Profilbild von Schnuck55

Schnuck55

Lesejury Star
offline

Schnuck55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuck55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2024

Magischer Start in die Welt der Tierwandler für Erstleser

Nikki King: Verfuchst noch mal!
0

Nikki ist eigentlich ein ganz normales Mädchen. Sie geht zur Schule und ist kein Fan von Mathe, doch plötzlich verwandeln sich ihre Ohren in plüschige Spitzen. Und damit nicht genug. Auf dem Weg nach Hause ...

Nikki ist eigentlich ein ganz normales Mädchen. Sie geht zur Schule und ist kein Fan von Mathe, doch plötzlich verwandeln sich ihre Ohren in plüschige Spitzen. Und damit nicht genug. Auf dem Weg nach Hause bemerkt sie an sich einen Schwanz und nimmt Gerüche viel besser wahr. Sogar ihren Hamster findet sie plötzlich lecker. Kurze Zeit später kommt eine Elster durchs Fenster und spricht. Anscheinend weiß sie mehr und kann Nikki helfen.

Was für ein schönes Cover! Sofort ist klar, dass es hier um eine magische Tiergeschichte geht. Nikki ist eine sympathische Person, die Tiere gern mag, doch als sie sich vorstellt, ihren Hamster zu essen, bekommt sie es zurecht etwas mit der Angst zu tun. Für sie und die jungen Leserinnen startet eine witzige und spannende Suche nach der Ursache ihrer Verwandlung. Auch geht es um Freundschaft und Zusammenhalt. Spannung herrscht vor allem bei einem Ausflug in den Wald. Inhaltlich ist Nikki King - Verfuchst noch mal! auf jeden Fall eine Geschichte, die neugierig macht und dadurch zum Weiterlesen motiviert. Supertoll sind auch die vielen Illustrationen, die den Text gut ergänzen. Durch die kurzen Kapitel sind Lesepausen gut möglich. Die große, übersichtlich gestaltete Schrift garantiert, dass hier jedes Kind Leseerfolge verzeichnen kann und Spaß hat. Die Seiten sind abwechslungsreich zusammengestelllt, mal mit weniger Text, mal comicartig, mal mit mehr Fließtext. Finde ich richtig gut! Langweilig wird es daher sicher nicht. Allerdings endet die Geschichte leider etwas abrupt, so dass man für mehr Abenteuer den nächsten Band lesen muss. So hält man die Leseanfängerinnen bei der Stange, denn viele werden dem nächsten Band und der Auflösung angeteaserter Geheimnisse entgegenfiebern. Gute Leser*innen könnten aber auch enttäusch sein, dass es nicht gleich weitergeht. Dennoch finden ich die Geschichte kreativ und sie kann durchaus ein Einstieg in die Welt der Tierwandler sein. Einmal angelockt, werden Kinder sicher später auch zu anderen Büchern dieser Art greifen. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2024

Überaus fesselnder und berührender Roman

Trümmermädchen
0

Köln 1941: Bei ihrer Tante Marie und Onkel Matthias, die eine kleine Bäckerei betreiben, wächst die elfjährige Anna zwar bescheiden, aber glücklich und behütet auf. Anna fühlt sich in der Backstube besonders ...

Köln 1941: Bei ihrer Tante Marie und Onkel Matthias, die eine kleine Bäckerei betreiben, wächst die elfjährige Anna zwar bescheiden, aber glücklich und behütet auf. Anna fühlt sich in der Backstube besonders wohl. Onkel und Tante lieben ihr Handwerk. Doch die Ereignisse im zweiten Weltkrieg sind furchtbar und so wird eines Tages auch Matthias einberufen. Marie und Anna müssen schauen, wie sie alleine über die Runden kommen. Während Marie für ihren Widersacher Büll schuften muss, freundet sich sich Anna mit einer Kinderbande an, um zu überleben. Doch sie geben nie die Hoffnung auf, dass Matthias zurückkehrt und sich alles zum Guten wenden wird.

Dies war mein drittes Buch der Autorin Lilly Bernstein. Wieder hat mich dieser Roman in sich aufgesogen und bis zum Schluss gefesselt, so als wäre ich in die Geschichte involviert. Alle Charaktere und Begebenheiten sind realistisch und authentisch dargestellt. Der Schreibstil ist fließend und schnell lesbar. Die Geschichte ist gut recherchiert und geht zu Herzen. Die zerbombte Großstadt Köln mit ihren tausenden Bewohnern in großer Not... hier überlebt nur, wer sich selbst zu helfen weiß. Hunger und Kälte waren an der Tagesordnung, da durfte man nicht zimperlich sein. Doch Anna und Marie halten zusammen und finden ihren Weg.

Wiederum ein berührendes Buch der Autorin, das berührt und nachdenklich macht. Das ist mir 5 Sterne wert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2024

Herzergreifende Geschichte mit einer starken Protagonistin

Findelmädchen
0

Helga und ihr älterer Bruder Jürgen werden 1945 von einem französischen Ehepaar aus den Trümmern Kölns gerettet und wachsen behütet und geliebt auf einem Weingut auf. Die Mutter ist seit dem Kriegsende ...

Helga und ihr älterer Bruder Jürgen werden 1945 von einem französischen Ehepaar aus den Trümmern Kölns gerettet und wachsen behütet und geliebt auf einem Weingut auf. Die Mutter ist seit dem Kriegsende verschollen. Erst 1955 kehrt der Vater aus der Gefangenschaft heim und holt die Kinder zurück nach Köln, wo er ein "Büdchen" betreibt. Jürgen findet eine Anstellung bei Ford, doch Helga, die so gerne aufs Gymnasium gehen würde, muss nach dem Willen der gehässigen Tante Meta und ihres Vaters eine Haushaltsschule besuchen. Während eines Praktikums im Waisenhaus lernt sie das dunkelhäutige "Besatzerkind" Bärbel kennen.

Nachdem mich erst kürzlich der Roman "Sturmmädchen" von Lilly Bernstein stark beeindruckt hatte, wollte ich gerne mehr von ihr lesen. Es ist ihr auch in diesem Roman wieder gelungen, mich zu fesseln. Er ist herzergreifend, höchst emotional, berührend und spannend geschrieben. Ein junges Mädchen, gerade einmal fünfzehn Jahre alt, muss ihren Traum von der höheren Schule aufgeben und sich dem Willen der Tante und des Vaters fügen. Köln befindet sich im Aufbau, doch die Menschen sind in ihren Köpfen scheinbar noch nicht soweit. Was Helga und die Kinder, besonders aber Bärbel, in diesem von Nonnen geleiteten Waisenhaus erleben müssen, ist erschütternd und grenzwertig. Misshandlungen, Schläge und Freiheitsentzug sind dort an der Tagesordnung. Doch Helga gibt so schnell nicht auf und versucht alles, um den Kindern zu helfen.

Der fesselnde und bildhafte Schreibstil von Lilly Bernstein haben mich gebannt. So habe ich das Buch fast in einem Rutsch gelesen und mich als Teil der Geschichte gefühlt. Alle Charaktere sind authentisch gezeichnet, wobei manche Handlungen nicht nachvollziehbar und verzeihbar sind. Ein starkes Buch, das ich gerne weiterempfehle. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Eine schöne erste Geschichte, die Mut macht

Amelie kommt in die Feenschule
0

Die kleine Fee Amelie von der Wiese am Bach hat Bauchweh. Am nächsten Morgen soll sie zum ersten Mal in die Schule gehen, doch die großen Feen haben ihr mit ihren übertriebenen Erzählungen etwas Angst ...

Die kleine Fee Amelie von der Wiese am Bach hat Bauchweh. Am nächsten Morgen soll sie zum ersten Mal in die Schule gehen, doch die großen Feen haben ihr mit ihren übertriebenen Erzählungen etwas Angst gemacht. Vor allem, dass es in der Schule Räuber geben soll, macht Amelie Sorgen. Doch dann lernt sie schon am ersten Schultag lernt sie den Feenjungen Felix kennen und hat viel Spaß beim Lernen. Nicht mal Räuber und Monster finden die beiden in der Schule. Eigentlich ist die Schule richtig toll, aber auf dem Nachhauseweg lauert dann doch noch etwas, worüber erfahrene Schulanfänger aber bald nur noch lachen.

"Amelie kommt in die Feenschule" ist ein Buch aus der Carlsen-Reiche Einfach Lesen lernen. Die Reihe beinhaltet drei Leselernstufen zwischen Klasse 1 und 3. Amelies Abenteuer am ersten Schultag gehören zur ersten Lesestufe, ist also für den allerersten Lesespaß gedacht, was auch das Thema nahelegt. Man kann das Buch aber auch schon vorbereitend auf den ersten Schultag vorlesen und später dann erst die Leseanfängerinnen selbst lesen lassen. Die große Fibelschrift und das einfache Vokabular machen schnelle Leseerfolge möglich und motivieren die Erstleserinnen weiter am Ball zu bleiben. Die vielen bunten Bilder sind in diesem Feenbuch aber auch wirklich ein Highlight und unterstützen das Textverständnis. Dabei wirkt der Text lockerleicht durch die verschiedene Darbietung. Es gibt normalen Fließtext und Sprechblasen, so dass das Buch stellenweise wie ein erster Comic wirkt.

Schön finde ich, dass hier auf die Angst vor dem großen Tag eingegangen wird, vor dem Kinder so viel Gutes, aber manchmal auch Negatives über die Schule hören und sich natürlich Gedanken darüber machen, was sie erwartet. Das Buch zeichnet hier ein durchweg positives Bild von der Schule, der Lehrerin und stellt Lernen als etwas Wichtiges und Tolles dar. Genauso sollte es meiner Meinung nach sein, selbst wenn Familienmitglieder negative Erfahrungen gesammelt haben. So hat jedes Kind die Chance für sich selbst unvoreingenommen Erfahrungen zu sammeln und auf sich selbst zu vertrauen. Eine wichtige Sache ist auch, dass hier gezeigt wird, wie schnell man auch in einem neuen Lebensabschnitt Freunde finden kann, mit denen man alles schafft. Ein wirklich schönes, liebevoll geschriebenes und illustriertes Erstlesebuch von "Die Schule der magischen Tiere"-Autorin Margit Auer und Illustratorin Angela Gstalter. Leicht zu lesen, aber nicht oberflächlich. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Lehrreiches und liebenswertes Sachbilderbuch

Kackadiesisch! Darwins großes Regenwurm-Spektakel
0

In diesem lehrreichen und liebenswerten Sachbilderbuch erfahren Kinder, dass der große Darwin sich nicht nur mit der Evolution beschäftigt und mit seiner Theorie berühmt geworden ist. Er wollte die Welt ...

In diesem lehrreichen und liebenswerten Sachbilderbuch erfahren Kinder, dass der große Darwin sich nicht nur mit der Evolution beschäftigt und mit seiner Theorie berühmt geworden ist. Er wollte die Welt auch im Kleinen verstehen. Besonders angetan hatten es ihm auf den ersten Blick nicht gerade weltbewegend wirkende Tierchen, nämlich Würmer. Beim Titel "Kackadiesisch!" werden einige der empfindlicheren Eltern vielleicht gleich abwinken. Doch der Titel ist immens wichtig, was sich später im Buch noch zeigen wird und hat nichts mit lustiger Blödelei zu tun. Wunderschön ist er in das tolle goldgeprägte Cover integriert. Darwin hält ihn den Leser*innen förmlich entgegen. Dabei fällt den Kindern beim Hineinblättern gleich auf, dass Darwins Fosrschungen schon einige Zeit her sind. Dann geht es auch schon an die Hauptsache. Darwins Versuchsreiche zum Regenwurm, einem Tier, das bis dahin als Schädling galt, aber die Aufmerksamkeit des Forschers erregte. In verschiedenen Versuchen wollte er die Superkraft dieses seltsamen Wesens herausfinden. Die Darstellung, wie er das gemacht hat, und mit welchen Misserfolgen er auch manchmal dabei zu kämpfen hatte, finden wir super spannend. Durch Versuch und Irrtum kam Darwin der Sache immer näher und verstand schließlich die Welt etwas besser. Nicht nur das Wissen, das Kinder über Regenwürmer erlangen, ist super informativ, sie lernen auch das wissenschaftliche Herangehen und den Erkenntnisprozess kennen.

Ein Highlight sind dabei die kleinen Hauptakteure, weil sie niedlich und äußerst witzig illustriert sind und auch mal lustige Kommentare abgeben, die sie absolut liebenswert machen. Von daher ist das Buch auch für Kinder geeignet, die sich vielleicht jetzt noch vor Würmern ekeln. Die Erkenntnisse, die Darwin aus jedem Versuchsschritt zieht sind immer schön übersichtlich zusammengefasst und wirklich faszinierend. Genauso wie die besonderen Fakten und Rekorde, die man noch am Ende des Buches findet. Das ist mal ein Sachbuch, das uns richtig Spaß macht und wir wären absolut dafür, dass es noch weitere Bände dieser Art geben soll. Würden ich meinen Enkeln sofort kaufen! 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere