Profilbild von Samtpfote

Samtpfote

Lesejury Star
offline

Samtpfote ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Samtpfote über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2023

Sehr unterhaltsam, tolle Figuren

Rory Shy, der schüchterne Detektiv - Das Verschwinden der Amanda Kent (Rory Shy, der schüchterne Detektiv, Bd. 4)
0

Inhalt:
Matilda liebt Amanda Kents Krimis und ist schockiert, als die berühmte Autorin nach einem denkwürdigen Abendessen bei ihrem Verleger verschwindet. Böse Zungen unterstellen ihr, das Verschwinden ...

Inhalt:
Matilda liebt Amanda Kents Krimis und ist schockiert, als die berühmte Autorin nach einem denkwürdigen Abendessen bei ihrem Verleger verschwindet. Böse Zungen unterstellen ihr, das Verschwinden inszeniert zu haben, um auf das Erscheinen ihres neuesten Krimis aufmerksam zu machen. Doch Matilda und Rory Shy glauben nicht an diese Erklärung. Bei ihren Ermittlungen stossen sie nämlich auf viele Lügen und noch mehr Tatmotive.

Meine Meinung:
Die Reihe um Rory Shy und seine Assistentin Matilda - die Die Reihe um Rory Shy und seine Assistentin Matilda - die eigentliche Hauptfigur der Serie - hat es mir seit dem ersten Band angetan und auch beim Lesen des vierten Bandes der Reihe bin ich voll auf meine Kosten gekommen. Das Buch ist wieder aussergewöhnlich leicht und lustig erzählt, die Figuren sind gewohnt und gekonnt überspitzt skizziert und sorgen definitiv für einige Lacher. Auch sehr gut haben mir die Verhöre und Matildas Interaktion mit ihrem Hund Dr. Herkenrath gefallen. Der Fall an sich war in meinen Augen tatsächlich weniger spektakulär als in den Vorgängerbänden und eigentlich dann doch ziemlich schnell aufgeklärt, dafür wurde ich beim Lesen mit äusserst amüsanten "Entwürfen" aus der Feder zweier Tatverdächtiger unterhalten. Diese versuchen sich nämlich im Verlauf des Buches an einem Krimi über einen schüchternen Ermittler.

Fazit:
Vielleicht ist dieser Fall ein wenig gar einfach gestrickt, die Wege, die zum Ziel führen, sind aber um so unterhaltsamer und die Figuren in diesem Buch haben mir wohl bisher am besten gefallen. Natürlich empfehle ich euch auch diesen vierten Band der Reihe weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2023

Ein wichtiger, faszinierender Text

Kindheit
0

Meine Meinung:
Nachdem die Buchhändlerin und Bookfluencerin Maria-Christina Piwowarski anfangs 2021 unter dem Hashtag #tovelesen die neu übersetzte Kopenhagen-Trilogie ins Bewusstsein der ganzen deutschsprachigen ...

Meine Meinung:
Nachdem die Buchhändlerin und Bookfluencerin Maria-Christina Piwowarski anfangs 2021 unter dem Hashtag #tovelesen die neu übersetzte Kopenhagen-Trilogie ins Bewusstsein der ganzen deutschsprachigen Buchbubble gebracht hat, sind die Bücher mittlerweile aus keinem Instagram-Feed und Buchblog wegzudenken. Endlich habe ich den ersten Band der Trilogie gebraucht kaufen können. Es ist absolut schade, dass diese Bücher nicht viel früher mehr Aufmerksamkeit begonnen haben und ich bin um so glücklicher, die packende, aus dem Leben gegriffene und ungeschönte Erzählsprache der dänischen Autorin entdeckt zu haben.

Spannend: Ditlevsen erzählt autofiktional aus einer/ihrer Kindheit im Kopenhagen der 1920er Jahren. Klingelt das bei jemandem? Erst gerade habe ich "Das Mädchen auf der Himmelsbrücke" von Eeva-Liisa Manner gelesen, das im Finnland der 1920er/1930er spielt. Ich lese immer parallel und normalerweise bringe ich auch noch so ähnliche Geschichten nicht durcheinander. Bei diesen beiden Büchern ist es mir auf den ersten paar Seiten wirklich schwer gefallen, sie auseinanderzuhalten, weil die Zeit, die Lebensumstände der jeweiligen Protagonistin und vor allem auch die Sprache der Autorinnen sich so ähnlich sind. Manner ist viel lyrischer und Ditlevsen erzählt direkter und auch schonungsloser und nach einigen Kapiteln entwickelt sich die Geschichte der jungen Protagonistin ganz anders, aber man bemerkt doch, dass die beiden Geschichten zu einer ähnlichen Zeit spielen

Die Protagonistin will unbedingt schreiben, aber der Vater sagt ihr, dass Mädchen keine Dichter sein können. Um keine negative Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, stellt sie sich unwissend, träumt vor sich hin und geht unbeirrbar ihren Weg. Die Umstände sind schwierig, der Vater ist ohne Arbeit, die Mutter scheint ohne Liebe und der Bruder ist krampfhaft dabei, sich von der Familie abzunabeln.
Ich habe einige Kritik an der Sprache und dem starken autobiographischen Part gelesen und ja, das kann man mögen oder nicht und ja, ich wüsste nichts über Ditlevsens Leben, wenn Piwowarski deren Werk nicht pausenlos in die Kamera gehalten hätte...aber: Ditlevsen konnte schreiben. Ein Text aus weiblicher Feder, der vor etwa siebzig Jahren enstanden ist und so packend erzählt und so viel Freiheitsdrang und Unabhängigkeit ausstrahlt, ist wirklich aussergewöhnlich und mir hat er auch noch sehr gut gefallen.

Meine Empfehlung:
Die ersten paar Seiten haben mich gefordert, weil ich mich auf die Sprache und die Geschichte einlassen musste, aber ich habe diesen Text sehr gerne gelesen und freue mich sehr auf die Folgebände. Und vor allem anerkenne ich, wie aussergewöhnlich und ihrer Zeit voraus Ditlevsen geschrieben und erzählt hat und bin froh, dass die Autorin mehr Aufmerksamkeit bekommt und dass vielleicht dadurch auch generell vermehrt nach weiblichen Texten aus den letzten Jahrhunderten gegriffen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2023

Grau und bunt zugleich

Das Mädchen auf der Himmelsbrücke
0

Inhalt:
Leena ist immer wieder unaufmerksam und in Gedanken versunken und wird dafür in der Schule blossgestellt. Auch ihre Oma, bei der sie nach dem Tod ihrer Mutter und dem Verschwinden ihres Vaters ...

Inhalt:
Leena ist immer wieder unaufmerksam und in Gedanken versunken und wird dafür in der Schule blossgestellt. Auch ihre Oma, bei der sie nach dem Tod ihrer Mutter und dem Verschwinden ihres Vaters lebt, kann sich nicht auf das neunjährige Kind mit der blühenden Fantasie einlassen. Nachdem Leena bei einem ihrer Streifzüge zusammenbricht, steht die Diagnose Fallsucht (von Leena liebevoll Pepilepsie genannt) im Raum. Die Grossmutter glaubt nicht an die Diagnose, in der Schule steht die selbe Strenge auf dem Programm, wie zuvor und nur eine Begegnung mit einer katholischen Schwester und einem blinden Organisten sowie mit der Musik von Johann Sebastian Bach zeigt Leena auf, dass es noch andere Menschen, Welten, Farben und Wahrheiten in ihrem sonst so grauen Leben gibt.

Meine Meinung:
Eigentlich sind 134 Seiten ganz schmal bedruckte Buchseiten (und ein sehr lesenswertes Nachwort) zu wenig, um so eine grosse Geschichte zu erzählen. Leenas Gedankenwelt ist bunt und voller Musik und eine Flucht aus dem tristen, von Strafen und Blossstellungen geprägten Alltag. Sie trägt die Bürde eines ganzen Lebens auf ihren Schultern und dabei verschwimmen manchmal auch die Grenzen der der Sprache einer Neunjährigen und der Erzählsprache der Autorin. Was ist Leena, was ist Eeva-Liisa Manner? Und ist es relevant, dies zu durchschauen? Manner war Lyrikerin, ihre Gedichte haben die Literaturgeschichte Finnlands des zwanzigsten Jahrhunderts massgeblich mitgeprägt. So erstaunt es nicht, dass auch ihr erster Roman nur so vor sprachlichen Bildern strotzt. Schade finde ich, dass die Weltanschauungen (und die Gesellschaftskritik) des blinden Organisten Filemon so viel Raum im Mittelteil der Geschichte einnimmt und trotzdem wird dabei und vor allem bei der Szene, als die Oma darauf reagiert, dass Leena eine katholische und nicht eine evangelische Kirche besucht hat, klar, dass es in diesem Buch um weit mehr geht als um die Traumwelt eines Mädchens. Religionskonflikte, aber auch der Antisemitismus der Zeit sind zwischen den Zeilen klar erkennbar. Wie Armut und Schicksalsschläge eine Familie zerrütten können und wie dunkel eine Kindheit unter diesen Umständen ist, wird klar erkennbar. Und so düster und tragisch dieses Buch doch ist, so bunt und hoffnungsvoll ist auch das Gefühl, das nach dem Lesen bleibt und definitiv Lust auf mehr Texte aus Manners Feder macht.

Meine Empfehlung:
Dieser aussergewöhnlich bunte, klangvolle und bildhaft erzählte Text macht Lust auf mehr und auch wenn immer wieder vergessen geht, dass die Protagonistin ein neunjähriges Kind ist, weil die Sprache der Autorin ihr so sehr übergestülpt wird, ist dieses Buch sehr faszinierend und lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2023

Spannend und aktuell

Nobiltà
0

Inhalt:
Eine Entführung empfindet Brunetti als besonders abscheuliches Verbrechen, zumal Entführungsfälle oft nicht gut ausgehen. Es scheint so, als wäre dies wieder der Fall, als die Leiche eines jungen, ...

Inhalt:
Eine Entführung empfindet Brunetti als besonders abscheuliches Verbrechen, zumal Entführungsfälle oft nicht gut ausgehen. Es scheint so, als wäre dies wieder der Fall, als die Leiche eines jungen, seit einiger Zeit vermissten Mannes, gefunden wird. Brunetti muss seine Beziehungen spielen lassen, um in genau diese Kreise der Gesellschaft zu kommen, die ihm weiterhelfen können.

Meine Meinung:
"Nobiltà" beinhaltet einen weiteren Brunetti-Fall, der tief in die wohlhabenden Kreise Venedigs führt. Es geht um Geld und Macht, um Familienbande und Vorurteile, Aussenwirkung und Betrug. Die Entführung bereitet Brunetti Bauchschmerzen und er geniesst die Zeit mit seiner Familie um so intensiver und dankbarer. Ausserdem bietet Brunetti seinem Vorgesetzten mehrfach die Stirn und setzt sich für diese Mitarbeiter ein, die besonders gute Arbeit liefern. Er bleibt loyal und sympathisch und kommt mit Intelligenz und Charme zumindest teilweise ans Ziel.

Aufbau:
Was mir bei diesem Krimi besonders gut gefallen hat, ist der Aufbau. Nach dem Leichenfund tappt Brunetti fast hundert Seiten lang im Dunkeln, hat zwar zahlreiche Vermutungen, findet aber keine Beweise für seinen Verdacht und trotzdem wird die Geschichte nie langweilig. Vielmehr erfahren wir, wie der Alltag in der Questura aussieht und erleben auch einige Szenen aus Brunettis Familienleben.
Mir erging es wie Brunetti, ich wusste nicht, worauf die Geschichte hinauslaufen würde und war vom Ende sehr überrascht und dies im positiven Sinne. Donna Leon ist da ein ganz aussergewöhnlicher Kniff gelungen, der mich wirklich überzeugen konnte.

Meine Empfehlung:
Von mir gibt es eine sehr herzliche Empfehlung für diesen spannenden Fall, der zwar nicht mehr ganz neu, aber trotzdem aktuell und spannend für beste Unterhaltung gesorgt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2023

Trotz heftiger Handlung und tollem Plot sehr langsam und ziellos erzählt

Alles, was wir geben mussten
0

Inhalt:
In Hailsham, einem ganz speziellen Internat, wohnen aussergewöhnliche Kinder. Kinder, die nur dafür geboren worden sind, einem Zweck zu folgen, den sie selber nicht kennen. Abgeschirmt vom Rest ...

Inhalt:
In Hailsham, einem ganz speziellen Internat, wohnen aussergewöhnliche Kinder. Kinder, die nur dafür geboren worden sind, einem Zweck zu folgen, den sie selber nicht kennen. Abgeschirmt vom Rest der Welt werden sie auf ein Leben vorbereitet, das gar nie ihr eigenes sein wird.

Meine Meinung:
Ich war sehr neugierig auf diese Geschichte, deren Verfilmung wohl ziemlich bekannt ist, die ich aber nie gesehen habe. Die ersten paar Seiten waren spannend, düster und ich wurde komplett im Ungewissen darüber gelassen, wohin die Handlung sich entwickeln würde. Und dann kam genau das Problem...die Handlung entwickelt sich leider so langsam, dass ich mir überlegt habe, das Buch abzubrechen. Ich wollte aber unbedingt wissen, wie alles zusammenhängt und was das Buch am Ende für mich bereithalten würde. Irgendwie hatte ich mit einer Art Moral gerechnet, einer Form von erhobenem Zeigefinger. Ich lag komplett falsch und das Ende bleibt eher offen und hat mich komplett ernüchtert (im positien Sinne, sofern das geht) zurückgelassen. Das ist in meinen Augen die definitiv beste Idee des Autors, das Buch hinterlässt nämlich eine grosse Leere und eine Enge, die ich wirklich gefühlt habe.
Auch die Charakterskizzen sind sehr tiefgründig und sehr genau beobachtend erzählt. Und trotz das heftigen Themas und der grandiosen Plotidee ist diese Geschichte einfach viel zu langsam und ausschweifend erzählt, vieles wird einfach so dahingestellt und wirkt dann leider doch wieder eher nichtssagend.

Fazit:
Das wäre fast ein Abbruch geworden und obwohl das bedrückende Ende mir eigentlich gut gefallen hat und ich beeindruckt bin von den Details bin, die Ishiguro in seine Personenbeschreibungen eingebaut hat, hat mir die sehr, sehr langsame und ziellose Erzählweise nicht zugesagt und das Buch kommt zurück in den Bücherschrank.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere