Platzhalter für Profilbild

Redrose

Lesejury Star
offline

Redrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Redrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2025

Eine schwedische Sommerliebe

Noch immer Zeit zu lieben
0

Schweden im Sommer ist wunderschön. Die malerische Schärenlandschaft zieht Touristen in ihren Bann und trotzdem gibt es genug ruhige Flecken, um die Natur zu genießen. Denn der Sommer wird draußen verbracht, ...

Schweden im Sommer ist wunderschön. Die malerische Schärenlandschaft zieht Touristen in ihren Bann und trotzdem gibt es genug ruhige Flecken, um die Natur zu genießen. Denn der Sommer wird draußen verbracht, vermutlich als Ausgleich für den langen Winter. Die fröhliche Lebenslust etwa einer Pippi Langstrumpf oder eines Michel aus Lönneberga strömen auch die Protagonisten von Heike Abidis neuem Roman aus.

Als Fotografin Isabel sich nach vielen Jahren der Trauer und Zurückgezogenheit endlich wieder aus ihrem Schneckenhaus wagt und einen Antrag in Stockholm annimmt, wird sie von der sympathischen Hoteliersfamilie liebevoll unterstützt. In Emilia findet sie eine Freundin, die mit ihr Klamottenshoppen geht und ihr Bruder Lennart zeigt Isabel die Sehenswürdigkeiten Stockholms und der Umgebung. In diesem Hotel hätte ich mich auch sehr wohl gefühlt, aber das Midnattsol existiert leider nur in der Fantasie der Autorin 😉.

Lennart ist mein neuer bookboyfriend. Der sympathische Schwede ist witzig, charmant und aufmerksam und ich kann sehr gut verstehen, dass Isabel ihr Herz an ihn verliert. Aber ist er auch ehrlich?

„Noch immer Zeit zu lieben“ zeigt, dass nicht nur 20- bis 30-jährige die Liebe für sich gepachtet haben und ich habe Isabel sehr gerne dabei begleitet, dieses wunderschöne Gefühl des sich Verliebens neu zu entdecken. Mir gefällt auch das schwedische Lebensgefühl „Lagom“, welches genau richtig bedeutet. Hier wird das Mittelmaß als positiv empfunden und hebt sich wohltuend ab von dem „immer höher, immer weiter“ Streben anderer Länder.

Heike Abidi behandelt ihre Protagonisten wie Freunde. Sie schubst sie liebevoll in die richtige Richtung, lässt sie die alltäglichen Dinge genießen und schafft eine Wohlfühlatmosphäre, in die ich mich hineinfallen lasse. Mir hat meine Sommerauszeit in Schweden sehr gut gefallen und nur sehr ungern habe ich das Buch am Ende wieder zugeklappt, viel zu schnell war die Geschichte ausgelesen.

5 Sterne sind hier Lagom und ich empfehle „Noch immer Zeit zu lieben“ sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2025

Wenn der Serienmörder der Gute ist

Ein mörderisches Paar - Der Sturz
0

An Doktor Sommerfeldt scheiden sich die Geister. Für die einen ist er der Held, der ihre Peiniger ermordet hat, für die anderen ist er schlichtweg ein Serienkiller.

Das Trio Ann Kathrin Klaasen, Frank ...

An Doktor Sommerfeldt scheiden sich die Geister. Für die einen ist er der Held, der ihre Peiniger ermordet hat, für die anderen ist er schlichtweg ein Serienkiller.

Das Trio Ann Kathrin Klaasen, Frank Weller und Rupert, das Beste, was die ostfriesische Polizei zu bieten hat, hat da eher gemischte Gefühle. Einerseits müssten sie ihn verhaften, andererseits empfinden sie durchaus Sympathie für ihn und wissen genau, dass er im Gefängnis nicht überleben würde.

Anstatt die Flitterwochen zu genießen, ist Dr. Sommerfeldt mit seiner Frauke auf der Flucht. Nicht nur die Polizei, auch jede Menge Profikiller und Amateure sind auf der Jagd nach ihm, seit ein Gangsterboss ein Kopfgeld von 10 Millionen Euro ausgesetzt hat.

Mir gefällt besonders gut Frauke, das ist kein ahnungsloses Frauchen, welches sich in einen Schönheitschirurgen verliebt hat und dann feststellt, dass sie einen Serienmörder geheiratet hat, nein Frauke ist eine ebenbürtige Partnerin für ihren Bernhard und mit ihren besonderen Fähigkeiten hat sie mich immer wieder überrascht.

Welche Tricks sich das mörderische Paar dieses Mal wieder ausdenkt, hält nicht nur die Polizei in Atem, auch ich jage nur so durch die Seiten und möchte, dass Dr. Sommerfeldt seinen Verfolgern entkommt.

Dazwischen nerven die Typen vom BKA und müssen von unseren Ostfriesen mal wieder eingenordet werden.

Rupert hat inzwischen schon Kult-Status. Oder wie Frank Weller bemerkt: „ Rupert verfährt sich nicht, der entdeckt neue Strecken.“ Und obwohl ich mit vielem, was Rupert so tut und denkt nicht übereinstimme, wie seinem schrecklichen Frauenbild zum Beispiel, bringt er mich doch immer wieder zum Lachen. Immerhin hat ihm seine Frau Beate inzwischen einige Umgangsformen beigebracht. „Wenn man im Frühstücksraum des Hotels von einer hübschen Servicekraft nach der Zimmernummer gefragt wurde, sagte man nicht: „Mensch, Sie gehen aber ran“, sondern man nennt ihr die Zimmernummer.“ 😂

Klaus-Peter Wolf bzw. seine Protagonisten zeigen auch nach 19 Ann-Kathrin Klaasen Krimis sowie diversen Spin-Offs mit Rupert sowie dem mörderischen Paar Dr. Sommerfeldt und Frauke noch keine Ermüdungserscheinungen. Längst sind existierende Orte wie das Café ten Cate oder das Haus von Peter Grendel Pilgerstätten für Fans geworden, bei Peter kann man sogar eine Ferienwohnung mieten.

Klaus-Peter Wolf und seine Ehefrau Bettina Göschl sind in den Ostfriesenkrimis die Nachbarn von Ann-Kathrin, Holger Bloem ist nicht nur in den Büchern bei einer ostfriesischen Zeitung beschäftigt und die Integration von real existierenden Personen lässt die Bücher so authentisch erscheinen.

Ich bin sehr gerne wieder in den Norden gereist und habe die Protagonisten dabei begleitet, wie sie sich aus den verzwickten Situationen gewunden haben, in die der Autor sie gesteckt hat.

Wenn die Leserschaft Sympathien für einen Serienmörder aufbringt und hofft, dass er seinen Häschern entkommt, dann hat Klaus-Peter Wolf alles richtig gemacht und mit „Der Sturz“ einen spannenden Ostfriesenkrimi vorgelegt, den ich wie die anderen Bücher der Reihe sehr gerne empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2025

Die glitzernde Modelwelt erobert Sainte-Valérie

Provenzalisches Licht
0

Bereits zum 11. Mal ermittelt Pierre Durand in der idyllischen Provence und über die Jahre habe ich den sympathischen Ermittler nicht nur bei seinen spannenden Fällen, sondern auch in seinem Privatleben ...

Bereits zum 11. Mal ermittelt Pierre Durand in der idyllischen Provence und über die Jahre habe ich den sympathischen Ermittler nicht nur bei seinen spannenden Fällen, sondern auch in seinem Privatleben begleitet. An der Seite seiner Frau Charlotte hat Pierre einen Ausgleich für seinen stressigen Alltag gefunden und Charlotte ist es auch, die häufig dafür sorgt, dass mir der Mund wässrig wird von den von ihr hergestellten Köstlichkeiten. Dieses Mal gibt es Mini-Törtchen, deren Rezept am Ende des Buches auch dafür sorgt, dass sich die Leserschaft ein bisschen Provence nach Hause holen kann.

Sainte-Valérie wird zum Schauplatz für die Modeschau des Designers Cyril Fontanel und nicht alle Einwohner sind davon begeistert. Ich verstehe sehr gut, dass die Alten lieber in Ruhe ihre Boule-Kugeln werfen wollen, anstatt dass ihr Ort von der Pressemeute und einer Horde von Influencern überrannt wird 😉.

Als Fontanel anonyme Morddrohungen erhält, droht die Absage des Modeevents. Kann Pierre mit seiner Mannschaft einen Mord verhindern und den Fall rechtzeitig lösen? Wie immer sind die Provence-Krimis von Sophie Bonnet vielschichtig und sie bietet weder ihrem Ermittler noch mir die Lösung auf einem SiIbertablett an. Außerdem informiert sich die Autorin gründlich über die Themen ihrer Bücher und nimmt auf Social Media auch ihre Fans mit auf ihre Recherchereisen. Dieses Mal habe ich einiges gelernt über die traditionsreichen provenzalischen Stoffe, die leider immer mehr von billigeren Stoffen aus China verdrängt werden.

Frankreich ist bekannt für seine gute Küche und auch dieses Mal saß ich sabbernd auf meiner Couch und habe mir bei den Köstlichkeiten, die bei dem Fest am Vorabend der Modeschau an Pierre vorbeigetragen wurden, fest vorgenommen, sehr bald mal wieder selbst in den Genuss der französischen Küche zu kommen. Ich überlege gerade, wie sich die Autorin fühlt bei der Beschreibung von „Blätterteigtäschchen garniert mit knusprigen Schinkenstreifen und Kräutern“, „marinierten Jakobsmuscheln“ und Rinderfilets mit umrahmten Hummerschwänzen 😉 und hoffe, dass sie ebenfalls ein bisschen leidet 😂.

Ein spannender Fall, bei dem ich bis zum Schluss im Dunkeln getappt bin, viel provenzalisches Flair und sympathische Protagonisten machen „Provenzalisches Licht“ zu einem Lesevergnügen, welches ich sehr gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2025

Sunshine meets Grumpy

Besser spät und dann für immer
0

Nach dem Scheitern ihrer Ehe verbringt Melissa mit ihren beiden Kindern zwei Monate in Cornwall, um sich neu zu orientieren. Die Kids sind wenig begeistert, der neunjährige Mo würde lieber auf die Malediven ...

Nach dem Scheitern ihrer Ehe verbringt Melissa mit ihren beiden Kindern zwei Monate in Cornwall, um sich neu zu orientieren. Die Kids sind wenig begeistert, der neunjährige Mo würde lieber auf die Malediven fliegen und Teenie Carrie zelebriert ihren ersten Liebeskummer.

Ich bewundere Melissa für ihre positive Lebenseinstellung. Sie zieht sich nicht verbittert zurück, weil ihr Ex sie betrogen und belogen hat, sondern findet auch in schwierigen Lagen immer einen Grund zur Freude, ein echter Sonnenschein eben.

Ganz anders ist da Grant, da ist der Name schon Programm. Der Mediziner verbringt die meiste Zeit in seiner Landarztpraxis und führt quasi ein Leben auf Standby. Höchste Zeit, dass ihn jemand aus seinem Einsiedlerleben befreit.

Die erste Begegnung von Melissa und Grant im Supermarkt ist witzig, gibt aber noch wenig Hoffnung, dass sich hier zwei gesucht und gefunden haben. Aber zum Glück mischen sich die Dorfbewohner ein und geben den beiden einen kräftigen Schubs in die richtige Richtung.

Ich brauche unbedingt die Telefonnummer von Melissa, damit sie als Ordnungsgenie auch bei mir mal Klarschiff macht 😉.

Karin Lindberg hat einen richtigen Wohlfühlort in Cornwall geschaffen, in dem es mir auch gefallen würde. Atemberaubende Landschaft, der auch das typisch britische Wetter nichts anhaben kann, sympathische Dorfbewohner, die sich gegenseitig unterstützen, aber auch das Feiern noch nicht verlernt haben und Protagonisten, die zeigen, dass auch jenseits der 30 noch eine Liebesgeschichte möglich ist.

„Besser spät und dann für immer“ schenkt mir ein paar schöne Lesestunden und lässt mich mit einem positiven Gefühl zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2025

Ein Hoch auf das Landleben

Sommertage im Alten Land
0

Wenn ich mir das Cover betrachte, dann bekomme ich richtig Lust, mich an diesem Tisch niederzulassen und das Landleben zu genießen: frische Eier von freilaufenden Hühnern, Apfelkuchen von den leuchtend ...

Wenn ich mir das Cover betrachte, dann bekomme ich richtig Lust, mich an diesem Tisch niederzulassen und das Landleben zu genießen: frische Eier von freilaufenden Hühnern, Apfelkuchen von den leuchtend roten Äpfeln im Baum neben mir und die Welt scheint noch in Ordnung.

Julia K. Rodeit hat im Alten Land eine wahre Wohlfühloase geschaffen. Der Zusammenhalt der Dorfbewohner ist großartig und ich möchte sofort umziehen 😉.

Nur in dieser großartigen Umgebung und mit viel Unterstützung hat Svenja es geschafft, den alten Obsthof ihrer Eltern weiterzuführen und die Vormundschaft für ihren Teenager-Bruder Joris zu erhalten, als ihre Eltern bei einem Autounfall plötzlich verstorben sind. Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen, wie schrecklich so eine Situation ist. Selbst noch in tiefer Trauer und anstatt einem munteren Studentenleben warten plötzlich jede Menge Verpflichtungen auf die tapfere Svenja.

Ausgesprochen suboptimal ist es da, dass Joris plötzlich zum Raufbold mutiert und sich deswegen gleich das Jugendamt ankündigt. Ist Svenja nicht mehr in der Lage, für Joris zu sorgen und muss dieser womöglich in ein Heim oder zu Pflegeeltern? Wäre es nicht besser, den Obsthof zu verkaufen und woanders neu anzufangen?

Ich habe Svenja sehr gerne begleitet bei ihrer Suche nach der Lösung für ihre Probleme. Die Autorin schreibt so warmherzig, wie sie auch bei ihren Lesungen rüberkommt und am Ende muss ich sogar ein paar Tränen verdrücken. Denn natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte und Julia K. Rodeit gibt immer eine Happyend Garantie. Ob es wirklich der schnöselige Typ vom Jugendamt wird, verrate ich aber natürlich nicht, das müsst ihr schon selbst lesen.

Ich freue mich schon sehr, wenn es weitergeht im Alten Land und auch Svenjas Freundin Femke eine Chance für die Liebe erhält.

Daumen hoch für die Liebe und eine Leseempfehlung für Sommertage im Alten Land. Ich habe jetzt Lust auf frischen Apfelkuchen und würde sehr gerne den Sommer im Alten Land verbringen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere