Profilbild von Sarah_Booksanddreams

Sarah_Booksanddreams

Lesejury Star
offline

Sarah_Booksanddreams ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sarah_Booksanddreams über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Emily & Jake - Wenn die Liebe beginnt dein Leben zu ändern...

Carhill Sisters - Emily & Jake
1

Seit dem Tod ihres Mannes lebt die junge Emily Carhill zurückgezogen. Was einmal bunt in ihrem Leben war, zeigt sich nun grau. Sowohl ihre Familie als auch die Bewohner des Ortes Jarbor Hydes wollen die ...

Seit dem Tod ihres Mannes lebt die junge Emily Carhill zurückgezogen. Was einmal bunt in ihrem Leben war, zeigt sich nun grau. Sowohl ihre Familie als auch die Bewohner des Ortes Jarbor Hydes wollen die einst so lebhafte Emily den Weg zurück ins Leben zeigen. Als der Rennfahrer Jake O'Reiley in ihr Leben tritt, beginnt für Emily ein neuer Lebensabschnitt. Doch Emily müsste ihr Herz an einem Mann verschenken, der stets auf der Suche nach dem nächsten Kick in seinem Leben ist und sich dabei in Gefahr begibt. Ganz abgesehen von Jakes eigenen Dämonen, die sein Leben überschatten.

Cover
Die farbliche Gestaltung des Covers finde ich sehr schön, sie erinnert an die Farbe der untergehenden Sonne und bildet somit gleich einen Zusammenhang zum Inhalt des Buches. Es wirkt idyllisch und romantisch, genau wie Jarbor Hydes beim Lesen auf mich wirkte.
Die abgebildeten Personen befinden sich in einer vertrauten Position, wie sie die Hauptcharaktere im Laufe der Story auch einnehmen würde. Dennoch entsprechen die dargestellten Personen nicht meiner Vorstellung von Emily und Jake

Meine Meinung
„Emily & Jake“ ist mein erstes Buch der Autorin. Mit dem ersten Band der Carhill-Sisters hat die Autorin eine süß-romantische Geschichte erzählt, in der man nicht nur ständig die rosarote Brille aufhat, sondern mit den Hauptcharakteren erst so manches Hindernis überwinden muss, und dann trotzdem das gewünschte Ende erhält. Die Charaktere sind dabei so liebevoll gestaltet, dass ich mich in ihrer „Mitte“ pudelwohl gefühlt habe und sie ab sofort zu meinen Buch-Freunden zählen kann. Sie wirken dabei authentisch und so vertraut, als würde man sie wahrhaftig kennen – auch wenn ich mit einem gewissen Rennfahrer, der anfangs arrogant und überheblich ist, erst warm werden musste. (Inzwischen mag ich aber auch ihn sehr!)
Obwohl die Story hauptsächlich um die Liebe geht, fand ich die Einarbeitung der Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen und den Umgang mit eben dieser sehr gut eingearbeitet.
Weitere Pluspunkte gab es für die real wirkenden Schauplätze in Jarbor Hydes. Sei es Marys gemütliches Café, Jakes Wohnsitz oder Emilys Rückzugsort dem Pavillon, die von der Autorin ebenso liebevoll schriftlich gestaltet wurden, dass man diese bildlich vor sich sah.

Das Buch ist aus der Sicht eines allwissenden Erzählers geschrieben. Der Leser kennt somit Gedanken und Gefühle sämtlicher Personen. Auch wenn ich eher Leserin von Büchern bin, in denen die Kapitel sich in den Sichtweisen zweier Charakteren unterteilen, so konnte mich diese Erzählweise auch in seinen Bann ziehen, schon allein weil man einen Einblick auch in die Gefühlswelten der Familienmitglieder von Emily bekam.
Ich freue mich jedenfalls schon sehr, im … den zweiten Band lesen zu können und in somit wieder in Szenen eintauchen zu können, die einem beim Lesen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ebenso auf das Wiedersehen mit diesen liebgewonnen Charakteren.

Kathrin Lichters hat mich mit mit der ersten Geschichte der Carhill-Sisters durchweg in den Bann dieses zauberhaften Ortes und der liebevollen Carhill-Familie gezogen.


Bewertung
Mit dem ersten Band der Carhill-Sisters konnte mich die Autorin gut unterhalten. Ich habe gelacht, mit ihnen getrauert, gebangt und eine Familie getroffen auf deren Fortsetzung ich mich sehr freue.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Prickelnde Lesestunden in einem Jahr voller Leidenschaft

Calendar Girl - Verführt (Calendar Girl Quartal 1)
0

Inhalt
Mia saunders benötigte eine Million Dollar um ihre Familie aus den Schulden zu befreien. Um schnellstmöglich an dieses Geld zu kommen, arbeitet sie als Escort Girl und lässt sich für verschiedene ...

Inhalt
Mia saunders benötigte eine Million Dollar um ihre Familie aus den Schulden zu befreien. Um schnellstmöglich an dieses Geld zu kommen, arbeitet sie als Escort Girl und lässt sich für verschiedene Veranstaltungen und Anlässe buchen. Weder Liebe noch Sex gehören zu ihren Deals, die sie mit den Kunden eingeht. Doch jeder neue Monat stellt eine Versuchung für Mia dar und schon Wes Channing, Mr. Januar, bringt Mias Vorhaben gefährlich ins Wanken...


Cover
Das Cover ist pink!!!
Ja, Bücher in dieser Farbe finden einfach immer ihren Weg in mein Bücherregal!
Außerdem sind auf ihm Lilien und Sonnenblumen abgebildet, zwei Pflanzen, die ich auch sehr mag. Die Sonnenblume steht für Lebensfreude und Wärme. Charaktereigenschaften, die sich auch bei Mia Saunders wiederfinden lassen. Die Lilie steht nicht nur für Reinheit und Unschuld, sondern auch für Licht und echte Liebe – ein Thema das auch in Calendar Girl eine große Rolle spielt.


Meine Meinung
Anfangs war ich mir unschlüssig darüber, wie man zu diesem Buch die Rezension verfasst, dann kam mir die Idee, genau wie dieses Buch auch meine Rezension in die zwölf Monate von Mias aufregendem Jahr einzuteilen.

Calendar Girl – verführt widmet sich den erstem Quartal eines Jahres.
Die Story ist aus der Sicht von Mia geschrieben. Der Schreibstil ist wirklich toll und leicht verständlich, sodass sich das Buch flüssig und gut lesen lässt.

~Januar
Mias erster Monat als Calendar Girl beginnt schon einmal sehr vielversprechend. Ihr erster Kunde Weston Charles Channing III. - obwohl Mia für ihn bloß die aufdringlichen Frauen fernhalten soll und seine Begleitung zu so manchen Anlässen ist, kristalliesiert sich schnell heraus, dass zwischen ihnen mehr entstehen könnte. Anfangs machte Wes auf mich eher den Eindruck des surfenden Badboys ist, umso überraschter war ich, dass letztendlich Mia die Initiative ergriff. Mias erster Monat als Escort Girl von Wes ist sehr leidenschaftlich und intensiv, aber auch romantisch und idyllisch. Und obwohl sie sich darauf einigten keine Beziehung einzugehen, hatte ich zumindest den Eindruck dass zwischen ihnen unter anderen Umständen mehr entstehen könnte. Mias gemeinsame Zeit mit Wes habe ich als sehr gefühlsbetont und vertraut wahrgenommen. Der Abschied von Wes ließ mich dann doch etwas traurig zurück. Er ist mir in dieser kurzen Zeit während des Lesens sehr sympathisch geworden.

~Februar~
Mias zweiter Monat mit dem französischen Künstler Alec Dubois beginnt zunächst turbulent und ihre erste Begegnung beginnt zumindest für Mia mit einem peinlichen Vorfall, der mich schmunzeln ließ. Mia erlebt intensive Stunden mit ihm, in vielerlei Hinsicht, die eine aufregende Lesezeit boten. Seine fürsorgliche Art ihr gegenüber ist sehr berührend. Gut umgesetzt wurde die Art und Weise, wie Alec Mia lernt sich selbst zu achten und lieben.
Dennoch wurde ich mit Alec nicht wirklich warm, es gab immer wieder Momente, die ihn liebenswert machten. Alec besitzt sehr viel Temperament, was ihn anziehend macht. Mia ist jedoch in ihrer gemeinsamen Zeit oft zickig, was zumeist an Alec liegt und wodurch ich gelegentlich genervt die Augen verdrehte. Er weiße jedoch mit Worten umzugehen und zu verführend, sodass ihr gemeinsamer Monat sehr heiß und erotisch ist.

~März~
Den dritten Monat hat Mia bei Anthony Fasano, Gastronom einer italienischen Restaurantkette, verbracht. Anthony engagierte sie, um seine On-Off-Beziehung für seine Familie zu spielen. Von der Geschichte, die hinter ihrer gemeinsamen Zeit steckt, war ich sehr erstaunt und gleichzeitig fasziniert, sodass ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte und regelrecht verschlungen habe. Die Zeit bei ihm habe ich sehr genossen. Ich fand sie, nicht nur für Mia, sehr lehr- und aufschlussreich, obwohl sie sich von den ersten beiden Monaten und ihren Erlebnissen so komplett unterscheidet. Im März habe ich so viele Überraschungen mit Mia gemeinsam erlebt, dass ich gespannt bin, was sich Audrey Carlan für die verbliebenen Monate einfallen lassen hat.

Bewertung
Als ich mich anfangs mit dem Inhalt von Calendar Girl beschäftigte, war ich etwas zwiegespalten. Die Story an sich klang vielversprechend. Ich war mir allerdings nicht sicher, ob ich mich mit dem monatlichen Wechsel der männliche Charaktere arrangieren könnte. Nach der Leseprobe, wollte ich es allerdings auf einen Versuch ankommen lassen, denn diese las sich wirklich wunderbar und meine anfänglichen Bedenken lösten sich schnell auf.
Audrey Carlan hat mit Calendar Girl eine wirklich tolle Story erschaffen, die mir aufregende und spitzenmäßige Lesestunden beschert hat. Als aufnerksame Leserin merkt man wohl an wen Mia wohl letzten Endes ihr Herz verliert, und oh mein Gott ich ebenfalls!!!
Der Auftakt zur Serie ist der Autorin wirklich gut gelungen.
Als ich mit „Calendar Girl“ begann, wusste ich nicht, dass mich die Story so fesseln würde.
Wer sich diese Reihe entgehen lässt, verpasst etwas!
Das Buch ist sehr sexy und sorgt für prickelnd heiße Lesemomente.
Sarah Büchertraum

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Story von Nell und Torres - auch meine Nummer eins

Forever in Love - Meine Nummer eins
1

Antonella hat ihre letzten Jahre am College nur mit Lernen verbracht. Zielstrebig verfolgt sie ihren Plan den Abschluss vorzeitig zu machen um dann in ihrem Wunschberuf arbeiten zu können. Drei Wochen ...

Antonella hat ihre letzten Jahre am College nur mit Lernen verbracht. Zielstrebig verfolgt sie ihren Plan den Abschluss vorzeitig zu machen um dann in ihrem Wunschberuf arbeiten zu können. Drei Wochen bleiben ihr noch um ihre Bucket-Liste, mit Ereignissen, die man erlebt haben sollte, zu vervollständigen. Mateo Torres, Spieler im Football-Team der Schule, erklärt sich bereit ihre zu Helfen, zunächst nicht ganz selbstlos, doch womit beide nicht rechneten - ihr Herz zu verlieren.

Cover
Von den bisherigen drei Covern dieser Reihe gefällt mir dieses am besten. Wie bei den bisherigen Covern zur „Forever-in-Love“-Reihe, befindet sich auch hier ein küssendes Pärchen auf dem Cover. Die hier abgebildeten Personen entsprechen stark meiner Vorstellung der Hauptcharakter Mateo und Nell. Die vorherrschende Farbe dieses Bands ist lila.

Die Farbe violett symbolisiert neues Wachstum, gilt gleichzeitig als Heilfarbe – für die Reinigung körperlich, emotional und mental. Sie passt somit auch hervorragende zum Inhalt des Buches und den Persönlichkeiten von Nell und Torres.

Meine Meinung
Der dritte Band der „Forever-in-Love“-Reihe war für mich die bisherige beste Leistung der Autorin in dieser Reihe. Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden gelang mir der Einstieg in die Story ohne Probleme. Der Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich. Abwechselnd wird die Geschichte aus der Sicht der beiden Protagonisten erzählt, was mir vor allem Torres, er im zweiten Band „Keine ist wie du“ aufgrund seiner charakterlichen Züge bisher keine Pluspunkte sammeln konnte, näher brachte. Aufgrund der gewählten Erzählweise konnte ich mich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen, wodurch auch gewisse Handlungsstränge für mich verständlicher wurden. Wie bei Silas im zweiten Band konnte die Autorin so meine Vorbehalte gegenüber Torres beseitigen.
Mit Nell konnte ich mich von Beginn an gut identifizieren. Ihre zurückhaltende Art legt sie im Verlauf der Story immer weiter ab. Es hat mir Freude bereitet, Nell dabei zu beobachten, wie sie ihre Erfahrungen in den typischen College-Erlebnissen macht. Des Öfteren habe ich während des Lebens geschmunzelt, wie der draufgängerische Torres die schüchterne und stets auf Lernen konzentrierte Nell hilft ihre Bucket-Liste abzuarbeiten und wie sich beide mit jeder durchgestrichenen Aufgabe und gemachten Erfahrung näher kommen. Erfrischend ist dabei auch Nells, meist ungewollte, direkte Art.
Und auch wenn ich dachte , dass die Autorin mit Silas und Dylan aus dem vorherigen Band zwei einzigartige Charakter erschaffen und ihren gemeinsamen Weg hat finden lassen, so hat sie mich mit Torres und Nell eines Besseren belehrt. Am liebsten wäre ich komplett in der Welt der Rusk University abgetaucht, doch ehe ich mich versah, neigte sich das Buch schon wieder dem Ende entgegen und ich musste Nell und Torres, die mir so sehr an Herz gewachsen waren, schon viel zu schnell wieder verlassen.

Schon jetzt freue ich mich auf ein Wiedersehen mit allen, wenn der vierte Band im Februar 2017 beim LYX-Verlag erscheint.
Mit dem dritten Band um Antonella und Torres hat sich Cora Carmack selbst übertroffen. Wie soll man beschreiben, wie begeistert man ist?! Ich sage da nur absolut umwerfend und genial. Mein bisheriges Highlight der Reihe!!!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Dylan und Silas - auf dem Weg zur Selbstfindung und der wahren Liebe

Forever in Love - Keine ist wie du
1

Inhalt
Dylan hat eine Schwäche für hoffnungslose Fälle und engagiert sich deshalb in den verschiedensten Protestbewegungen. Bis sie auf einer Demonstration festgenommen wird und für ein paar Stunden im ...

Inhalt
Dylan hat eine Schwäche für hoffnungslose Fälle und engagiert sich deshalb in den verschiedensten Protestbewegungen. Bis sie auf einer Demonstration festgenommen wird und für ein paar Stunden im Gefängnis landet. Dort lernt sie Silas Moore kennen, der ganz eigene Probleme hat. Eigentlich ist Silas überhaupt nicht ihr Typ, und doch fasziniert er sie. Als Silas seine Position im Footballteam der Rusk University zu verlieren droht, bietet Dylan ihm ihre Hilfe an. Und die beiden stellen fest, dass sich Gegensätze durchaus anziehen können.

Cover
Das Cover zum zweiten Band der Forever in Love-Reihe passt sehr schön zu dem vom ersten Band. Die zwei abgebildeten Personen kommen meiner Vorstellung von Dylan und Silas schon nah, treffen sie natürlich aber nicht zu hundert Prozent. (Kopfkino ist eben immer besser ;) ).
Die vorherrschende Farbe Blau auf dem Cover, kann symbolisiert werden mit Treue, Hingabe, Frieden und Vertrauen und passen damit zu den thematisierten Inhalten in diesem Buch.

Meine Meinung
Der Einstieg in „Keine ist wie du“ gestaltete sich für mich etwas schwieriger als gedacht. Zunächst hatte ich Probleme mit gewissen Elementen im Schreibstil, da im ersten Kapitel nach fast jeden ausgesprochenen Satz „sagt sie“ oder „sagt er“ stand. Kurz dachte ich darüber nach, das Buch abzubrechen, habe dann aber doch durchgehalten und in den folgenden Kapiteln traten diese Elemente dann eher seltener auf, sodass ich mich im weiteren Verlauf voll und ganz auf die Story einlassen konnte und mit dem Schreibstil wieder besser zurecht kam.

Im ersten Band „Das Beste bist du“ trat Silas ja eher in Nebenrollen als Teammitglied von Carson und nervigen Bad Guy auf, wodurch ich was seine Person betrifft anfänglich ja eher zwiegespalten war. Dies ändert sich für mich aber, da ich hinter die Fassade dieses Mannes schauen konnte und gewisse Verhaltensweisen besser zu verstehen lernte.
Dylan hingegen finde ich als Charakter wirklich gut gelungen. Obwohl sie einen inneren Zwiespalt in sich trägt, ist sie sympathisch und ausdrucksstark und verdreht damit Silas gehörig den Kopf. Die Autorin hat mit ihnen zwei Buchcharakter erschaffen, die sich auf gewisse Weise gesucht und gefunden haben und deren Wege sich mal auf einer ganz anderen Art kreuzten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war ich dann von der Story gefesselt und habe mich über jeden Moment der Zweisamkeit von Silas und Dylan gefreut.
Meine Sympathie gegenüber Silas wuchs immer weiter an, sodass ich gegen Ende am liebsten selbst an der Stelle von Dylan gewesen wäre! Sympathiepunkte für Silas gab es dann sowohl für seine Vergangenheit und seinem inneren Kampf mit eben dieser als auch für sein Umgang mit und den daraus entstandenen Verhaltensweisen gegenüber Dylan.

Da es in dieser Reihe um die Mannschaftsmitglieder des Football Teams der Rusk University handelt, stand dieser natürlich kapitelweise immer mal wieder im Mittelpunkt. Obwohl ich nicht der Football-Fan bin, konnte ich mich dennoch im zweiten Band dieser Reihe besser damit identifizieren. Was wohl auch daran liegt, dass Dylan auch über wenig Erfahrung in dieser Sportart verfügt und sie von ihren Freunden eine kleine, aber verständliche Einführung in die Grundzüge bekommt und ich als Laie ebenfalls von diesen Erläuterungen profitieren konnte.

Cora Carmack hat auch die Haupt- und Nebencharakter des ersten Bandes wieder in die Story mit eingefügt, wodurch ich mich über ein Wiedersehen mit mir bekannten und angefreundeten Personen, wie Carson und Dallas und ihren Freunden freuen konnte. Es treten jedoch auch neue Gesichter auf, wie Dylans Mitbewohnerin und das neue Teammitglied von Silas.

Im Verlauf der Geschichte befand ich mich dann mitten in der Welt der Rusk University wieder und wollte diese so schnell noch nicht wieder verlassen, doch ehe ich mich versah ging das Buch dem Ende viel zu schnell entgegen.


Obwohl ich anfangs so meine Zweifel hatte, gefällt mir der zweite Teil der Serie besser als der erste Band. Einige Fragen blieben jedoch zum Ende noch unbeantwortet. Da es sich hier jedoch um eine Reihe handelt, bin ich guter Dinge, dass einige noch beantwortet werden. Natürlich bin ich nun gespannt wie es in dieser Reihe mit den Freunden und Teammitgliedern weitergeht, denn bewegende Ereignisse ließen mich in diesem zweitem Band tief Luftholen.

Bewertung
Mit beeindruckenden und bewegenden Themen befasst sich Cora Carmack im zweiten Band der Forever-In-Love- Reihe. Tolle Charakteren mit beeindruckenden Lebensgeschichten.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Dating-TÜV-Erlebnis oder Wenn Nerds nach der Liebe suchen

Wie programmiert man Liebe?
0

Inhalt
Eine Einladung zum zehnjährigen Abitreffen erinnert Rieke an den schlimmsten Abend ihres bisherigen Lebens: dem Abiball.
Zehn Jahre in denen sie Zeit hatte über Basti hinwegzukommen und etwas aus ...

Inhalt
Eine Einladung zum zehnjährigen Abitreffen erinnert Rieke an den schlimmsten Abend ihres bisherigen Lebens: dem Abiball.
Zehn Jahre in denen sie Zeit hatte über Basti hinwegzukommen und etwas aus ihrem Leben zu machen. Doch genau das hat Rieke bisher nicht geschafft und nun steht ie auch noch Basti gegenüber. Nicht nur beim Abitreffen, sondern auch bei ihrem Dating-TÜV. Doch reichen 10 Jahre aus, um das schreckliche Ereignis rückgängig zu machen und die einstige Liebe zu vergessen. Oder ist das die Formel um Liebe zu programmieren?

Cover
Das Cover ist mir schon in der Programmvorschau aufgefallen vom Lyx-Verlag aufgefallen. Ein hübsches Pink, eine Brille, mit Herzen in den Brillengläsern. Des Weiteren sieht man die Silhouette einer weiblichen Person, die auf der Brillenfassung sitzt. Minimalistisch, dennoch fällt es ins Auge.

Meine Meinung
In „Wie programmiert man Liebe“ findet sich der Leser im Kopf von Rieke wieder, die gerade einer Einladung zum zehnjährigen Klassentreffen erhalten hat. Obwohl sie zunächst dem Treffen fern bleiben wollte, geht man als Leser mit ihr natürlich auf eben diesen Trip. Dabei gibt Riekes Gedankenwelt wahrscheinlich Einblick in die Gedanken so mancher Abiturienten. Lustig verpackt, gelegentlich mit einem leichten Sarkasmus seitens Rieke, lassen in so mancher Szene den Leser schmunzeln. Auch die alltäglichen Situationen der Protagonistin ebenso ihre Abenteuer mit ihrem kleinen Unternehmen, dem Dating-TÜV, hat die Autorin gut verpackt. Riekes Sichtweise bietet einen Einblick in die Gedankenwelt so mancher Frauen, die Situationen schon im Vorfeld gedanklich mit eventuellen Fragen und Antworten durchspielen beziehungsweise erfolgte Situationen und Gespräche bis ins kleinste Detail analysieren. (Ja, ich fand mich durchaus wieder!)

Flüssig, locker und leicht – so lässt sich das Buch von Tina Brömme lesen. Einzig mit den etwas längeren Kapiteln hatte ich Probleme. Denn wenn mein Kindle mir schon im Voraus anzeigt, dass ich für das nächste Kapitel bis zu einer halben Stunden und länger brauche, vergeht mir so manch einmal die Lust. (Und ich kann wirklich von mir behaupten keine langsame Leserin zu sein.) Gut, dass es auch mehrere kleinere Kapitel gab und die Briefe von Sebastian an Rieke die Situation zusätzlich auflockerten.

Die auftretenden Charakteren sowohl Haupt- als auch Nebencharakter wirkten authentisch und konnten mich mit ihren verschiedenen Facetten und Lebensweisen überzeugen, und formten sich so mit ihrem Handeln und ihrer Verhaltensweise zu einem Bild in meinem Kopf.

Ich bedanke mich beim Lyx-Verlag für das Leseexemplar via NetGalley.