Profilbild von Schnuck55

Schnuck55

Lesejury Star
offline

Schnuck55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuck55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2023

Fesselnd vom Anfang bis zum Ende

Die Kinder der Luftbrücke
0

Nora lebt zusammen mit ihren Kindern Veronika und Jörg, sowie ihrer Mutter Else und Schwester Hanna in einer kleinen Wohnung in Westberlin. Joachim, ihr Ehemann gilt seit fünf Jahren als vermisst. Die ...

Nora lebt zusammen mit ihren Kindern Veronika und Jörg, sowie ihrer Mutter Else und Schwester Hanna in einer kleinen Wohnung in Westberlin. Joachim, ihr Ehemann gilt seit fünf Jahren als vermisst. Die Zeiten sind hart, die Familie kommt nur sehr schwer über die Runden, hungern ist angesagt. Umso erfreulicher ist es für Nora, dass sie bei den US-Alliierten am Flughafen Tempelhof Arbeit als Übersetzerin findet. Dort begegnet sie dem Piloten Matthew, für den sie alsbald Gefühle entwickelt. Hat diese Liebe eine Chance?

Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt und nicht mehr losgelassen. Juliana Weinberg hat es geschafft, einen realistischen Roman über die schlimmen Nachkriegszeiten mit einer emotionalen und romantischen Liebesgeschichte zu verknüpfen. Es sind schwierige Lebensumstände für die Menschen in Westberlin. Durch die Russen abgeriegelt, müssen sie über eine Luftbrücke mit dem Nötigsten versorgt werden. Nora braucht diese Arbeit bei den Alliierten und sie geht darin auf. Dass sie sich in Matthew verliebt ist Schicksal. Doch man spürt ihre innere Zerrissenheit, Schuldgefühle gegenüber ihrem vermissten Gatten und auch ihrer Tochter, die immer noch hofft, dass der Vater zurückkehrt.

Der fließende Schreibstil und die bildlichen Beschreibungen ließen mich das Buch fast in einem Rutsch durchlesen. Das Cover mit den sehnsüchtig zum Himmel blickenden Kindern und dem kleine Fallschirm runden das Ganze noch ab. Dafür gebe ich gerne fünf Sterne und eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2023

Erstleseabenteuer mit toller Aufmachung

Im Licht der Zauberkugel: Der Dschuha und der Eselritt
0

Seit Alex Sahli aus einer Zauberkugel befreit hat, ist er sein bester, aber heimlicher Freund. Mit Sahli erlebt Alex die tollsten Abenteuer und lernt viel über die arabische Welt, zum Beispiel die Schriftzeichen. ...

Seit Alex Sahli aus einer Zauberkugel befreit hat, ist er sein bester, aber heimlicher Freund. Mit Sahli erlebt Alex die tollsten Abenteuer und lernt viel über die arabische Welt, zum Beispiel die Schriftzeichen. Sahli kann sogar ein wenig zaubern und zusammen reisen die beiden immer wieder mal in die Vergangenheit, dorthin, wo Sahlis Heimat ist. Gerade heute ist Alex genervt, denn egal, was er tut, er scheint es niemandem recht machen zu können, obwohl er es versucht. Sahli schlägt vor, Rat beim Dschuha zu suchen. Und schon reisen die beiden wieder durch die Zeit.

Erst im Nachhinein habe ich festgestellt, dass es sich bei "Im Licht der Zauberkugel" um eine Reihe handelt, die es schon länger für ältere Kinder gibt. Das stört aber bei diesem ersten Abenteuer von "Einfach Lesen lernen" überhaupt nicht. Vorwissen ist nämlich nicht nötig bzw. erfahren die Kinder alles, was sie wissen sollten, auf den ersten Seiten, allerdings etwas kleiner gedruckt, als die Geschichte selbst. Hier lernen sie die wichtigsten Details zu Sahli, Alex und den anderen wiederkehrenden Charakteren kennen. Das folgende Inhaltsverzeichnis sorgt dafür, dass man auch ohne Lesezeichen schnell zum letzten gelesenen Kapitel findet. Sieben Kapitel hat die Geschichte insgesamt. Das Buch gehört in der Reihe zur dritten Lesestufe, welche für die dritte Klasse empfohlen ist, gut geübte Leser können sicher schon früher Erfolge durch dieses Buch erzielen. Die Reihe an sich ist auch konzipiert für Lesemuffel und Kinder, die weniger gute Deutschkenntnisse haben und ist für diese beiden Zielgruppen ebenfalls perfekt.

Die Geschichte von Sahli und Alex geht so ein bisschen über Grenzen hinweg, beschäftigt sich nicht nur mit dem Kinderalltag hier, man reist auch in andere Zeiten und Länder und lernt Neues kennen. Vor allem die Figur des Dschuha, der durch das Erzählen einer Art Gleichnis dafür sorgt, dass Alex es nicht immer allen Leuten Recht machen will, gefiel uns gut. Eine Botschaft, die wichtig ist, denn wie sich zeigt, interpretiert Alex auch zu viel in das Verhalten anderer Menschen hinein. Die Freundschaft von Sahli und Alex ist ebenfalls ein tolles Motiv für ein Erstlesebuch. Die Textmenge ist sehr gut zu meistern und das Verständnis wird durch viele tolle bunte Bilder gestützt. Einfach Lesen lernen wird sicher viele Fans finden und wir hoffen ebenso, dass noch weitere Bände der Zauberkugel erscheinen. Hat uns sehr gut gefallen. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2023

Einfach zum Spaß haben

Schwein allein
0

Das Schwein ist allein und malt sich ein Pferd, dass sofort aus dem Bild springt. Eigentlich ist das Schwein jetzt nicht mehr allein, doch es jammert immer weiter, so dass das Pferd ein Krokodil malt, ...

Das Schwein ist allein und malt sich ein Pferd, dass sofort aus dem Bild springt. Eigentlich ist das Schwein jetzt nicht mehr allein, doch es jammert immer weiter, so dass das Pferd ein Krokodil malt, das ebenfalls lebendig wird. Doch das Schwein ist immer noch unzufrieden. Draußen sammeln die drei dann noch allerlei andere Wichte, Tiere und Gestalten ein, doch erst als die Szene fast aus allen Nähten platzt, wird dem Schwein klar, dass es von Freunden umgeben ist und ist darüber sehr froh.

Die Leseprobe dieses Bilderbuchs hat mir sofort gut gefallen. Meine Enkel lieben Reime und Fantasiegeschichten und von beidem gibt es hier wahrlich genug. Das Cover zeigt "Schwein allein" ist also sehr passend und auch auf der ersten Seite sitzt das Schwein allein in einem großen Raum allein an einem riesigen Tisch. Daher malt es ein Pferd, das Pferd malt ein Krokodil, draußen warten dann noch jede Menge andere schräge Typen, doch das Schwein bemerkt gar nicht, dass es nicht mehr allein ist und jammert und jammert, bis das Pferd es mit dem Rüssel darauf stößt, dass es längst von einer Menge Leuten umgeben ist. Vielleicht sogar Freunden.

Natürlich kann man die Geschichte nicht für bare Münze nehmen, da die meisten "Follower" natürlich auf fantastische Weise entstehen, trotzdem finde ich die Botschaft dahinter sehr schön. Oft fühlt man sich einsam, obwohl man es gar nicht ist, man muss vielleicht nur die Augen öffnen und sich auf andere einlassen, anstatt sich abzuschotten. Ich finde das Buch ermutigt Kinder durch die lustigen Reime genau das zu tun. An den Reimen gefällt mir besonders, dass pro Seite immer ein Zweizeiler und damit neue Tiere und Wesen hinzukommen bis die Menge nahezu den Platz auf dem Bild sprengt. Durch die Wiederholungen der vorherigen Zeilen entsteht ein guter Rhythmus, der Kinder zum Mitsprechen bewegt. Die Zeichnungen sind sehr unterschiedlich von der Art her. Das Pferd sieht selbst gemalt aus, eindeutig mit Schweins Wachsmalstiften, andere ähneln eher Strichzeichnungen, die Fische müssen erst ihre Flügel anziehen, um mitkommen zu können usw. Da steckt viel Fantasie drin. Wir haben sehr viel Spaß mit dem Buch. Deshalb 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2023

Bezaubernder dritter Band

A Place to Belong
0

Die Journalistik-Studentin Maggy findet durch eine Todesanzeige zufällig heraus, wer ihr leiblicher Vater war. Sie möchte gern mehr über ihn und seine Familie erfahren. Kurzentschlossen reist sie auf seine ...

Die Journalistik-Studentin Maggy findet durch eine Todesanzeige zufällig heraus, wer ihr leiblicher Vater war. Sie möchte gern mehr über ihn und seine Familie erfahren. Kurzentschlossen reist sie auf seine Farm Cherry Hill in Colorado, wo ihre Mutter einst als Erntehelferin gearbeitet hatte. Dort angekommen wird sie freundlich aufgenommen, jedoch für eine Journalistin gehalten, die über das Bauernhaus-Hotel berichten soll. Maggy bekommt Skrupel die wahren Gründe für ihren Besuch zu offenbaren Und dann ist da auch noch Flynn, der ihr Herz höher schlagen lässt.

Wie in den Bänden davor fühlt man sich sofort wieder heimisch auf der Obstfarm. Nach den Schwestern June und Lilac steht diesmal ihre Halbschwester Magnolia (Maggy) im Mittelpunkt des Geschehens. Durch die Verwechslung ist Maggy in einem Zwiespalt, sie möchte gerne mehr aus dem Leben ihres Vaters erfahren, will aber niemanden vor den Kopf stoßen. Man spürt als Leser diese Zerrissenheit, kann Maggys Gefühle gut nachvollziehen, da sie herzlich und mit offenen Armen auf der Plantage aufgenommen wurde.

Alle Protagonisten sind realistisch und sympathisch gezeichnet, die Farm und die Abläufe detailliert und bildhaft beschrieben. "A Place to Belong" ist ein Buch zum Träumen und Wohlfühlen, das man ungern aus der Hand legt. Das Cover mit der Magnolienblüte ist übrigens sehr gelungen, hat einen Bezug zur Geschichte und einen Wiedererkennungswert zu den ersten beiden Bänden. Ich freue mich schon sehr auf den vierten Band, "A Place to Shine", der im Herbst 2023 erscheinen soll. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2023

Übertrifft den ersten Band

Whisperworld 2: Flucht in die Wüste
0

Nachdem eine Karte von Whisperworld gestohlen wurde, auf der auch das Hauptquartier und alle erforschten Bereiche des versteckten Lebensraums zahlreicher bedrohter Tierarten verzeichnet sind, fliehen die ...

Nachdem eine Karte von Whisperworld gestohlen wurde, auf der auch das Hauptquartier und alle erforschten Bereiche des versteckten Lebensraums zahlreicher bedrohter Tierarten verzeichnet sind, fliehen die jungen Tierflüsterer Coco, Chuck, Amy, Paul und Mohit mit Doktor Noa in die Wüste. Dort stößt eine weitere Schülerin zu der Gruppe. Enisa kennt sich zum Glück gut aus, was das Leben in der Wüste betrifft. Das trifft sich gut, denn die Tierflüsterer müssen auf dem Weg zur Oase eine weitere Prüfung ablegen. Dabei entdecken sie einen ausgetrockneten Salzsee. Viele Tierarten sind von der Dürre betroffen. Gemeinsam müssen die Kinder herausfinden, wer oder was für den Wasserrückgang verantwortlich ist. Die Spuren führen in eine Höhle. Doch dort lauert etwas.

Nachdem der erste Band doch sehr stark von der Einführung der Reihe, der Gegend und der Charaktere geprägt war, startet Band 2 gleich mit einem Ortswechsel. Das bringt schon mal eine tolle Abwechslung mit sich. Zudem kennt man die meisten Personen bereits und findet sich sofort wieder zurecht. Dafür sorgen auch wieder die kurzen Personenbeschreibungen am Anfang des Buches. Band eins sollte man trotzdem zuerst gelesen haben, da doch einige Motive weitergeführt werden.

Der Schreibstil von Barbara Rose ist auch in diesem Band wieder flüssig zu lesen, aber es gibt etwas mehr Spannung als im ersten Teil. Das liegt schon an dem tollen Setting und den Tieren, denen man in der Wüste begegnet und über die man nicht allzu viel weiß. Und dann ist da natürlich die Tatsache, dass man nicht weiß, welche Gefahr der Whisperworld droht. Immer wieder kommt es nun zu Eingriffen von außen, was nichts Gutes erahnen lässt. Spannend ist auch wieder, wer als nächstes das Flüstern von Whisperworld hört und von einem Tier zu seinem Partner auserkoren wird. Reibereien in der Gruppe bleiben da nicht aus und durch die unterschiedlichen Charaktere kann sich so ziemlich jeder junge Leser mit einem von ihnen identifizieren. Ganz nebenbei lernt man Rücksicht auf die Umwelt und die Tiere zu nehmen. Dazu gibt es wieder einige wunderbare und eindrucksvolle Illustrationen. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere