Profilbild von SLovesBooks

SLovesBooks

Lesejury Star
offline

SLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2018

Geschenktipp

Kleine Fluchten
0

„Kleine Fluchten“ ist das perfekte Geschenk für die beste Freundin. Dieses Büchlein besticht durch seine hochwertige Aufmachung. Es beinhaltet farbige Abbildungen, ein Lesebändchen und ist auf hochwertigem ...

„Kleine Fluchten“ ist das perfekte Geschenk für die beste Freundin. Dieses Büchlein besticht durch seine hochwertige Aufmachung. Es beinhaltet farbige Abbildungen, ein Lesebändchen und ist auf hochwertigem Papier gedruckt. Es mag mit seinen rund 144 Seiten vielleicht nicht nach besonders viel Lesestoff aussehen, jedoch macht der Inhalt die geringe Seitenzahl mehr als wett. Wer Jojo Moyes kennt, weiß, was von ihr zu erwarten ist. Auch in dieser Sammlung von Kurzgeschichten wird das Fanherz nicht enttäuscht. Romantik, Selbstreflexion, Glück, Leid, Mut, Hoffnung all diese Dinge spielen hier eine Rolle.

Hervorzuheben ist, dass es sich eigentlich um starke weibliche Charaktere handelt, die aber kurzzeitig ein wenig die Perspektive verloren haben. Die Situationen sind realistisch gezeichnet und dürften viele Menschen ansprechen. Die Gefühle der Protagonistinnen sind nachvollziehbar und betreffen jeden ganz individuell mal mehr und mal weniger. Aber eigentlich kann sich in diesem Buch jeder wiederfinden. Die Geschichten machen Mut und geben Hoffnung. Der Titel „Kleine Fluchten“ passt meiner Meinung nach hervorragend zum Buch. Jede einzelne Geschichte kann eine kleine Flucht aus dem Alltag darstellen. Sie sind wunderbar kurz und lassen sich somit einfach in die eine halbe Stunde „Quality-Time“, „Ich-Zeit“ oder „Auszeit“ am Tag integrieren. Ich habe die Lesezeit sehr genossen und kann sagen, dass es sehr entspannend war. Besonders gefallen haben mir aber die individuellen Botschaften jeder einzelnen dieser neun Geschichten. Moyes weiß, wie sie subtil auf den Denkprozess des Lesers einwirkt. Super Buch! Schöne Zusammenstellung.

Zum Schreibstil muss ich bei Jojo Moyes glaube ich gar nicht mehr viel sagen. Sie ist einfach eine dieser Personen, die ein absolutes Schreibtalent haben. Auch innerhalb dieser kurzen Einschnitte, schafft sie es mir die Charaktere nahe zu bringen. Es ist immer wieder ein Genuss etwas von ihr zu lesen.

Absolute Empfehlung von mir! Auch perfekt als Geschenk geeignet!

Veröffentlicht am 08.01.2018

Schöne Tradition

Alle Jahre Weihnachten
0

Meine Meinung:

Es handelt sich hierbei um ein Eintragebuch für jedes Weihnachtsfest. Das Buch ist in einzelne Jahre unterteilt, die jeweils wieder verschiedene Themenbereiche zum Eintragen bereithalten. ...

Meine Meinung:

Es handelt sich hierbei um ein Eintragebuch für jedes Weihnachtsfest. Das Buch ist in einzelne Jahre unterteilt, die jeweils wieder verschiedene Themenbereiche zum Eintragen bereithalten. So kann jeder sein Weihnachtsfest individuell festhalten, das Buch auch zur Planung einsetzen und sich Verbesserungsvorschläge aufschreiben, die man im Jahr danach beherzigen kann. Es fungiert somit als Tagebuch der Weihnachtsfeste.

Was selbstverständlich sofort ins Auge fällt ist der faszinierende Goldschnitt. Diesen finde ich wirklich richtig schön und vor allem edel. Er korrespondiert mit den goldenen Verzierungen und der Schrift des Covers. Ich finde auch das Cover mega! Hier hat sich der Verlag wirklich was tolles einfallen lassen. Ein Buch, das mich über viele Jahre begleiten wird und welches ich liebe einfach nur anzusehen oder dekorativ zur Weihnachtszeit hinzustellen.

Es ist Platz für 12 Weihnachtsfeste. Einzutragen sind: Highlights der Vorweihnachtszeit, Vorbereitungen, Geschenke, Festmenü Einkaufsliste, to-do-Liste, schönste Erinnerungen, Pannen, Anekdoten, Fotos, Auf einen Blick (Übersichtsseite), Anregungen. Neben diesen Wiederkehrenden Seiten gibt es auch noch die schönsten Weihnachtserlebnisse der vergangenen Jahre, Weihnachtstraditionen, Lieblings…, Geschenkideen, Rezepte.

Abgerundet wird das Ganze durch die tollen Verzierungen und die Hintergrundbilder. Aber auch die weihnachtlichen Zitate von berühmten Autoren konnten mir ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Di Qualität stimmt absolut. Die Seiten bestehen aus einem Papier von guter Qualität. Es lässt sich gut in das Buch schreiben. Ich habe dazu meinen Füller benutzt.

Es hat mir viel Spaß gemacht dieses Buch mit dem Jahr 2017 zu starten. Ich habe bereits alles, was man bis heute eintragen konnte, eingetragen. Ich glaube, dass es eine ganz tolle Erinnerung wird, die man sich alle Jahre wieder ansieht und darüber lacht. Ich mag diese Idee, weil sie die schönste Zeit im Jahr festhält. Es ist etwas an dem die ganze Familie teilhaben kann. Jeder kann sich das Buch nehmen und etwas eintragen.

Ab jetzt gehört dieses Buch zu meiner jährlichen Tradition. Empfehlung!!

Veröffentlicht am 08.01.2018

Noch bessere Fortsetzung

Young Elites (Band 2) - Das Bündnis der Rosen
0

Meine Meinung:

Ich habe den ersten Teil im Frühjahr so gerne gelesen, sodass ich richtig gespannt war auf dieses Buch. Sie war definitiv eine der von mir am meisten erwartetesten Neuerscheinungen des ...

Meine Meinung:

Ich habe den ersten Teil im Frühjahr so gerne gelesen, sodass ich richtig gespannt war auf dieses Buch. Sie war definitiv eine der von mir am meisten erwartetesten Neuerscheinungen des Herbstes. Und ich wurde auch nicht enttäuscht. Ich lese die Reihen von Marie Lu ohnehin sehr gerne.

Dieses Jugendbuch finde ich besonders. Adelina ist ein besonderer Charakter. Die Inhaltsangabe beschreibt sie als „Antiheldin“. Das drückt aber noch nicht genügend aus, um was es sich handelt. Adeline ist von Rache zerfressen, sie schreckt vor Gewalt nicht zurück. Sie ist nicht die Art von Protagonistin, die man in einem Jugendbuch erwartet. Aber gerade diese Herangehensweise der Autorin macht es so besonders. Man setzt sich mit dem Bösen auf einer ganz anderen Ebene auseinander, weil man eben einen sehr persönlichen Einblick bekommt. Die Grenzen sind fließend. Man kann auch bei den anderen Charakteren manchmal nur schwer unterscheiden auf welcher Seite sie stehen.

Adelina ist ein sehr komplexer Charakter. Auch, wenn ich meistens auf der Seite der Guten stehe, finde ich ihren Charakter einfach toll inszeniert. Es widerspricht dem Klischee einer Protagonistin in einem Jugendbuch, aber das macht es eben aus. Okay dem ein oder anderen werden ihre Handlungsweisen zu extrem und brutal sein. Das sind sie unzweifelhaft auch, ich würde es vielleicht keiner 12-jährigen empfehlen. Aber Jugendliche sind heutzutage schon ganz andere Dinge gewohnt. Von daher war es mir wichtig, dass Adelina so handelt, dass man es ihr abkauft. Und das hat Marie Lu meiner Meinung nach erfüllt. Wenn man sich auf Adelinas Sichtweise einlässt und ihre erlittenen Traumata berücksichtigt erscheint es alles sehr passend. Der Kampf zwischen gut und Böse ist eben nichts Einfaches.

Auch in diesem Mittelband verliert die Geschichte kein Gramm an Fahrt. Das Tempo ist rasant und wird durch neue Charaktere, Feinden und Verbündeten, noch beschleunigt. Lu schafft es auch die Spannung hoch zu halten und bereitet bereits auf den finalen Band vor, indem noch viele Fragen unbeantwortet bleiben. Ich gehe davon aus, dass es ein wirklich heftiges und nervenaufreibendes Finale werden wird.

Neben Actionszenen flammen auch romantische Szenen in diesem Teil immer wieder auf. Was die Liebesbeziehungen angeht kann ich schon so viel verraten: Es wird spannend!

Der Schreibstil ist wie immer einfach gelungen. Die Autorin schreibt tolle Dialoge und beschreibt auch die Szenerie sehr eingängig. Man erfährt mehr über Land und Leute und bekommt neue Hintergrundinformationen, die mir sehr geholfen haben diese komplexe Welt zu verstehen. Auch die verschiedenen Perspektiven haben dem Buch wieder sehr gut getan. Die Ich-Perspektive von Adelina wirft genügend Licht auf ihren zerrissenen Charakter und ihren inneren Kampf, der mal stärker und mal weniger stärker ausgeprägt ist. Aber auch die Handlungsstränge der anderen Figuren können so den richtigen Grad an Beachtung erlangen.

Gerade das Ende konnte mich nochmal richtig begeistern. Hier wurde es spannend und die Ereignisse überschlugen sich.

Ich freue mich unglaublich auf den letzten Band und fiebere diesem schon entgegen.

Veröffentlicht am 03.01.2018

Öffnet die Augen

Roofer
0

Mich hat dieses Buch gerade auf Grund seiner Aktualität interessiert. Damit meine ich jetzt nicht, dass es gerade aktuell ist auf Gebäude zu klettern, sondern die Komponente des Buches, die man auf den ...

Mich hat dieses Buch gerade auf Grund seiner Aktualität interessiert. Damit meine ich jetzt nicht, dass es gerade aktuell ist auf Gebäude zu klettern, sondern die Komponente des Buches, die man auf den heutigen Social Media Konsum übertragen kann. Es geht vielen Jugendlichen nur noch darum wie viele Likes etwas bekommt und so entstehen immer mehr waghalsige Ideen um sich zu beweisen. Man ist sehr daran interessiert einander zu übertreffen und steht irgendwie ständig unter Druck und in einer Konkurrenzsituation.

Das passt alles zu den Roofern. Sie suchen immer wieder nach einem größeren Kick um die anderen zu begeistern und sich zu behaupten. Umso riskanter umso besser.
Unsere Protagonistin wird einfach in diese Welt hineingeworfen. Sie findet sie zunächst befremdlich und taucht dann ein.
Mir hat diese Reise in diese Szene gefallen. Sie ist sehr spannend. Man lernt einen ganz anderen Schlag Leute kennen und erfährt neue Dinge. Das Szenenleben von Jugendlichen wird von der Autorin interessant porträtiert. Für mich tat sich hier ebenso wie für die Protagonistin eine ganz andere Welt auf. So war ihre Perspektive für meinem Geschmack extrem gut gewählt, denn so bekommt man diese Szene aus der Perspektive einer Neueinsteigerin präsentiert, die ebenfalls viele Fragen hat und sich noch einfinden muss. Zeitgleich erfährt man aber auch aus der Perspektive des Roofers Nik. Das bringt Schwung und Abwechslung in die Geschichte und so bekommt sie noch einmal eine ganz andere Dynamik, als wenn sie nur aus Alice Sicht erzählt worden wäre.
Andeutungen und Wendungen bestimmen hier das Lesevergnügen. Gleich zu Beginn weiß man, dass aus dem leichtsinnigen Spaß bitterer Ernst werden würde, nur ist noch nicht klar wie sich das im Detail äußern würde. Somit schwingt gleich am Anfang schon ein bitterer Beigeschmack mit. Mir hat es aber auch gefallen, wie die Autorin in beiden Perspektiven – sprich der außenstehenden Sicht auf diese gefährlichen Aktivitäten und der Innenperspektive als Spaß und Freizeitgestaltung – realistisch schreibt. Die Vielzahl an Blickwinkeln auf diese Handlungen wird Rechnung getragen. Trotzdem verfehlt sie keinesfalls den Appell. Ich finde auch, dass durch die unvoreingenommene positive Sichtweise auf die Roofer und ihre Machenschaften anhand ihnen angehörender Charaktere und der dazu im Kontrast stehende Verlauf sowie Meinungen anderer Charaktere erst richtig deutlich wird, wie bestußt dieses Vorhaben wirklich ist.
Leider denke ich mir dann auch immer nach so einer Lektüre, dass ich es unglaublich begrüße Jugendliche bezüglich ihrer Fehler und gesellschaftlichen Probleme derart zu adressieren, jedoch glaube ich auch, dass solche Bücher überwiegend von den Kindern und Jugendlichen gelesen werden, die ohnehin ein sozial adäquates Verhalten haben und sich nicht in solchen Kreisen bewegen. Jedoch habe ich bei diesen Lesern wirklich die Hoffnung, dass es ihnen möglich ist hier eine Parallele zu Social Media oder anderen Bereichen des Lebens zu ziehen, die sie dann persönlich betreffen.
Die Sprache passt hervorragend zum Inhalt. Als Jugendlicher müsste man sich absolut in diesem Buch wiederfinden beziehungsweise mit Sprache und Umgangsformen wenn auch nur durch Beobachtung an der Schule vertraut sein. Hier hat die Autorin wirklich richtig gute Arbeit geleistet und sich toll in die Charaktere hineinversetzt.
Ich begrüße somit dieses Buch! Es schildert seine Handlung auf ganz realistische und durchgehend ansprechende Weise. Auch ist es sehr kurzweilig, was auch mit der Kürze des Textes zusammenhängt. Ich finde sehr schade, dass das Lesevergnügen so schnell schon wieder vorbei war. Jedoch bleibt so auch der Spannungspegel durchgehend oben. Ich habe das Buch sehr genossen und konnte viel mit der Dynamik innerhalb der Gruppe und auch den einzelnen Charakteren sowie ihrer Entwicklung und auch der Entwicklung des ganzen Buches anfangen. Für mich ein absolutes Sternebuch.

Veröffentlicht am 17.12.2017

Beeindruckendes Buch

Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
0

Meine Meinung:

Dieses Buch stand schon ewig auf meiner Wunschliste. Angesichts des Kinofilms ergab sich nun die perfekte Gelegenheit das Buch endlich zu lesen.

Ich muss sagen, dass das Buch optisch überhaupt ...

Meine Meinung:

Dieses Buch stand schon ewig auf meiner Wunschliste. Angesichts des Kinofilms ergab sich nun die perfekte Gelegenheit das Buch endlich zu lesen.

Ich muss sagen, dass das Buch optisch überhaupt nicht vermuten lässt, was sich dahinter verbirgt. Diese Art von Geschichten ist es, die den Carlsen Verlag für mich so besonders macht. Er sucht eben nach dem gewissen Etwas. Und das habe ich in dieser Geschichte absolut gefunden.

Ich finde dieses Buch absolut aufrüttelnd, berührend, unvorhersehbar, erschreckend, liebenswürdig und nachdenklich stimmend.

Wenn man die Beschreibung so liest vermutet man eine Geschichte im Stil von „Täglich grüßt das Murmeltier“. Selbstverständlich handelt es sich um eine Zeitschleife und Sam wacht jeden Morgen wieder und wieder an ihrem Todestag auf, aber es ist jeden Tag aufs Neue etwas anderes. Langeweile Fehlanzeige. Ich habe mich super unterhalten gefühlt, wenn man das angesehen der Thematiken so ausdrücken darf. Der Sog war konstant vorhanden. Man möchte wissen, was Sam durch Veränderungen ihrer Handlungen am Gesamtgeschehen ändern kann und wie dieses Buch aufgelöst wird.

Die Autorin schafft es mit diesem Buch Gesellschaftskritik im besonderen Maße zu üben. Ich denke, dass die meisten diese stereotypen Highschoolfilme kennen, in denen es die It-Girls, die Nerds, die Sportler usw. gibt. Mit dieser Hierarchie rechnet Oliver in diesem Buch ab. Sie hält dem It-Girl selbst den Spiegel vor und veranlasst somit ihre Protagonistin das, was außenstehende Nicht-It-Girls schon immer als verwerfliches Verhalten angesehen haben, zu begreifen und sich mit diesen Handlungen auseinander zu setzen. Es wird hier also mal von der anderen Seite herangegangen. Die Geschichte handelt nicht von dem hässlichen Entlein, das gemobbt wird, sondern die Sicht des Mobbers selbst wird offenbart und ins Wanken gebracht. Mir hat das richtig gut gefallen.

Neben dem Thema Mobbing stehen aber auch andere Themen wie Liebe, Freundschaft, Vertrauen, Selbstbewusstsein usw. im Fokus. Die Autorin bringt damit viele Probleme Jugendlicher ansprechend in einem Buch zusammen. Dabei wirkt die Handlung nie gestellt, sondern immer dynamisch. Die Gesellschaftsstruktur dieser Schüler ist realistisch gezeichnet. Ich konnte mich vollkommen darauf einlassen.

Spannung wird durch die Abwechslung in der Gestaltung des Tages und den daraus resultierenden Änderungen generiert. Mir hat das Buch gezeigt, dass manchmal die kleinen Dinge die größte Wirkung haben und man für jeden Moment dankbar sein sollte.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist trotz der manchmal mitreißenden und emotionalen Momente so gehalten, dass man fließend durch das Buch kommt. Er verkompliziert nichts und benennt Probleme. Ich würde dieses Buch gerne als sehr „ehrlich“ beschreiben.

Dieses Buch hat eine Vielzahl an Aussagen, bei denen für jeden Leser in irgendeiner Form eine Lehre zu ziehen sein sollte. Ich würde auch dazu tendieren zu sagen, dass dieses Buch kein reines Jugendbuch ist. Viele der angesprochenen Themen kommen sogar im Alltag von Erwachsenen, wenn auch in anderer Gestalt und Intensität, vor. Ich glaube, dass dieses Buch kein spezielles Alter anspricht, sondern jeden emphatischen Menschen berühren kann und auch zum Nachdenken anregen kann.

Ich möchte dieses Buch umbedingt empfehlen. Mich hat es sehr beeindruckt. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Lesern von „Tote Mädchen lügen nicht“ gefallen könnte.