Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2019

Sehr gelungener zweiter Band, der dem ersten nicht nachsteht

Der Hunger der Lebenden (Friederike Matthée ermittelt 2)
0

Sommer 1947: Auf einem Hof im Bergischen Land wird die Besitzerin brutal ermordet aufgefunden. Schnell ist eine Verdächtige ausgemacht: Franziska Wagner wurde mit einer Schusswaffe in der Hand neben der ...

Sommer 1947: Auf einem Hof im Bergischen Land wird die Besitzerin brutal ermordet aufgefunden. Schnell ist eine Verdächtige ausgemacht: Franziska Wagner wurde mit einer Schusswaffe in der Hand neben der Toten gefunden. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei in Köln wird zu den Ermittlungen hinzugezogen und zweifelt an Franziskas Schuld. Ermittlungen ergeben, dass die Tote kein Unschuldslamm war, und somit auch andere als Täter in Frage kämen.

Richard Davies ist nach England zurückgekehrt, wird aber für einen Fall wieder nach Deutschland gerufen: In einem Waldstück werden die Leichen einer britischen Jagdbomberbesatzung gefunden.

Der zweite Band der Reihe spielt ca. ein halbes Jahr nach dem ersten und führt die beiden Protagonisten wieder zusammen. Friederikes private Lage hat sich etwas verbessert, sie fühlt sich nun wohl bei der Weiblichen Polizei, auch wenn sie manchmal gegen Mauern stößt, wie man gleich zu Anfang des Romans feststellen kann. Sie denkt noch viel an Richard, versucht aber ihr Leben zu leben. Einfach wird ihr das nicht immer gemacht, auch hier muss sie sich einigen Herausforderungen stellen und schwere Entscheidungen treffen.

Auch Richard Davies denkt immer noch an Friederike, kann sich ein Leben in Deutschland aber nicht vorstellen. Auch er wird vor neue Herausforderungen gestellt, kann aber auch ein Stück Frieden mit seiner Vergangenheit machen. Die Autorin hat alle, auch die Nebencharaktere, gut gezeichnet, und auch das Handeln schwieriger Personen, wie etwa Franziskas, kann man ein Stück weit nachvollziehen, erfährt man doch auch deren Hintergründe.

Eine große Rolle spielt auch hier wieder das Nachkriegs-Deutschland, speziell Köln und Umgebung, und wie die Menschen in dieser Zeit mit der Situation klar kommen. Nicht jeder hat dem Gedankengut der Nazizeit abgeschworen, mancher hat Leichen im Keller, andere versuchen einfach nur zu überleben. Beate Sauer gelingt das Aufzeigen des Lebens zur damaligen Zeit sehr gut, man fühlt sich in die Zeit versetzt, das Zeitkolorit stimmt – daneben auch das Lokalkolorit, wer die Gegend kennt, begleitet die Charaktere regelrecht auf ihren Wegen.

Auch die Fälle sind interessant und passen sehr gut in die erzählte Zeit. Manchmal ist vielleicht der Zufall etwas zu präsent, aber tatsächlich gibt es solche Zufälligkeiten ja wirklich. Es ist ebenso interessant, die Ermittlungen sowohl auf der deutschen als auch auf der britischen Seite mitzuerleben und auch die historischen Hintergründe kennen zu lernen. Diese werden übrigens im lesenswerten Nachwort weiter ausgeführt. Einen Teil konnte man bereits im ersten Band lesen, er wird hier für die wiederholt, die diesen nicht gelesen haben, man sollte aber unbedingt weiterlesen, es gibt auch Neues zu erfahren.

Ich hoffe sehr, dass es noch viele weitere Romane der Reihe geben wird, es ist eine interessante Zeit, über die man heute zu wenig weiß, die Protagonisten sind gelungen, ich würde ihr Leben gerne noch ein Stück weiter begleiten, Zeit- und Lokalkolorit stimmen, und auch die Kriminalfälle sind gelungen. Von mir gibt es wieder volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 10.02.2019

Besonders (aber nicht nur) das Setting überzeugt

Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1)
0

Januar 1947, es herrscht ein harter Winter, der den Menschen, denen es so kurz nach dem Krieg sowieso an vielem mangelt, noch mehr zusetzt. In der Eifel wird ein Schwarzhändler ermordet, der in seinem ...

Januar 1947, es herrscht ein harter Winter, der den Menschen, denen es so kurz nach dem Krieg sowieso an vielem mangelt, noch mehr zusetzt. In der Eifel wird ein Schwarzhändler ermordet, der in seinem Warenbestand auch Dinge hatte, die offenbar aus britischen Beständen kommen, weswegen die britische Militärpolizei zu den Ermittlungen hinzugezogen wird. Da ein kleiner Junge Zeuge der Tat war, wird Friederike Matthée von der weiblichen Polizei aus Köln angefordert.

Ein Kriminalroman, der so kurz nach dem Krieg spielt, dazu eine weibliche Polizistin, und der Schauplatz in Köln und Umgebung – das musste ich einfach lesen. Und um es vorwegzunehmen: Der Roman hat meine Erwartungen noch positiv übertroffen. Der Autorin ist es gelungen, die Nachkriegszeit lebendig werden zu lassen, man sieht sie vor sich, die Ruinen, die Menschen, denen es an allem fehlt, und die trotzdem versuchen, das beste daraus zu machen, aber auch die, die immer noch von Hass zerfressen sind und bei allen anderen die Schuld suchen, nur nicht bei sich selbst, und auch die beiden Protagonisten, neben Friederike der Ermittler der Royal Military Police, Richard Davies, die beide mit ihren eigenen Erinnerungen fertig werden müssen. Da ich schon lange in Köln leben, und die meisten Schauplätze kenne, konnte ich die Wege der beiden sehr gut nachvollziehen und mir den Unterschied von damals und heute klar machen. Aber ich denke, auch wer die Örtlichkeiten nicht kennt, kann den Roman mit Gewinn lesen.

Sowohl Friederike als auch Richard wurden mir sehr schnell sympathisch, beide sind trotz allem menschlich geblieben und stellen sich auch schon einmal gegen jene, denen diese Eigenschaft fehlt. So kurz nach dem Krieg gibt es noch viele, die das gerade überstandene Regime „gar nicht so schlecht“ fanden und sich auch entsprechend benehmen. Voreingenommenheiten und Ressentiments sind noch weit verbreitet und machen auch die Ermittlungen schwierig.

Der Fall ist interessant und passt gut in die Zeit, ohne Schwarzhandel hätten viele damals nicht überleben können, aber dennoch war der Händler kein Wohltäter. Dass hinter der Tat womöglich etwas ganz anderes steckt, zeigt sich erst im Laufe der Geschichte, aber auch dieser Hintergrund ist natürlich in der Zeit verankert und die Auflösung nachvollziehbar.

Mich hat der Roman sehr schnell gepackt und in eine Zeit entführt, die ich Gott sei Dank nicht selbst erleben musste. Ich habe Respekt und Mitleid empfunden, aber auch Beklemmung und Ärger – die Autorin hat es geschafft, mir diese Zeit nahe zu bringen und mich Neues gelehrt (besonders durch das sehr interessante Nachwort). Ich musste auch viel an meine Familie denken, und wie es ihren Mitgliedern damals ging.

„Echo der Toten“ ist der erste Band einer Reihe, der zweite ist bereits erschienen und wird von mir aktuell gelesen – ich hoffe auf viele weitere Bände. Ich vergebe gerne volle Punktzahl und eine Leseempfehlung für alle, die gerne historische (Kriminal)Romane lesen.

Veröffentlicht am 11.01.2019

Sehr gelungene Doctor-Who-Kurzgeschichte

Doctor Who - Zeitreisen 3: Ständiger Wettbewerb
0

Der zehnte Doctor ist ohne Begleitung unterwegs, als die TARDIS auf eine temporale Mine trifft, ein Überbleibsel aus dem Zeitkrieg, das es eigentlich im gesamten Universum nicht mehr geben dürfte.

Die ...

Der zehnte Doctor ist ohne Begleitung unterwegs, als die TARDIS auf eine temporale Mine trifft, ein Überbleibsel aus dem Zeitkrieg, das es eigentlich im gesamten Universum nicht mehr geben dürfte.

Die Kurzgeschichte aus der Doctor-Who-Zeitreisen-Reihe wurde von Nick Harkaway geschrieben, einem Autor von dem ich vorher noch nie etwas gehört hatte, von dem ich nun aber unbedingt mehr lesen möchte. Er hat die Person des zehnten Doctors wunderbar eingefangen und erzählt mit viel Humor eine skurrile, spannende und verrückte Geschichte, eben typisch Doctor Who. Sehr gut gefallen hat mir, dass ein Charakter, den man aus einem der Serien-Specials kennt, hier eine gewisse Rolle spielt.

Die Kurzgeschichte fängt den Doctor und sein Universum wunderbar ein, ist sehr unterhaltsam und sollte jedem Fan des Doctors gefallen, daher verdiente 5 Sterne.

Veröffentlicht am 27.12.2018

Emotional packender und lesenswerter historischer Roman

Flammen und Seide
0

Rheinbach 1668: Die Tuchhändlertochter Madlen Thynen ist Peter von Werdt versprochen, mit Lucas Cuchenheim verbindet sie eine lange Freundschaft, die sich beweist, als Lucas unter einem schweren Vorwurf ...

Rheinbach 1668: Die Tuchhändlertochter Madlen Thynen ist Peter von Werdt versprochen, mit Lucas Cuchenheim verbindet sie eine lange Freundschaft, die sich beweist, als Lucas unter einem schweren Vorwurf inhaftiert wird. Fünf Jahre später steht Madlen kurz vor ihrer Heirat mit Peter, der erst kürzlich nach seinem Militärdienst wieder nach Hause gekommen ist. Und auch Lucas kehrt zurück und löst in Madlen sonderbare Gefühle aus.

Neben Madlens persönlichen Problemen macht sie sich auch Gedanken um ihren Heimatort. Dass im Land Krieg herrscht, hat sie schon daran bemerkt, dass benötigte Waren ausblieben, doch nun naht sich der Feind Rheinbach, und im Ort soll es auch noch einen Verräter geben.

Eine Frau zwischen zwei Männern – dahinter könnte sich eine kitschige Liebesgeschichte verbergen – tut es hier aber nicht, denn Petra Schier hat ein Händchen für nachvollziehbare und authentische Geschichten dieser Art. Sie schafft es schnell, dass auch der Leser, ähnlich der Protagonistin, nicht mehr weiß, welcher der beiden Männer der richtige sein könnte. War ich z. B. zunächst absolut dafür, dass Madlen Peter heiratet, ergaben sich nach und nach auch Argumente dafür, dass Lucas der Richtige für sie sein könnte. Hatte ich zunächst noch gehofft, dass Lucas Madlen nicht umstimmen könnte, dass sie treu zu Peter halten würde, war ich mir irgendwann gar nicht mehr sicher, dass sie das sollte, genau wie es auch Madlen fühlte. Dass Petra Schier das alles ohne jeglichen Kitsch gelungen ist, ist eine Kunst für sich.

Viel dazu bei tragen die gelungenen Charaktere, allen voran Madlen, die, seitdem ihr Vater einen schweren Unfall hatte, diesem im Kontor hilft und den Tuchhandel nahezu alleine managt. Das tut sie ausgesprochen gut, ihr scheint das Händlergen in die Wiege gelegt worden zu sein. Auch sonst ist sie patent, klug und mutig. Auch die beiden jungen Männer in ihrem Leben sind der Autorin gut gelungen, beide sind ambivalent gezeichnet, mit guten, aber auch weniger guten Seiten, die den Leser auch einmal an ihnen zweifeln lassen. Einer meiner Lieblingscharaktere ist aber Madlens Vater, der seiner Zeit voraus, vor allem an das Lebensglück seiner Tochter denkt, und sie daher ihre Entscheidungen alleine treffen lässt – ein wunderbarer Charakter, um den ich gegen Ende des Romans fast am meisten gebangt habe.

Gegen Ende wird der Roman nämlich sehr spannend, und entwickelt sich spätestens dann zum Pageturner. Durch Petra Schiers flüssigem Erzählstil lässt er sich aber schon vorher nur schwer aus der Hand legen. Die Autorin zieht einen sehr schnell in ihre Geschichte hinein, so dass man fast das Gefühl hat, die Charakter persönlich zu kennen, und selbst dabei zu sein. Am Ende verlässt man sie ungern, weswegen ich es gut finde, dass man noch einen kleinen Einblichk in die Zukunft erhält, im Epilog, der 2 Jahre nach den letzten Ereignissen spielt, erfährt man, wie es mit Peter, Madlen und Lucas weiterging und ob sie glücklich wurden.

Sehr gelungen ist die Verquickung der individuellen Lebensgeschichten mit den tatsächlichen historischen Ereignissen, über die historischen Hintergründe berichtet die Autorin im Nachwort mehr, dort erzählt sie auch, warum sie diesen Roman geschrieben hat. Wer übrigens Petra Schiers anderen Rheinbach-Roman kennt, wird in „Flammen und Seide“ einen bekannten Namen lesen, ich finde es schön, wenn Romane so eine kleine Verbindung untereinander erhalten. Weitere Boni sind eine Karte und eine Zeichnung Rheinbachs sowie ein Personenverzeichnis und ein Glossar zum Brauchtum in Rheinbach (es vor der Lektüre des Romans zu lesen, würde ich empfehlen, dann muss man sich nicht den Kopf zerbrechen, was mit „Reih“ oder „Schlutgehen“ gemeint ist).

Petra Schier ist wieder ein sehr lesenswerter historischer Roman gelungen, der gut recherchiert und unterhaltsam eine spannende Geschichte erzählt, bei der der Leser emotional mit eingebunden wird. Volle Punktzahl und eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 24.11.2018

Gelungene Märchenanthologie

Von Fuchsgeistern und Wunderlampen
0

Die dritte Märchenanthologie des Drachenmond-Verlages enthält 17 Geschichten von ebenso vielen Autoren/Autorinnen. Dieses Mal wurden sie in verschiedene Kulturkreise unterteilt, die allerdings unterschiedlich ...

Die dritte Märchenanthologie des Drachenmond-Verlages enthält 17 Geschichten von ebenso vielen Autoren/Autorinnen. Dieses Mal wurden sie in verschiedene Kulturkreise unterteilt, die allerdings unterschiedlich stark bedient werden, so gibt es vier „Mätchen aus dem Morgenland“, leider nur zwei „Märchen aus dem Reich der Mitte“ und elf „Märchen aus dem Abendland“, wobei bei letzterem auch ein paar Märchen aus Osteuropa enthalten sind. Nicht alle Geschichten sind Adaptionen bekannter Märchen, es gibt auch Märchen, die extra für diese Anthologie entstanden sind. Zwei der Märchen wurden bereits in früheren Anthologien veröffentlicht, während alle anderen extra für diese geschrieben wurde. Die meisten Autoren sind deutschsprachig, mit Holly Black und Trudi Canavan sind aber auch zwei englischsprachige Autorinnen mit an Bord.

So unterschiedlich wie die Autoren ist auch die Herangehensweise an die adaptierten Märchen und die Ausarbeitung. So fragt z. B. Akram El-Bahay danach, was passiert wäre, wenn Scheherazades Trick nicht gelungen wäre. Mancher Autor versetzt die Geschichte in eine andere Welt, so ist die Hänsel-und-Gretel-Adaption Trudi Canavans in einer dystopischen Welt angesiedelt, während Carsten Steenbergen ein japanisches Märchen in einer Steampunk-Welt ansiedelt. Auch andere Sichtweisen können Interessantes herausholen. Aschenputtel aus der Perspektive einer der Stiefschwestern bringt den Leser dazu, die Geschichte nicht nur buchstäblich mit anderen Augen zu sehen, Nina Blazons Adaption ist eine meiner Lieblingsgeschichten in dieser Anthologie. Warum man nicht unbedingt einen Prinzen zum Glücklichwerden braucht, erzählt Corinna Götte, während Christian Handel die Charakterisierung der Prinzessin aus „Die Gänsemagd“ ändert und damit dem Märchen eine ganz andere Bedeutung gibt. Boris Koch und Brigitte Melzer zeigen, dass man Märchen auch humorvoll erzählen kann.

Nicht jede Geschichte kann jedem gefallen, und so gibt es auch eine Geschichte, die mir gar nicht zusagt, und zwei oder drei, die für mich eher durchschnittlich sind. Aber das gehört bei einer Anthologie dazu, und Geschichten, die der eine nicht mag, werden bei einem anderen Lieblingsgeschichten.

Erwähnen muss ich noch das wunderschöne Cover und die Vignetten, die (beim Ebook) die einzelnen Märchen schmücken. Jedes Märchen wird zudem mit Informationen über die jeweiligen Autoren und ihre Werke eingeleitet. Dass man durchaus Lust bekommt, längere Werke des einen oder anderen zu lesen, muss wahrscheinlich gar nicht erwähnt werden.

In dieser Anthologie ist für jeden, der Märchen mag, etwas dabei, es macht Spaß zu lesen, was die Autoren und Autorinnen aus bekannten Märchen gemacht haben, und wie fantasievoll sie mit ihnen umgegangen sind. Ich vergebe eine absolute Leseempfehlung und verdiente volle Punktzahl.