Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2023

Spannend wie ein Actionfilm

Ein Fluss so rot und schwarz
0

Ein Mann wacht auf einem Schiff auf, er weiß nicht, wer er ist und vor ihm liegt eine Leiche, Selbstmord. An Bord des Schiffes befinden sich fünf weitere Personen. Jeder von ihnen trägt ein Tattoo auf ...

Ein Mann wacht auf einem Schiff auf, er weiß nicht, wer er ist und vor ihm liegt eine Leiche, Selbstmord. An Bord des Schiffes befinden sich fünf weitere Personen. Jeder von ihnen trägt ein Tattoo auf dem Unterarm, versehen mit einem Namen. Auf dem Unterarm des Mannes steht Huxley und auch bei allen anderen ist der Name auf dem Unterarm der eines Schriftstellers. Allen fehlt die Erinnerung, doch scheinbar nur partiell, denn das, was sie einst beruflich ausübten ist noch präsent. Sie sind Polizist, Ärztin, Forscher etc. und scheinbar haben sie eine gemeinsame Mission. Keiner weiß, worum es geht, doch dann klingelt ein Satellitentelefon.
Dieses Cover hat mich sofort neugierig gemacht, es wirkt düster und auf seine Art bedrohlich und passt einfach perfekt zur enthaltenen Geschichte. Schon der Einstieg konnte mich hier fesseln, denn die Charaktere sind einfach in jeder Hinsicht genauso ahnungslos wie der Leser. Gemeinsam begibt man sich auf eine Mission, deren wirklicher Grund sich erst nach und nach herauskristallisiert.
Anthony Ryans Schreibstil fand ich einfach nur großartig, während des Lesens lief ein kompletter Film vor dem inneren Auge ab und tatsächlich könnte ich mir diese teilweise unheimliche, teilweise mysteriöse Geschichte absolut auf einer Leinwand vorstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese End of he World Szenario ein großes Publikum begeistern könnte.
Insgesamt fand ich das Buch unheimlich spannend, es hat zwar noch nicht einmal dreihundert Seiten, doch jede einzelne davon zieht den Leser in seinen Bann. Natürlich ahnt man recht schnell, dass man mitten in ein Endzeitszenario geworfen wird, nichtsdestotrotz hat man keinerlei Vorstellung, was passiert ist. Vieles war durchaus grausam, allerdings fand ich, dass es nicht zu sehr ins Detail geht, wenn es blutig wird. Trotzdem wird auch hier durch die Erzählweise des Autors ein permanentes Kopfkino erzeugt.
Die Handlung bleibt zum großen Teil auf dem Schiff und man fährt gemeinsam mit den Charakteren durch London. Immer wieder gibt es Hindernisse, die geräumt werden müssen und geheimnisvolle Gespräche mit einer Stimme am besagten Satellitentelefon. Doch den Grund der Mission bleibt lange im Dunklen. Können es sechs Personen schaffen, die Welt zu retten?
Die Charaktere haben mir unheimlich gut gefallen. Ihre Beschreibungen der Charaktereigenschaften sind so gelungen, dass man sofort ahnte, was bzw. wer sie waren, bevor man ihnen das Gedächtnis nahm. Jeder verhält sich einfach so, wie man es regelrecht von ihnen erwartet. Mag sein, dass das dem ein oder anderen zu oberflächlich erscheinen könnte. Ich fand es einfach nur passend umgesetzt.
Mein Fazit: ein temporeiches, düsteres Szenario, das einfach zu fesseln weiß, dazu Charaktere, die unheimlich spannend zu beobachten waren und ein Schreibstil, der sich wie Kino anfühlt. Für mich ein absolutes Highlight, das ich an nur einem Abend förmlich inhaliert habe. Für Fans von Endzeitbüchern und Dystopien ein ganz klarer Lesetipp. Aber haltet euch gut fest, hier geht es ganz schön ab.

Veröffentlicht am 10.10.2023

Es war einmal...

Ever & After, Band 1: Der schlafende Prinz (Knisternde Märchen-Fantasy der SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack)
0

...Eine Nachfahrin von Schneewittchen namens Rain White, soll zu ihrem achtzehnten Geburtstag, wie viele andere Nachfahrinnen der Märchenfamilien, den Prinzen, der seit vielen hundert Jahren schläft, durch ...

...Eine Nachfahrin von Schneewittchen namens Rain White, soll zu ihrem achtzehnten Geburtstag, wie viele andere Nachfahrinnen der Märchenfamilien, den Prinzen, der seit vielen hundert Jahren schläft, durch einen Kuss aufwecken. Die Legende sagt, dass auch die Magie wieder erwachen wird, wenn es gelingt, den Prinzen zu wecken. Doch Rain ist alles andere als glücklich und versucht zunächst, diesem Kuss zu entgehen. Allerdings muss sie sich letztendlich geschlagen geben und ausgerechnet bei ihr scheint der Prinz tatsächlich zurückzukehren. Die Magie, die nun erwacht, ist jedoch nicht das, was die Familien sich erhofft hatten und plötzlich muss Rain, gemeinsam mit Freunden alles daran setzen, sieben Prüfungen zu bestehen, damit die Welt, wie wir sie kennen, nicht untergeht.
Stella Tack konnte mich schon mit einigen ihrer Bücher begeistern und so war ich hier sofort Feuer und Flamme und wollte dieses Buch unbedingt lesen. Auch hier schafft es die Autorin mit ihrem lebendigen und flüssigen Schreibstil den Leser in ihren Bann zu ziehen. Mit genau der richtigen Mischung aus Details und Tempo entsteht ein Kopfkino vom Feinsten.
Ich bin ein großer Fan von Märchenadaptionen und diese hier hat es ganz schön in sich, da die Autorin auch nicht vor blutigeren Details zurückschreckt, Märchen sind halt doch ganz schön brutal.
Der Einstieg beginnt langsam und harmlos, man erhält einen Blick auf die temperamentvolle Rain und ihre Freunde und Familie. Doch kaum hat Rain beim Küssen des verstaubten Prinzen etwas magisches in Gang gebracht, gibt es mehr als genug Action und Tempo. Gemeinsam mit der Protagonistin wird man hier völlig überrascht und überrumpelt und muss so einige Abenteuer bestehen. Wer hat Angst vorm bösen Wolf ist eine durchaus berechtigte Frage.
Das Setting ist ausreichend beschrieben, das Hauptaugenmerk liegt aber hier auf der Handlung, die wirklich jede Menge Abwechslung bietet.
Rain, die Protagonistin, ist mir schnell ans Herz gewachsen und ich mag ihre ganze Art. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und ist clever, durch und durch loyal und mit den Ereignissen überfordert, was sie umso menschlicher macht. Seit ihrer Kindheit hat Rain ein Geheimnis, einen imaginären Freund im Spiegel. Doch wie imaginär er wirklich ist, verrate ich hier nicht.
Alle Nebencharaktere sind einfach toll gezeichnet und man liebt oder hasst sie, je nachdem, wie sie handeln.
Mit dem Ende lässt uns Stella Tack mit einem fiesen Cliffhanger zurück und ich wünschte, ich könnte gleich weiterlesen. Falls Rumpelstilzchen hier also mitliest, was möchtest du für die Fortsetzung?
Mein Fazit: actionreich, spannend, oft unvorhersehbar und auch manchmal zum Schmunzeln und zum Verlieben - mit dieser Geschichte konnte mich die Autorin absolut begeistern und fesseln. Ich sag nur: lies dieses Buch nicht, wenn du noch etwas anderes vorhaben solltest, denn man kann es nur schwer aus der Hand legen.

Veröffentlicht am 22.09.2023

Spannend, emotional und immer wieder überraschend

The Castaways
0

Nach der Trennung von ihrem Mann Pete möchte Lori abschalten und lädt ihre Schwester Erin zu einem Urlaub auf den Fidschiinseln ein. Um ihr Ressort zu erreichen, müssen sie von der Hauptinsel mit einem ...

Nach der Trennung von ihrem Mann Pete möchte Lori abschalten und lädt ihre Schwester Erin zu einem Urlaub auf den Fidschiinseln ein. Um ihr Ressort zu erreichen, müssen sie von der Hauptinsel mit einem kleinen Flugzeug gebracht werden. Doch bevor es soweit kommt, kommt es zu einem Streit zwischen den Schwestern und Lori sitzt am nächsten Morgen allein am Flughafen. Aber auch ihr Urlaubsziel soll Lori nie erreichen, denn die Maschine stürzt ab. Erin kann nicht glauben, dass Lori nicht mehr lebt und beginnt mit ihrer Suche, erfolglos, bis 2 Jahre später plötzlich neue Erkenntnisse auftauchen. Erin kehrt zurück nach Fidschi. Gleich zu Beginn möchte ich hervorheben, dass es sich bei The Castaways um eine Neuauflage des 2022 erschienen Romans Der Ozean unserer Erinnerung handelt. Ich liebe die Bücher der Autorin Lucy Clarke und dieser Roman versprach wieder einmal spannende Unterhaltung und genau diese gibt es in diesem Roman, der eine Mischung aus spannendem Thriller und einer Art „Familienroman“ ist. Lucy Clarke schreibt so mitreißend, dass ich mich sowohl umgehend mit Erin, deren Sicht wir in der Ich-Perspektive erleben, als auch in Lori, durch einen neutralen Erzähler dargestellt, sofort einfühlen konnte. Durch diese wechselnden Perspektiven und vor allem auch Erzählperspektiven erhält man nicht nur einen großartigen Einblick in Erins Gefühls- und Gedankenwelt, sondern erlebt auch bei beiden Schwestern die Verzweiflung tief in ihnen. Es geht hier, unter anderem, auch um Schuld, um Sehnsucht nach einem geliebten Menschen und um Einsamkeit. Erin und Lori sind allein, haben sonst keine Familie mehr und umso mehr sind die Schwestern füreinander da. Erin kann sich nicht verzeihen, Lori allein auf diesen letzten Flug geschickt zu haben. Außerdem weiß sie noch ein wenig mehr als andere, die nach dem Passagierflugzeug suchten und das macht es für sie noch viel schlimmer. Lori hingegen ist, mit einigen weiteren Überlebenden, auf einer unbewohnten Insel gestrandet und kämpft dort um ihr Überleben. Auch ihre Geschichte ging mir nah, denn das, was sie hier erlebt, ist fast schon Horror pur. Gefangen im Paradies trifft es wohl am besten. Das Setting ist einfach grandios gewählt, man spürt beim Lesen die drückende Hitze, die körperlichen, aber auch die seelischen Qualen, dabei sollte es doch hier eigentlich Spaß und Erholung geben. Ich habe wirklich das gesamte Ausmaß regelrecht mitempfunden, denn Lucy Clarke schafft es, dass man sich hier mitten ins Geschehen gesetzt fühlt. Mir haben diese kapitelweise, wechselnden Perspektiven unheimlich gut gefallen, zumal es an den Kapitelenden immer wieder zu Cliffhangern kommt. Das sorgt für eine ganz besondere Art von Tempo und ich habe das Buch regelrecht an einem Nachmittag verschlungen. Man kann einfach nicht aufhören zu lesen, weil man wissen muss, was wirklich passiert ist. Die beiden Protagonistinnen sind so unglaublich authentisch gezeichnet, dass man je mehr man liest, umso mehr das Gefühl hat, die Schwestern zu kennen. Beide sind loyale, von Grund auf ehrliche Charaktere und doch gibt es Kleinigkeiten, vor allem bei Lori, die sie einander verschweigen, was hier letzten Endes auch zum Streit führte. Ich mochte beide unheimlich gerne und hab so sehr mit ihnen mitgefiebert. Doch auch die wenigen Nebenfiguren der Geschichte wirken absolut authentisch und man fühlt schnell Zu- oder auch Abneigung. Mein Fazit: ein großartiges Buch voller Spannung, Emotionen und dabei so fesselnd geschrieben, dass es extrem schwerfällt, dass Buch aus der Hand zu legen. Grandioses Kopfkino gepaart mit authentischen Charakteren und einer Story, die den Leser mitfühlen und mitleiden lässt, sorgen für beste Unterhaltung. Ich kann dieses Buch absolut empfehlen.

Veröffentlicht am 04.09.2023

Viel mehr als nur ein Kinderbuch

Das Buch der gestohlenen Träume (Das Buch der gestohlenen Träume 1)
0

Gemeinsam mit ihren Eltern leben die Geschwister Rachel und Robert in Krasnia. Ihr Vater Felix arbeitet in der Bibliothek von Krasnia, doch seit der böse Präsident Charles Malstain an der Macht ist, werden ...

Gemeinsam mit ihren Eltern leben die Geschwister Rachel und Robert in Krasnia. Ihr Vater Felix arbeitet in der Bibliothek von Krasnia, doch seit der böse Präsident Charles Malstain an der Macht ist, werden immer mehr Bücher verboten. Eines Abends bittet Felix seine Kinder ihn zu Bibliothek zu begleiten, um dort das Buch der gestohlenen Träume vor Malstain in Sicherheit zu bringen, doch noch in der Bibliothekt wird Felix verhaftet, während es Rachel und Robert gelingt zu flüchten. Doch ab jetzt müssen sie auf der Hut sein und das Buch davor schützen, in die falschen Hände zu gelangen, denn sein Inhalt ist noch viel mehr, als sie jemals gedacht hätten.
Eigentlich lese ich gar nicht so oft Kinderbücher, aber dieses Cover zog mich magisch an und der Klappentext machte mich neugierig. Schon der Einstieg fiel mir hier sehr leicht, denn Autor David Farr erzählt absolut einnehmend. Dabei klingt das Geschriebene beinahe wie ein Märchen, allerdings ein sehr düsteres Märchen.
Von Beginn an wird hier Spannung aufgebaut, denn schon im Prolog wird man neugierig gemacht, warum das kleine Mädchen dort alleine reist. Danach beginnt der Autor die Geschichte der Geschwister zu erzählen.
Das Worlduilding ist fast schon dystopisch: stellt euch vor, ihr lebt in einem Land, das Bücher verbietet und noch viel schlimmer: Kinder hasst. Kindern ist es nämlich nicht erlaubt, draußen zu spielen und zu toben, lediglich zur Schule dürfen sie noch gehen. All das geschieht in Krasnia.
Als dann die Geschwister das Buch der gestohlenen Träume in Sicherheit bringen müssen, beginnt das Abenteuer. Das allerdings hat es ganz schön in sich und manch ein Ereignis ist doch schon fast grenzwertig, zumindest für die jüngere Zielgruppe. Für mich als Erwachsene war es wiederum sehr spannend und auch die politischen Details nahezu erschreckend und unglaublich. Insgesamt bleibt die Spannung hier auf einem hohen Level, auch wenn der Autor sich zwischendurch Zeit nimmt, etwas mehr über den Inhalt des Buches oder einzelne Charaktere zu erzählen. Langeweile kommt hier auf jeden Fall nicht auf, denn es gibt immer wieder neue Plottwists, die ich nicht kommen gesehen habe.
Erzählt wird die Geschichte aus den Sichten der beiden Geschwister, diese sind nahezu dazu gezwungen, ihren ganzen Mut zusammenzunehmen, um viel Leid zu verhindern. Dabei haben sie selber schlimme Dinge erlebt und müssen sich nun allein durchschlagen. Insgesamt bleiben die Charaktere auf einem überschaubaren Level, so dass auch die jüngere Zielgruppe hier keine Schwierigkeiten haben wird, dem Geschehen zu folgen.
Mein Fazit: mit diesem ersten Band einer neuen Reihe hat es Autor David Farr geschafft, eine spannende Fantasygeschichte zu erzählen. Dabei ist diese Geschichte nicht nur für jüngere Leser geeignet, denn die Spannung und auch die Ereignisse ließen auch mich das Buch nicht aus der Hand legen. Es geht um Freundschaft, Mut und Zusammenhalt, aber auch ernste Themen kommen hier nicht zu kurz. Eine spannende Geschichte, auf deren Fortsetzung ich mich schon freue.

Veröffentlicht am 04.09.2023

Ganz großes Kino

Die Schwarze Königin
0

Eigentlich war es Lens Großmutter, die die Reise nach Prag und anschließend ins Banat gewonnen hatte, doch als sie krank wird, beschließen sie, dass Len an der Reise teilnehmen wird. In Prag jedoch ereignen ...

Eigentlich war es Lens Großmutter, die die Reise nach Prag und anschließend ins Banat gewonnen hatte, doch als sie krank wird, beschließen sie, dass Len an der Reise teilnehmen wird. In Prag jedoch ereignen sich immer mehr merkwürdige Begebenheiten und Len weiß gar nicht, was das alles mit ihm zu tun haben soll. Kann es wirklich sein, dass er, wie seine Großmutter ihm erzählte, tatsächlich ein Draculesti ist?
600 Jahre zuvor lernt der junge Vlad die Königing von Ungarn und später des römischen Reiches, Barbara von Cilli kennen. Gemeinsam mit Vlads Verbündetem und Lehrmeister Sorin beschließen sie, den Stragoi, den in Siebenbürgen heimischen Vampiren,, auf den Leib zu rücken und schmieden einen Plan, um diese zu vernichten. Dabei kommt es ihnen zu Gute, dass Barbara in Alchemie bewandert ist, allerdings bleiben diese Kenntnisse nicht ohne Auswirkungen auf die sogenannte schwarze Königin.
Markus Heitz ist für mich ein absoluter Garant für spannende und absolut gut recherchierte Fantasy und dementsprechend neugierig war ich auch auf die schwarze Königin.
Schon der Einstieg gelingt durch einen sehr spannenden Prolog und man möchte unbedingt wissen, was es mit den Ereignissen hier auf sich hat. Danach beginnt die Geschichte in wechselnden Kapiteln zwischen der Gegenwart und Lens Pragreise und der Vergangenheit rund um die schwarze Königin und ihrem treuen Freund Vlad, der der Vater des späteren Pfählers war. Beide Perspektiven haben mir unheimlich gut gefallen, gemeinsam mit dem ahnungslosen Len erleben wir hier einige spannende Überraschungen und tauchen immer tiefer ein in eine Welt voller düsterer Gestalten aus der Anderswelt. Aber auch der historische Erzählstrang rund um Barbara und Vlad bietet enorm viel Spannung und viele erstaunliche Einblicke rund um die schwarze Königin. Man spürt hier regelrecht Heitz' Begeisterung zu dem Thema und das er hier absolut tief recherchiert hat.
Durch den wirklich fesselnden Schreibstil taucht man hier immer tiefer in eine Geschichte ein, bei der man sich später selbst ertappt, ins Dunkle zu lauern, ob nicht doch ein Blutsauger irgendwo draußen lauert.
Das Setting Prag in der Gegenwart ist gut gezeichnet und man sieht hier die gut besuchte Karlsbrücke direkt vor dem inneren Auge. Da ich die Stadt Prag selbst schon besucht habe, fiel es mir dadurch noch ein wenig leichter, das Geschehen im Kopf mizuverfolgen. Aber auch die Atmosphäre des Mittelalters ist absolut gelungen und man spürt hier die fremde Zeit mit all ihrer Finsterheit.
Auch mit den glaubhaft gezeichneten Charakteren konnte Heitz bei mir punkten. Len wird hier regelrecht ins Kalte Wasser geworfen,, dabei würde er eigentlich viel lieber in Ruhe mit seiner Freundin Klara und dessen Oma Mokka reisen. Doch spätestens als die seltsame Professorin Jolana auftaucht und Len einlädt, mehr über Prag und seine eigene Familiengeschichte zu erfahren, nimmt für Len das Schicksal seinen Lauf. Zu Beginn ist der junge Mann absolut naiv und überfordert, wer wäre das nicht, wenn man mitgeteilt bekäme, dass man der letzte männliche Nachfahre der Draculesti sei. Aber er beginnt sich zu entwickeln, bzw. er muss sich entwickeln, um seinem Schicksal ins Auge zu blicken.
Aber auch die schwarze Königin Barbara von Cilli hat mir unglaublich gut gefallen. Was für eine beeindruckende Frau und sie war ihrer Zeit absolut weit voraus. Ich habe sie hier bewundert für ihren Mut, aber auch für ihre Klugheit und wie sie alles in die Hand nimmt. Ich bin nahezu verführt worden, selbst mehr über diese Frau herausfinden zu wollen.
Doch nicht nur die Protagonisten wissen hier zu überzeugen, sondern auch deren Begleiter, die Professorin, die zunächst wie eine etwas schrullige, ältere Dame daherkommt, in der aber so unglaublich viel mehr steckt, ließ mich so manches Mal schmunzeln.
Während Vlad in der Vergangenheit durch und durch loyal und kämpferisch bleibt.
Mein Fazit: hier kann ich nur sagen: Chapeau, Herr Heitz, das war ganz großes Kino und ich bin begeistert von dieser unglaublich düsteren und doch faszinierenden Geschichte. Diese Geschichte ist noch viel mehr als "nur" eine Vampirgeschichte, denn Amospähre, Spannung, historische Momente und Charaktere machen hier ein Buch aus, das man nur schwer wieder weglegen kann und ich habe es an einem ruhigen Sonntag in einem weg inhaliert. Ganz klare Leseempfehlung!