Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
offline

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2020

Klasse Debüt zur Afro-Amerikanischen Geschichte

Heimkehren
0

Ein großartiges Buch zu einem schweren Thema. Yaa Gyasi schafft es, den Leser zu fesseln, zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Man konnte bei bester Unterhaltung viel Neues lernen und das Thema Rassentrennung ...

Ein großartiges Buch zu einem schweren Thema. Yaa Gyasi schafft es, den Leser zu fesseln, zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Man konnte bei bester Unterhaltung viel Neues lernen und das Thema Rassentrennung von einer neuen Warte aus kennenlernen, die unter die Haut geht. Auch heute noch sind diese Probleme aktuell und sind zudem zur Zeit übertragbar: so viele Menschen werden entwurzelt und müssen auf einem anderen Kontinent einen Neuanfang wagen, sie werden manchmal ähnliche Gefühle und Probleme haben, wie es hier beschrieben wird.
Die Geschichte beginnt mit zwei Halbschwestern, die sich niemals kennenlernen, ihre Lebenswege verlaufen getrennt voneinander. Eine bleibt in Afrika, ihre Familie verdient zunächst am Sklavenhandel. Die Andere wird als Sklavin nach Amerika verschifft. In jedem Kapitel wird eine Person näher beschrieben, jeweils Nachfahren der Schwestern. So lernt man über 7 Generationen immer eine Person in Afrika und eine in Amerika kennen, vom 18. Jahrhundert bis heute.
Viele verschiedene Schicksale, Zeiten, Gefühle und Lebensumstände. Die Idee ist gut und wurde toll umgesetzt. So ist es der Autorin gelungen, vieles zu erzählen ohne sich zu verzetteln. Von mir gibt es hierfür ein klare Leseempfehlung.
Das Cover passt zum Buch, dies erschließt sich, wenn man die letzten Kapitel liest. Das Buch wirkt sehr wertig, die orangene Inneneinbindung und das Lesebändchen runden den guten Eindruck ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2020

Ein Buch gegen das Vergessen

Wo die Freiheit wächst
0

In dem Briefroman wird die Zeit vom 13. März 1942 bis 14. Februar 1943 sehr lebendig geschildert. Die meisten der Briefe schreibt die Kölnerin Lene Meister, eine 16 jährige Frisörauszubildende an ihre ...

In dem Briefroman wird die Zeit vom 13. März 1942 bis 14. Februar 1943 sehr lebendig geschildert. Die meisten der Briefe schreibt die Kölnerin Lene Meister, eine 16 jährige Frisörauszubildende an ihre Freundin Rosi in Detmold (später in Schlesien), an ihren Bruder Franz, der als Soldat an der Ostfront dient und ihren Freund Erich, sowie an den jüngeren Bruder Kalli. Die Briefe, die sie ihrerseits erhält, komplettieren das Bild aus dem kriegsgeschüttelten Deutschland.
In den Briefen beschreiben die jungen Leute ihr Umfeld und ihre Erlebnisse, teilen ihre Anliegen, Ängste, Nöte und auch die wenigen schönen Dinge miteinander, andere Kommunikationsmittel und Informationswege gab es damals kaum. Auf diese Weise kommen die einzelnen Charaktere selber zu Wort, beschreiben unterschiedlichste Erlebnisse und vor allem ihre Sichtweise, der Leser kann ihre Entwicklung hautnah erleben.
Erschütternd sind die glühenden Briefe des jungen Kalli, der durch die HJ zu einem treuen Gefolgsmann Hitlers wurde.
Am Anfang schreibt Lene noch viel über ihren Alltag und die allnächtlichen Bombenangriffe, die sie im Keller überstehen müssen. Die zunehmende Zerstörung stellt die Bevölkerung täglich vor neue Probleme, persönliche und materielle Verluste sind zu verkraften, das tägliche Leben muss immer aufs Neue organisiert werden.
Als sie Erich kennen und lieben lernt ändert sich der Grundtenor. Er gehört zu den Edelweißpiraten, eine Gruppe von Jugendlichen, die sich nicht an die geltenden Regeln anpassen wollte. Sie wollen über ihre Freizeit und Freiheit selbst bestimmen, sie ergreifen auf ihre Art die Initiative. Lene schließt sich ihnen an und ist mit ihren Äußerungen nicht vorsichtig genug, offensichtlich werden die Briefe mitgelesen, was Ärger für alle Beteiligten bedeutet.
Franz gibt Briefnachrichten über Judenerschießungen lieber einem Vertrauten mit nach Hause, anstatt sie er Post anzuvertrauen. Aus seinen Briefen erfährt man vieles von der Ostfront.
So schlimm die Zeiten waren, Personal für die Überwachung und Unterdrückung stand zur Verfügung. Privatsphäre, Briefgeheimnis und eine eigene Meinung gab es nicht.
Dem Autor ist es mit diesen fiktiven Briefen sehr gut gelungen ein authentisches Zeitgeschehen darzustellen.
Die Gefahren der Zeit und das Leid der Bevölkerung werden für den Leser deutlich spürbar, ich hoffe das dieses Buch von vielen Menschen gelesen wird und es gegen das Vergessen wirkt, damit solche Zeiten nie wieder in anbrechen.
Eine Lektüre, die mich betroffen und nachdenklich zurück lässt und noch lange beschäftigen wird

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2020

tolles Einsteigerkochbuch

Rachs Rezepte für jeden Tag
0

GU hat Christian Rachs Kochbuch „Rezepte für jeden Tag“, „Große Küche für kleines Geld“ sehr ansprechend aufgelegt. Das Hardcover in A4 Format zeigt die Rezepte jeweils auf einer Doppelseite, zum einen ...

GU hat Christian Rachs Kochbuch „Rezepte für jeden Tag“, „Große Küche für kleines Geld“ sehr ansprechend aufgelegt. Das Hardcover in A4 Format zeigt die Rezepte jeweils auf einer Doppelseite, zum einen ein Foto, das zeigt wie das Ergebnis aussehen soll, gegenüberliegend dann das Rezept mit übersichtlicher Zutatenliste, Zubereitungszeit und Nährwertangaben. Auf umfassende Einleitungen, Erklärungen und Materialvorstellungen wurde verzichtet, diese Themen wurden dankenswerterweise nur sehr knapp angeschnitten.
Die Rezepte untergliedern sich in folgende Themengebiete:
- Salate
- Suppen & Eintöpfe
- Gemüse
- Ofengerichte
- Nudeln und Reis
- Fisch und Meeresfrüchte
- Geflügel und Fleisch
- Süßes und Desserts
Außerdem gibt es noch die Rubrik: Grundrezepte

Man erfährt als alltagserprobte Köchin, die auf die Angebote der Saison achtet hier nicht nur neue Highlights, aber einige schöne Inspirationen und auch Neues, das Abwechslung auf den Küchentisch bringt. Ich habe ein paar Rezepte ausprobiert, die Ergebnisse waren den Fotos ähnlich und haben vor allem geschmeckt.
Ich hatte das Buch als Geschenk für eine junge Studentin besorgt und sie hat sich sehr gefreut, laut ihrer Aussage findet es sich oft im Einsatz.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 24.02.2020

eher leichte Kost

Die englische Gärtnerin - Blaue Astern (Die Gärtnerin von Kew Gardens 1)
0

Der Klappentext verhieß einen historischen Roman um ein Frauenschicksal im London der 20er Jahre. Charlotte Windley lebt mit ihrer an Parkionson erkrankten Mutter, sowie älterem Bruder und jüngerer Schwester ...

Der Klappentext verhieß einen historischen Roman um ein Frauenschicksal im London der 20er Jahre. Charlotte Windley lebt mit ihrer an Parkionson erkrankten Mutter, sowie älterem Bruder und jüngerer Schwester zusammen über der ehemaligen Arztpraxis des verstorbenen Vaters. Alle warten mehr oder weniger darauf, dass der Bruder die Praxis übernimmt und so für finanzielle Entlastung sorgt. Charlotte hat Botanik studiert und mit Bestnote abgeschlossen. Sie möchte gerne für Kew Gardens als Botanikerin arbeiten und auf weltweiten Expeditionen für das Institut forschen. Eigentlich werden keine Frauen mehr eingestellt, die Gesellschaft wird von den Männern dominiert. In den Kriegsjahren durften Frauen überall aushelfen, aber nun ist das nicht mehr gern gesehen. Dennoch gelingt es Charlotte einen Posten in Kew Gardens zu ergattern und schließlich überzeugt sie mit Kompetenz und wird für eine Expedition vorgesehen. Die Freude währt nur kurz, durch einen Schicksalsschlag wird ihr Bruder an den Rollstuhl gefesselt. Der Familie droht der Ruin. Gegen den Rat der Mutter heiratet Charlotte einen deutschen Industriellen und sagt sich von ihrem Geliebten und der Expedition los.
Für die Zeit und die Lage der Familie eine nachvollziehbarer Entscheidung.Charlotte opfert für ihre Familie ihren Lebenstraum.
Mir war nicht klar, dass es sich hier um einen Reihenauftakt handelt. So umfasst die Handlung in diesem Buch nicht viel mehr, als der Klappentext hergibt. Hauptsächlich werden die Personen vorgestellt und in ihrer Lebenssituation neu positioniert, so dass sie sich in den nächsten Bänden weiterentwickeln können.
Die gesellschaftlichen Strukturen werden nur soweit erwähnt, als dass es für die Handlung notwendig ist, da hatte ich mir etwas mehr erwartet. Charlotte tritt sehr für ihre Ziele ein, dennoch kam sie mir oft leider nicht sehr authentisch vor. Für eine gebildete Frau, die sich schließlich zu dem von ihr gewählten Weg entschließt, hätte ich ein anderes Agieren in der neuen Situation erwartet. Die ganze Familie Windley kam mir etwas überzogen in ihren Idealen vor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2020

Omas Backkünste

Von Oma mit Liebe
0

Ein schön gestaltetes Backbuch mit einer tollen Hintergrundidee: Hier werden von den Omas und Opas aus dem Start-up Kuchentratsch jahrelang erprobte Kuchenrezepte vorgestellt. Eine gelungene Möglichkeit ...

Ein schön gestaltetes Backbuch mit einer tollen Hintergrundidee: Hier werden von den Omas und Opas aus dem Start-up Kuchentratsch jahrelang erprobte Kuchenrezepte vorgestellt. Eine gelungene Möglichkeit an geheime Backtipps zu kommen für alle Jene, die keine Oma zur Hand haben (oder eben eine, die nicht Backen kann). Zugleich lebt hier ein Stück häusliches Handwerkswissen weiter. Mit dem Kauf des Buches wird zudem das Start-up Unternehmen Kuchentratsch unterstützt, das Senioren beschäftigt.

Die 96 Rezepte des Buches wurden den vier Kapiteln: Kleine Leckerbissen, Lieblingskuchen für jeden Tag, Torten für jeden Anlass, Trendig & aus aller Welt, zugeordnet.
Die einzelnen Rezepte sind gut nachvollziehbar beschrieben, schön illustriert und um Bilder und Geschichten der Oma/des Opas angereichert, die dafür verantwortlich zeichnet, inklusive der persönlichen Tipps.
Jede Oma arbeitet hier mit anderen Backblechen (unterschiedliche Größen), aber mit einiger Übung kann man alles gut mit dem eigenen Handwerkszeug umsetzen, Neuanschaffungen sind nicht notwendig.
Die Lieblingskuchen für alle Tage haben wir zum Großteil nachgebacken, die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und schmeckten uns gut.
Ein gelungenes und liebevoll gestaltetes Buch, das ich schon mehrfach verschenkt habe. Ich kann es nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere