Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2021

Die Queen macht eine gute Figur als Ermittlerin

Das Windsor-Komplott
0

Ein Toter in Windsor und die Ermittler scheinen auf der falschen Spur – da bleibt Queen Elizabeth ja gar nichts anderes übrig, als selbst Ermittlungen anzustellen. Wie gut, dass ihre neue stellvertretende ...

Ein Toter in Windsor und die Ermittler scheinen auf der falschen Spur – da bleibt Queen Elizabeth ja gar nichts anderes übrig, als selbst Ermittlungen anzustellen. Wie gut, dass ihre neue stellvertretende Privatsekretärin Rozie Oshodi ihr patent zur Seite steht.

So langsam werde ich ein echter Fan der literarischen Queen, mittlerweile habe ich doch so einige Bücher gelesen, in denen sie Protagonistin ist – und manchmal hoffe ich, gerade hier bei diesem Roman, dass die echte Elizabeth diesen literarischen Figuren ähnlicher ist, als ich vermute.

Tatsächlich macht sie hier in diesem Roman eine, in meinen Augen, gute Figur, sie weiß ihre Leute zu handeln und ist sehr augenzwinkerisch. Wo sie selbst nicht kann, handelt Rozie für sich, die, wie sich herausstellt, nicht die erste ist, die das für Elizabeth tut, anscheinend ermittelt die Queen schon seit sie ein junges Mädchen ist – und auch dieser Fall wird nicht der ihr letzter gewesen sein, ist er doch der Beginn einer Reihe.

Die Handlung spielt rund um Elizabeth 90. Geburtstag im Jahr 2016. Manchmal kommt der Roman etwas behäbig daher, Spannung ist auch nicht eher weniger im Spiel, aber mich fasziniert einfach die Tatsache, wer hier versucht einen Fall aufzuklären, und mit welchen Tricks sie die echten Ermittler in die richtigen Bahnen zu bringen versucht. Dabei ist auch Humor und (Selbst)Ironie im Spiel und auch das mag ich.

Gut gefällt mir auch Rozie, von der man schon einiges erfährt. Die richtigen Ermittler sind eher wenig kompetent gezeichnet, aber sonst hätte die Queen ja auch gar keinen Grund, selbst zu ermitteln, ich bin sehr gespannt, welche persönlichen Entwicklungen es in den weiteren Bänden vielleicht gibt.

Der Fall ist nicht gerade einfach gestrickt, und als Leser tut man sich doch etwas schwer, mitzurätseln, auch, weil man nicht jeden Gedankengang der Queen erfährt, gestört hat mich das nicht, dies ist einfach kein „normaler“ Krimi, und so darf er das.

Am Schluss ging nochmal mein Herz auf für die Queen und im Anhang gibt es eine Leseprobe für Band 2, die mir Lust auf diesen gemacht hat, aber lesen wollte ich ihn auch schon vorher.

Die Queen als Ermittlerin in Mordfällen, alleine die Vorstellung hat etwas, und auch der Roman hat mir gefallen und mich unterhalten. Action wird man hier kaum finden, aber dezenten Humor und zwei sehr sympathische Protagonistinnen. Ich freue mich auf weitere Bände und vergebe gerne 4 Sterne sowie eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2021

Historischer Kriminalroman mit viel geschichtlichem Background

Das doppelte Gesicht
0

München, August 1945: Als die Journalistin Billa Löwenfeld Viktor von Dietlitz interviewen möchte, findet sie ihn tot vor, erschossen. Der Neuling in der Mordkommission, Emil Graf, soll in dem Fall ermitteln, ...

München, August 1945: Als die Journalistin Billa Löwenfeld Viktor von Dietlitz interviewen möchte, findet sie ihn tot vor, erschossen. Der Neuling in der Mordkommission, Emil Graf, soll in dem Fall ermitteln, und hat es bald mit zwei weitere Todesfällen zu tun, alle drei Männer wurden unter ähnlichen Umständen ermordet, offenbar von einem Serientäter.

Deutschland, kurz nach dem 2. Weltkrieg – die Menschen hatten es nicht leicht, zum einen lag auf ihnen der Schatten des nationalsozialistischen Regimes, zum anderen galt es Land und Leben wieder aufzubauen. Beide Protagonisten haben in dieser Beziehung ihr eigenes Päckchen zu tragen, Billa, die als Jüdin Deutschland sieben Jahre zuvor in Richtung USA verlassen hatte, und nun mit den Streitkräften zurückkehrt, Emil, der mit seinen Erlebnissen im Krieg hadert und familiäre Beziehungen zu Systemtreuen hat, und nun im Zuge des Wiederaufbaus der Müncchner Kriminalpolizei durch die US-Sicherheitskräfte, einen Job hat, den er noch nicht ganz ausfüllen kann, aber sein möglichstes geben möchte.

Als Leser ist man ganz schnell mitten in der Geschichte angelangt. Die Autorin erzählt atmosphärisch und bildhaft, man kann mit den, gut gezeichneten, Charakteren mitfühlen (auch wenn mir die beiden Protagonisten ein bisschen zu oft erröten), und hat schnell eigene Spuren im Kriminalfall aufgenommen.

Heidi Rehn greift einige für die Zeit spezielle Themen auf, so das der „displaced persons“, u. a. sind dies die Zwangarbeiter, die nun in ihre Länder zurück sollen, was aber nicht in jedem Fall einfach oder überhaupt gewollt ist. Einer dieser Personen, Pjotr, hat seine eigene Rolle in der Geschichte. Dieses Thema, muss ich sagen, war mir in dieser Problematik gar nicht bewusst, umso wichtiger, dass es erwähnt wird. Insgesamt ist mit der Krimihandlung viel historischer und auch persönlicher Background verwoben, was mir sehr gut gefällt.

Die Auflösung, auch das muss ich sagen, hat mich nicht ganz zufriedengestellt, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, hier hätte mir vielleicht ein Rückblick geholfen, der eine bestimmte Motivation, die letztlich ausschlaggebend war, näher beleuchtet – ich muss hier ein bisschen drumherumschreiben, um nicht zu spoilern. Es ist nicht die Motivation des Täters, die ich nicht nachvollziehen kann, sondern die, die überhaupt zu der Situation geführt hat, dass der Täter zum Täter wird. Jedenfalls bin ich mit dieser Auflösung wenig zufrieden.

Dennoch habe ich den Roman gerne gelesen und freue mich, dass es der Auftakt einer Reihe ist und es mehr von Emil und hoffentlich auch Billa geben wird. Ich bin gespannt auf die weiteren Fälle.

Der Roman, der in der Zeit kurz nach Kriegsende spielt, bietet eine Menge historischen Background und zwei Protagonisten, die man gerne wiedertreffen möchte, was auch möglich sein wird, da es sich um den ersten Band einer neuen Reihe handelt. Leider hat mich die Auflösung nicht so überzeugen können, weswegen ich letztlich „nur“ 4 Sterne vergebe. Eine Leseempfehlung für Fans historischer Kriminalromane spreche ich aber uneingeschränkt aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2021

Abgefahren ...

Die letzte Drachentöterin
0

Die Magie der Ununited Kingdoms scheint zu schwinden – bis die hellsehenden Magier eine Vorahnung haben, die vieles verändern kann, und die die Magie – zumindest vorübergehend – wieder deutlich erhöht: ...

Die Magie der Ununited Kingdoms scheint zu schwinden – bis die hellsehenden Magier eine Vorahnung haben, die vieles verändern kann, und die die Magie – zumindest vorübergehend – wieder deutlich erhöht: Maltcassion, der letzte Drache wird nur noch wenige Tage leben.

Diese Nachricht elektrisiert nicht nur einige Herrscher, sondern auch Unternehmen und einfache Bürger, denn mit dem Tod Maltcassions wird das Gebiet, in dem er lebt, und das auf Lebenszeit geschützt ist, frei verfügbar.

Die Waise Jennifer Strange ist Geschäftsführerin von Kazam, einer Agentur, die Magier vermietet. Nun stellt sich heraus, dass Jennifer auch die letzte Drachentöterin ist, ihre Aufgabe scheint es zu sein, den Drachen zum vorhergesehenen Zeitpunkt zu töten. Doch Jennifer sieht keine Notwendigkeit gegeben, weigert sich – und bekommt bald sehr deutliche Aufforderungen.

Jasper Fjorde hat mit seinem ersten Jugendbuch einen typisch britischen Fantasyroman, der auch Erwachsenen gefallen kann, geschrieben, typisch britisch, da nicht nur die Geschichte ziemlich abgefahren ist, sondern sich darin auch eine ganze Menge mehr oder weniger skurriler Charaktere tummeln und der Humor entsprechend ist. Wer das mag, wird sich hier gut unterhalten.

Jennifer Strange, die der Autor hier selbst in Ich-Form erzählen lässt, ist zwar noch sehr jung, aber auch sehr reif für ihr Alter. Sie selbst kann keine Magie wirken, kennt sich durch ihren Job aber gut in der Materie aus. Ihr liebster Begleiter ist das Quarktier, das zwar gefährlich aussieht, und das auch sein kann, aber eigentlich ganz lieb ist.

Die Welt, die der Autor hier erschaffen hat, ist eine Art Parallelwelt Großbritanniens, eine, in der es Magie gibt, und in der die Königreiche nicht vereint sind – die Ununited Kingdoms eben. Und wie die Königreiche sind auch die meisten Einwohner, jeder denkt an seinen Vorteil, die Herrschenden und die Wirtschaftsunternehmen ganz besonders. Ein bisschen Sozialkritik schwingt hier durchaus mit.

Das Ende kommt dann anders als erwartet, und auch bis dahin gibt es eine Reihe Überraschungen. Die Geschichte kann man eigenständig lesen, aber es gibt auch noch zwei Fortsetzungen, auf die ich große Lust bekommen habe.

Jasper Fjordes erster Jugendroman hat mich gut unterhalten, Welt und Geschichte sind interessant, die Protagonistin sympathisch und es gibt viel (britischen) Humor. Man darf auf die beiden Fortsetzungen gespannt sein. Ich vergebe 4 Sterne und eine Leseempfehlung für Jugendliche und Erwachsene, die an skurriler Fantasy Spaß haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2021

Ganz schön gruselig

Millenia Magika – Der Schleier von Arken
0

Arken ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, aber auch ein Ort, an dem vieles nicht so ist, wie es scheint. Das neue Millenium brachte die Magie zurück, und magische Wesen aller Art benötigen ...

Arken ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, aber auch ein Ort, an dem vieles nicht so ist, wie es scheint. Das neue Millenium brachte die Magie zurück, und magische Wesen aller Art benötigen einen Ort, an dem sie untertauchen können und sicher sind. Über Arken liegt ein Schleier, der nur von denen durchdrungen werden kann, die Magie in sich haben.

Adrian sieht schon länger Dinge, die es nicht geben kann, und als er seine Großtante Karmelia Eisenhut in Arken besucht, hört er auch noch eine Stimme in seinem Kopf. Dann verschwindet Karmelia und Adrian muss nicht nur erkennen, wer er ist, sondern begibt sich auch mit Karmelias Elevin Jazz und dem Troll Juri auf die Suche nach seiner Großtante, denn sie ist für Arken mehr als wichtig.

Die Geschichte fängt relativ langatmig an, es dauert ein bisschen, bis sie in Schwung kommt. Einige Wesen, die in Arken leben, lernt man im Laufe der Erzählung kennen, manche können einem eher leid tun, wie die Unterstädter, auch „Ghule“ genannt, die kein Sonnenlicht vertragen, oder der „ausgebrannte“ Zauberer Alois Kaltenstein. Nicht alle Wesen sind auch mit ihrem Leben, wie sie es führen müssen einverstanden. Der Autor erzählt mit viel Phantasie, keine Frage, aber die Erzählung ist auch sehr düster, und wird, je weiter man liest, immer düsterer. Die Antagonisten sind dann schon sehr gruselig – nicht allen Kindern kann man diesen Roman empfehlen.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, vor allem die drei Protagonisten. Ich mochte am liebsten Juri, der ein liebenswerter „Nerd“ ist, der Rollenspiele (RPGs) liebt und auf den man sich verlassen kann.

Die Geschichte ist im Wesentlichen in sich abgeschlossen, aber am Ende wird klar, dass es weitergehen wird, man darf gespannt sein auf die Fortsetzung, die auch neue Erkenntnisse bringen wird.

Sehr schön sind die kapiteleinleitenden und -begleitenden Illustrationen, die vom Autor selbst stammen, sie zeigen Charaktere des Romans, aber auch anderes, z. B. Gegenstände, die eine Rolle spielen. Am Ende des Romans gibt es dann auch noch eine Karte von Arken.

Zunächst war ich nicht ganz sicher, ob mir der Roman gefallen könnte, doch im Laufe der Geschichte wird er immer besser, Geheimnisse werden gelüftet und es wird immer spannender. Da der Roman doch recht gruselig ist, ist er nicht für alle jungen Leser geeignet, außerdem sollte man auch ein bisschen fantasyerfahren sein. Ich vergebe gerne 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2021

Macht Lust auf mehr ...

Kreuzstich Bienenstich Herzstich
0

„Echte Kerle sticken ohne Fingerhut“ (S. 10)‘


Kommissar Siegfried (Siggi) Seifferheld aus Schwäbisch Hall wurde im Dienst angeschossen und ist seitdem Frühpensionär. Das gefällt ihm nicht, zumal er in ...

„Echte Kerle sticken ohne Fingerhut“ (S. 10)‘


Kommissar Siegfried (Siggi) Seifferheld aus Schwäbisch Hall wurde im Dienst angeschossen und ist seitdem Frühpensionär. Das gefällt ihm nicht, zumal er in seinem Dreimädchenhaushalt (Schwester Irmi, Tochter Susanne und Nichte Karina) nicht viel zu sagen hat. Gut, dass Hund Onis ihm regelmäßig einen Grund gibt, aus dem Haus zu gehen. Und dann ist da natürlich noch sein Hobby, das er geheimhalten muss, er stickt nämlich gerne.

Als kurz hintereinander mehrere Männer im mittleren Alter erst verschwunden sind und dann tot aufgefunden werden, wittert er einen Serienmörder – doch niemand glaubt ihm.

Schnell hat mir der Roman mit seinem Humor und seinen etwas skurrilen Charakteren gefallen. Seifferheld ist eher ein Antiheld, aber ein netter, der es nicht leicht hat mit seinem „Harem“, wie er es selbst nennt, die drei Frauen in seinem Leben sind alle sehr eigenwillig und tragen durchaus zum Humor bei. Auch Siggis Hobby ist nicht ohne, und wird von ihm sogar geschäftsmäßig betrieben. Wenn nur Sticken als männlich anerkannt wäre …

Der Fall läuft mehr oder weniger nebenbei und wird dennoch am Ende aufgelöst, denn natürlich hat Siggi recht, und die Tode sind nicht natürlich, was auch der Leser schnell ahnt. Siggi zur Seite steht dabei neben seinem Hund sein Freund Klaus, der als Lockvogel herhalten muss, sich dabei aber nicht sehr geschickt anstellt.

Sehr amüsant sind auch Siggis Polizeiberichte, die in der örtlichen Zeitung veröffentlicht werden, und die für ihn die nahezu einzige Verbindung zu seinem früheren Job sind. Ich freue mich, dass es noch weitere Bände mit Siggi, Onis und seinem Harem gibt, so dass ich alle wiedertreffen kann.
Ein Kommissar im Ruhestand, der mit drei Frauen zusammenlebt, die es ihm nicht leicht machen, ein Fall, an den zunächst außer ihm keiner glaubt und Humor – mir hat diese Mischung gut gefallen, so dass ich gerne 4 Sterne vergebe und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere