Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2024

Unterhaltsam, spannend und liebenswert

Bücher und Barbaren
0

Die junge Ork-Kriegerin Viv wird in einer Schlacht schwer verletzt und landet in der Küstenstadt Murk, um sich auszukurieren. Gar nicht so leicht für Viv, lange stillhalten behagt ihr nicht. Während eines ...

Die junge Ork-Kriegerin Viv wird in einer Schlacht schwer verletzt und landet in der Küstenstadt Murk, um sich auszukurieren. Gar nicht so leicht für Viv, lange stillhalten behagt ihr nicht. Während eines ersten Erkundens des Ortes entdeckt sie eine Buchhandlung und lernt deren Besitzerin, die Rättin Fern kennen. Fern hat direkt eine Buchempfehlung für Viv parat, die diese aus Freundlichkeit akzeptiert, um sich dann schnell in dem Roman zu verlieren. Nach und nach lernt Viv weitere Bewohner Murks kennen – und mögen. Ganz gefahrlos ist es in Murk aber nicht.

Unter Cosy-Fantasy konnte ich mir zunächst wenig vorstellen. Fantasy ist eines meiner Lieblingsgenre, ich war also gespannt, und kann jetzt sagen, ja, ich mag auch Cosy-Fantasy.

Vieles ist tatsächlich gemütlich in Murk, manchmal hätte ich mir gut vorstellen können, selbst einmal in Ferns Buchhandlung vorbei zu schauen, die ein wichtiger Ort für Viv wird, natürlich neben der Bäckerei der Zwergin Maylee. Nicht nur Viv, auch als Leser:in mag man die Einwohner Murks, die man kennen lernt, schnell. Als es dann gefährlich wird, macht man sich, mit Viv zusammen, Sorgen, und hofft, dass alle das Ganze gut überstehen. Gegen Ende ist es dann mit der Gemütlichkeit vorbei, beim Showdown geht es rund.

Die Charaktere sind sehr liebevoll gestaltet, und ich konnte ein paar neue Wesen kennenlernen. Besonders angetan hat es mir Ränzel, der mehr zu bieten hat, als zunächst gedacht.

„Bücher und Barbaren“ ist ein Prequel zu „Magie und Milchschaum“, das ich jetzt unbedingt auch bald lesen muss. Da dieser Band früher spielt, verpasst man sicher nichts, wenn man ihn zuerst liest, im Gegenteil, so lernt man Viv schon kennen und mögen.

„Bücher und Barbaren“ ist ein unterhaltsamer, spannender und liebenswerter Roman mit Charakteren, die man einfach mögen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2024

Wow!

The Umbrella Academy 1: Weltuntergangs-Suite
0

43 Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten werden alle zur selben Zeit überall auf der Welt von Müttern geboren, die vorher nicht schwanger gewesen zu sein schienen. Ein Mann namens Sir Reginald Hargreeves ...

43 Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten werden alle zur selben Zeit überall auf der Welt von Müttern geboren, die vorher nicht schwanger gewesen zu sein schienen. Ein Mann namens Sir Reginald Hargreeves adoptierte so viele davon er finden konnte, letztlich sind es sieben, 5 Jungen und 2 Mädchen. Er bildet sie zu Superhelden aus. Jahre später haben sich die Mitglieder der Umbrella Academy aus den Augen verloren, müssen aber zusammenhalten, als die Welt unterzugehen droht.

Nachdem mich die Serie „Umbrella Academy“ schnell gepackt hatte, wollte ich nun unbedingt auch die zu Grunde liegende Comicreihe lesen. Dieses ist der erste Band, und auch er konnte mich sehr schnell fesseln.

Die erste Staffel der Serie basiert auf diesem Band und ist ihm tatsächlich sehr ähnlich, aber auch teilweise ganz anders. Das liegt aber wohl auch an den unterschiedlichen Möglichkeiten der beiden Medien. Beide Varianten finde ich gelungen.

Die Zeichnungen haben mir sehr gut gefallen, sie passen gut zur Geschichte. Ein bisschen enttäuscht war ich, dass die Charaktere weniger divers sind, als in der Serie, das ändert aber nichts an den Ideen und der Phantasie, an der Geschichte. Diese ist genauso spannend und ans Herz gehend wie ich es erwartet hatte.

Neben der Hauptgeschichte gibt es im Anhang mehrere Kurzgeschichten, die ich ebenfalls gerne gelesen habe, sowie einige Skizzen.

Der Start in die Comicreihe ist gelungen, spannend und fantasievoll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 22.05.2024

Hat mich gefesselt und berührt

Sparks
0

Während des ersten Weltkrieges erhält eine Reihe Menschen einen magischen Funken, einen Spark, weswegen sie Sparks genannt werden. Die Fähigkeiten, die die Sparks erhalten, sind sehr unterschiedlich. Eine ...

Während des ersten Weltkrieges erhält eine Reihe Menschen einen magischen Funken, einen Spark, weswegen sie Sparks genannt werden. Die Fähigkeiten, die die Sparks erhalten, sind sehr unterschiedlich. Eine von ihnen ist Rin, die mit zwei Freundinnen, Mauve und Odette, einen Zirkus gründet, in dem vorwiegend Sparks aufgenommen werden, auch zu deren Schutz. Wie sich herausstellt, sind allerdings die größten Gefahren, die auf sie warten, der Circus King und der nächste große Krieg, den Mauve in der Zukunft sehen kann.

Edward trifft 1916 in den Schützengräben in Frankreich auf eine junge Frau, die die Fähigkeit bekommen hat, sich an andere Orte zu versetzen. Sie nimmt ihn mit in die USA. Erst später erkennt er, dass auch er einen Spark hat, einen sehr gefährlichen sogar.

Ich muss sagen, ich bin ohne große Erwartungen an den Roman gegangen, der Klappentext machte mich neugierig, aber sonst ließ ich mich überraschen. Die Geschichte zog mich sehr schnell in ihren Bann, der Erzählstil nahm mich gefangen, die Charaktere taten ein übriges. Ich mag auch das historische Setting, es gibt einige Zeitsprünge, aber der Hauptteil spielt im Jahr 1926. Über die Vergangenheit der einzelnen Sparks in Rins Zirkus erfährt man wenig, eine ganze Reihe werden aber in der aktuellen Situation vorgestellt. Im Laufe der Zeit kommt ein Geschwisterpaar dazu, das wichtig werden wird. Inwiefern Edwards Geschichte dazupasst, kann man nach und nach erahnen, J. R. Dawson streut immer einmal wieder Anhaltspunkte ein. Erst gegen Ende treffen die beiden Erzählstränge aufeinander. Gut gefallen hat mir, dass Rins Zirkus auf mehrfache Weise divers ist, immerhin gibt es Diversität schon immer.

Neben vielen schönen Momenten gibt es leider auch viele schlimme in diesem Roman, und eine Zeit lang ist nicht klar, wie es ausgehen wird. Mich hat das alles sehr berührt, ich habe mitgelitten, mich gefreut, geärgert und gehofft, und mir immer wieder gewünscht, diesen Zirkus besuchen zu können. Gut gefallen hat mir auch, dass man einiges an Zirkus-Background erfährt, spezielle Worte zum Beispiel. Auch die Idee rund um die Sparks finde ich gelungen, es gibt so viele verschiedene Ausprägungen. Eine Storyline allerdings hat mich an eine Comicreihe bzw. deren Verfilmung erinnert, die ich hier aus Spoilergründen nicht nennen möchte. Schlimm finde ich das aber tatsächlich nicht, vielleicht ist es nur Zufall, und der Rest der Geschichte hat genug eigenes zu bieten.

Mir hat der Debütroman J. R. Dawsons sehr gut gefallen, die Verknüpfung zwischen Historie und Fantasy ist gelungen, die Charaktere haben mich berührt, und ich wurde von Anfang bis Ende gefesselt. Ich bin gespannt auf J. R. Dawsons nächsten Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Ein spannender Roman, einfühlsam und anschaulich erzählt

Silberschweif
0

Die Arche „Exodus“ ist an ihrem geplanten Ziel angelangt, die letzte Schicht des Technikers Leo ist beendet. Doch bevor die Brückencrew aus dem Kryoschlaf geweckt werden kann, gibt es einen Alarm. Eine ...

Die Arche „Exodus“ ist an ihrem geplanten Ziel angelangt, die letzte Schicht des Technikers Leo ist beendet. Doch bevor die Brückencrew aus dem Kryoschlaf geweckt werden kann, gibt es einen Alarm. Eine andere Arche, die Freedom, ist zerstört worden, das Ziel ist somit nicht sicher und die Schiffs-KI, ARAS, legt alle wieder schlafen.

Viele Jahre später wird Leo unsanft geweckt und sofort verhört, denn die „Exodus“ treibt in desolatem Zustand und ohne Treibstoff in Kollissionskurs auf einen in der Nähe gelegenen Planeten zu. Außerdem befindet sich in der Nähe eine weitere, sehr mitgenommene Arche. Was ist passiert? Könnte es sich um einen bewohnbaren Planeten handeln? Können die Menschen auf der „Exodus“ noch gerettet werden?

Wie man es von R. M. Amerein kennt, hat sie auch im Abschlussband ihrer Archenreihe den Fokus auf die Charaktere gelegt, natürlich ohne dabei die Handlung zu vernachlässigen. Neben Leos gibt es noch die Perspektive seiner Nichte, der Sanitäterin Iwalani, die nach dem Tod ihrer Eltern bei Leo aufgewachsen ist. Die beiden haben eine sehr innige Beziehung zueinander. So trifft es sie beide hart, als sie getrennt auf Erkundung gehen müssen. Leo wird an Bord der anderen Arche geschickt, um Informationen zu sammeln und eventuell noch Brauchbares zu finden. Iwalani wird mit anderen Experten auf den Planeten geschickt, um ihn zu erkunden. Und tatsächlich erweisen sich beide Erkundungen als sehr gefährlich.

Der Planet, auf den wir zusammen mit Iwalani gelangen, ist sehr interessant gestaltet. Der Autorin gelingt es auch hier wieder sehr gut, ihn mir anschaulich nahezubringen.

Mir gefällt es unglaublich gut, wie einfühlsam die Autorin erzählt. Sowohl die Gedanken und Gefühle Leos als auch die Iwalanis fühlen sich authentisch an, so dass ich emotional sehr schnell gepackt wurde. Schon alleine deshalb halte ich den Roman auch für Leser:innen geeignet, die sonst nicht unbedingt zum Science-Fiction-Genre greifen.

Die Archenreihe besteht aus vier Romanen, die alle unabhängig voneinander gelesen werden können, jedoch durchaus, wenn auch manchmal nur kleine, Verbindungen miteinander haben. Hier nun ist die Verbindung größer als bisher, wir erfahren nämlich auch die weitere Geschichte einer der anderen Archen. Mit diesem Band ist die Reihe perfekt beendet worden.

„Silberschweif“ ist der Abschlussband der Archenreihe und beendet die Reihe gelungen, die Antwort auf die Frage nach einem möglichen Überleben der Menschheit gefällt mir gut. Die Autorin erzählt einfühlsam, spannend und anschaulich. Ich empfehle die gesamte Reihe uneingeschränkt weiter, auch Leser:innen, die sonst nicht zum Genre greifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Ein wunderbarer Roman

Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte
0

Linus Baker ist Sachbearbeiter bei der Behörde für die Betreuung Magischer Minderjähriger. Sein Leben ist ein tägliches Einerlei, doch seinen Job nimmt er ernst, achtet Paragraphen und Verordnungen. Eines ...

Linus Baker ist Sachbearbeiter bei der Behörde für die Betreuung Magischer Minderjähriger. Sein Leben ist ein tägliches Einerlei, doch seinen Job nimmt er ernst, achtet Paragraphen und Verordnungen. Eines Tages wird er überraschend zum Allerhöchsten Management bestellt, welches eine besondere Aufgabe für ihn hat. Er soll das Waisenhaus von Arthur Parnassus, auf der Insel Marsyas gelegen, überprüfen. Die Zöglinge dort sind besonders, einer davon könnte sogar der Antichrist sein.

Ich mochte die Geschichte von Anfang an, fühlte mich an diverse britische Autoren wie Terry Pratchett und Douglas Adams erinnert, und daher direkt wohl, auch wenn T. J. Klune kein Brite ist. Auch Linus war mir schnell sympathisch. Doch erst auf Marsyas entfaltet sich die Geschichte wirklich. Arthur Parnassus und Zoe Chapelwhite, die eine besondere Verbindung zur Insel hat und Arthur unterstützt, aber vor allem die Kinder wuchsen mir sehr ans Herz. Sie sind tatsächlich besonders, aber auf eine sehr liebenswerte Art. Auch Luzifer, Lucy genannt, ist in erster Linie ein fast normales sechsjähriges, von Albträumen geplagtes, Kind mit ganz eigenen Ängsten und Wünschen.

Es ist wunderbar mit anzusehen, wie Linus sich verändert, entwickelt, und man selbst fühlt das zusammen mit ihm. Nach und nach stellt sich auch immer mehr heraus, wie die Magischen ausgegrenzt und behandelt werden, weil sie anders sind und man sie fürchtet, ohne sie zu kennen. Das fühlt sich sehr aktuell an, und bringt sicher jeden zum Nachdenken. Natürlich kann es beängstigend sein, wenn Kinder oder auch Erwachsene bestimmte Fähigkeiten haben, die unter Umständen gefährlich werden könnten, doch sicher gibt es bessere Mittel als Ausgrenzung, um damit umzugehen, oder?

Mir gefällt auch der Erzählstil und die Bilder, die Klune hervorruft wie z. B. „Sein Gehirn war zu der Erkenntnis gelangt, dass momentan eine technische Störung vorlag, und strahlte nur noch ein verpixeltes Testbild aus“ (Seite 44). Wie oben schon erwähnt, fühlte ich mich an andere Autoren erinnert, was vor allem auch daran liegt, dass T. J. Klune viel Humor einfließen lässt, Humor, der sich wunderbar in die Geschichte einfügt, und, trotz des eigentlich ernsten Themas, den Roman sehr unterhaltsam macht, ich hatte sehr viel Spaß beim Lesen. Apropos, „wunderbar“ ist ein Wort, das ich hier am liebsten dauernd benutzen würde, denn so fühlte sich der Roman für mich von vorne bis hinten an. Am liebsten würde ich jetzt selbst nach Marsyas reisen und alle dort besuchen.

Was für ein wunderbarer Roman, herzerwärmend, unterhaltsam, mit einer schönen Botschaft und wunderbaren Charakteren. T. J. Klune hat sich in die Riege meiner Lieblingsautor:innen eingereiht. Unbedingt lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere