Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2017

Was ist wirklich nötig, um dein Leben zu ändern?

Panic - Wer Angst hat, ist raus
0

In Carp ist im Grunde niemand glücklich. Die 12.000 Einwohner haben kaum Zukunftsaussichten. Leider zieht sie das so runter, dass sie teils auch ihre Kinder sich selbst überlassen, geradezu vernachlässigen. ...

In Carp ist im Grunde niemand glücklich. Die 12.000 Einwohner haben kaum Zukunftsaussichten. Leider zieht sie das so runter, dass sie teils auch ihre Kinder sich selbst überlassen, geradezu vernachlässigen. Wer kann, geht weg. Eine Möglichkeit dazu bietet PANIC, eine Spiel, bei dem die Schulabgänger vom letzten Schultag bis zum Ende der Ferien diverse Prüfungen bestehen müssen. Diese sind extrem gefährlich und enden auch mal tödlich. Doch das Preisgeld ist hoch und lockt viele. In diesem Jahr auch Heather und Dodge. Beide haben ihre ganz eigenen Gründe und Hintergründe. Doch das Spiel ist verboten und von Prüfung zu Prüfung laufen die Teilnehmer mehr Gefahr, von den Gesetzeshütern erwischt zu werden. PANIC verändert sie alle – dieser Sommer endet anders, als erwartet …

Dies ist eines jener Jugendbücher, die auch Erwachsene fesseln können. Mein Beschützerinstinkt wurde sofort geweckt und quasi gar nicht mehr zur Ruhe kommen lassen. Heather nimmt aus einem völlig unsinnigen Grund – sofern es überhaupt einen sinnvollen Grund gibt – an PANIC teil. Ihr Entschluss ist spontan und aus dem Bauch heraus. Sie will ihrem Exfreund Matt etwas beweisen. Im Laufe des Spieles verändert sich ihre Einstellung zu Matt, dem Spiel, dem Leben und überhaupt fast allem. Dennoch will sie nicht aufgeben, sie will gewinnen. Ich muss zugeben, dass in ihrem Leben auch immer wieder neue Ereignisse stattfinden, die ihr quasi wie ein Wink vom Schicksal erscheinen müssen und sie vorantreiben. Ihre Mutter ist Alkoholikerin und ihre kleine Schwester Lilli musste Dinge mitansehen, die ein kleines Mädchen nicht sehen sollte.

Heathers beste Freundin Nat geht es nicht viel anders, ebenso Dodge. Nur Bishop nimmt am Spiel nicht teil, ist aber für die drei immer da. Die vier wachsen im Laufe des Spieles immer mehr zusammen. Doch jeder von ihnen hat Geheimnisse und schnell stellt sich heraus, dass jemand mehr weiß, als gut ist. Und dass es hilft, die Geheimnisse anderer zu kennen.

Die Prüfungen werden immer gefährlicher. Lauren Oliver hat sich da einige Knaller einfallen lassen. Beim Hören hatte ich oft schon selbst Panik und fürchtete, was als nächstes kommen würde.

Doch geht es in der Story nicht um Angst und gefährliche Prüfungen, auch wenn die vordergründig sind. Es geht um die Entwicklung, die alle Charaktere durchlaufen, in nur einem einzigen Sommer. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass es keine durchgehende Spannung, sondern viele Spannungsspitzen gibt. Der Rest ist deshalb noch lange nicht langweilig. Es ist, wie im wahren Leben: es geschehen völlig normale Dinge, die aber für Teenager einen anderen Stellenwert haben. Auch das ist eine Art von Spannung und gehört zum Erwachsenwerden und Leben dazu.

Die Wendungen sind teils vorhersehbar, teils überraschend. Aber dennoch sorgen sie für Spannung und geben der Story immer wieder Schwung. „Ich habe es kommen sehen!“ ändert ja nicht wirklich etwas an dem, was dann passiert und dem Schrecken, dem Schock oder was auch immer dann folgt.

Meine Lieblingsfigur im Buch ist Anne. Wieso, das soll jeder selbst lesen oder hören!

Mir gefällt auch, dass das Ende nicht abrupt ist, sondern man noch eine kleine Zusammenfassung der anschließenden Ereignisse bekommt. Das ist fast, wie das Auslaufen nach einem Rennen.

Mein Fazit: ein Jugendbuch, das Teenager Mut machen kann – nicht zu gefährlichen Spielen, aber dazu, zu sich selbst zu stehen und das Leben aktiv in die Hand zu nehmen. Dafür gebe ich vier Sterne!

Veröffentlicht am 02.05.2017

Belsey in der Welt der Stars und Sternchen

London Stalker
0

Detective Nick Belsey, eine Mischung aus Columbo und Schimanski, nur noch extremer, ist trotz aller negativen Eigenschaften ein absoluter Sympathieträger. Seine Eskapaden machen Spaß, auch wenn man immer ...

Detective Nick Belsey, eine Mischung aus Columbo und Schimanski, nur noch extremer, ist trotz aller negativen Eigenschaften ein absoluter Sympathieträger. Seine Eskapaden machen Spaß, auch wenn man immer wieder rufen möchte: lass das doch sein, das bringt doch nur Ärger! Seine Art, so daneben sie ist, fesselt den Leser. Keiner mag so kaputt wie Belsey sein, aber es liest sich einfach gut!

Seit „London Killing“ hat sich einiges im Leben des Detectives getan. Inzwischen ist er vom Dienst suspendiert und versucht, unter dem Radar zu bleiben. Das ist bei seiner Art gar nicht so einfach! Denn schon rutscht er in eine interessante, aber gefährliche Sache. Eine alte Dame sucht ihn in seinem Unterschlupf, einer stillgelegten Polizeiwache, auf, und bittet um seine Hilfe. Belsey soll ihren Sohn Mark Doughty finden. Die Spur führt Belsey zu Amber Knight, einem It-Girl, das ein Parfüm herausbringt zur eigenen Hochzeit – und Doughty scheint ein übler Stalker zu sein. Doch schnell stellt sich heraus, dass die Dinge komplizierter sind, als sie scheinen und ein Mord rückt Belsey selbst in den Fokus der Ermittlungen. Als dann Nicks Ex-Boss Geoff McGovern erscheint, gerät alles aus den Fugen …

Der neue Band um Nick Belsey ist rasant und natürlich very british. Doch dieser kaputte Ermittler nimmt dem Londoner Krimi seine Steifheit und würzt ihn mit Humor und einer Spur Bissigkeit. Teils gleitet alles ins Extreme ab, doch findet Oliver Harris auch wieder in die Spur zurück. Einzig das Ende ist diesmal etwas außer Kontrolle geraten und erweckt in mir den Eindruck, dass Harris unbedingt einen Abchluss-Knaller brauchte. Hier wäre in meinen Augen weniger mehr gewesen, denn es wirkt einfach zu übertrieben und ist sehr unglaubwürdig.

Der Stil ist sehr leicht lesbar. Keine unnötigen Verschwurbelungen, keine getarnten intellektuellen Vorträge – einfach ein dreckiger britischer Ermittler in dreckigen britischen Ecken. Dazu eine gute Dosis schwarzem Humor und schon ist das Erfolgsrezept gerührt!

Leider muss ich auch sagen, dass mich das Buch ohne Nick diesmal nicht so gefesselt hätte. Obwohl er selbst weit ab jeder Norm ist, gerät er in Kreise, die noch viel schräger als er sind. Vielleicht beginnt die Serie hier mit dem dritten Band zu schwächeln – das ist meist die große Klippe bei Reihen. Doch der größte Teil des Buches war fesselnd und nachvollziehbar, sodass ich gerne dennoch vier Sterne gebe.

Veröffentlicht am 28.04.2017

Vom Lehrerwerden und Lehrersein

Für mich ist auch die 6. Stunde
0

Frau Freitag ist seit Jahren meine Lieblingslehrerin. Ihre Glossen kann man auch auf ihrem Blog lesen, doch da ich kein Fan von Blogs bin, freue ich mich, dass es hin und wieder ein neues Buch gibt.

Dieses ...

Frau Freitag ist seit Jahren meine Lieblingslehrerin. Ihre Glossen kann man auch auf ihrem Blog lesen, doch da ich kein Fan von Blogs bin, freue ich mich, dass es hin und wieder ein neues Buch gibt.

Dieses Hörbuch wurde sogar von ihr selbst eingelesen. Da hapert es allerdings ein wenig. Tatsächlich hatte ich eine völlig andere Stimme für sie im Kopf und bin erstaunt, wie weit ich daneben liege. Das große Problem ist jedoch, dass sie hin und wieder die Sätze schlicht falsch betont und verbal auseinanderreißt. Das lässt mich stolpern beim Zuhören.

Der Inhalt des Hörbuches ist jedoch wirklich interessant. Diesmal gibt es weniger laute Lacher, dennoch immer ein Grinsen. Grund dafür ist, dass Frau Freitag diesmal vom Lehrersein allgemein erzählt. Wir erfahren, wie ihre Anfangszeiten als Lehrerin so waren und welche Tipps und Ratschläge für alle hat, die ebenfalls unterrichten wollen. Herrlich – sie hat es geschafft, mich in meine Schulzeit zurückzuversetzen und trifft tatsächlich immer mitten ins Schwarze. Ja, so waren wir als Schüler auch, sogar so viele Jahre zurück. Ich bin in etwa im Alter von Frau Freitag und stelle fest: allzu sehr haben sich die Schüler dann doch nicht verändert. Wir hatten damals keine Handys, aber dennoch sind da echt viele Parallelen.

Die kleinen „Lektionen“ sind köstlich erzählt – ich kann mir sehr gut vorstellen, dass angehende Lehrer hier wirklich eine Menge Körnchen der Wahrheit finden, die sehr gut helfen. Aber auch für Schüler ist dieses Hörbuch prima: sehen sie doch mal, dass auch Lehrer Menschen sind und es nicht schön ist, sie ständig hinters Licht führen zu wollen.

Natürlich hatte ich anfangs ein typisches Frau-Freitag-Buch erwartet. In gewisser Weise ist es das ja auch, dennoch unterscheidet es sich auch grundlegend von den Vorgängern. Wer eine direkte Fortsetzung von „Voll streng, Frau Freitag“, „Echt easy, Frau Freitag“ und „Chill mal, Frau Freitag“ erwartet, der wird vermutlich etwas enttäuscht sein. Wer Frau Freitag zugesteht, von der anderen Seite aus an das Thema Schule heranzugehen, weil es sonst langsam langweilig wird, der wird hier genau das finden! Ich hatte mächtig Spaß beim Zuhören, auch wenn die Stimme nicht recht passen mag (ist schon schräg, weil es ja die „richtige“ Stimme ist). Die Bände vorher hatte ich gelesen, werde sie aber auch noch hören. Carolin Kebekus als Sprecherin von Frau Freitag ist, das habe ich bereits „probegehört“, einfach ideal – gefällt mir extrem!

Für „Für mich ist auch die sechste Stunde!“ gibt es von mir dennoch vier Sterne!

Veröffentlicht am 24.03.2017

Der Prinz, der Kopfgeldjäger und die geflohene Braut

Der Kuss der Lüge
0

Lia ist zarte 17 und die erste Tochter des Königshauses von Morrighan. Sie soll einen ihr unbekannten Mann heiraten. Mit ihrer Zofe flieht Lia und wird in einem kleinen Dorf in einer Taverne angestellt. ...

Lia ist zarte 17 und die erste Tochter des Königshauses von Morrighan. Sie soll einen ihr unbekannten Mann heiraten. Mit ihrer Zofe flieht Lia und wird in einem kleinen Dorf in einer Taverne angestellt. Der Prinz und ein Kopfgeldjäger suchen nach ihr.

Mein Problem mit gehypten Büchern ist immer jenes, dass sie mich meist enttäuschen. Deshalb versuche ich, den Hype zu verdrängen und das Buch selbst auf mich wirken zu lassen. „Der Kuss der Lüge“ ist ein Jugendbuch, das mit Romance und Fantasy aufwartet und der Auftakt einer neuen Reihe der Autorin Mary E. Pearson. Mir waren ihre Bücher bisher nicht bekannt – allerdings bin ich auch längst der Zielgruppe entwachsen (lese aber dennoch sehr gerne Jugendbücher, zumindest zwischendurch).

Man darf einfach nicht aus den Augen verlieren, dass es ein Jugendbuch ist. Dann kann man mit einigen Komponenten des Buches auch anders umgehen. Mich stört beispielsweise, dass Lia sich zu beiden, Rafe und Kaden, hingezogen fühlt. Ja, sie ist ein junges Mädchen, aber dennoch – das ist so gar nicht meins. Möglicherweise habe ich Lia auch deshalb nicht so richtig ins Herz geschlossen. Doch auch der Beginn der Geschichte macht mich ein wenig wütend: vielleicht wäre es ganz schlau gewesen, sich den zukünftigen Ehemann erst einmal anzusehen, bevor man flieht? Ja, klar, auch ich hätte mich ungern mit 17 mit einem Unbekannten verheiraten lassen, dennoch wäre ich neugierig genug gewesen, mir den zumindest mal heimlich anzugucken.

Der Schreibstil ist gut lesbar, für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen angenehm und der Kniff, einige Kapitel aus der Sicht von Rafe bzw. Kaden zu erzählen und dann wieder aus der Sicht des Prinzen bzw. des Attentäters machen das Rätsel und Verwirrspiel, welcher von beiden nun der Prinz und welcher der Attentäter ist, sehr spannend. Das gefällt mir wirklich gut. Wie schnell man ahnt oder weiß, wer nun wer ist, tut dem Lesegenuss wenig Abbruch, denn die Wendungen machen auf alle Fälle Spaß.

Die erste Hälfte des Buches hat einige Längen und plätschert teilweise vor sich hin. Das macht die zweite Hälfte jedoch wieder wett. Und wer die vielen Serien und Trilogien der letzten Jahre ein wenig verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass diese sehr oft im ersten Band ein wenig schwächeln und dann regelrecht erblühen. Am Ende dieses ersten Bandes freut man sich jedenfalls schon auf die Fortsetzung.

Dennoch würde ich diesen Band mit 3,5 Sternen bewerten. Aufgerundet sind es dann vier.

Veröffentlicht am 23.03.2017

Zwei Frauen, zwei zweite Chancen

Ashford Park
0

Auf der Feier zum 99. Geburtstag ihrer Granny Addie nennt diese ihre Enkelin Clemmie plötzlich „Bea“. Clemmie wird neugierig und möchte wissen, wer Bea ist. Doch Addie erholt sich nicht mehr von ihrem ...

Auf der Feier zum 99. Geburtstag ihrer Granny Addie nennt diese ihre Enkelin Clemmie plötzlich „Bea“. Clemmie wird neugierig und möchte wissen, wer Bea ist. Doch Addie erholt sich nicht mehr von ihrem Schwächeanfall und so muss Clemmie auf eigene Faust recherchieren. Dabei findet sie heraus, dass Addie ihre Eltern als kleines Kind verloren hat und bei ihren Verwandten aufgewachsen ist. Einzig ihre Cousine Bea, die im Grunde das genaue Gegenteil von Addie ist, nahm sie herzlich auf und sie wurden beste Freundinnen. Doch das Leben und der Krieg haben ihre Spuren hinterlassen. Bea betrügt ihren Mann und verlässt mit Frederick das Land und baut in Kenia eine Kaffeeplantage auf. Dort besucht sie irgendwann Addie, deren alte Leidenschaft für Frederick wieder auflebt …

Mir gefallen Romane, die in der Jetztzeit und der Vergangenheit spielen und eine Brücke zwischen den Zeiten bauen, sehr gut. Lauren Willigs „Ashford Park“ ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen (bzw. gehört) habe. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ich die Sprecherin Ulrike Hübschmann sehr mag. Hier jedoch hat sie für meinen Geschmack die einzelnen Epochen sprachlich nicht so voneinander getrennt, wie das schön gepasst hätte. Das komplette Hörbuch habe ich ihren Tonfall und die Sprachmelodie als veraltet bzw. für die Vergangenheit passend, aber nicht für die Gegenwart, empfunden. Ich hätte mir gewünscht, dass sie Clemmies Part moderner, flotter, frecher, frischer gelesen hätte. Ihr Stil passt perfekt zu Addie und Beas Part in Ashford Park und Kenia, aber nicht zu Clementine in unserer Gegenwart. Das hat mir das Hören teils etwas erschwert.

Die Aufteilung der Autorin der Episoden in den diversen Zeiten erfordert ein konzentriertes Hören, da man sonst die Zusammenhänge leicht verliert. Es baut sich nach und nach ein Konstrukt auf, aus dem zwangsläufig nicht alle schadlos hervorgehen können. Doch wie groß und weitreichend das alles ist, wird erst gegen Ende so richtig deutlich und überrascht den Leser/Hörer dann umso mehr.

Bei den Charakteren wird mir durchweg ein wenig zu sehr schwarz-weiß gemalt. Es gibt keine Menschen mit Fehlern, sondern nur Gut oder Böse. Viele sind sehr kalt und man wundert sich, woher Clemmie ihre soziale und fürsorgliche Ader haben mag. Insofern mochte ich kaum einen Charakter wirklich gern. Einzig Clemmie war mir sympathisch. Das war aber wieder recht klischeehaft, da Clemmie eigentlich in New York lebt und London einzig für den Geburtstag ihrer Granny Addie besucht.

Sehr gut gefallen haben mir die Abschnitte, die in Kenia spielen und in denen von dem Leben dort, den Nöten der Einheimischen, der Arbeit auf der Plantage erzählt wurde. Diese machen allerdings nur einen kleinen Teil der Story aus.

Auch schön ist, dass es zwar einen gewissen Anteil Lovestory gibt, dieser aber nicht überwiegt und nicht ins Kitschige abdriftet. Alles in allem waren dies 459 Minuten Hörbuchunterhaltung, die mir gut gefallen haben. Deshalb ziehe ich nur einen Stern ab und bewerte deshalb mit 4 Sternen.