Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2024

Unfassbar – es wird immer besser!

Arsch voll Geld
0

Es läuft gerade nicht so gut im Clan – Natalie will erstmal keinen Nachwuchs mit Ray, Grete will mehr Me-Time, Roxy langweilt sich aufgrund von chronischer Unterforderung, Rocky versteht gar nichts mehr. ...

Es läuft gerade nicht so gut im Clan – Natalie will erstmal keinen Nachwuchs mit Ray, Grete will mehr Me-Time, Roxy langweilt sich aufgrund von chronischer Unterforderung, Rocky versteht gar nichts mehr. Dazu scheint Phil ebenfalls neben der Spur zu sein. Alles nicht so einfach! Und dann kommt der Auftrag von Interpol und es geht ab an die Côte d’Azur. Auf der Hochzeit des Sohnes eines nicht ganz astreinen Investment-Moguls mit einem verwöhnten Töchterchen aus gutem Hause wird auch „Samtpfote“ auftauchen, ein mexikanischer Drogenbaron. Für Phil & Friends ein ganz besonderer Auftrag, der alles an Können fordert!

Köstlich! Herrlich! Wunderbar! Es ist unfassbar, dass es dem Autorenduo Matthias Matthies und dem Sprecher Christoph Maria Herbst immer wieder gelingt, sich selbst zu übertreffen. Ersteres mit seinen immer neuen Ideen, die Erdmännchen Kriminalfälle lösen zu lassen, letzteren, den Figuren so witzig, aber auch spannend und noch dazu gefühlvoll Leben einzuhauchen. Unübertroffen!

Hier gibt es so viele urkomische Einfälle und entsprechend Szenen und Momente im Einklang mit einem spannenden Fall, dass keine Sekunde Langeweile aufkommt und man einfach nicht aufhören kann zuzuhören. Christoph Maria Herbst ist inzwischen für mich unersetzlich mit den Geschichten um die Erdhörnchen verbunden, dass ich sie nur noch hören und nicht mehr lesen mag. Dabei mag ich ihn als Schauspieler überhaupt nicht! Als Sprecher, besonders in dieser Reihe, ist er aber definitiv großartig.

Diesmal kommt ein neues Tierchen dazu und zwar eine Ratte. JJ passt wunderbar zu unseren Freunden! Bissig wird es mit dem Wedding-Planner und der Idee mit dem Auto. Köstlich! Ach, das sagte ich ja schon, sorry! Die Gadgets von Rufus erinnern an all die abgedroschenen Action-Helden meiner Kindheit und Jugend und machen echt Spaß.

Man muss gar nicht viel über die eigentliche Story sagen, denn die ist gleichermaßen irre und in sich stimmig und logisch. Unfassbar, wie realistisch ein solches Team wirken kann. Fakt ist, ich bekomme nie genug davon und warte schon jetzt auf den nächsten Band! Fünfzig Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Léa Linsters Leckereien

Deutschland küsst Frankreich
0

Frauen sind in der Köche-Welt rar gesät. Léa Linster ist super sympathisch und kein bisschen überheblich, was sie zu einer meiner liebsten Köchinnen macht. Dieses Buch ist sehr persönlich und daher besonders ...

Frauen sind in der Köche-Welt rar gesät. Léa Linster ist super sympathisch und kein bisschen überheblich, was sie zu einer meiner liebsten Köchinnen macht. Dieses Buch ist sehr persönlich und daher besonders ansprechend. Die Kapitel sind unterteilt in Frühstück; Vorspeisen & Fingerfood; Suppen; Fisch und Meeres-Früchte; Fleisch & Geflügel; Gemüse & Vegetarisches; Desserts; Kuchen & Gebäck unterteilt. Die Rezepte folgen dem klassischen Muster: Eine Liste der benötigten Zutaten und Utensilien für die angegebene Portionenanzahl, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Foto. Gelegentlich finden sich noch Tipps oder Anmerkungen. Was nicht zu finden ist, sind Nährwertangaben. Wer darauf Wert legt, wird hier nicht glücklich werden. Mir fehlen sie nicht.

Es finden sich die Klassiker der beiden Küchen, aber auch neue Varianten und überraschende Gerichte. Ein echter Gewinn sind die Grundrezepte für Brühen. Die Rezepte sind mal mehr, mal weniger aufwändig und auch ebenso unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad, doch nicht unmöglich zu schaffen. Die Zutaten sind edel und sollten nur in der hochwertigsten Variante gekauft werden, um das Ergebnis der Vorlage gleichkommen zu lassen.

Hier wird für nichts ein Fertigprodukt verwendet und das gefällt mir sehr gut. Zu jedem Rezept gibt es ein herrliches Foto, unter dem ein kurzer Satz zum Gericht steht. Danach folgt der Name des Gerichts in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch. Anschließend kommt die Liste der Zutaten für die einzelnen Komponenten nach den Angaben zu Portionenzahl, Zubereitungszeit, Garzeit. Die nötigen Arbeitsschritte werden sehr ausführlich und klar geschildert. Oft gibt es zudem noch einen Extra-Tipp, der nicht selten ein weiteres Rezept ist. Und für alle Gasherd-Fans sind alle Temperatur-Angaben und Herd-Einstellungen auch darauf ausgelegt. Besonders gut gefallen mit die eingeschobenen Kapitel, die für mich eine ganz besondere Warenkunde darstellen. Hier findet man ganz viel Küchenwissen, das viel für das Gelingen beim Kochen beitragen kann, aber vor allem sehr interessant ist.

Dieses Buch eignet sich hervorragend für alle, die gern kochen und backen, um ihr Repertoire zu erweitern und vorhandenes Wissen zu vertiefen. Auch als Geschenk ist es ideal. Allerdings würde ich es nicht unbedingt einem Kochanfänger schenken. Für mich ist dieses Buch fünf Sterne wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 01.06.2024

Fast wie in der Wisteria Lane

Im wechselnden Licht der Jahre
0

Als in der elften Klasse die wunderbare Tabea in Alex‘ Leben tritt, verändert sich alles. Da sie Diplomatentochter ist und nie lange an einem Ort bleibt, trennen sich ihre Wege schon recht bald wieder, ...

Als in der elften Klasse die wunderbare Tabea in Alex‘ Leben tritt, verändert sich alles. Da sie Diplomatentochter ist und nie lange an einem Ort bleibt, trennen sich ihre Wege schon recht bald wieder, doch Alex vergisst sie nie. Studium und Beruf durchläuft er ein wenig planlos und nach vielen Jahren steht seine große Liebe plötzlich wieder vor seiner Tür. Für Alex ändert sich alles, nur nicht dieses Gefühl. So vergehen die Jahre und kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag ereilt Alex nicht nur eine Sinnkrise, sondern auch ein unfassbarer Einschnitt in sein bis dahin sorgloses Leben, das er gar nicht als solches erkannt hatte.

Tom Liehr schafft es auf unvergleichliche Weise, mich auf eine Zeitreise in die 1980er, in die Schulzeit, aber auch in die Gegenwart zu nehmen. Seine Beobachtungen packt er so geschickt in die Geschichte mit ein, dass aktuelle Geschehnisse, die unterschiedlichsten Macken der Menschen um uns herum, eigenes (Fehl-)Verhalten und auch wunderbare Momente darin einen Platz finden, ohne künstlich erzwungen zu wirken. Noch mehr kann man zwischen den Zeilen finden und es ist quasi unmöglich, nicht bereichert aus dieser Story zu kommen.

Sein Alex ist ein bisschen sorglos, was nicht zuletzt in seinem Glück, ein Leben mit seiner großen Liebe verbringen zu können, begründet sein mag. Nichts anderes hat er sich seit dem Tag in der Elften gewünscht und mehr wollen scheint ihm gefährlich für sein Glück zu sein. Dass er dadurch auf andere ein bisschen faul und bequem wirkt, fällt ihm nicht auf. Dennoch plagt ihn so langsam der Gedanke an die 6. Null in seinem Leben. Während er sich daran abarbeitet, holt ihn das Leben ein und er muss schlagartig erwachsen und verantwortungsbewusst werden. Wie er das schafft, wer ihm unbewusst dabei hilft, wie perfekt alle unperfekten Menschen in seinem Leben dann doch sind, weil sie eben so sind, versteht er erst im Laufe der Zeit.

Ich finde hier so vieles so wunderbar, wenn auch nicht alles ganz stimmig ist und ein paar kleine Ungereimtheiten auftauchen. Die eigentliche Aussage kommt bei mir an (denke ich doch) und die wunderbar gezeichneten Figuren, die einem im Laufe der Geschichte begegnen, erreichen alle mein Herz und meine Seele. Ich kann definitiv sagen, dass mich dieses Buch verändert hat, aber auch bestätigt in vielen meiner Gedanken. Man kann lachen, aber auch weinen, man erlebt viele eigene Meilensteine mit Alex und seinen Lieben ein weiteres Mal oder wird darauf vorbereitet, was einen noch erwarten kann. Ohne moralischen Zeigefinger führt der Autor dem Leser vor Augen, dass man seinen eigenen Lebensentwurf nicht auf andere übertragen darf, dass jeder außer Stärken auch Schwächen hat und selbst Moral von mindestens zwei Seiten aus gesehen werden kann.

Für mich ein großartiges Buch, das eben deshalb perfekt ist, weil es nicht perfekt ist. Wie wir alle! Fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2024

Vom Anderssein, Nichtverbiegen und der Kraft der Freundschaft

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0

Ottilie ist ganz gespannt, wie die neuen Nachbarn so sind. Sie hat gesehen, dass neben den Eltern noch drei Kinder, der Opa und ein Hund dazugehören. Schnell merkt sie, dass die Grauses anders sind, aber ...

Ottilie ist ganz gespannt, wie die neuen Nachbarn so sind. Sie hat gesehen, dass neben den Eltern noch drei Kinder, der Opa und ein Hund dazugehören. Schnell merkt sie, dass die Grauses anders sind, aber Ottilie finden sie perfekt, wie sie sind, denn sie selbst entspricht auch nicht unbedingt dem, was andere als die Norm ansehen. Kein Wunder also, dass sie helfen will, dass Husch mit in die Schule kann und Opa Schrat bei der Familie bleiben kann, obwohl auf der Liste von Herrn Grottenolm einen grauen Punkt nach dem anderen sammelt und deshalb abgeholt werden soll.

Diese Geschichte ist rundum entzückend! Sie hat einige klare und deutliche Aussagen, ohne moralisch zu wirken oder zu langweilen. Die Autorin schafft es, Klischees zu bedienen, um zu zeigen, was nicht so okay ist und damit Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Die Figuren sind umwerfend! Selbst Frau Gurfinkel-Rübsaat muss man einfach mögen. Auch wenn die Namen ein bisschen phantasielos, da naheliegend wirken, passen sie eben auch wie Faust auf Auge. Und sie machen der Zielgruppe richtig Spaß. Die Idee, die nervigen Drillinge Mona, Lisa und Mona-Lisa zu nennen, finde ich super, obwohl ich nicht glaube, dass 9-jährige wirklich schon wissen, dass es dieses Gemälde gibt.

Mit den wunderbaren Figuren können die Kids mitfiebern und entdecken, welches Verhalten richtig und welches falsch ist. Sie lernen ebenfalls, dass jeder Mensch seine Eigenarten hat, die ihn ausmachen und die fast nie ohne Grund entstanden sind, ob jung oder alt. Ganz besonders lernen sie aber, dass man immer an sich selbst arbeiten kann und vor allem für andere einstehen, ihnen helfen und einfach nett sein. Deshalb ist diese Geschichte in meinen Augen enorm wichtig und wertvoll, zumal der Humor nicht vergessen wird und das Lesen oder auch Hören richtig Spaß macht.

Ich bin total begeistert, wie toll die Autorin das Buch eingelesen hat. Sie gibt den Figuren wunderbare Stimmen und betont sehr gekonnt. Sabine Bohlmann hat somit rundum gepunktet bei mir und ich freue mich auf weitere Geschichten mit und von den Grauses – fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2024

Bildband und Kochbuch in einem

Küchengeschenk
0

Dieses Buch ist zugleich Kochbuch, Bildband und Zitatensammlung, verbunden mit einer Verbeugung vor der Natur. Die Rezepte sind ansprechend und mit ein wenig Geschick auch von Anfängern umsetzbar, teilweise ...

Dieses Buch ist zugleich Kochbuch, Bildband und Zitatensammlung, verbunden mit einer Verbeugung vor der Natur. Die Rezepte sind ansprechend und mit ein wenig Geschick auch von Anfängern umsetzbar, teilweise aber etwas anspruchsvoller und mit größerem Aufwand verbunden. Letzteres passt meiner Meinung nach jedoch zur Intention, die Natur zu ehren. Die Zutaten sind nicht besonders exotisch. Man kann sie bestens regional und saisonal bekommen, bis auf sehr wenige Ausnahmen. Wer Wert auf die Angabe von Nährwerten legt, wird enttäuscht werden. Auf diese wurde verzichtet. Mich persönlich stört das nicht.

Unterteilt ist das Buch in die Bereiche Vorspeisen; Zwischendurch; Vegetarisch; Fleisch & Fisch; Nachspeisen; Kuchen. Die Rezepte selbst sind klassisch aufgebaut mit der Zutatenliste und der Anzahl der Portionen, die ggf. auch benötigte Materialien, wie Dessertringe, Servierringe, feuerfeste Formen, Fleischthermometer, Küchengarn usw. enthält. Nach dem Titel der Speise folgt ein kleiner Text dazu, bevor es mit den Schritten Vorbereiten, Zubereiten, Anrichten weitergeht. Zu jedem Gericht gibt es ein ansprechendes Foto. Zwischen den Rezepten finden sich herrliche Natur-Fotos und passende Zitate. Das entschleunigt und macht bewusst, dass all unsere Nahrung aus eben dieser einzigartigen Natur stammt.

Sehr gelungen finde ich das Register. Hier finden sich nicht nur die Rezepte alphabetisch geordnet, sondern auch nach Zutaten unterteilt. Das macht das Auffinden der gewünschten Speisen sehr viel einfacher.

Die Rezepte sind abwechslungsreich und haben alle einen kleinen, besonderen Kick. Selbst Klassiker wurden mit diesem Kniff neu interpretiert. Das Buch ist rundum gelungen. Auch als Teetisch-Buch oder Geschenk für Kochbegeisterte ist es ideal. Mir gefällt es sehr und daher gebe ich fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover