Profilbild von Sioux

Sioux

Lesejury Star
offline

Sioux ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sioux über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.08.2023

Mit Potential nach oben

The Darkest Gold – Die Gefangene
0

Klappentext:
Ich bin das lebende Symbol der Macht von König Midas. Die Macht, alles in Gold zu verwandeln, was er berührt. Für Außenstehende bin ich nur seine goldene Hure, aber für Midas bin ich mehr. ...

Klappentext:
Ich bin das lebende Symbol der Macht von König Midas. Die Macht, alles in Gold zu verwandeln, was er berührt. Für Außenstehende bin ich nur seine goldene Hure, aber für Midas bin ich mehr. Ich war schon bei ihm, bevor er König wurde. Ich war bei ihm, als wir nur einander hatten. Er hat mir damals versprochen, dass er für meine Sicherheit sorgen würde. Und das hat er getan. Obwohl ich meine Freiheit opfern musste, bin ich sicher – bis Krieg und Verrat unser goldenes Schloss erreichen. Bis mein Vertrauen in Midas erschüttert wird. Bis ich die Monster kennenlerne, vor denen er mich schützen sollte …

Schreibstil:
Das Buch ließ sich gut und flüssig lesen und war mit viel Spannung durchzogen. Ich konnte alles sehr gut nachvollziehen und war fasziniert, wie schnell die Autorin es schafft, die Welt immer weiter zu erweitern. Was ich vielleicht etwas anstrengend fand, war, dass viele Sätze etwas künstlich in die Länge gezogen werden, um sie noch eindrucksvoller zu machen, bzw. noch mehr Emotionen zu erzeugen. Das bewirkte bei mir eher den gegenteiligen Effekt.

Zur Geschichte allgemein:
Wenn man an einen goldenen Käfig denkt, hat man gleich ein Bild vor Augen. Jemanden, der weggesperrt ist, um beschützt zu werden, gleichzeitig aber gar kein Leben mehr hat. Bei Auren ist es genauso. Sie sitzt in ihrem Käfig und sieht quasi dabei zu, wie die anderen leben, während sie in den immer gleichen Routinen und Räumen gefangen ist. Anfangs musste ich mich erstmal in diesem Leben zurecht finden, denn es wird nur nach und nach aufgeklärt, was wie möglich ist. Ob zum Beispiel je jemand in ihren Käfig kommt oder sie ihn je verlassen darf, wie es überhaupt funktioniert, dass sie innerhalb ihrer Gitterstäbe eine Geliebte des Königs sein kann. Das alles wird sehr sparsam an uns Leser:innen weitergegeben. Gerade anfangs entstehen dadurch Längen. Man wartet darauf, dass etwas passiert, weiß aber auch nicht, wie viel man erwarten darf.

An Midas Hof ist alles aus Gold und Auren das große Geheimnis. Durchbrochen wird alles, indem ein anderer König im sechsten Reich auftaucht. Alles ist recht sexuell aufgeladen und von Gewalt geprägt. Das ist für die Welt, in der die Figuren leben, nur natürlich, beschränkt aber auch vieles auf Lust und Triebe. Midas möchte mehr Gold, mehr Macht, der andere Frauen und Gold und eigentlich ist Auren nur ein Spielstein in diesem ganzen Herumgeschubse. Das macht es gleichzeitig aber auch unheimlich spannend, denn Auren wird durch die zunehmende Bedrohung wachgerüttelt. Am Anfang des Buches war sie mir viel zu happy in ihrem Käfig. Hat sich kaum Gedanken um Freiheit und ein Leben gemacht. Nach und nach wird das zum Glück mehr. Wenn auch langsam.

Nach einem langsamen Start nimmt die Geschichte so Fahrt auf. Es tauchen Gegenspieler auf, die Welt wird ständig durch Wesen, Magie oder Möglichkeiten erweitert und Auren immer mehr zu einem Rätsel. Ich konnte sie bis zuletzt sehr schlecht einschätzen – um dann herauszufinden, dass es um viel mehr ging. Das war wirklich gut gemacht. Aus dem Vögelein im Käfig wird eine Powerfrau, die diverse Geheimisse hütet und gezwungen wird, ihre Welt in Frage zu stellen.

Nach dem holprigen Start und kleinen Längen wurde die Handlung so immer spannender. Zuletzt konnte ich gar nicht mehr aufhören, zu lesen. Das Ende macht definitiv Lust auf mehr und hat noch einiges offen gelassen, bzw. angeteasert, von dem ich mehr erfahren will.

Ich wünschte, ich könnte die Sonne am Himmel festbinden. Aber Wünsche werden an die Sterne gerichtet, und die kriege ich sowieso kaum je zu sehen.

THE DARKEST GOLD. DIE GEFANGENE – RAVEN KENNEDY, SEITE 102
Fazit:
Die Geschichte brauchte ein wenig, um so richtig in Fahrt zu kommen, wurde zum Ende hin aber richtig spannend. Die Hauptprotagonistin war geheimnisvoll und stark, wenn auch über Passagen hinweg etwas zu gemütlich. Die Welt bietet Potential für viel mehr, von dem wir hoffentlich in Band 2 lesen werden. Ich hätte niemals mit so vielen Fantasyelementen gerechnet. Wirklich spannend!

4 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2023

Noch besser als Band 1!

The Darkest Gold – Die Verräterin
0

Schreibstil:
Im ersten Band war ich ja noch etwas unzufrieden mit dem Schreibstil, weil mir dieses ausschweifende, metaphorische nicht recht zur Handlung passen wollte. Vieles blieb im Vagen und gleichzeitig ...

Schreibstil:
Im ersten Band war ich ja noch etwas unzufrieden mit dem Schreibstil, weil mir dieses ausschweifende, metaphorische nicht recht zur Handlung passen wollte. Vieles blieb im Vagen und gleichzeitig wurden so viele Wörter für „Unwichtiges“ verwendet. In diesem Band jedoch habe ich angefangen, den Schreibstil zu lieben. Alles hier ist etwas tiefer, nachdenklicher und überlegter. Die Protagonistin macht viel in ihrem Inneren durch und es geht auch mit den anderen Protagonisten und ihrem Zusammenspiel um Nuancen. Dazu hat der Schreibstil meiner Meinung nach grandios gepasst. Durch die Vergleiche und Details hat die Autorin Aurens Gefühle und Gedanken sehr gut nachvollziehbar gemacht und mich selbst als Leserin auch immer wieder auf Details blicken lassen, die letztendlich entscheidend waren. Ich fand’s mega!

Zur Handlung allgemein:
Ja, dieser Band ist ruhiger. Aber dennoch passiert unheimlich viel. Nach dem Cliffhänger in Band 1 fängt Auren hier an, die Welt noch ein wenig besser kennenzulernen. Während in Band 1 noch alles ihren Vorstellungen entsprach und sie die große böse Welt gut in die von ihr erstellte Form pressen konnte, fängt sie hier an zu brökeln. In der Armee des vierten Königreichs ist alles anders, als Auren es erwarten würde. Und auch sie darf ganz anders sein. Dadurch wird man als Leser:in ganz dezent darauf aufmerksam gemacht, wie eingeschränkt Auren eigentlich in ihrem Leben war. Wie sehr Midas sie beeinflusst, ausgetrickst und auf sie angewiesen gemacht hat und wie wenig Auren sich noch selbst zutraut. Sie befindet sich hier außerhalb ihres goldenen Käfigs und das ist vollkommen neu für sie.

So verfolgen wir hier Schritt für Schritt mit, wie sie sich der Welt um sie herum bewusster wird, mehr und mehr zulässt, anders zu denken, als es ihr bisher eingetrichtert wurde und auch ihre Rolle in der Welt ganz anders wahrzunehmen. Das Ganze passiert natürlich nicht Knall auf Fall, sondern braucht seine Zeit. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die, die es lieber sehr actionreich haben, hier etwas gelangweilt sind. Ganz wie ich es mir authentisch vorstelle, geht es nämlich auch mal einen Schritt zurück oder Auren braucht für eine Sache länger, um sie zu verstehen. Ich allerdings fand das unheimlich gut gemacht. Wir machen mit ihr zusammen die Babysteps, erfahren durch die Perspektive von Königin Milena und Rückblenden, was noch zu ihrer derzeitigen Einstellung geführt hat und lernen so die Hintergründe von Midas und Auren ganz langsam und dafür umso beeindruckender kennen.
Ich will nicht spoilern, aber es ist ganz klar eine kranke Beziehung, die die beiden da pflegen. Das wird einem selbst, und auch Auren, aber erst nach und nach bewusst. Und erst, wenn das Bewusstsein kommt, kann auch der Wille kommen, etwas zu ändern.

Großen Anteil an ihrem Wandlungsprozess haben bestimmte Soldaten der vierten Armee und ihr Kommandant, der definitiv ein Love Interest ist. In diesem Band fokussiert sich aber alles noch auf Aurens Entwicklung, sodass das noch klein, dafür aber umso spannender gehalten wird. Stattdessen zeigen sie alle ihr auf, wer sie sein könnte und stehen vor allem an ihrer Seite. Erstmals hat sie Freunde und das ist für Auren nicht nur schön, sondern eine komplett neue Erfahrung.

Als ich anfing, den ersten Band zu lesen, habe ich mir bei dem goldenen Käfig die typischen Klischees in Erinnerung gerufen. Ein goldener Käfig, der beschützt, in dem eigentlich alles toll ist, der aber immer noch ein Käfig ist. Etwas, aus dem man nicht ausbrechen kann und ganz entscheidend: in dem man ist, weil jemand anderes es so will. In Band 1 war mir Auren erschreckend zufrieden mit der Situation. Erst in diesem Band wurde so richtig klar, welcher Gehirnwäsche sie da unterlegen ist und das alles so fest in ihr verankert ist, dass es gar nicht so leicht ist, den goldenen Käfig zu verlassen. Auch wenn sie schon lange nicht mehr hinter den massiven Goldstäben weilt.
Das fand ich unheimlich interessant und spannend und hat mir die Geschichte sehr versüßt. Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen und hätte mir keine bessere Umsetzung vorstellen können.

Und dann kommt das Ende und man weiß auf einmal wieder, dass es auch noch anders sein kann. Dass die Autorin bereits bewiesen hat, dass Action durchaus auch ihr Ding ist und das die Welt, in der Auren lebt, nicht nur aus ihrer kleinen goldenen Bubble besteht, sondern aus noch viel mehr. Dazu passt, dass wir erst dann so richtig erfahren, was Aurens Kräfte eigentlich sind und auch etwas anderes wird noch aufgedeckt, dass mich sprachlos zurückgelassen hat. Also Achtung: Auch dieser Band endet wieder mit einem Cliffhänger und ihr werdet wie ich den nächsten Band lesen wollen!

Fazit:
Dieser Band hat mich total positiv überrascht und schloss für mich perfekt an den ersten Band an. Er war noch tiefgreifender und hat Auren erst so richtig in Szene gesetzt. Auch, wenn hier handlungstechnisch nicht ganz so viel passiert, wird hier doch die Thematik des goldenen Käfigs sehr gut und interessant umgesetzt. Ich fand es mega spannend! Achtung: Cliffhänger!

5 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2023

Go Rayne! Grandioser zweiter Band

Dark Sigils – Wie die Dunkelheit befiehlt
0

Zur Info: Dies ist der zweite Band einer zusammenhängenden Trilogie. Die Reihenfolge sollte also eingehalten werden. Hier findet ihr die Rezension zum ersten Band: klick.

Klappentext:
Die Dark Sigils ...

Zur Info: Dies ist der zweite Band einer zusammenhängenden Trilogie. Die Reihenfolge sollte also eingehalten werden. Hier findet ihr die Rezension zum ersten Band: klick.

Klappentext:
Die Dark Sigils sind die mächtigsten Artefakte, die je geschmiedet wurden. Doch ihre Magie nimmt der Sigil-Trägerin Rayne alles – die eigene Freiheit und noch dazu ihre Liebe zu Adam, dem Mirrorlord. In ihrer Verzweiflung sieht Rayne nur eine Möglichkeit: Sie schließt sich den Rebellen an, um mit ihnen zu dem geheimnisumwitterten achten Dark Sigil zu gelangen. Dabei muss sie sich nicht nur einem unbekannten Gegenspieler stellen, sondern auch Adam selbst. Denn er kennt die Dunkelheit, die von der Welt Besitz ergreifen wird, wenn die Sigil-Träger sich ihrem Schicksal widersetzen …

Der Schreibstil:
Anna Benning schreibt super lebendig und spannend. Ich bin wie schon beim letzten Mal durch die Seiten geflogen und hatte keine Probleme, der Geschichte zu folgen. Besonders beeindruckt hat mich hier nochmal, wie sie die Emotionen vermittelt hat. Ich war komplett gefangen in der Welt des Mirrors, konnte die Atmosphäre quasi vibrieren spüren und habe mit den Protagonisten zusammen gebangt. Es war alles nochmal einen Tick düsterer und dadurch auch noch fesselnder, denn es ging um mehr.

Zur Geschichte allgemein:
Das Ende des letzten Bandes hat uns ja mit einem ganz schönen Cliffhänger hängen gelassen. Vor allem, weil ich Rayne und Adam doch so shippe. Aber keine Angst, in diesem Band kommt zu den beiden genug. Erstmal aber taucht man nochmal viel mehr in die Welt der Rebellen ein und plötzlich wird der Mirror und die ganze Welt drumherum zu einem viel größeren Mysterium. Alles hängt unheimlich komplex zusammen und man weiß lange Zeit so gar nicht, wer nun gut und wer böse ist, bzw. wer eigentlich gegen wen arbeitet. Das fand ich mega spannend. Ich stand zwar immer auf Raynes Seite, konnte aber dennoch nachvollziehen, wenn es da zu Verzwickungen kam und davon gab es genug. Jeder Protagonist, jede Protagonistin hat eigentlich seine eigenen Motive, weshalb nichts einfach abzuhaken war. Und über allem stehen Rayne und Adam, denn neben ihren Wünschen und Perspektiven ist da noch das, was über ihnen steht. Rayne lernt sich und ihr Sigil immer besser kennen und Adam wurde hier nochmal sehr viel greifbarer. Seine Schwächen und Ängste wurden deutlich, genauso wie seine Liebe zu Rayne. Mich hat an ihm besonders beeindruckt, dass er die anderen unterstützt, besonders Rayne, obwohl es für ihn gar nicht gut aussehen könnte. Das machte ihn für mich zu einem noch besseren Anführer und trotzdem soll dann alles anders kommen.

Rayne selbst switcht zwischen den Menschen, Ideen und Geheimnissen hin und her und ist dabei wandelbar wie ein Chamäleon. Dabei lernt sie immer mehr dazu und versucht irgendwie, den Plan zu behalten. Natürlich ist sie es, die in die Situationen gerät, die letztlich die ganze Geschichte verändern können. Die Handlung strotzt nur so vor Action, Intrigen und emotionalen Zwickmühlen – die Spannung spitze sich immer mehr zu, Adam und Rayne müssen um sich kämpfen und gleichzeitig um die ganze Welt und die böse Gegenspielerin lässt sich nicht lumpen. (Im Hinblick auf sie, erwarte ich mir noch sehr viel Überraschendes.)

Das Ende war geradezu episch. Ich war wirklich überrascht, dass ein zweiter Band da so viel bieten kann. Es ist quasi wieder alles offen und dennoch ist die Handlung mittlerweile so komplex und verdichtet, dass ich mir schon in etwa denken kann, was passiert. Nur wie, das weiß ich nicht. Denn wie mir auch dieser Band gezeigt hat, läuft hier nichts vorhersehbar und langweilig – spannend und heftig, so beschreibt man es am besten.






Mein Fazit:
Es war einfach unmöglich, das Buch aus der Hand zu legen. Für mich hatte es die perfekte Mischung aus Hoffnung und gefährlichen Missionen plus Lovestory. Es gab viel Action, aber auch emotionale Wendungen, ich habe viel mitgerätselt und wurde immer wieder von unvorhersehbaren Entwicklungen überrascht. Ein genialer zweiter Band! Große Empfehlung für alle, die Band 1 schon mochten oder mit dieser Reihe in die Sci-Fi einsteigen wollen!

5 von 5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2023

Authentisch thematisiert

Just one night in Rome
0

Hello ihr Lieben

Hello ihr Lieben<3
seid ihr schonmal für lange kurze Zeit irgendwo hingereist und habt gedacht: Wenn ich da nun jemanden finde, hätte es keine Zukunft? Ich schon. Drei Monate in der Stadt, drei Monate dort oder auch nur ein dreiwöchiger Urlaub irgendwo. Eine Urlaubsliebe in Italien zum Beispiel hat keine Chance, schließlich ist die Distanz zu groß und gleich umziehen will man ja auch nicht. Was aber, wenn man nicht mit dieser klaren Logik argumentiert? Wenn man sich darauf einlässt und daran glaubt, dass es schon irgendwie klappen wird? Bereit ist, zu kämpfen? Das sind dann die Lovestorys, die erzählt werden und geradezu unreal klingen. Weil man selten so ein Wagnis eingeht. Es spricht ja auch viel dagegen… oder?

Zur Info: Dies ist der erste Band einer zusammenhängenden Dilogie.

Klappentext:
Als Josie ihre Italienreise bucht, will sie vor allem eins: ihrem Ex und der Männerwelt im Allgemeinen entfliehen. Im schönen Rom teilt sie sich ihr Hostel-Zimmer ausgerechnet mit dem Weltenbummler Leo. Der Chilene sieht nicht nur unverschämt gut aus, er bringt Josie mit seinen hartnäckigen Fragen auch so aus dem Konzept, dass sie ihre Lebensentscheidungen hinterfragt. Leo lädt sie auf das Abenteuer ihres Lebens ein: eine magische Nacht durch die Straßen Roms. Die Funken sprühen gewaltig, doch Leo wohnt am anderen Ende der Welt und Josie weiß nicht, ob sie ihn je wiedersehen wird. Ist eine Nacht voller Abenteuer genug, um ihr ganzes Leben umzukrempeln?

Schreibstil:
Tiziana Olbrich hat mich mit diesem Buch wieder total in ihren Bann gezogen. Sie schreibt super leicht und flüssig und super kurzweilig. Ich wurde vom Ende des Buches wirklich überrascht. Es fühlte sich keineswegs an wie über 300 Seiten. Love it!

Zur Geschichte allgemein:
Die Story beginnt ohne große Einleitung in Rom. Josie ist dort allein unterwegs, nachdem sie sich on ihrem Freund getrennt hat. Wieso, weshalb, warum weiß man zunächst nicht, auch nicht so wirklich, wer Josie überhaupt ist. Sie ist einfach da und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Das findet sich als Motiv ganz oft in dem Buch wieder, dass im Moment gedacht wird und nicht so sehr in Vergangenheit und Zukunft. Für die Thematik ist das ganz passend, denn schließlich erfordert es die Situation, dass einmal nicht alles zerdacht wird, sondern einfach genossen und gelebt wird. An anderen Stellen entsteht dadurch aber auch eine Art Schwebephase, in der man nicht genau weiß, wohin es führen soll, bzw. wann wieder etwas passiert. Das entschleunigt die Geschichte auf eine bestimmte Art, die aber gut zu lesen ist, weil sie so sehr im Kontrast steht zu dem, was am Anfang der Geschichte geschieht. Und genau dorthin springe ich jetzt erstmal zurück:

Auf den ersten Seiten passiert das, was für den Rest des Buches maßgeblich ist: One Night in Rome. Und die hat es in sich. Josie und Leo verstehen sich sofort bestens. Da ist aber auch dieses Fremde zwischen ihnen. Sie können noch Sachen verschweigen, umformulieren oder schlicht lügen, sie erfinden sich teilweise selbst in einem Spiel neu und sie träumen und genießen, ohne der Realität Platz einzuräumen. Die Autorin hat das meiner Meinung nach sehr schön so gemacht, denn die beiden fühlen sich zwar irgendwie sehr nah und entwickeln Gefühle, gleichzeitig aber befinden sie sich weit entfernt von ihrem Alltag und haben letztlich nur eine einzige Nacht zusammen. Dadurch sind es nicht gleich die mega tiefen Gefühle und die himmelhoch jauchzende Verliebtheit, aber es ist doch mehr, als eine Bekanntschaft oder Freundschaft. Es könnte was werden, aber haben die beiden die Chance dazu?

Sie lässt die beiden dann ganz verschieden auseinandergehen. Josie wird nachdenklich, ist bereit, in ihren Alltag zurückzukehren und macht auch Ansätze, alles auf genau das zu schieben, was wir alle denken würden: Es hat sowieso keine Zukunft. Leo dagegen ist abenteuerlicher, wagemutiger und vielleicht auch naiver. Euphorisch schmiedet er Pläne, Josie muss nur mitziehen. Dadurch, dass die beiden so gegensätzlich agieren, müssen sich beide damit beschäftigen, sich in den anderen hineinzuversetzen. Ist das, was sie gerade machen der richtige Weg oder sollten sie lieber so wie der andere agieren? Ich fand, das war ein aufregendes Wechselspiel, denn irgendwo haben beide Recht. Es ist logisch durchdacht unpraktisch und unrealistisch, es könnte mit etwas Mut aber auch zu etwas ganz Großem werden.

Die Geschichte verläuft so auf den nächsten Seiten bis zum Ende eher gemäßigt, zieht sich viel in die Gedanken der Protagonisten zurück, versucht aber auch, den Alltag der beiden begreifbar zu machen. Einerseits war das entschleunigend, andererseits wird es durch ein Ultimatum aber auch zu einem spannenden Abwägen. Wofür wird sehr wer entscheiden?
Große Tiefe bei Gefühlen und Emotionen entsteht dabei nicht. Das fand ich aber auch nicht schlimm, weil die beiden sich vielmehr erstmal mit sich selbst auseinandersetzen müssen, bevor sie an sowas denken können. Das macht ja auch Sinn, denn eine Nacht kann ein Leben verändern, muss es aber nicht und das, worüber die beiden nachdenken, könnte ihr Leben von Grund auf verändern, oder aber auch nicht.

Mir hat dieses Spiel einfach sehr gefallen. Von Josie erfährt man immer ein wenig mehr und wird auch mit zu ihrer Arbeitsstelle genommen. Auch da ist es ein Auf und Ab inklusive Exfreund. So ganz schwarz und weiß ist die Welt nicht einteilbar und das wird auch deutlich, wenn man sie verfolgt. Es hat alles seine guten und seine schlechten oder nicht so schönen Seiten und es liegt an einem selbst, wie man damit umgeht.

Das Ende des Buches ist ein Ende, denn Entscheidungen werden getroffen, gleichzeitig ist es aber auch ein Cliffhänger, denn wir Leser:innen würden natürlich gerne noch viel mehr erfahren. Für mich war es aber genau richtig so, denn dieses Spiel hat mehr als einen Zug zum Ende verdient.

Etwas mäkeln kann ich vielleicht daran, dass der Mittelteil manchmal etwas zu seicht und auch irgendwie zu kurz wirkt. Nicht, weil man noch länger auf die Folter gespannt hätte werden wollen, sondern vielmehr, weil man sich hinterher fragt, was eigentlich auf den letzten hundert Seiten passiert ist. Ich habe mich aber nicht gelangweilt, somit ist es höchstens eine Anmerkung:)

Fazit:
Eine Geschichte, die die Thematik des Verlieben auf den ersten Blick bzw. den Schritt ins Unbekannte super gut herausstellt und bearbeitet. Es ist keine typische Liebesgeschichte, sondern vielmehr eine Geschichte, die von der Liebe angestoßen wird und zur Suche nach sich selbst bzw. dem, was man vom Leben will, führt. Ich fand alles sehr gut nachvollziehbar und authentisch und denke, dass in Band 2 dann auch noch unsere Lovestory kommen wird:)

4 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2023

Ernste Thematik mit authentischer Erzählweise

When the Stars Align
0

Zum Schreibstil:
Für mich war es das erste Buch der Autorin und dem Schreibstil nach wird es auch nicht das letzte sein. Trotz der schwierigen Problematik, blieb der Schreibstil locker, an passenden Stellen ...

Zum Schreibstil:
Für mich war es das erste Buch der Autorin und dem Schreibstil nach wird es auch nicht das letzte sein. Trotz der schwierigen Problematik, blieb der Schreibstil locker, an passenden Stellen witzig und hat mich super schnell mit der Geschichte und der Protagonistin vertraut gemacht. Auch, wenn bei Lola alles noch so komplex schien, konnte der Schreibstil mich weiter durch die Geschichte ziehen und das ist schon etwas Besonderes, denn oft kommt es ja vor, dass man dann ein wenig deprimiert durch die Seiten blättert. Das war hier nicht der Fall.

Zur Geschichte allgemein:
Ich hatte zu Beginn des Buches wirklich keine Ahnung, was mich hier erwarten würde. Und dann kam einfach Lola und hat mich an die Hand genommen und durch eine Geschichte geführt, die alles andere als einfach war. Mittlerweile ungewöhnlich wurde die Geschichte nur aus ihrer Perspektive erzählt. Zunächst relativ unspektakulär, für mich aber genau richtig. Denn Lola hat ein Problem, mit dem ich noch nie Berührungspunkte hatte. So hat es die ersten Seiten gebraucht, um mich damit vertraut zu machen. Um zu erlernen, was bei ihr möglich ist und was nicht, was zu Ängsten führt und was sie sich für die Zukunft vornehmen kann. Letzteres ist nicht viel. Und genau dieser Fakt war für so eine Geschichte zunächst etwas ungewöhnlich. Denn meist sehnen sich die Figuren am Anfang einer Geschichte nach Veränderung. Lola hingegen ist zufrieden mit ihrer Welt und will eben nicht, dass sich etwas ändert. Ergo muss was passieren? Genau, ihre Welt muss sich verändern.

Und das tut sie. Spannend fand ich dabei, nachzuverfolgen, wie ganz alltägliche, normale Dinge (für uns), bei ihr für ganz andere Gefühle sorgen. Es geht darum, wie ehrlich sie zu sich selbst, aber auch zu ihren Mitmenschen ist. Es geht darum, zu überlegen, wie sie sich ihre Zukunft vorstellt und es geht auch darum, Mut zu finden. Das wird hier wirklich sehr schön gezeigt bzw. beschrieben.
Ich tue mich schwer damit, die Handlung jetzt hier einmal so richtig chronologisch durchzugehen, denn eigentlich geht es nicht so linear voran, wie bei anderen Geschichten. Eben weil die Veränderung, die in Lola geschieht, nicht schleichend passiert, sondern abrupt passieren muss und dafür braucht sie Zeit. Zeit, die sie in einer neuen Wohnung, mit einem neuen Umfeld, neuen Freunden und neuen Reizen bekommt. Teilweise schwimmt sie dabei etwas vor sich hin und traut sich nicht so recht, ihrem Glück auf die Sprünge zu helfen. Passagenweise waren das auch die Momente, in denen ich etwas gelangweilt von der Geschichte war und mir mehr gewünscht hätte. Es zog sich alles einfach ein wenig, weil Lola Zeit braucht, um Entwicklungsschritte zu machen. Klar, sehr authentisch, aber für den Lesefluss manchmal auch etwas schwierig.

Wer sich hier eine Liebesgeschichte vorstellt, wie man sie sonst so kennt, wird enttäuscht sein. Bei Lola ist einfach nichts gewöhnlich. Wobei normal bzw. gewöhnlich ja auch total Ansichtssache ist. Die Liebesgeschichte schleicht sich hier vielmehr ein und ich musste auch erstmal checken, dass er nun der Auserwählte ist. Denn so eigen wie Lola in ihrer Lebensweise ist, so eigen geht sie auch auf Menschen zu und so wird Felix ganz anders eingeführt, als man es erwarten würde.

Dafür mochte ich ihn sofort total gerne. Er selbst hat nämlich auch ein Päckchen zu tragen und gibt sich recht verschieden. Dadurch ist er natürlich sehr spannend und auch Lola hat damit zu tun, zu verstehen, wer er eigentlich ist. Es war sehr interessant die Dynamik zwischen den beiden zu verfolgen, weil es auch einfacher hätte sein können. Beispielsweise, wenn Lola auf einen Mann getroffen wäre, der unbelastet und happy wäre oder der vielleicht ihre Gefühle nachvollziehen könnte, aber nicht selbst so stark mit sich zu tun hätte. Stattdessen muss auch Felix mit sich kämpfen und kann Lola nicht einfach so zur Seite stehen.

Beide haben mich aber mit ihren Geschichten, ihren Gefühlen und ihrer Entwicklung für sich einnehmen können. Es war wirklich schön zu lesen, wie sie sich einander trotz allem annähern, herausfordern und auch ganz ungeahnt Schritte nach vorne treten, obwohl alles ausweglos schien.

Das Ende war dann an sich ganz gelungen, allerdings fühlte ich mich ein wenig rausgeschmissen aus der Handlung. Es ging einfach etwas schnell zuletzt. Da hätte ich mir vielleicht gewünscht, dass auch etwas offengeblieben wäre. Schließlich war man es bisher so von Lola gewöhnt. Allerdings kann ich sagen, dass mich die Geschichte sehr zum Nachdenken gebracht hat und mir viel über die Störung beigebracht hat.

Fazit:
Alles in allem war es nicht mein liebstes Buch, weil es mir dafür einfach zu viele Längen hatte und generell nicht ganz so viel passierte. Die Thematik und die Hauptprotagonistin an sich fand ich aber total spannend und auch gut aufgegriffen. Es wirkte alles sehr authentisch und hat mich zum Nachdenken bringen können.

4 von 5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere