Profilbild von ReiShimura

ReiShimura

Lesejury Star
offline

ReiShimura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ReiShimura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2024

Slawische Mythologie trifft Moderne

Tage einer Hexe
0

Tage einer Hexe ist der erste Teil einer Duologie, wobei ich für die deutsche Übersetzung noch keinen Erscheinungstermin gefunden habe. Die englische Originalausgabe erscheint am 22. Oktober 2024. Nach ...

Tage einer Hexe ist der erste Teil einer Duologie, wobei ich für die deutsche Übersetzung noch keinen Erscheinungstermin gefunden habe. Die englische Originalausgabe erscheint am 22. Oktober 2024. Nach dem ersten Teil bleiben zwar ein paar Fragen offen, aber das Buch lässt sich auch als Einzelroman gut lesen.
Autorin Genoveva Dimova ist in Bulgarien aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Schottland. Ihren slawischen Hintergrund merkt man dem Roman auf jeden Fall an. Insbesondere was die Namen der Protagonisten und der Monster betrifft. Genoveva Dimova schafft es auf wunderbare Art und Weise die slawische Mythologie mit modernen Elementen zu kombinieren. An sehr vielen Stellen war ich von den neumodischen Dingen, seien es Züge, Autos oder Telefone, immer wieder (positiv) überrascht, da ich mich eher wie im Mittelalter gefühlt habe.
Die Protagonisten des Buches sind alles andere als perfekt; jede und jeder trägt sein Päckchen und seine Geheimnisse mit sich, so wie es im echten Leben eben auch der Fall ist. Gerade Kosara kämpft mit den Entscheidungen, die sie in der Vergangenheit getätigt hat, versinkt immer wieder in Selbstvorwürfen und bringt sich durch ihre eigene Sturheit immer wieder in Bedrängnis. Gerade diese Echtheit macht Kosara auf eine skurrile Art und Weise sympathisch und man fiebert so richtig mit ihr mit, auch wenn man nicht alle ihrer Entscheidungen nachvollziehen kann.
Die Stimmung des Buches ist, wie nicht anders zu erwarten war, eher düster. Genoveva Dimova beschreibt sowohl die Städte Chernograd wie auch Belograd, sowie auch die Monster auf beeindruckend bildhafte Art und Weise. Dies ermöglichte es mir, komplett in die Geschichte einzutauchen.
Besonders angenehm empfand ich auch, dass am Ende des Buches ein „Praktischer Leitfaden“ zu den verschiedenen im Buch erwähnten Monstern angeführt ist. Hier können dann schlussendlich noch alle Unklarheiten, welche im Zusammenhang mit den verschiedenen Monstern möglicherweise entstanden sind, beseitigt werden.
‚Tage einer Hexe‘ hat mich wirklich restlos begeistert und ich bin gerne in diese einzigartige Mischung aus slawischer Mythologie und Moderne eingetaucht. Ich kann es kaum erwarten, den zweiten Teil zu lesen und hoffe auch, dass Genoveva Dimova uns mit weiteren Geschichten begeistern wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2024

Kein Buch für mich

I'll look for you, Everywhere
0

Der Klappentext versprach so viel: wunderschöne Kulisse, eine Romeo und Julia Story und dunkle Geheimnisse.
Bis zu einem gewissen Grad hat das Buch auch gehalten, was der Klappentext versprach. Nur leider ...

Der Klappentext versprach so viel: wunderschöne Kulisse, eine Romeo und Julia Story und dunkle Geheimnisse.
Bis zu einem gewissen Grad hat das Buch auch gehalten, was der Klappentext versprach. Nur leider in einer Art und Weise mit der ich so überhaupt nicht klargekommen bin.
Zwar spielt die Geschichte in Italien, den italienischen Flair den ich mir erwartet hatte und bei anderen Büchern durchaus spüren konnte, fehlte mir hier komplett. Damit hätte ich ja noch leben können, wenn wenigstens die anderen Punkte irgendwie überzeugend gewesen wären. Nur leider konnten mich auch die Charaktere überhaupt nicht überzeugen. Eher ganz im Gegenteil, von Seite zu Seite wurden mir die Protagonisten immer unsympathischer und ich konnte mich weder in Magdalen noch in Theo hineinversetzten. Von den Nebencharakteren ganz zu schweigen, die waren für mich einfach nur vorhanden, aber mehr auch nicht.
Am schlimmsten war für mich aber die Sprache. Diese war so unglaublich derb und vulgär und hat jegliche Stimmung, die vielleicht aufgekommen wäre, sofort im Keim wieder erstickt. Möglicherweise bin ich aber auch ein wenig zu alt, um diese Art von Sprache wertschätzen zu können.
Das einzig Positive für mich an dem Buch ist die Optik. Das Cover ist wunderschön und auch der Farbschnitt macht optisch einiges her. Alles in allem war dieses Buch aber für mich kein besonders schönen Leseerlebnis und ich musste mich wirklich überwinden das Buch in die Hand zu nehmen und weiterzulesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2024

Höhen und Tiefen

Galway Girl: Ring of Love
0

Die meisten Liebesromane laufen nach einem gewissen, wohlbekannten Schema ab, Galway Girl ist hierbei keine Ausnahme. Dies würde ich persönlich nicht als Nachteil sehen, sondern man weiß genau, worauf ...

Die meisten Liebesromane laufen nach einem gewissen, wohlbekannten Schema ab, Galway Girl ist hierbei keine Ausnahme. Dies würde ich persönlich nicht als Nachteil sehen, sondern man weiß genau, worauf man sich einlässt.
Die wichtigere Frage in diesem Zusammenhang ist dann, wie glaubhaft ist die Liebesbeziehung, wie sympathisch sind die Charaktere und wie gut ist das Setting der Geschichte.
Galway Girl hatte da für mich bereits einen großen Pluspunkt, indem die Geschichte zumindest teilweise in Irland spielt. Leider hat Autorin Nadine Gerber hier nicht das komplette Potenzial ausgeschöpft. Meiner Meinung nach hätte sie die Landschaft und die Umgebung noch intensiver beschreiben können. So ging ein wenig von dem Zauber Irlands verloren. Der Fokus der Autorin lag aber scheinbar weniger bei der Umgebung und mehr bei den Charakteren.
Diese sind ihr dafür gut gelungen, zumindest die beiden Hauptprotagonisten Mila und Ben. Die Nebencharaktere sind dafür ein wenig nebensächlich. Schade eigentlich, denn gerade Bens Familie fand ich sehr angenehm und hätte gerne noch ein paar Zeilen mehr über sie gelesen.
Der Erzählstil der Autorin war für mich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Die Sätze hörten sich in meinem Kopf zu Beginn ein wenig abgehakt an. Dies liegt vor allem daran, dass Nadine Gerber sehr kurze Sätze verwendet. Mich hat die Schreibweise ein wenig an ein Tagebuch erinnert. Mit der Zeit konnte ich mich aber daran gewöhnen und es störte mich nicht mehr. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass sich der Erzählstil im Laufe der Geschichte ein wenig geändert hat und ‚reifer‘ geworden ist, so wie auch die Charaktere reifen konnten.
Spannend fand ich auch die Perspektivenwechsel zwischen Mila und Ben. In vielen Büchern ist es mittlerweile üblich kapitelweise die Erzählersicht zu ändern und dies auch durch den Namen des Charakters zu kennzeichnen. Hier wählt die Autorin einen anderen Weg und ändert auch mal abschnittsweise und ohne Kennzeichnung die Sichtweise. Gewöhnungsbedürftig ja, aber auch spannend.
Da der Claddagh Ring eigentlich das zentrale Element des Buches ist, fand ich es sehr schön, dass die Autorin auch die Informationen zur (angeblichen) Entstehungsgeschichte des Ringes eingebaut hat.
Emotional konnte mich die Geschichte im Vergleich zu anderen Büchern des gleichen Genres nur bedingt abholen. Trotzdem für mich ein solides, aber ausbaufähiges Debüt von Nadine Gerber.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2024

Mittelmäßige Geschichte mit sehr wichtigen Botschaften

Bonds and Curses- Flammengezeichnet
0

Keltische Mythen, magische Wesen, Seelenverwandtschaft, überraschende Momente und funkensprühende Momente. Dies waren einige der Schlagwörter, mit denen das Buch angekündigt wurde. Klingt zu gut, um wahr ...

Keltische Mythen, magische Wesen, Seelenverwandtschaft, überraschende Momente und funkensprühende Momente. Dies waren einige der Schlagwörter, mit denen das Buch angekündigt wurde. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es in meinen Augen leider auch. Auch wenn einige der Dinge wirklich vorkommen, muss ich leider sagen, dass mich das Buch nicht wirklich restlos überzeugen konnte.
Der Erzählstil von Anne Oldach ist im Großen und Ganzen ganz angenehm, trotzdem gab es einige Passagen, die sich wirklich arg in die Länge gezogen haben. Mehrmals habe ich das Buch weggelegt und musste mich wirklich überwinden es wieder in die Hand zu nehmen. Die Grundgeschichte ist solide konstruiert, nur wollte der Funke bei mir einfach nicht überspringen.
Mit den Protagonisten bin ich nur bedingt warm geworden. Gerade Erin hat mich am Anfang sehr genervt und frustriert und es dauerte, bis ich ihr gegenüber Sympathie empfinden konnte. Der Autorin muss ich zugutehalten, dass sie die Charakterentwicklung wirklich gut umgesetzt hat und so wie Erin und Conor im Buch über sich hinausgewachsen sind, so wuchs auch mein Verständnis für die beiden.
Der Spannungsbogen des Buches erinnert mich an eine Sinuskurve, mal geht es mehr oder weniger steil bergauf und dann wieder steil bergab. An der einen Stelle überschlagen sich die Ereignisse und man würde sich ein wenig mehr Details wünschen, an der nächsten Stelle zieht sich die Geschichte wie alter Kaugummi. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Ausgleich gewünscht.
Besonders hervorheben möchte ich aber, dass Anne Oldach in ihrem Buch einige sehr wichtigen und wertvollen Botschaften vermittelt. Allen voran der Gedanke, dass man für sich selbst einstehen muss und sich selbst treu bleiben soll, auch wenn dies nicht immer ganz so einfach ist. Dies empfinde ich gerade in Bezug auf das empfohlene Lesealter als sehr wichtige Botschaft.
Des Weiteren geht die Autorin einen weiteren mutigen Schritt und macht den Klimawandel und die Umweltzerstörung zu dem eigentlichen Hauptthema des Buches. Gerade diesen Punkt hat sie wunderbar ansprechend umgesetzt und regt zum Nachdenken an.
Auf die Liebesgeschichte bzw. den Aspekt der Seelenverwandtschaft hätte man meiner Meinung nach komplett verzichten können. Diese passt für mich nicht richtig ins Bild und ein Funken sprühen habe ich auch nicht bemerken können.
Alles in allem hätte ich mir persönlich ein wenig mehr Spannung und Romantik erwartet; ich gehöre aber alterstechnisch auch nicht unbedingt in die Zielgruppe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2024

Die Magie Afrikas

Cape Town Kisses
0

Der Klappentext versprach ein Auf und Ab der Gefühle und in der Beziehung wurde ich wirklich nicht enttäuscht. An vielen Stellen des Buches musste ich wirklich mit den Tränen kämpfen. Möglicherweise liegt ...

Der Klappentext versprach ein Auf und Ab der Gefühle und in der Beziehung wurde ich wirklich nicht enttäuscht. An vielen Stellen des Buches musste ich wirklich mit den Tränen kämpfen. Möglicherweise liegt es auch daran, dass ich selbst Mutter bin, weswegen mir Angelas Schicksal viel näher ging.
Wie es sich für einen mehr oder weniger seichten Liebesroman gehört, darf natürlich eine gehörige Portion Kitsch nicht fehlen. Auch in dieser Beziehung enttäuscht Lotte Römer ihre, wahrscheinlich vornehmlich weibliche, Leserschaft nicht. Das eine oder andere Klischee wird dabei auch noch ausgeschlachtet.
Südafrika zählt für mich eigentlich nicht zu meinen bevorzugten Reisedestinationen. Doch Lotte Römer schafft es das Land und vor allem die Flora und Fauna so eindrucksvoll zu beschreiben, dass ich am liebsten sofort eine Reise gebucht hätte. Die Beschreibungen von Kapstadt und vor allem von der Safari machen das Buch zu etwas besonderem.
Der Erzähl-bzw. Schreibstil der Autorin ist einfach und lässt sich leicht lesen. Die Seiten sind nur so an mir vorüber geflogen. Wie bei vielen anderen Büchern auch, wechselt die Erzählersicht immer wieder zwischen den beiden Protagonisten hin und her.
Einen erkennbaren Spannungsbogen gibt es in diesem Roman nicht. Der Fokus des Buches liegt eben nicht auf spannungsgeladenen Szenen, sondern bei den Gefühlen. Und wie anfangs erwähnt, hat Lotte Römer diesen Punkt sehr gut umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere