Profilbild von Narr

Narr

Lesejury Star
offline

Narr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Narr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2019

Vielversprechende Idee sehr schwach umgesetzt

Forever You
2

Cover und Klappentext versprechen mehr, als das Buch halten kann.
Erwartet habe ich eine frische Geschichte um eine - wie der Untertitel erahnen lässt - plötzliche Liebe. Bekommen habe ich eine trockene ...

Cover und Klappentext versprechen mehr, als das Buch halten kann.
Erwartet habe ich eine frische Geschichte um eine - wie der Untertitel erahnen lässt - plötzliche Liebe. Bekommen habe ich eine trockene repetitive Story mit so zweidimensionalen Charakteren, wie ich sie lange nicht mehr erlebt habe. Wobei ich nur ungern von erleben sprechen - denn Leben sucht man hier eigentlich vergebens.

Das einzige, was mir an Forever You wirklich gut gefällt, ist das Cover. Geometrische Formen sieht man momentan häufiger auf Buchcovern, gerade in diesem Genre. Und ich finde, dieses ist schön umgesetzt. Es passt nur leider so gar nicht zu der erzählten Geschichte. Während das Cover in meinen Augen eine Geschichte um eine junge Liebe verspricht, jede Menge Herzschmerz und frische Gefühle (gerade in Kombination mit diesem Titel), bietet der Inhalt nur ständige Wiederholungen von denselben Verhaltensmustern, dröge und langweilige Charaktere, die immer wieder auf wenige Wesenszüge reduziert werden und absolut nichts, was frisch und jugendlich wirkt.

Ganz ehrlich, ich habe dieses Buch gelesen mit dem Ziel, es zu mögen. Ich habe nicht nach Fehlern oder Dingen gesucht, die mir nicht gefallen könnten. Trotzdem habe ich schon nach 20, 30 Seiten geschaut, wie lange das denn noch geht; wie lange ich mir das noch antun muss. Ich habe letzten Endes etwa zwei Abende zum Lesen gebraucht, was für die Länge des Buches und meine Verhältnisse echt viel ist. Und ich war froh, als ich es hinter mir hatte. Ich hatte beim Lesen einfach kaum Freude.

Einige wenige Szenen gab es, bei denen meine Hoffnung auf ein gutes Buch wieder kurz aufgeflammt ist. Das waren Momente, in denen die Figuren ausnahmsweise von ihren Mustern abgewichen sind und zur Abwechslung mal etwas nachvollziehbares getan haben. Leider waren diese so selten, dass ich mich nicht einmal daran erinnern kann, was genau passiert ist. Stattdessen sind mir nur die Szenen in Erinnerung geblieben, in denen die Charaktere aneinander vorbei- oder überhaupt nicht miteinander geredet haben, in denen der eine sich für den anderen aufopfert - ohne dem anderen davon zu erzählen, versteht sich! - und der andere etwas tut, dass den einen darüber nachdenken lässt, was zum Teufel er sich da eigentlich antut. Außerdem scheinen die Autorin und ich unterschiedliche Auffassungen darüber zu haben, was "auf einmal" bedeutet. Denn der Untertitel "Auf einmal ist es Liebe" trifft in meinen Augen sowas von überhaupt nicht zu.

Den Schreibstil finde ich okay. Er ist jetzt nicht besonders mitreißend oder in irgendeiner Weise außergewöhnlich, aber ich glaube, er holt das beste aus diese schwachen Story heraus. Stellenweise musste ich tatsächlich schmunzeln!

Na ja. Ich denke, ich hätte auf dieses Buch gut und gern verzichten können. Die Punkte vergebe ich eigentlich nur für die paar guten Momente und das Cover. Inhaltlich finde ich Forever You wirklich nicht lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Gefühl
Veröffentlicht am 15.09.2019

Großartige Idee, die leider enttäuschend umgesetzt wurde

Washington Black
1

Als ich sah, dass es zu diesem Buch in der Lesejury eine Leserunde geben würde, habe ich mich sehr gefreut: Ich war überzeugt, dass Stoff wie dieser zahlreiche Diskussionen anregen würde. Ganz daneben ...

Als ich sah, dass es zu diesem Buch in der Lesejury eine Leserunde geben würde, habe ich mich sehr gefreut: Ich war überzeugt, dass Stoff wie dieser zahlreiche Diskussionen anregen würde. Ganz daneben lag ich damit nicht, denn diskutiert wurde viel. Aber die Geschichte selbst verlief anders als erwartet - und das nicht im positiven Sinn.

Der Anfang war klasse, das Szenario bedrückend und meines Erachtens nach sehr realistisch beschrieben, der Sprachstil der Autorin sehr authentisch und gut zu lesen. Sie variiert die Art und Weise, wie sie schreibt, welche Worte sie wählt, bei den verschiedenen Charakteren. Das gefällt mir sehr gut. Dadurch werden sie mehr zu Menschen als zu Figuren. So ist die Sprache mal wissenschaftlich analytisch, vielleicht sogar distanziert, und ein anderes Mal derb, heftig, sehr direkt und brutal. Bei einem Thema wie Sklaverei ist das auch irgendwie angemessen - sie trifft jedenfalls den richtigen Ton. Die Charaktere selbst sind kaum stereotypisch, was mir sehr positiv auffiel. Dafür fehlt ihnen jegliche Raffinesse, nichts an ihnen ist irgendwie interessant. Der Protagonist George Washington Black bietet noch am meisten Grundlage für eine interessante Geschichte, entwickelt sich aber so, dass diese Grundlage nicht ausreichend genutzt wird.

Die Geschichte insgesamt entwickelt sich aber ab etwa dem zweiten Drittel in eine Richtung, die mir nicht gefiel. Die Spannung nimmt konstant ab, hat gegen Ende noch einen kurzen Aufschwung, nur, um dann direkt wieder abzufallen. Ohne zu spoilern kann ich es nicht genauer beschreiben, weshalb ich an dieser Stelle auf Details verzichte. So viel sei aber gesagt: Es gibt Szenen, die einfach nur unrealistisch sind, Absätze, die in drei Zeilen mehrere Wochen zusammenfassen, als sei nichts passiert - und das, obwohl es unfassbar viel Stoff für diese Zeitspanne gab -, Momente, in denen ich nicht die Charaktere, sondern die Autorin schütteln wollte und sie fragen, was sie sich eigentlich dabei denkt. Warum nutzt sie nicht die Chancen auf interessante Wendungen, wenn die sich ihr quasi von selbst präsentieren? Warum überspringt sie Zeitspannen, die sowohl für den Verlauf der Handlung als auch im Hinblick auf historische Korrektheit wichtig wären? Warum streicht sie wichtige Figuren für große Teile der Handlung aus dem Geschehen? Warum wiederholt sie bestimmte Muster, die schon beim zweiten Mal nicht mehr überraschend, geschweige denn interessant wirken? Auf diese Weise birgt die Handlung unfassbar viel ungenutztes Potential, was mich sowohl während der Lektüre als auch jetzt im Nachhinein einfach nur enttäuscht.

Erwartet hatte ich eine Geschichte über die Flucht aus der Sklaverei, eine abenteuerliche, vielleicht vom Steampunk angehauchte Reise um die Welt - etwas in der Art kündigten Klappen- und Werbetexte ja auch an und das Coverdesign unterstützt dies noch. (Letzteres gefällt mir übrigens sehr gut und ich bin froh, dass das Original weitestgehend beibehalten wurde. Nur etwas stärkere Farben hätte ich mir gewünscht, damit es aus der Masse mehr hervorsticht.)
Bekommen habe ich eine Geschichte darüber, wie ein schwarzer Junge, der in Sklaverei geboren ist, erwachsen wird und dabei allerhand halbwegs interessante Leute kennen lernt, viele positive, aber auch einige schlechte Zufälle erlebt, die Liebe zur Wissenschaft und Kunst entdeckt, für eine Zeit vergisst und dann wiederfindet, von manchen Menschen aus seiner Vergangenheit nie ganz los kommt und nie wirklich auf der Flucht ist, geschweige denn die ganze Welt sieht.

Geprägt ist "Washington Black" für mich von Enttäuschungen: Die Erwartungen, die ich vor dem Lesen an das Buch hatte, traten nicht ein. Während des Handlungsverlaufs wurden stetig Erwartungen und Hoffnungen geschürt, die jedes. einzelne. Mal. enttäuscht wurden und das Ende ist für mich eine einzige Enttäuschung an sich.
Ich hatte durchaus ein paar schöne Momente beim Lesen, unterhaltsam ist das Buch schon. Aber hätte ich es nicht im Rahmen der Leserunde gelesen, hätte ich es wahrscheinlich abgebrochen. Es gibt bessere Bücher über diese Themen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Idee
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.05.2019

Nette Unterhaltung für zwischendurch - mit zähem Einstieg

Up All Night
1

Ich gestehe: Hier bin ich, wurde wieder einmal Opfer eines großartigen Covers und bin hinterher etwas enttäuscht.

Nach einem schweren Einstieg, der mich mehr als einmal fast zum Aufgeben gebracht hat, ...

Ich gestehe: Hier bin ich, wurde wieder einmal Opfer eines großartigen Covers und bin hinterher etwas enttäuscht.

Nach einem schweren Einstieg, der mich mehr als einmal fast zum Aufgeben gebracht hat, nimmt die Handlung endlich an Fahrt auf. Bevor ich aber zu dem Teil komme, der mir gut gefallen hat, muss ich ein paar Worte zum Anfang loswerden.

Wer den Klappentext gelesen hat, weiß, dass die Protagonisten einen alles andere als guten Tag hat. Alles, was schief gehen kann, läuft schief (ganz nach Murphy's Law), und alles andere gleich mit. Ich kann also gut verstehen, dass jemand, der so etwas erlebt, kaum auf andere Gedanken kommt und das Geschehene wieder und wieder im Kopf hat. Das aber als Leser ständig wieder serviert zu bekommen - und zwar nicht komprimiert á la "dieser Tag war so mies" oder "ich kann nicht glauben, was mir passiert ist", sondern als detaillierte Aufzählung - ist einfach nur anstrengend. Ich habe erst vor wenigen Seiten live mitbekommen, was passiert ist, ich brauche nicht in jedem vierten Abschnitt eine neue Auflistung, um mich zu erinnern. Aus dramaturgischer Sicht kann ich also verstehen, warum das so geschrieben wurde, aber als Leserin war ich einfach nur genervt. Und zwar dermaßen, dass ich das Buch für ein paar Tage beiseite gelegt habe und nicht weiter daran denken wollte. Allein die Tatsache, dass ich es im Rahmen einer Lesejury-Leserunde gelesen habe, hat mich zum weiterlesen bewegt. Und rückblickend bin ich froh darüber, da das Buch mit der Zeit immer besser wurde.
Wenn der Anfang eines Buches aber nicht überzeugt, dann hat es schlechte Chancen bei Lesern, die weniger motiviert sind als ich es in diesem Fall war. Obwohl diese ersten paar Kapitel wenig sind im Verhältnis zu den vielen guten Stellen, ist das für mich doch ein enormer Minuspunkt.
Aber kommen wir zu dem, was gut war.

Up All Night hat mir abrupt besser gefallen, sobald Taylors Konterpart auftauchte. Ab diesem Moment stimmte das Verhältnis von inneren Konflikten (Achtung: Es sind Konflikte, nicht mehr nur stetige Jammerei und Selbstmitleid! Ein RIESEN Fortschritt.) und vorsichtigem Herantasten aneinander, alter Freundschaft und neuen Beziehungen. Denn es dreht sich nicht mehr alles um sie allein (Okay, der Schwerpunkt liegt noch immer auf ihr, aber es ist kein einziges ich, ich, ich mehr. Ihr versteht?), sondern mit Daniel gibt es eine neue Figur im Rampenlicht, die so anders und angenehm ist, einen tollen Charakter hat und alles auffängt, was Taylor ihm entgegenschleudert. Und ja, diesen Satz habe ich bewusst so formuliert. Daniel ist ein toller Kerl, der endlich einmal - ganz im Gegensatz zu so vielen anderen Protagonisten dieses Genres - nicht nur seine eigenen Ideen und Ziele im Blick hat, sondern viel eher die seiner PartnerIn und Freunde voranstellt. Er hat zwar auch Macken und Fehler, aber wer hat die nicht? Das macht ihn irgendwie schräg oder zumindest realistischer.
Die übrigen Figuren fand ich auch recht gelungen, wenn sie auch ziemlich oberflächlich thematisiert wurden. Das ist aber insofern okay, als dass sie eben nur Nebenfiguren und nicht die Protagonisten sind.

Die Handlung selbst ist ganz gut: Sie verliert an einem einzigen Tag alles, er kommt ihr zur Rettung (aber ohne sich als den großen Macker aufzuspielen, sondern ganz bodenständig) und zusammen (ohne "zusammen" zusammen zu sein) rappeln sie sich wieder auf und wachsen aneinander. Gar nicht schlecht. Aber eben auch nichts außergewöhnliches.
Ich merke gerade, wie negativ das alles klingt, und möchte diesen Moment nutzen, um eines klarzustellen: Insbesondere das zweite Drittel von Up All Night hat mich sehr gut unterhalten, auch das letzte Drittel war echt gut. Es war angenehm zu lesen, der Schreibstil wurde immer besser - es war, als hätte die Autorin mit dem Buch erst einmal warm werden müssen. Dadurch wurde leider das erste Drittel in meinen Augen ein Desaster und zieht natürlich den Rest mit hinunter, so gut er auch ist.

Insgesamt hat mir Up All Night schon ganz gut gefallen, aber eben auch nicht mehr. Wer eine Unterhaltung für zwischendurch sucht, ist hiermit gut bedient, muss aber zu Beginn jede Menge Durchhaltevermögen und Nerven aus Stahl mitbringen, um zum guten Teil zu gelangen. Wer einen tiefschürfenden Roman voller Gefühl erwartet, der einen noch Tage danach beschäftigt und berührt, der muss leider mit einer Enttäuschung rechnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
Veröffentlicht am 02.05.2018

Kurzrezension

Anonymous Noise 1
1

Anonymous Noise 1 handelt von Nino, einem jungen Mädchen, das in seiner Kindheit nicht nur einen, sondern gleich zwei Freunde, darunter die erste Liebe, verloren hat. Beide haben Nino jedoch versprochen, ...

Anonymous Noise 1 handelt von Nino, einem jungen Mädchen, das in seiner Kindheit nicht nur einen, sondern gleich zwei Freunde, darunter die erste Liebe, verloren hat. Beide haben Nino jedoch versprochen, wieder zu ihr zurück zu finden, wenn sie nur weiter singt. Inzwischen sind einige Jahre vergangen …

Ich habe diesen Manga lesen wollen, weil mir die Grundidee gefällt: Dass Musik verbindet, hat man ja schon mal gehört. (Zum Beispiel in einem meiner Lieblingsfilme, Der Klang des Herzens.) Aber eine direkte Umsetzung in Roman- oder Mangaform habe ich noch nicht gesehen. Deshalb war ich gespannt, wie diese Verbindung durch Ninos Gesang funktionieren würde. Das Artwork mit seinen vielen runden Formen, typisch für Shojo, ist angenehm fürs Auge und gefällt mir sehr. Der Zeichenstil passt gut zur Geschichte. Ein nettes Extra ist die kleine Sammelkarte mit dem Covermotiv und einem kurzen Steckbrief zur Protagonistin.

Die Geschichte an sich gefiel mir während und auch nach der Lektüre; mit Nino selbst habe ich aber ein paar Schwierigkeiten. Sie ist seit ihrer Kindheit darauf geprägt, auf diese zwei Kerle zu warten und macht ihr Lebensglück quasi von der Rückkehr der beiden abhängig. Selbst wenn sie auf den Schulfluren unterwegs ist, denkt sie nur an Momo und Yuzu, die sie damals verlassen haben. Diese unterschwellige Jammerei und damit das teilweise unnötige Drama fand ich überflüssig. Stattdessen hätte sich Ryoko Fukuyama mehr auf die Musik konzentrieren können.

Da dies aber nur der erste Band ist, kann es durchaus sein, dass sich diesbezüglich in den Folgebänden noch etwas tut. Ein Pluspunkt ist jedenfalls, dass ich Yuzu sehr mag.

Veröffentlicht am 29.09.2017

08/15 und sehr oberflächlich

Verrückt nach New York. Willkommen in der Chaos-WG
1

Ich bin mir gar nicht mehr sicher, wie ich wann wodurch auf dieses Buch aufmerksam wurde. Fakt ist, es stand irgendwann auf meiner Wunschliste. Allerdings fallen mir jetzt einige Parallelen zwischen mir ...

Ich bin mir gar nicht mehr sicher, wie ich wann wodurch auf dieses Buch aufmerksam wurde. Fakt ist, es stand irgendwann auf meiner Wunschliste. Allerdings fallen mir jetzt einige Parallelen zwischen mir und der Protagonistin Maxi auf: Sie bloggt (wenn auch beruflich motiviert), sie lebt in einer WG und sie hat ihre Heimat für ein Praktikum verlassen. (Ich bin inzwischen wieder daheim, aber ich zähle das trotzdem einfach mal mit.) All diesen Gemeinsamkeiten zum Trotz habe ich es nicht geschafft, Maxi ins Herz zu schließen oder sonst irgendeine richtige Beziehung zu ihr aufzubauen.

Das hängt vermutlich unter anderem damit zusammen, dass Verrückt nach New York keine 300 Seiten lang ist. Es fällt mir schwer, mich mit einem Charakter anzufreunden oder gar zu identifizieren, wenn ich nicht genug Zeit habe, ihn überhaupt richtig kennen zu lernen. In erster Linie liegt es aber daran, dass Maxi einfach unnahbar bleibt. Dieses Buch ist aus ihrer Perspektive geschrieben, sie lässt durchaus Einblicke in ihre Pläne zu. Aber ich nenne es bewusst „Pläne“ und nicht „Gedanken und Gefühle“. Denn als Leser erfährt man, was sie warum vorhat, wie sie auf was reagiert – aber nicht, was das mit ihrem Seelenleben anstellt oder was ihre tiefsten Gedanken und Gefühle sind. Es bleibt alles sehr oberflächlich. Zusätzlich fokussiert sich unsere Hauptfigur sehr auf die (oberflächlichen) Geschichten ihrer Mitbewohner sowie auf die (oberflächliche) Suche nach ihren Eltern und es werden Blogeinträge eingeschoben, da bleibt im reinen Text auch grundlegend nicht viel Platz für ihren eigenen Charakter.

Diese Oberflächlichkeit findet sich abgesehen von den Charakteren auch in der Geschichte. Besonders am Ende, als plötzlich jeder Bewohner der WG auf einer einzigen Party seinen, wie man auf Englisch so schön sagt, significant other findet , habe ich fast genervt aufgestöhnt. Das war dann wirklich zu viel des Guten. Ich hatte von der Handlung insgesamt mehr erwartet und wurde letztendlich ziemlich enttäuscht: Die Redaktion, in der Maxi ihr Praktikum absolviert, ist voller Stereotypen, die WG ebenso und generell jede einzelne Figur, die in Verrückt nach New York auftaucht, stammt aus der Klischee-Suppenküche. Versteht mich nicht falsch: Ich habe kein Problem mit Klischees. Manchmal finde ich es auch sehr angenehm, mich in solche vorprogrammierten Geschichten fallen zu lassen, um ganz einfach abschalten zu können. Diese Version von „Ich werfe ein paar Stereotypen und Klischees in einen Topf und koche meine ganz eigene Suppe daraus, die man so noch nie irgendwo gesehen hat!“ funktioniert in meinen Augen aber absolut nicht.

Bevor jetzt nur negative Dinge hier stehen, möchte ich doch mit etwas Positivem schließen: Das Cover ist sehr nett gestaltet, ich mag die Kombination der vielen Sehenswürdigkeiten von New York in der kleinen Collage, wenn mir auch für meinen Geschmack die Farben etwas zu grell sind. Ich vermute, dass ich einfach nicht der Zielgruppe entspreche. Bei der Recherche für diese Rezension habe ich nämlich festgestellt, dass das Buch aus dem Verlagsprogramm von dtv junior stammt, und dieses Programm richtet sich an 6- bis 16-jährige. Da die Protagonistin keine 13 oder 14 Jahre alt ist, sondern ihr Abi in der Tasche hat, könnten sich selbstverständlich auch ältere LeserInnen für Verrückt nach New York begeistern – für mich persönlich fehlt es aber an Komplexität und Tiefgang.

Übrigens ist dieses Buch (mit demselben Cover) schon Anfang 2015 bei Coppenrath erschienen.

Fazit
Ein Reihenauftakt, in dem mit Stereotypen jongliert wird, geschrieben für Teenager – mir fehlen Komplexität und Individualität.