Platzhalter für Profilbild

NimmieAimee

Lesejury Star
offline

NimmieAimee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NimmieAimee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2022

Ein spannender Kampf ums Überleben

Das Geheimnis von Windsor Castle
0

In Band 6 der Thriller-Mystery-Reihe um den schottischen Inspector „Nine Nails“ McGray und seinen britischen Partner Frey geht weiter. Diesmal ermitteln sie nicht in einem Fall sondern die beiden stecken ...

In Band 6 der Thriller-Mystery-Reihe um den schottischen Inspector „Nine Nails“ McGray und seinen britischen Partner Frey geht weiter. Diesmal ermitteln sie nicht in einem Fall sondern die beiden stecken selbst in tödlicher Gefahr. Ihr letzter Fall um die Hexen von Pendle Hill lässt sie nicht los und nun will die Queen persönlich die beiden tot sehen. Ein gefährliches Abenteuer um Hexerei, Verschwörung, Geheimnisse und Loyalität.
Die beiden Hauptcharaktere sind wieder einzigartig. Sie sind einfach ein zu komisches Team. Auch das schottische und englische Setting im Jahr 1889 ist toll beschrieben und man kann es sich gut vorstellen. Einige historisch wahrheitsgemäße Details verleihen der Geschichte noch mal etwas mehr Spannung, obwohl der Plot nicht der beste der Reihe ist. Er schließt aber gut an die Vorgänger an und ist auf jeden Fall lesenswert. Ich habe das Buch in der Originalsprache gelesen und finde den Schreibstil nach wie vor toll und liebe den schottischen Akzent, der so toll rübergebracht wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2022

Spannender Gesellschaftsroman

Die Journalistin - Der Preis der Wahrheit
0

„Die Journalistin – Der Preis der Wahrheit“ ist der 2. Band der Geschichte um Elise de las Heras y Rosales. Obwohl ich den ersten Teil nicht kenne, ist mir der Einstieg in die Geschichte leichtgefallen ...

„Die Journalistin – Der Preis der Wahrheit“ ist der 2. Band der Geschichte um Elise de las Heras y Rosales. Obwohl ich den ersten Teil nicht kenne, ist mir der Einstieg in die Geschichte leichtgefallen und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir Hintergrundinformationen fehlen.
Elises heimliche Leidenschaft ist der Journalismus, jedoch hindern sie ihr Ehemann und ihr Geschlecht daran die Tätigkeit auszuüben. Getarnt als Mann und mit einer gefälschten Identität findet sie eine Möglichkeit für die Zeitung zu arbeiten. Dadurch und durch ihre tiefe Freundschaft zu ihrem Kollegen Olivier bringt sie ihre gesellschaftliche Stellung, die ihr Mann ihr sichert in Gefahr und sich muss sich entscheiden, ob sie in ihrem Luxus weiter leben möchte oder der Gesellschaft ihren Rücken zukehrt und ein neues Leben beginnen will.
Das Cover des Buches finde ich sehr gelungen, die pastellartigen Farben und die Abbildungen gefallen mir sehr gut. Allerdings habe ich bei dem Klappentext eine etwas andere Handlung erwartet. Obwohl ich schnell in die Geschichte hineingefunden habe, hat mich das Buch erst ab ca. der Hälfte gepackt. Elisa ist ein starker Charakter, der den anderen Frauencharakteren entgegensteht. Sie lässt sich nicht unterkriegen und versucht ihre Träume zu leben, auch wenn das heißt, dass sie ihr Leben radikal verändern muss. Die Geschichte gibt auch gute Einblicke in die gesellschaftliche und politische Situation in Spanien zu der Zeit.
Insgesamt ein guter Roman, der mir nach und nach immer besser gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2021

Ein toller Roman, aber mit düsteren Einblicken in Kriegseinsätze

Das Lied der Wölfe
0

Kaya arbeitet als deutsche Biologin an der Wiederansiedlung von Wölfen. Durch ihr Projekt bekommt sie die Möglichkeit in Schottland den Milliardär Alistair McKinley bei seinem Wolfsprojekt zu unterstützen. ...

Kaya arbeitet als deutsche Biologin an der Wiederansiedlung von Wölfen. Durch ihr Projekt bekommt sie die Möglichkeit in Schottland den Milliardär Alistair McKinley bei seinem Wolfsprojekt zu unterstützen. Dort angekommen erwartet sie einiges an Überraschungen, unter anderem der Alastairs Sohn Nevis. Der attraktive Ex-Elitesoldat ist allerdings abweisend, und lässt nicht erahnen wie stark traumatisiert er von seinen Einsätzen ist. Zwangsläufig kommen sie sich jedoch durch das Wolfsprojekt näher und Kaya muss feststellen, dass die Familie noch ein großes Geheimnis birgt.

Schottland ist ein unglaublich tolles Setting für die Ansiedlung der Wölfe. Die Autorin hat sehr viel Arbeit in die Recherche bezüglich der Wölfe, und auch der Auswirkungen der PTBS gesteckt. Nevis Flashbacks von seiner Zeit im Krieg sind teilweise sehr heftig und lebendig dargestellt, leider haben mir die Szenen an manchen Stellen etwas den Spaß am Lesen genommen. Es passt aber schon in die Geschichte rein, da die Perspektiven sich zwischen Kaya und Nevis abwechseln. Daher ergibt sich ein realistisches Bild ihres Lebens. Die Charaktere sind wirklich toll ausgearbeitet und sympathisch. Aus Nevis Sicht lernen wir auch seine Freunde kennen, die auch mit der Kriegszeit zu kämpfen haben und jeweils anders damit umgehen. Auch die Nebenfiguren haben mir sehr gut gefallen, auch wenn ihr Auftauchen manchmal sehr plötzlich kam. Manche Zeitsprünge haben mich beim Lesen kurz stocken lassen, aber man findet sich dann schnell wieder in die Erzählung ein. Der Schreibstil ist sehr angenehm, sodass man richtig schön in die Geschichte eintauchen kann.

Ein toller, aber vor allem durch die PTBS auch anspruchsvoller, Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2021

Eine schöne Liebesgeschichte, die mit der Vergangenheit zu kämpfen hat

Begin Again
0

Allie Harpers möchte am liebsten ihre Vergangenheit und ihre Familie hinter sich lassen. Ihren Neuanfang wagt sie mit ihrem Studium in Woodshill, wo sie auch sofort eine beste Freundin findet. Doch ist ...

Allie Harpers möchte am liebsten ihre Vergangenheit und ihre Familie hinter sich lassen. Ihren Neuanfang wagt sie mit ihrem Studium in Woodshill, wo sie auch sofort eine beste Freundin findet. Doch ist sie mit ihrer WG nicht sehr glücklich. Der selbstbewusste und ziemlich attraktive Kaden White macht ihr das Leben in zweierlei Hinsicht schwer. Seine Tattoos und seine unverschämte Art faszinieren Allie, doch auch ihn lässt seine Vergangenheit nicht los und er verschließt sich vor ihr. Mit 3 Regeln versuchen sie das WG-Leben aufrecht zu halten: 1. Soll er sie mit ihrem Weiberkram in Ruhe lassen 2. Sie hat sich nicht einzumischen, wenn er jemanden aufreißt und 3. Sie fangen niemals etwas miteinander an. Schnell wird klar, dass es gar nicht so einfach ist auch nur eine Regel davon einzuhalten.

Eine schöne Liebesgeschichte mit Charakteren, die an ihrer Vergangenheit zu knabbern haben. Kadens Charakter und Sprüche an Allie haben mich immer wieder zum lauten Lachen gebracht. Bei beiden Charakteren haben mich manchmal diese sehr extremen Stimmungsschwankungen gestört und Kadens Art und Weise wie er mit Allie umgeht fand ich nicht immer in Ordnung. Aber abgesehen davon mag ich beide sehr gerne. Auch die Freunde der beiden sind tolle Charaktere, die die Geschichte toll ergänzen. Woodshill und die Umgebung stelle ich mir wunderschön vor, eine tolle Atmosphäre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2021

Ein Klassiker der Skandinavischen Literatur

Hunger
0

Der namenlose Protagonist streift im Herbst in Christiania (heute Oslo) umher. Arm, mittellos und ohne Besitztümer versucht er sich mit dem Schreiben von Zeitungsartikeln über Wasser zu halten. Die zahlreichen ...

Der namenlose Protagonist streift im Herbst in Christiania (heute Oslo) umher. Arm, mittellos und ohne Besitztümer versucht er sich mit dem Schreiben von Zeitungsartikeln über Wasser zu halten. Die zahlreichen Absagen nagen an ihm, so wie der Hunger, den er nicht stillen kann. Er erlebt mehrere Tiefpunkte und verliert seine Sinne, an denen die psychischen und physischen Auswirkungen seines Elends deutlich werden.

Der Roman von Knut Hamsun ist der erste norwegische Großstadtroman und er leitet die Epoche der Moderne ein. Von Zeitgenossen wird sein Werk abgelehnt, und es erlang erst später einen herausragenden Ruf. Die Geschichte ist im modernistischen Stil (Bewusstseinsstrom) geschrieben, lässt sich jedoch flüssig lesen und der Fokus liegt auf dem Seelenleben des Protagonisten und nicht auf der Handlung. Die Stimmung ist eher berückend und deprimierend, auch wenn es immer wieder glückliche Momente gibt.

Ein Klassiker der Skandinavischen Literatur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere