Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2023

Kreuzberg um die Jahrtausendwende

Südstern
0

Ein wirklich lokaler Roman, denn es spielt nicht nur in Kreuzberg. Auch wenn der „Südstern“ als Ort im Roman sonst keine Erwähnung findet sondern nur im Titel. Nein, Kreuzberg ist essentieller Teil der ...

Ein wirklich lokaler Roman, denn es spielt nicht nur in Kreuzberg. Auch wenn der „Südstern“ als Ort im Roman sonst keine Erwähnung findet sondern nur im Titel. Nein, Kreuzberg ist essentieller Teil der Erzählung. Ohne Kreuzberg würde dieser Roman nicht funktionieren.
Der Autor Tim Staffel widmet sich in diesem Roman einer Liebensgeschichte, die frei von jeglichem Kitsch ist. Hier prallen zwei Personen aufeinander, die sich diametral gegenüberstehen und doch so nah kommen.
Vanessa, die sich selbst als Engel bezeichnet und auch in vielerlei Hinsicht eine Erscheinung bleibt, weiß sie stets was andere Denken und Fühlen. Vanessa ist eine, die viel tut um Geld in der Kasse zu haben. Barfrau und Apothekenkurierin, aber vor allem auch Drogenkurierin. Da liegt das Geld. Grotesk, dass ihr Partner der Drogenbeauftragte seiner Partei ist.
Und dann ist da Deniz, der solide Streifenpolizist – Mutter Türkin, Vater Deutscher. Er durchkämt mit seiner kroatisch stämmigen Kollegin den Kreuzberg und trifft auf Vanessa. Diese beiden finden zueinander und trotzdem bleibt Kreuzberg der Star des Romans.
Natürlich gibt es noch weitere Randfiguren, bei denen Leid und Freud in verschiedener Schattierung zu Tage tritt. So wie wir es kennen aus Kreuzberg. Tragik und Euphorie liegen oft nebeneinander und beäugen sich.
Die Sprache ist besonders. Kurze Sätze, aneinandergereiht, rhythmisch und klar. Ich denke auch, dass die Sprache der Ausschlag war den Roman für den Deutschen Buchpreis in 2023 zu nominieren. Dadurch konnte das Buch sicherlich einige Leser mehr für sich gewinnen können als es ohnehin schon hat. Mich hat es zu Beginn ein wenig Zeit gekostet in die Sprache einzutauchen, war es doch nicht so leicht, aber es hat sich gelohnt.
Wichtig zu wissen, der Roman basiert auf einem Hörspiel das Tim Staffel für den RBB geschrieben hat: DOPE.
Was ist das für eine Zeit in der dieser Roman spielt? Da weder Gentrifizierung noch Touristen eine Erwähnung finden und es auch schmutzig und wenig aufgeräumt zugeht in den Bars und Nächten, tippe ich auf die 2000er Jahre.
Fazit: Ein Buch für alle die Bock haben wieder mal in Kreuzberg auf die Pirsch zu gehen und den alten Duft der Straßen vermissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Die Lindhorsts um die Ecke bei den Buddenbrooks

Unsereins
0

Eine Autorin, die schon so einiges an guten Büchern vorgelegt hat, kommt nun mit dieser imposanten Familiengeschichte um die Ecke. Inger-Maria Mahlke schreibt unverwechselbar gut.
Wir tauchen ab nach Lübeck ...

Eine Autorin, die schon so einiges an guten Büchern vorgelegt hat, kommt nun mit dieser imposanten Familiengeschichte um die Ecke. Inger-Maria Mahlke schreibt unverwechselbar gut.
Wir tauchen ab nach Lübeck um die Jahrhundertwende. Und ja, da klingelt doch was! Da gibt es schon ein Epos, dem wir alle schon begegnet sind. Thomas Manns Buddenbrooks. Wie ein Roman aus einem anderen Blickwinkel erzählt Inger-Maria Mahlke über die gleiche Zeit in der gleichen Stadt, Lübeck, nimmt aber eine andere fiktive Familie ins Rampenlicht: die bürgerliche Familie Lindhorsts. Stets kaisertreu und bis ins Mark konservativ.
Es ist ein Familienroman über Generationen hinweg mit all ihren Vorteilen im Patrizierhaus und auch all ihren Nachteilen für die weiblichen Mitglieder des Clans. Und genau hier liegt der Fokus des Romans: auf der weiblichen Seite. Seine es Dienstmädchen oder Marthe, die Tochter des Hauses, oder andere weibliche Figuren. Es geht auch um den Vater, Friedrich Lindhorst, der wie ein Tyrann die Familie führt, arbeitet als Anwalt; war außerdem Vorsitzender des Bürgerausschusses im Lübecker Stadtrat und kandidierte für einen Sitz im Berliner Reichstag. Die Mutter, Marie Lindhorst, ist psychisch krank. Heute würde man von einer bipolaren Störung und Depressionen sprechen. Sie ist das Rückgrat des Haushaltes und macht ihren Job bis zum Erbrechen. Was muss das muss. Für die Zukunft werden die sechs Söhne herangezogen, was sie selbst können oder wollen, ist den Eltern egal. Die Mädchen werden ohnehin nicht beachtet.
Mir hat die Szenerie wie sie Inger-Maria Mahlke beschreibt, gefallen. Wie die damaligen Umstände waren und wie in bürgerlichen Schichten gelebt und auch gedacht wurde. Auch die Gemengelage zwischen Lübeck und Hamburg wird trefflich aufgegriffen. Mir scheint der Roman basiert auf fundierten Recherchen, wirken die einzelnen ausgeleuchteten Momente, die wir hier erleben sehr real und nachvollziehbar, auch wenn sie unserem heutigen gesellschaftlichen Verständnis von einem Miteinander widersprechen.
Ein guter Roman, wobei es keine klassische erzählte Geschichte ist, eher eine Ausleuchtung von gesellschaftlichen Dynamiken und einer standesgemäßen Lübecker Familie um 1900 im Mittelpunkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2023

Tormenta en ciernes

Die Akte Madrid
0

Tormenta en ciernes bedeutet ein Sturm zieht auf und so lautet der Titel eines Bildes um das es in diesem Roman geht. Der bekannte Kunstexperte, Lennard Lomberg, den wir bereits im ersten Fall ‚Das neunte ...

Tormenta en ciernes bedeutet ein Sturm zieht auf und so lautet der Titel eines Bildes um das es in diesem Roman geht. Der bekannte Kunstexperte, Lennard Lomberg, den wir bereits im ersten Fall ‚Das neunte Gemälde‘ kennengelernt haben, ist diesem Bild auf der Spur, dass hohe Wellen schlägt. Denn es bringt alte Lasten an die Oberfläche, besonders die gemeinsame unschöne Vergangenheit Deutschlands mit dem Franco-Regime in Spanien.
Die Handlung ist mitunter recht komplex, macht aber viel Spaß zu folgen. Denn es beginnt in der Gegenwart (2016), wo das Gemälde wieder auftauchte und alsbald wieder verschwand. Entstanden ist es in 1928 und wir verfolgen es kurz vor dem Kriegende (1943) und nochmals in den 60er Jahren.
Wieder eine gelungene spannende Handlung, die Lennard Lomberg und Sina Röhm (Leiterin Abteilung Kunst und Kulturgüter beim BKA) gemeinsam beackern und aufpassen müssen, dass sie handelnden politischen Personen nicht auf die Füße treten.
Die Beleuchtung der eher weniger präsenten Verflechtungen des Franco-Regimes und Nazi-Deutschland ist gelungen. Kombiniert mit den politischen Auswirkungen und das Nachwirken bis in die Gegenwart macht es eine spannende Lektüre.
Ohne Blut und trotzdem spannend und interessant!
PS: Für alle die beim Lesen mal durcheinander kommen oder noch was über real existierende Personen nachlesen möchten, am Ende des Krimis ist ein Personenverzeichnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2023

Ein suchender Vater

Der große Wunsch
0

Murad heißt übersetzt der große Wunsch und das ist es auch was ihn durch den Roman trägt. Denn der Protagonist Murad reist in die unwirtliche Landschaft in das Grenzgebiet Türkei und Syrien. Er ist auf ...

Murad heißt übersetzt der große Wunsch und das ist es auch was ihn durch den Roman trägt. Denn der Protagonist Murad reist in die unwirtliche Landschaft in das Grenzgebiet Türkei und Syrien. Er ist auf der Suche nach seiner Tochter Naima und möchte sie sehnlichst finden. Diese hat sich in seiner Abwesenheit, denn er ist getrennt lebend von seiner Ex-Frau Dorothee in Berlin, radikalisiert. Die junge 20jährige Tochter ist ihrem Mann in den Glaubenskrieg gefolgt in das Kalifat Syrien. Nun fragt sich Murad wie es dazu kommen konnte.
Wir erleben den suchenden Vater, den wartenden Vater, den zur Reflektion seiner selbst gezwungenen Vater und das alles vor diesem massiven öden Bergpanorama, dass dem ganzen eine unerträgliche Bedrohung hinzufügt. Diese Natur ist omnipräsent im Roman und bestimmt die Szenerie.
Diese Geschichte handelt von einem Kind, dass eine unglaubliche Richtung einschlug. Aber im gleichen Maße geht es um die Wurzeln des Vaters und wie er dieses kurdische Grenzgebiet erlebt aus dem einst sein Vater kam. Ein Roman der erst gegen Ende inhaltlich Fahrt aufnimmt, aber vorher die großen Themen des Lebens behandelt und das in einer überzeugenden Prosa. Im Kern geht es um Heimat, Wurzeln und wie auch die Fremdheit in der Heimat überbordend sein kann. Was mitschwingt ist auch die Frage der Zugehörigkeit.
Dieser Roman steht auf der Longlist des deutschen Buchpreises 2023. Aus meiner Sicht zu Recht, denn Sherko Fatah ist mit seiner Sprache dicht an dem was viele Menschen innerlich erleben. Ein Grübeln und Durchdenken was ist Fremd, was ist ein Zuhause, wo ist die Heimat, wer bin ich.
Ich habe es gern gelesen, denn es hat mich bereichert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2023

Die Lebenden, die Tote und die Seefahrer.

Über die See
0

Dieses Buch hatte seinen Reiz im Sujet in Kombination mit der richtigen Umgebung. Ich habe „Über die See“ auf einer Skandinavienfähre gelesen und es passte hervorragend. Es war entschleunigend und passend! ...

Dieses Buch hatte seinen Reiz im Sujet in Kombination mit der richtigen Umgebung. Ich habe „Über die See“ auf einer Skandinavienfähre gelesen und es passte hervorragend. Es war entschleunigend und passend! Hätte ich den Roman im Alltag zu Ende gelesen? Ich weiß es nicht.
Das Brummen und Vibrieren der Fähre war der perfekte Soundtrack zu diesem Buch. In diesem Setting kann ich eine große Empfehlung aussprechen oder wenigstens mit Blick aufs Wasser.

“Man zerreißt das Wasser nicht wie ein Stück Stoff, hinterlässt keinen Abdruck wie im Sand oder Schnee. Wer ins Wasser taucht, ist zur Unsichtbarkeit verdammt.” (S 23)

Ein Containerschiff gelenkt von einer Kapitänin auf dem Weg zum nächsten Hafen. Die Crew möchte sich vom Schiff mit den Rettungsbooten abseilen und baden gehen. Unglaublich, aber die Kapitänin sagt spontan: Einverstanden.

“Ach, meine Liebe, das weißt du doch: Wenn jemand die Regeln deiner Welt nicht kennt - und offenbar auch nicht kennen will -, stehst du plötzlich mit dir und deinen Marotten allein da.” (S 78)

Die Prosa ist lyrisch und gleitend von Mariette Navarro und sehr gelungen übersetzt aus dem Französischen von Sophie Beese.
Ein Buch das man langsam lesen muss. 157 Seiten, aber sie wirken wie eine Odyssee.

“Mit Motorkraft ist keine Entfernung weit.” (S. 41)

Ein Roman, der nicht für jedermann eine gute Lektüre ist und eine sehr ruhige Umgebung mit Blick aufs Meer oder auf dem Meer selbst, macht den Roman noch mehr besser.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere