Profilbild von Sago

Sago

Lesejury Star
offline

Sago ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sago über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2021

Die Hugenottensaga geht weiter

Die Stadt der Tränen
5

Mit ihrer Hugenottensaga, die sich vom 16. bis ins 19. Jahrhundert erstrecken soll, hat sich Kate Mosse viel vorgenommen.

Im ersten Teil, "Die brennenden Kammern" lernten wir Minou Reydon-Joubert und ...

Mit ihrer Hugenottensaga, die sich vom 16. bis ins 19. Jahrhundert erstrecken soll, hat sich Kate Mosse viel vorgenommen.

Im ersten Teil, "Die brennenden Kammern" lernten wir Minou Reydon-Joubert und ihren hugenottischen Mann Piet kennen und erlebten wie Minou zur Burgfüstin von Puivert wurde. Mittlerweile sind beide Eltern und hoffen auf Frieden durch die Heirat zwischen der katholischen Margarete von Valois und dem Hugenottenkönig Heinrich von Navarra. Zur Hochzeit reist die Familie Reydon nach Paris und gerät mitten in die Kämpfe, die als Bartholomäusnacht oder Pariser Bluthochzeit in die Geschichte einging. Und nach den Wirren dieser Nacht bleibt Tochter Martha wie vom Erdboden verschluckt...

Dieser zweite Band hat mir deutlich mehr Lesespaß bereitet als der erste Teil, da mich das Schicksal der Protaginisten diesmal weniger kalt ließ. Antagonist Vidal spielt auch diesmal wieder eine entscheidende Rolle. Mit seinem Sohn Louis hat Kate Mosse nun auch endlich eine Figur geschaffen, die sowohl gute als auch schlechte Züge in sich vereint und verzichtet an dieser Stelle endlich auf Schwarz-Weiß-Malerei. Leider wiederholt sie zum Teil ihr Strickmuster aus dem ersten Band, indem sie Krankheit und Wahnsinn als Erklärung für Bösartigkeit heranzieht. Da macht sie es sich meiner Meinung nach zu einfach.

Dennoch schafft die Frage, was aus Martha geworden ist, durchaus eine gewisse Spannung, wenn ich auch noch immer vom emotionalen Mitfiebern, wie ich es bei den Geschichten von Lieblingsautoren kenne, etwas entfernt war. Ich denke jedoch, dass Louis, dessen Charakter ich einfach überzeugender ausgearbeitet fand, im nächsten Teil eine größere Rolle spielen wird, und freue mich daher auf die Fortsetzung.

Genau meinen Geschmack getroffen hat der schöne Buchumschlag, den ich im Regal äußerst schmückend finde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 14.05.2023

Jahreshighlight

Wie man einen Prinzen tötet
4

"Der Prinz jedoch war nicht zu Besuch gekommen. Marra hatte ihn noch nie gesehen. In ihrer Vorstellung war er zu etwas anderem als einem Menschen geworden, einer drachenähnlichen Kreatur, etwas Großem, ...

"Der Prinz jedoch war nicht zu Besuch gekommen. Marra hatte ihn noch nie gesehen. In ihrer Vorstellung war er zu etwas anderem als einem Menschen geworden, einer drachenähnlichen Kreatur, etwas Großem, Mächtigem und Undefinierbaren."

Viel zu selten treffe ich, eine jahrzehntelange Fantasy-Vielleserin, auf Bücher, die weit aus der Masse herausragen. Bei denen ich den Verlag am liebsten mit E-Mails bombadieren möchte, damit diese Autorin weiter ins Deutsche übersetzt wird.

Dies ist so ein Buch. Ich möchte es schon jetzt als mein Jahreshighlight bezeichnen.

Kingfisher schafft ein düsteres Märchen um eine Prinzessin, Marra, die keine sein will. Brilliert mit Nebenfiguren, die ich niemals vergessen werde, skurrilen Einfällen und immer wieder auch mit witzigen Dialogen.

Warum Marra den Prinzen töten will, sei hier nicht verraten. Die Reisegesellschaft, die sie sich dafür zusammenstellt, ist ebenso außergewöhnlich wie manche Schauplätze, zum Beispiel der unglaublich athmosphärisch geschilderte Koboldmarkt. Einziges Manko bei diesem Buch ist tatsächlich, dass ich an mancher Stelle gern noch viel mehr erfahren hätte über diese fantastische Welt. Das Buch hat einfach nicht genug Seiten!

Obendrein erhält man die zarteste und schönste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesem habe. Dass sowohl Marra als auch ihr Geliebter schon dreißig bzw. vierzig sind, ist eine Wohltat, die gar nicht genug gelobt werden kann. Bitte mehr solcher Storries!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasy
Veröffentlicht am 03.04.2023

Unendliche Möglichkeiten

Fabula - Der Schatten der Nachtfee (Band 2)
3

"In Geschichten ist alles möglich." Das beweist Akram El-Bahay erneut auf märchenhafte, farbenprächtige Weise.

Nachdem die Geschwister Charlotte und Will Grimm das Reich Fabula scheinbar vor der Nachtfee ...

"In Geschichten ist alles möglich." Das beweist Akram El-Bahay erneut auf märchenhafte, farbenprächtige Weise.

Nachdem die Geschwister Charlotte und Will Grimm das Reich Fabula scheinbar vor der Nachtfee gerettet und erneuert hatten, greifen deren düsteren Ranken nun erneut nach Fabula und unserer Welt. Charlotte und Will müssen nach Fabula zurückkehren und mit ihren Freunden und Kräften erneut zu magischen Kämpfen antreten. Werden sie endgültig siegen und auch endlich das Rätsel um ihren verschwundenen Vater lösen können?

Das Wiedersehen mit liebgewonnenen Protagonisten aus Fabula wie Nar und Orion hat viel Spaß gemacht. Auch die Fantasie des Autors bei der Erfindung neuer Kreaturen wie der Finstergnome ist wieder beeindruckend. Der Bucheinband ist im Innenteil wunderbar mit Zeichnungen dieser Wesen ausgestattet. Ich genieße zudem ein ums andere mal die bildreiche Sprache und exotische Anklänge an Tausendundeine Nacht wie hier die Ifriten, die den Geschichten immer eine weitere besondere Note verleihen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie
Veröffentlicht am 06.11.2022

Die Faszination des Andersartigen

Zirkus der Wunder
3

"Jeder Geschichtenerzähler, denkt Nell, ist ein Dieb und ein Lügner."

Große Geschichten erzählen möchte Jasper, der Impressario des Zirkusses der Wunder. Gemeinsam mit seinem Bruder Toby ist er aus dem ...

"Jeder Geschichtenerzähler, denkt Nell, ist ein Dieb und ein Lügner."

Große Geschichten erzählen möchte Jasper, der Impressario des Zirkusses der Wunder. Gemeinsam mit seinem Bruder Toby ist er aus dem Krimkrieg zurückkehrt. Ihre Vergangenheit birgt ein Geheimnis, das erst gegen Ende des Buches gelüftet wird. Die Brüder verbindet eine Beziehung mit großem Machtgefälle. Jasper regiert seinen Zirkus mit strenger Hand, Toby fristet ein Schattendasein ohne Selbstvertrauen. Der Roman spielt Mitte des 19. Jahrhunderts, als Menschen mit ungewöhnlichen Merkmalen als Kuriositäten bestaunt und regelrecht gehandelt wurden. Die Verbindung der Brüder gerät auf den Prüfstand, als Jasper Nell für den Zirkus kauft. Ihre Haut ist übersät mit Muttermalen, die ihr die Geflecktheit eines Leoparden geben. Schon bald entwickeln die beiden Außenseiter Toby und Nell Gefühle füreinander. Während Jaspers überbordender Geltungsdrang den Zirkus gefährdet, scheint sich ein Verhängnis anzubahnen...

Ich bin immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Büchern. Elizabeth Macneal hatte mich bereits mit ihrer düsteren Doll Factory überzeugt und bietet hier erneut ungewöhnliche, plastische Protagonisten sowie eine äußerst vielschichtige Geschichte. Der Roman ist mit über 400 Seiten nicht dünn, hätte aber dennoch weitere verdient gehabt, da so mancher Handlungsstrang im Vagen versickerte. Das Ende hat die Autorin mutig gegen den Strich gebürstet. Mir persönlich fiel es etwas schwer mich damit anzufreunden.

Elizabeth Macneal hat mich als Garantin für das Ungewöhnliche mittlerweile fest am Haken. Ich bin gespannt, womit sie als nächstes überrascht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 10.10.2022

Selbst Stäbchen können magisch sein

Spicy Noodles – Der Geschmack des Feuers
3

Mit Spicy Noodles kehrt Marie Grashoff in das schon aus ihrem Roman Hard Liquor bekannte Food Universe zurück. Schön finde ich, dass Spicy Noodles auch ohne Hard Liquor zu kennen gut funktionieren kann. ...

Mit Spicy Noodles kehrt Marie Grashoff in das schon aus ihrem Roman Hard Liquor bekannte Food Universe zurück. Schön finde ich, dass Spicy Noodles auch ohne Hard Liquor zu kennen gut funktionieren kann. Den Auftritt der Hauptfigur aus Hard Liquor am Ende von Spicy Noodles fand ich daher als Selbstreferenz eher überflüssig.

Spicy Noodles punktet mit seinem äußerst sympathischen Protagonisten Toma. Nachdem keine Universität ihn aufnehmen wollte, wirft Tomas Vater ihn kurzerhand hinaus. Toma ist gezwungen, zu seinem Großvater Shiro zu ziehen und in dessem merkwürdigen Restaurant auszuhelfen. Besuch gibt es dort eher wenig, dafür umso mehr - in Tomas Augen - versponnene Geschichten um die magische Abstammung der eigenen Familie. Während Toma mit Kundin Akira flirtet, macht ein Serienkiller die Stadt unsicher. Schließlich wird das Restaurant überfallen, und Essstäbchen aus dem Familienbesitz verschwinden. Hängen die Vorgänge zusammen und ist an Shiros Geschichten etwa mehr dran als Toma wahrhaben möchte?

Mir gefiel, dass Toma ein eher weichherziger Typ ist und starke Frauen dafür umso mehr punkten können. Überraschende Wendungen hielten die Story ebenso fesselnd wie der Fantasiereichtum der Autorin. Einzig die Anspielungen auf Hard Liquor, auch in Form der von dort bekannten Radiomoderatoren, hemmten die Story bisweilen und waren daher für mich eher störend. Dabei liefert Spicy Noodles genug Stoff, um auf den nächsten Roman aus dem Food Universe neugierig zu bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre