Platzhalter für Profilbild

SinaFrambach

Lesejury Profi
offline

SinaFrambach ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SinaFrambach über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2025

Zauberhafte Tour

Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer
0

Da ich schon seit längerem plane, eine Reise nach Großbritannien zu unternehmen und dabei auf den Spuren Harry Potters zu wandeln, bin ich auf diesen Reiseführer gestoßen.
Die Reise beginnt hier in Eastbourne, ...

Da ich schon seit längerem plane, eine Reise nach Großbritannien zu unternehmen und dabei auf den Spuren Harry Potters zu wandeln, bin ich auf diesen Reiseführer gestoßen.
Die Reise beginnt hier in Eastbourne, in der Nähe von London und führt uns einmal quer über die Insel bis hoch nach Schottland (Nähe Inverness). Dabei werden Schauplätze aus den Filmen beschrieben, Orte, die J.K. Rowling inspiriert haben und in den Filmen und Büchern erwähnt werden, Drehorte besucht und es gibt auch Informationen zu anderen interessanten Dingen wie z. B. dem House of MinaLima, einem kleiner Laden im Herzen Londons, der sich ganz Harry Potter verschrieben hat oder zu Whitby, einer Stadt voll Spukgeschichten und der Heimat Draculas.

Aber hauptsächlich Harry Potter-Fans werden hier auf ihre Kosten kommen. Dieser Reiseführer hat mir meine Planung sehr vereinfacht - oder sollte ich sagen, eigentlich eher komplizierter gemacht, da ich mich nicht entscheiden kann, was ich mir alles ansehen will.

Es gibt Beschreibungen zu Kathedralen, die als Hogwarts-Innenkulisse dienten. Ländereien, die für den verbotenen Wald oder das Außengelände von Hogwarts genutzt wurden. Ebenso gibt es diverse Plätze in London, die besichtigt werden wollen. Der Bahnhof Kings Cross oder die Harry Potter-Filmstudios.

Der berühmte Hogwarts-Express ist natürlich auch ein Punkt. Eine Fahrt über das Glenfinnan-Viadukt im Jacobite-Zug ist ein Muss. Ebenso wie Dumbledores Grab auf der kleinen Insel Eilean Na Mòine.
Aber auch das Café, in dem J.K. Rowling große Teile der Harry Potter-Reihe geschrieben hat, "The Elephant House" in Edinburgh ist ein Ort, den man gesehen haben muss. Auch wenn er zur Zeit nach einem Brand geschlossen ist, kann man zumindest die Außenfassade besichtigen.

Es gibt so vieles zu sehen und die Autorinnen haben sich die Mühe gemacht und alles eingehend recherchiert, beschrieben, aufgelistet und Hintergrundinfos gesammelt. Der Reiseführer ist somit unverzichtbar für die Planung einer ultimativen Harry Potter-Tour durch England und Schottland.

Der unvergleichliche Rufus Beck hat dem Reiseführer ein Interview gewidmet und auch Informationen zu J.K. Rowling findet man am Ende des Buches.

Meggies Fussnote:
Viele Infos gut verpackt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2024

Die Wacht beginnt ...

Die Wächterin von Köln
0

Elsbeth ist gerade mal 16 Jahre alt, als sie im Bordell "Zur schönen Frau" in Köln anfängt zu arbeiten. Schon bald macht sie sich dort unentbehrlich und kann durch ihre naive und liebreizende Art so manchen ...

Elsbeth ist gerade mal 16 Jahre alt, als sie im Bordell "Zur schönen Frau" in Köln anfängt zu arbeiten. Schon bald macht sie sich dort unentbehrlich und kann durch ihre naive und liebreizende Art so manchen Kunden für sich einnehmen. Doch so naiv ist sie gar nicht, wie es scheint und im Laufe der Jahre baut sie sich ein ganz eigenes Unternehmen auf. Als sie das Bordell als Wirtin übernimmt und auch ihr Halbbruder sie in seine Geschäfte einweiht, wird Elsbeth zu einer der mächtigsten Frauen in Köln. Die Unterwelt gehört ihr und so kann sie Gutes wirken, ohne selbst je in Erscheinung zu treten. Auch der Henker Johannes gerät in ihren Bann ...
"Die Wächterin von Köln" hat als Hauptfigur Elsbeth, die in so vielen Romane der Autorin eine mehr oder weniger wichtige Rolle einnimmt. Gerade in der "Lombarden"-Reihe tritt sie mehrfach auf und nun bekommt sie ihre eigene Geschichte. Und diese ist so spannend, so rührend, so herzlich und so interessant, dass ich gerne noch sehr, sehr viel mehr von ihr gelesen hätte.

Wir beginnen damit, dass Elsbeth als junges Mädchen im Bordell "Zur schönen Frau" in Köln anfängt zu arbeiten und sich schon bald einen guten Namen macht. Sie hat die einflussreichsten Männer in ihrem Bett und so bekommt sie natürlich auch das ein oder andere Bettgeflüster zu hören. Dies nutzt sie zu ihrem Vorteil und als sie auch noch ihren sehr erfolgreichen Halbbruder Nicolai Golatti kennenlernt, scheint ihre Karriere komplett.

Doch dann wird Nicolai ermordet und Elsbeth muss im Hintergrund die Fäden ziehen, um ihre Schwägerin, die jedoch nichts von Elsbeth weiß, zu beschützen. Wer die anderen historischen Romane der Autorin kennt, kennt auch Elsbeth, die immer mal wieder in Erscheinung tritt. Wer die Lombarden-Reihe kennt, weiß auch, dass Elsbeth hier eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Die Autorin widmet sich nun in ihrem neuesten Roman ganz der Dirne Elsbeth, die erst als Hübschlerin ohne Einfluss anfängt und am Ende ganz Köln in ihrer Hand hält. Doch wie genau dies geschieht und was Elsbeth dafür leisten muss, wissen wir natürlich nicht und die Autorin erzählt nun in ihrer ganz unvergleichlichen Art und Weise Elsbeths Geschichte.

Dabei hat man auch nebenbei noch eine "Zusammenfassung" der Lombarden-Reihe und hat ein Wiederlesen mit Aleydis und Vinzenz oder auch der Apothekerin Adelina, die uns aus einer anderen Buchreihe bekannt ist. Ich finde es immer wieder schön, wenn sich die "Universen", die die Autoren schaffen, in anderen Büchern wieder begegnen.

Die Thematik ist natürlich vorrangig Elsbeths Aufstieg. Dabei wird immer wieder in Rückblicken ihre "Werdegang" erzählt, auch, wie sie auf den Henker Johannes trifft und mit diesem aneinandergerät. Denn anfangs können die beiden sich nicht leiden. Es gibt aber auch Informationen darüber, wie Elsbeth es schafft, sich in der Unterwelt zu etablieren. Und dies immer wieder auf charmante Art. Denn "Sex sells", wie man so schön sagt. Denn darum geht es ja hauptsächlich. Elsbeth ist eine Hübschlerin, die sich gegen Geld Männern hingibt. Diese Szenen sind übrigens allesamt sehr angenehm geschildert und nicht überladen formuliert.

Die Gegenwart spielt gleichzeitig mit den drei Romanen aus der Lombarden-Reihe und erklärt, wie Elsbeth im Hintergrund agiert, um ihre Familie, die ja nichts von Elsbeth weiß, zu schützen. Dabei ist es manchmal gar nicht so einfach, sich nicht zu zeigen oder zu sagen, wer hier der "Beschützer" ist.

In Rekordzeit hatte ich die Story verschlungen und nun heißt es wieder warten auf einen neuen Roman aus der Feder der Autorin.

Fazit:
Die Wacht beginnt ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2024

Schlippe

Vergissmeinnicht - Was die Welt zusammenhält
0

Quinn und Mathilda sollten sich eigentlich auf den anstehenden Schulball freuen, doch ein Schatten liegt über der jungen Liebe. Das Sternentor-Ritual steht bevor und die von einem Orakel gemachten Vorhersagen ...

Quinn und Mathilda sollten sich eigentlich auf den anstehenden Schulball freuen, doch ein Schatten liegt über der jungen Liebe. Das Sternentor-Ritual steht bevor und die von einem Orakel gemachten Vorhersagen stehen nicht gerade für ein gutes Ende. Denn mächtige Feinde haben Quinn, Mathilda und all die, die sie zu schützen versuchen, ins Visier genommen. 

Als angeblicher Auserwählter soll Quinn die Gabe haben, die Welt zu retten. Die Zweifel sind hoch, ob das Sternentor nun wirklich geöffnet werden soll, um eben dies zu tun, oder ob nicht dafür gesorgt werden muss, dass es geschlossen bleibt. Es beginnt ein Spiel auf Leben und Tod ...

Auf den Abschluss der Vergissmeinnicht-Trilogie habe ich nun lange gewartet. Nicht nur wegen des Inhalts, sondern auch, um die wunderschöne Buchreihe endlich komplett im Buchregal stehen zu haben.

Die Cover der Reihe sind einfach der Hammer und mit ihren kräftigen Farben und wunderbaren Motiven ein echter Hingucker. Ebenso die bunten Farbschnitte.

Aber auch das Innere ist einfach genial. Auch wenn mir der dritte Teil ein bisschen weniger gefallen hat, als die ersten beiden, weil der Fokus doch zu sehr auf der jungen Liebe zwischen Quinn und Mathilda lag, war die Story drumherum doch genial und spannend. Mir gefällt weiterhin, dass zwischen der Vergissmeinnicht-Reihe und der Silber-Trilogie ein Zusammenhang besteht und somit ein kleines neues Universum seitens der Autorin geschaffen wurde.

Ihrem Schreibstil bleibt die Autorin treu und kreiert somit eine frisches Fantasy-Geschichte, die teilweise zum Träumen einlädt. Es gibt unheimlich spannende Szenen, unheimlich traurige, unheimlich unheimliche und natürlich unheimlich witzige. Gerade wenn der kleine Dämon Bax mit im Spiel ist, wird es lustig.

Die Seiten fliegen förmlich dahin und man merkt kaum, dass man einen richtigen Schmöker vor sich hat. Von mir aus hätte ich gerne noch mehr über die Abenteuer der Gruppe gelesen und mich im Saum oder den Traumkorridoren aufgehalten. 

Aber wer weiß, was die Autorin noch in der Hinterhand hat ... man soll die Hoffnung ja bekanntlich nicht aufgeben oder aufhören, zu träumen. 

Auch wenn Mathilda und Quinn unaufhörlich turteln und sich ihre Liebe mit so urkomischen Wortgebilden wie "Schlippe (genuschelt für "Ich liebe dich") gestehen, sind die beiden doch ein sehr süßes Paar. Gerade Mathilda finde ich einfach einen wunderbaren Charakter. Sie ist ehrlich, aufrichtig, authentisch und stets bereit, sich für ihre Freunde aufzuopfern. Ein Vorbild für die heutige Jugend, die uns manchmal alle in den Wahnsinn treibt. An ihr sollte sich ein Beispiel genommen werden. Aber auch die anderen Charaktere sind einzigartig und beleben die Story. 

Die Jugendbücher der Autorin sind einfach Pageturner und man verliert sich in den Geschichten. Der Stil der Zeit wird getroffen und ich freue mich deshalb auf weitere Storys von Kerstin Gier.

Meggies Fussnote:
"Schlippe" die Bücher ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2024

Gruselige Adventszeit

Das Kalendermädchen
0

Olivia Rauch ist außer sich. Ihre Adoptivtochter Alma braucht dringend eine Knochenmarkspende, aber die Adoptionsfirma rückt den Namen der leiblichen Eltern nicht heraus. Denn in der Akte ist vermerkt, ...

Olivia Rauch ist außer sich. Ihre Adoptivtochter Alma braucht dringend eine Knochenmarkspende, aber die Adoptionsfirma rückt den Namen der leiblichen Eltern nicht heraus. Denn in der Akte ist vermerkt, dass unter keinen Umständen die Identität der Eltern genannt werden darf. Olivia ist so verzweifelt, dass sie anfängt, selbst nach den Eltern zu suchen. Dabei stößt sie auf die Legende des Kalendermädchens. Diese besagt, dass eine junge Frau in einer Waldhütte in Bayern zur Weihnachtszeit von einem Psychopathen heimgesucht wurde, der sie zwang, einen grauenvollen Adventskalender zu öffnen. Olivia merkt jedoch bald, dass alles, was sie herausfindet, zusammenhängt und sie damit auch in höchster Gefahr schwebt.

Zuerst muss ich natürlich sagen, dass mich der Autor mal wieder damit eingenommen hat, dass sein Buch von außen schon etwas Besonderes ist. Wischt man nämlich mit einem leicht feuchten Lappen über das vordere Cover, erscheint der Name des Autors sowie des Buches. Nach kurzer Trocknungszeit ist alles wieder verschwunden, gerade so, als würde man ein Fenster abwischen, welches zugefroren ist. Die limitierte Auflage des Buches ist somit schon mal ein Hingucker.

Aber auch Innen befindet sich etwas Aufregendes. Die Geschichte selbst. Wer den Autor schon von anderen Büchern her kennt, weiß, dass bei ihm nicht alles so ist, wie es scheint. Denn es gibt etliche Wendungen und auch wenn ich wirklich darauf vorbereitet war, habe ich an zwei Stellen mit offenem Mund dagesessen und kurz überlegt, warum ich nicht selbst auf diesen Twist gekommen bin. Alles war so gut versteckt und unerwartet und ich muss wirklich sagen, dass mir das Buch ausgesprochen gut gefallen hat.

Die Story hat aber auch an meinen Nerven gezerrt, denn sie hat mich etwas getriggert. Ich bin zwar Fan von Horrorfilmen, aber wenn ich es selbst lese, habe ich ein anderes Kopfkino und habe mir deshalb manche Szenen eben auch vorgestellt. Und da gab es Momente, in denen ich das Buch weglegen musste, um mich kurz zu beruhigen. Nachts lesen ging gar nicht.

Die Story spielt auf drei Zeitebenen. Zwei in der Vergangenheit, eine in der Gegenwart. Olivia ist dabei die Person, auf der wir uns im Jetzt konzentrieren, während Valentina die Vergangenheit einnimmt. Was Valentina zustößt, ist grauenhaft und gruselig. Und das hat mich dann doch sehr mitgenommen.

Der düstere Psychothriller spielt mit den Nerven und der Vorstellungskraft und zieht einem sehr in den Bann. Innerhalb kürzester Zeit - trotz der Pausen - hatte ich die Story durch und bin mal wieder begeistert, wie sehr man den Leser an der Nase herumführen kann. Schon die letzten zwei oder drei Romane des Autors hatten wieder den gewohnten Aha-Effekt - wie bei seinen ersten Büchern.

Ich kann den Roman uneingeschränkt empfehlen, wenn man Nervenkitzel und Psychoszenen liebt.
Ich sehe jetzt aber auch die Tradition des "lebendigen Adventskalenders", der in unserer Gegend auch noch in ein paar Dörfern abgehalten wird, etwas anders.

Meggies Fussnote:
Gruselige Adventszeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2024

eine Kreuzfahrt, die ist tödlich ...

Wer zuletzt tanzt, tanzt am besten
0

Ein neuer Auftrag für Janna und Markus. Diesmal müssen sie wieder ein Ehepaar spielen, dass auf einem Kreuzfahrtschiff an einem Tanzwettbewerb teilnimmt. Dies dient als Tarnung, um eine alte Freundin von ...

Ein neuer Auftrag für Janna und Markus. Diesmal müssen sie wieder ein Ehepaar spielen, dass auf einem Kreuzfahrtschiff an einem Tanzwettbewerb teilnimmt. Dies dient als Tarnung, um eine alte Freundin von Markus in ihre Heimatstadt Sofia zu begleiten. Die Wissenschaftlerin hat einen Quantencode entwickelt, der es ermöglicht, Daten in ungeahnter Geschwindigkeit zu übermitteln.
Da diese unter großer Flugangst leidet, wurde das Kreuzfahrtschiff als Fortbewegungsmittel auserkoren. Zusammen mit den beiden Agenten Melanie und Gabriel checken Janna und Markus auf dem Schiff ein und merken schon bald, dass sie nicht die einzigen sind, die Interesse an der Wissenschaftlerin haben. Viele Kriminelle sind ebenfalls mit von der Partie und gefährden den Undercover-Einsatz in höchstem Maße.

Ein neuer Fall für Janna und Markus - und diesmal wird es gefährlich - nicht nur, dass die Zielperson, die die Agenten beschützen sollen, in hoher Gefahr schwebt, nein, auch Janna und Markus kommen sich unerwartet nahe. Denn es gilt, nicht nur die Wissenschaftlerin zu beschützen, sondern auch an einem Tanzwettbewerb teilzunehmen, um die Tarnung aufrecht zu erhalten.
Gerade beim Tanzen kommen sich Janna und Markus körperlich sehr nahe - und das bringt natürlich die ganze Gefühlswelt durcheinander.

Es war wieder herrlich, wie die Autorin die beiden Protagonisten Janna und Markus an ihre Grenzen bringt. Es knistert, es funkt und man will die beiden am liebsten dazu bringen, sich endlich ihre Gefühle einzugestehen. Aber die Beherrschung, die die beiden an den Tag legen ist eigentlich schon mit so viel Respekt zu behandeln, dass man gar nicht mehr weiß, ob die beiden überhaupt je ein Paar werden sollen.

Eigentlich geht es um den Schutz der Zivilperson, einer Wissenschaftlerin, die einen Quantencode entwickelt hat, der es ermöglicht, Daten in hoher Geschwindigkeit sicher zu übertragen. Für Kriminelle natürlich ein gefundenes Fressen. Also muss sie beschützt in ihre Heimatstadt gebracht werden. Ein Job für das Institut.

Dass Janna und Markus ein Ehepaar spielen müssen, führt zu vielerlei Problemen. Nicht, dass die beiden das nicht können. Das klappt hervorragend. Aber ihre Gefühle werden gehörig durcheinandergewirbelt.

Und so kommt es zu Gedanken, die sich beide eigentlich nicht erlauben wollen.

Der eigentliche Auftrag, nämlich der Schutz der Wissenschaftlerin, dringt dann wieder in den Vordergrund und es wird spannend, rasant und chaotisch. Wie man es aus den Vorgängerbänden kennt und liebt.

Das Ende ist etwas traurig - und es kommt ein bisschen Hoffnung auf. Hoffnung auf bessere Zeiten und vielleicht auf ein bisschen mehr Intimität zwischen Janna und Markus. Auf jeden Fall musste ich ein kleines Tränchen verdrücken, weil ich so mitgelitten habe.

Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt fesselnd und es packt einem immer wieder aufs Neue, wenn man die Story mitverfolgt.

Meggies Fussnote:
Ein neuer Fall - und neue Probleme.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere