Profilbild von Nati

Nati

Lesejury Star
online

Nati ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nati über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2023

Spannende Ermittlungsarbeit

Der Teufel vom Brocken
0

Es sollte eine friedliche Brockenbefreiung werden, als eine Gruppe Studenten, der Hochschule in Clausthal-Zellerfeld, am 1. Advent 1989 zum Brocken aufbrachen. Sie wollten sich dort mit Studenten der Universität ...

Es sollte eine friedliche Brockenbefreiung werden, als eine Gruppe Studenten, der Hochschule in Clausthal-Zellerfeld, am 1. Advent 1989 zum Brocken aufbrachen. Sie wollten sich dort mit Studenten der Universität Halle-Wittenberg treffen. Die Rückkehr war für den zweiten Advent geplant, doch keiner kehrte zurück, so dass alle ihre Abschlussprüfungen versäumten. Ein Suchtrupp machte sich auf den Weg und entdeckte das Zelt der Verschollenen. Es war an der Seite aufgeschnitten und alle Kleidungsstücke samt Schuhe lagen noch darin. Tomas Düvel war als Unterstützung für die einheimische Morduntersuchungskommission aus Halberstadt angereist. Nur eine ernsthafte Bedrohung kann dazu geführt haben, dass die Studenten das Zelt, zu dünn bekleidet, verlassen haben. Doch was war geschehen?

Die Autorin Eva-Maria Silber konnte mich von Beginn an mit diesem Krimi fesseln, der in den Wirren nach dem Mauerfall spielt. Gekonnt lässt sie geschichtliches wie die Brockenbefreiung mit einfließen. Nicht nur das Verschwinden der Studenten lässt Raum für Hypothesen, sonder auch die geschilderte Ermittlungsarbeit baut die Spannung auf. Neben dem fesselnden Leseerlebnis sah ich auch den Brocken bildhaft vor mir und spürte die Kälte in meinen Gliedern. Obwohl über kleine private Einzelheiten des Ermittlungsteams berichtet wird, verliert die Autorin die Krimihandlung nicht aus den Augen. Sehr detailliert wird die Polizeiarbeit beschrieben, so dass man immer über alle Informationen verfügt. Mir hat der Krimi wunderbare Lesestunden bereitet, da er bis zum Schluss Raum für Spekulationen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2023

Auf nach Dingelbach

Der Dorfladen - Wo der Weg beginnt
0

Im Jahr 1923 begeben wir uns am Fuße des Taunus nach Dingelbach. Hier hat Marthe Haller ihren kleinen Dorfladen. Das kleine Geschäft ist die Schaltzentrale im Ort, dort werden die neuesten Nachrichten ...

Im Jahr 1923 begeben wir uns am Fuße des Taunus nach Dingelbach. Hier hat Marthe Haller ihren kleinen Dorfladen. Das kleine Geschäft ist die Schaltzentrale im Ort, dort werden die neuesten Nachrichten ausgetauscht. Die drei Töchter von Marthe helfen oft ihrer Mutter, doch nur Herta, die Älteste, ist immer zur Stelle. Frieda, die mittlere Tochter träumt von einer Schauspielkarriere und Ida, die Jüngste, möchte gern zum Gymnasium. Neben den Frauen im Dorfladen erfährt man noch einiges über die anderen Bewohner von Dingelbach.

Die Geschichte beginnt sehr anschaulich. Alles ist sehr ausführlich und bildhaft beschrieben, so dass man sich in Dingelbach mit seinen Abläufen sehr gut zu Recht finden kann. Man lernt die Dorfbewohner kennen und nimmt Anteil an ihren Freuden, aber auch an ihrer Not und ihrem Unglück. Durch die unterschiedlichen Personen im Dorf gibt es einige Handlungsstränge, die aber nur angerissen werden und auf Fortsetzung warten.
Für mich waren die Beschreibungen zu detailliert, so dass die Geschichten zu langatmig waren. Ich hätte mir mehr Tempo gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2023

Geschichte zum Lied

White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht
0

Aus dem singenden Zeitungsverkäufer Izzy Baline ist inzwischen Irving Berlin der erfolgreichste Songwriter Amerikas geworden. Heiligabend ist für ihn immer ein besonderer Tag gewesen. Irving verbindet ...

Aus dem singenden Zeitungsverkäufer Izzy Baline ist inzwischen Irving Berlin der erfolgreichste Songwriter Amerikas geworden. Heiligabend ist für ihn immer ein besonderer Tag gewesen. Irving verbindet damit sein größtes Glück und einen Schicksalsschlag. 1937 haben ihn Dreharbeiten von New York nach Los Angeles geführt. Ausgerechnet war seine Anwesenheit während der Weihnachtsfeiertage für die Musikaufnahme nötig und so musste er zum ersten Mal Weihachten getrennt von seiner Familie verbringen. Voller Sehnsucht schreibt er White Christmas. Neben der Entstehung des Weihnachtsliedes erfährt man auch eine Liebesgeschichte.
Hinter der Autorin Michelle Marly verbirgt sich Micaela Jary, die durch ihren Vater, den Komponisten Michael Jary, schon früh mit der Welt der Musik konfrontiert wurde
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. In diesem Weihnachtsbuch habe ich nicht nur die Geschichte des Weihnachtsliedes erfahren, sondern auch viele interessante Dinge über Irving Berlin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2023

Freude beim Backen für alle

Backen macht glücklich
0

Das Backbuch wirkt schon auf den ersten Blick sehr ansprechend. Durch die schöne Aufmachung wird man so gleich verführt, es durch zu blättern und den Backofen einzuheizen. Neben einer Vielzahl an Rezepten ...

Das Backbuch wirkt schon auf den ersten Blick sehr ansprechend. Durch die schöne Aufmachung wird man so gleich verführt, es durch zu blättern und den Backofen einzuheizen. Neben einer Vielzahl an Rezepten findet man immer ein ansprechendes Foto, welches auch so gleich Appetit macht.

Neben allgemeinen Informationen zum Backen mit Backzutaten und Alternativen sowie verschiedenen Backtipps gibt es auch noch Hilfestellung bei typischen Backfehlern.
Die Rezepte sind unterteilt nach Kuchen für jeden Anlass, besonderes für Feste, köstliche Kleinigkeiten, Süßspeisen und Herzhaftes. Auf den ersten Blick ist erkennbar, welche Eigenschaften ein Rezept hat wie zum Beispiel innerhalb kürzester Zeit fertig, unkompliziert mit Kindern vorzubereiten oder vegan. Bei einigen Backanleitungen werden zusätzlich noch Variationen oder auch Tipps genannt. Kleiner Kritikpunkt von mir, da ich nicht so gut sehen kann, sind die Tipps etwas zu schwach gedruckt. Zur Abrundung gibt es am Ende noch ein alphabetisches Register.

Die von mir bereits nachgebackenen Kuchen waren klar und einfach beschrieben, so dass sie problemlos gelangen. Das Rezeptbuch eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, aber auch Kinder werden ihre Freude daran haben. Ich werde weitere Rezepte ausprobieren und denke, dass sich für jeden Geschmack was Leckeres finden lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2023

Spannende Unterhaltung

røben - Strafe muss sein
0

In einer kleinen Hafenstadt in Dänemark geschehen zwei grausame Morde an einem Tag. Bei dem ersten Opfer handelt es sich um die Buchliebhaberin Anne Holst, die in ihrem Haus erstochen aufgefunden wird. ...

In einer kleinen Hafenstadt in Dänemark geschehen zwei grausame Morde an einem Tag. Bei dem ersten Opfer handelt es sich um die Buchliebhaberin Anne Holst, die in ihrem Haus erstochen aufgefunden wird. Dr. Henrik Engdal, der zweite Tote, verbrannte in seiner Garage. In beiden Fällen hat der Täter keine Spuren hinterlassen. Kriminalkommissar Jakob Nordsted, ehemaliger Hauptmann der Königlichen Leibgarde, um dem sich einige Legenden ranken, übernimmt die Ermittlungen. Die unerfahrene Kommissaranwärterin Tanya Nielsen wird ihm zugeteilt und Jakob Nordsted ist davon nicht begeistert. Obwohl beide Taten scheinbar keine Verbindung zu einander haben, können diese Morde kein Zufall sein.

Der Krimi ließ sich flüssig lesen. Nordsted und Nielsen sind ein interessantes Ermittlerpaar, die lernen müssen einander zu akzeptieren, damit das Zusammenspiel klappt und manchmal konnte ich ein Schmunzeln nicht unterdrücken. Der Autor sorgte für manche Verwirrung und punktete mit überraschenden Wendungen, dass man bis zum Schluss im Ungewissen blieb. Einiges habe ich erahnt, aber nicht alles. Mir hat der Krimi spannende Lesestunden bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere