stadt hätte man vielleicht gar nicht so auf dem Plan.

An alle Interessengebiete ist gedacht. Schon beim Durchblättern wird man neugierig und „wandert“ von Ort zu Ort und wieder retour. So ist dieser Reiseführer auch dann ein Erlebnis, wenn man daheim auf der Couch nur mal so darin liest. Der Wunsch, den Schwarzwald zu bereisen, entsteht dann ganz von selbst. Wer beim Lesen nicht auf den Geschmack kommt, der ist spätestens bei den vielen, wunderschönen und einladenden Bildern verloren!

Zum Zurechtfinden vor Ort bietet der Reiseführer zudem eine große herausnehmbare Karte sowie viele kleine Karten im Buch (Citypläne und Tourenkarten/Detailpläne). Das Buch ist handlich und trotz der fast 300 Seiten nicht zu schwer, um es auf der Schwarzwaldtour in der Tasche zu haben. Hier bekommt man umfassendes Wissen super interessant gebündelt. Von mir: fünf Sterne!

Veröffentlicht am 11.12.2017

Die Kräfte der Natur und die Reinigung der inneren Organe

Das kleine Buch: Hausmittel zur inneren Reinigung
0

Mich faszinieren immer mehr die Hausmittel, um der Gesundheit ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Manche Tipps und Tricks sind nichts für mich, andere finden einen festen Platz in meinem Repertoire. Dieses ...

Mich faszinieren immer mehr die Hausmittel, um der Gesundheit ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Manche Tipps und Tricks sind nichts für mich, andere finden einen festen Platz in meinem Repertoire. Dieses kleine Büchlein bietet eine Reihe Rezepte und Ideen für das Entgiften des Körpers. Vom Heilfasten bis zur Teekur ist alles angeschnitten. So entdeckt man gute Rezepte für den Einstieg in dieses Thema. Ganz klar – für Fortgeschrittene ist dieses Büchlein zu klein, doch für den Anfänger eine tolle Sache.

Alles ist kurz und knapp, aber verständlich erklärt. Die Rezepte sind recht einfach, sodass man das ohne großen Aufwand hinbekommen kann. Nur selten braucht man Zutaten, die man nicht im Supermarkt oder auf der Wiese findet. Neben einer Zutatenliste gibt es die Anleitung zur Zubereitung, eine Erklärung über die Wirkung und Angaben zur Anwendung. Die wohl allen bekannte Krautsuppe (Kohlsuppe) findet sich ebenso, wie Suppengewürze im Glas und sogar einem Leberwickel. Ganz besonders gefällt mir der Löwenzahnhonig und ich werde ihn im Sommer zubereiten und anwenden. Da werde ich wohl zum ersten Mal große Freude am Löwenzahn im Garten haben!

Mich hat dieses kleine Büchlein sehr inspiriert und ich arbeite daran, nach und nach die einzelnen Rezepte und Methoden für mich auszutesten. Dafür bekommt es die vollen fünf Sterne, denn das schaffen nur wenige Bücher, mich so zu motivieren.

Veröffentlicht am 30.11.2017

Ob Zeit Wunden heilt, liegt an Dir selbst

Das Glück an Regentagen
0

Mae lebt glücklich und zufrieden in New York. Ihr Leben ist nicht aufregend, aber sie liebt es, genau wie ihren Job und ihren Verlobten. Doch von jetzt auf gleich bricht alles zusammen: Peter ist nicht ...

Mae lebt glücklich und zufrieden in New York. Ihr Leben ist nicht aufregend, aber sie liebt es, genau wie ihren Job und ihren Verlobten. Doch von jetzt auf gleich bricht alles zusammen: Peter ist nicht der, für den sie ihn hielt, sondern ein gesuchter Betrüger. Ihr ganzes Leben verändert sich. Mae flieht in ihre alte Heimat, zu ihren Großeltern ins Summer’s Inn. Dort hängt noch immer die Liste ihrer Mutter mit den Vorschlägen, was man an Regentagen alles machen kann. Doch auch hier ist nichts mehr, wie es war – angefangen damit, dass ihr Großvater verschwunden ist und ihre Großmutter sich selbst verliert. Mae erkennt, dass es viele Regentage gibt, es aber immer Dinge gibt, die den Regen schöner machen …

Dieser Roman zieht sich über sehr viele Generationen, die sich trotz der anderen Zeiten doch sehr ähnlich sind, deren Schicksale sich erstaunlich gleichen und die so viele Unterschiede wie Gemeinsamkeiten haben. Das Ganze ist so wunderbar ineinander verwoben, dass man sich fast fühlt, als würde die Geschichte sich wie eine warme Decke um den Leser wickeln. Erzählt wird auf Maes Zeitebene ihre Geschichte, die ihrer Mutter und die ihrer Großmutter. Alle drei Frauen machen große Verluste durch und müssen sich ins Leben und um ihre Liebe kämpfen. Jede auf ihre Art und doch so ähnlich! Die Menschen, die diesen drei Frauen begegnen und ihre Zeit teilen, spielen eine größere Rolle, als es anfangs scheinen mag. Fehler werden begangen, manche korrigiert, manche bedauert, manche nicht erkannt.

Die Regentage kann man sich schön gestalten und so ist es auch mit den schwierigen Zeiten im Leben. Das ist es, was Marissa Stapley uns mit auf den Weg geben will und was sie uns mit der Geschichte von und um Mae, Virginia und Lilly auf wundervolle Weise zeigt. Ihr Stil ist sanft und eingängig, man folgt ihren Worten sehr gerne. Noch dazu weiß Svenja Pages hervorragend, diese Story einzulesen. Sie legt nie zu wenige oder zu viele Emotionen hinein, was dafür sorgt, dass die Geschichte kein Jammerlied wird, sondern einfach sehr schön zeigt, dass jedes Leben Schwierigkeiten mit sich bringt, diese aber immer – mal mit mehr, mal mit weniger Mühe – überwunden werden können. Auch sieht der Leser/Hörer ganz klar, wie wichtig es ist, miteinander zu reden, eigene Ängste und Befürchtungen in Worte zu fassen und dem Gegenüber ganz klar zu signalisieren, dass Klärungsbedarf besteht. Irgendwann könnte es zu spät sein!

All das geschieht auf eine wunderbare Art und Weise, es gibt diverse Wendungen und einen zauberhaften, sehr schön passenden Epilog. Die Liste der Dinge, die man an Regentagen machen kann, ist gekürzt auch im Cover des Hörbuchs zu finden und alle Kapitel fangen mit einem dieser Vorschläge an. Maes Begegnung mit Gabe löst eine Reihe von Ereignissen aus, die für die Zukunft, aber auch die Vergangenheit, von großer Bedeutung sind. Alle Charaktere sind sehr real gezeichnet. Niemand ist nur gut oder nur böse, alle haben ihre Fehler und Schwächen, niemand ist perfekt. So hat man kaum das Gefühl, einen Roman zu lesen oder zu hören. Es ist fast, als erführe man tatsächlich die wahre Lebensgeschichte von Mae und ihren Liebsten. Zwischendurch gibt es kleine, besondere Elemente, die mir besonders gut gefallen, auch wenn sie recht unrealistisch sind.

An manchen Stellen fordert das (Hör-)Buch den Leser/Hörer schon arg, aber das macht auch das wahre Leben. Wer „perfekte“ Romanfiguren sucht, sollte dieses Buch nicht lesen. Es menschelt hier sehr und Marissa Stapley hat ihren Helden und Heldinnen auch zugestanden, nicht aus allem zu lernen und immer wieder neue Fehler zu machen. Wie ich finde, ein sehr lebensnahes Vorgehen. Ich schwanke zwischen vier und fünf Sternen. Insgesamt hat mich das Buch aber sehr bewegt und beeindruckt, deshalb runde ich auf und gebe die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 27.11.2017

Ein zauberhaftes Büchlein!

Wie wir Katzen die Welt sehen
0

In wunderbaren kleinen Texten und umwerfend süßen Illustrationen zeigen Hermien Stellmacher und Joachim Schultz, was unsere Schnurrnasen von uns und unseren Handlungen halten. Schön alphabetisch sortiert, ...

In wunderbaren kleinen Texten und umwerfend süßen Illustrationen zeigen Hermien Stellmacher und Joachim Schultz, was unsere Schnurrnasen von uns und unseren Handlungen halten. Schön alphabetisch sortiert, mit kursiven und mit Pfeilen gekennzeichneten Hinweisen auf weitere Stichworte (wie in einem „echten“ Lexikon, so süß!) findet der geneigte Katzenmensch Antworten auf die Frage, was sein/e Samtpfote/n wohl so von ihm halten mag/mögen.

Wer schon länger mit Katzen unter einem Dach lebt, wird vieles wiedererkennen. Und ganz klar – den Fellknäulen gefällt so einiges nicht, das wir für wichtig halten. Deshalb sind auch einige „Tipps“ und „Hinweise“ nicht so ganz nach meinem Guthalten, doch darauf kommt es gar nicht an. Ein wahrer Kern steckt in jedem der Texte und Neulinge auf dem Gebiet des Zusammenlebens mit Katzen werden eher zu anderen Werken greifen. Dieses hier ist für all jene, die ihr Herz schon länger an das tollste Tier der Welt verloren haben. Das Verständnis für die Streiche und Protesthandlungen der Katzen wird mit diesen Texten vielleicht sogar bei dem einen oder anderen menschlichen Mitbewohner etwas größer werden, denn hier kommt Miez zu Wort, nicht der Mensch.

Wer kennt das nicht: man gibt viel Geld für ganz besonders schönes Katzenspielzeug und super weiche, bequeme, edle Katzenbettchen aus und dann erobert das Schnurrmonster doch glatt den kleinsten Karton, einen Sektkorken, ein Päckchen Taschentücher oder was auch immer und lässt die teuer bezahlten Dinge links liegen! Genau und solche Momente geht es in diesem Büchlein und jeder Abschnitt trifft mitten ins Schwarze. Ich liebe es!

Ganz besonders liebe ich die kleinen Illustrationen. Oftmals sind es Kollagen aus Zeichnung und Foto – die gefallen mir extrem gut. Der kleine Kater, der durchs Buch führt, ist mir sofort ans Herz gewachsen. Man sieht auf jedem einzelnen Bild, dass hier das Herz den Pinsel führte!

Ich bin von diesem Büchlein absolut begeistert. Es hat einen festen und besonderen Platz in meiner Katzenbuchsammlung und bekommt fünf glänzende Sterne von mir!