Profilbild von Siraelia

Siraelia

Lesejury Star
offline

Siraelia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Siraelia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2020

witzige Idee und wichtige Themen werden auch angesprochen

The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission
0

„The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission“ von Lyssa Kay Adams und übersetzt von Angela Koonen ist bereits der zweite Teil der Reihe, die mit drei Büchern ausgelegt ist. Auch in diesem Part sind ...

„The Secret Book Club – Die Liebesroman-Mission“ von Lyssa Kay Adams und übersetzt von Angela Koonen ist bereits der zweite Teil der Reihe, die mit drei Büchern ausgelegt ist. Auch in diesem Part sind die Mitglieder des geheimen Buchclubs im Fokus. Das Besondere am Club, es sind nur Männer Mitglieder und sie lesen Liebesromane. Es geht in diesem Teil um Branden Mack, der den anderen Teilnehmern des Buchclubs bisher eine große Stütze und auch Antreiber war, allerdings selbst in Bezug auf Beziehungen noch nicht so viel Kontinuität aufweisen konnte. Liv auf der anderen Seite kämpft im Arbeitsleben mit diversen Hindernissen…

Der Anfang war etwas langsam für mich, vor allem, weil ich den ersten Teil nicht kenne. Zum Glück ist das keine Voraussetzung, um diesen zweiten Part zu verstehen, auch wenn vielleicht einige Witze und Zusammenhänge an mir vorbei gingen. Aber vor allem der Inhalt und die Themen mit denen Liv sich auseinandersetzten muss bringen für mich den aktuellen Aspekt in den Plot. Dadurch hatte die Autorin direkt etwas zu sagen und das, was sie sagte, hat mich überzeugt. Branden Mack hingegen war für mich oberflächlich und blasiert. Erst die Interaktion mit Liv machte ihn sympathischer. Die Entwicklung seines Charakters war dabei sehr unterhaltsam. Auch wenn man ungefähr ahnen kann wie sich die Geschichte entwickelt, so haben mir die Ideen der Autorin gefallen. Allerdings kam das Ende etwas arg schnell. Das ist wohl so, da es ja auch noch einen dritten Teil geben wird, in dem das gesamte Konstrukt rund um alle Figuren abgeschlossen werden wird.

Mich hat die Geschichte gut unterhalten, ein Highlight ist sie hingegen nicht für mich, daher vergebe ich 4 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2020

Schöne Idee, aber leider konnte uns die Geschichte nicht abholen

Homer Pym
0

„Homer Pym: und der Junge aus dem Film“ von Cendrine Wolf und Anne Plichota wurde aus dem französischen von Caroline Müller ins deutsche übersetzt und ist beim Knesebeck Verlag erschienen.

Cendrine Wolf ...

„Homer Pym: und der Junge aus dem Film“ von Cendrine Wolf und Anne Plichota wurde aus dem französischen von Caroline Müller ins deutsche übersetzt und ist beim Knesebeck Verlag erschienen.

Cendrine Wolf ist uns als Autorin der von meiner Tochter heißgeliebten Reihe Oksa Pollock ein Begriff und so wollte sie auch unbedingt Homer Pym kennenlernen. Und auch ich fand die Idee einer Geschichte, die in der griechischen Mythologie angesiedelt ist, sehr charmant.

Leider hat uns der Anfang nicht überzeugt und meine Tochter ist recht schnell ausgestiegen. Und auch ich habe die Geschichte mehrfach angefangen und dann doch nicht beendet. So fantasievoll der Plot auch war, so hat uns der Tonus nicht wirklich zugesagt. Gut fand ich, dass Homer und seine Freunde nicht immer alles so einfach in den Schoß fiel, sondern sie richtig für Erfolge kämpfen mussten. Auch dass die drei Figuren jeweils einen völlig unterschiedlichen Background hatten, fand ich realistisch und positiv. Also eigentlich kann ich gar nicht wirklich sagen, warum uns die Geschichte nicht abholen konnte, da wir solche Bücher eigentlich sehr gerne lesen. Ich denke, dass es einfach der falsche Zeitpunkt war und wir verschenken jetzt unser Exemplar, damit andere Leserinnen und Leser diesem Buch eine Chance geben können.
Da ich denke, dass es auch viel an uns lag, vergeben wir 3 Sterne, da es ja schon Punkte gibt, die wir gut fanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2020

Wer möchte nicht zu diesem Team junger Agenten gehören

City Spies 1: Gefährlicher Auftrag
0

„City Spies 1: Gefährlicher Auftrag“ ist der erste Teil der neuen Reihe von James Ponti, die von Wolfram Ströle ins Deutsche übersetzt wurde. Und dieser erste Teil hat es in sich. Wir lernen die 12-jährige ...

„City Spies 1: Gefährlicher Auftrag“ ist der erste Teil der neuen Reihe von James Ponti, die von Wolfram Ströle ins Deutsche übersetzt wurde. Und dieser erste Teil hat es in sich. Wir lernen die 12-jährige Sara kennen, die sich, um die Ignoranz und Unfähigkeit ihrer Pflegeeltern aufzudecken in das Justizsystem von New York gehackt hat und nun kurz vor ihrer Inhaftierung steht. Ihr kommt ein Unbekannter zur Hilfe, der sie für heikle Geheimdienstaufgaben rekrutieren möchte und so lernen wir die verschiedensten Teammitglieder und ihre Arbeitsweisen kennen…

Auch wenn zum Teil sehr viele Informationen im Text vermittelt werden, so hat uns die flüssige Schreibweise und der spannende Stil sehr gefallen und in den Bann gezogen. Gerade die unterschiedlichen Herkünfte der Teammitglieder und ihre Stärken und Schwächen haben sie für meine junge Mitleserin sympathisch gemacht. Vor allem der Teamleiter, der diese jungen Spezialisten um sich schart, ist ebenfalls eine ganz besondere Persönlichkeit. Denn wer will nicht von so einem Herrn rekrutiert werden.

An der Art, wie die Geschichte erzählt wird, kann man erkennen, dass James Ponti Drehbücher schrieb (u.a. für Disney und Nickelodeon) und mit diesem ersten Teil direkt die New-York-Times Bestsellerliste erobert hat. Von uns gibt es für diesen Auftakt volle 5 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2020

gelungene Fortsetzung

Die Unausstehlichen und ich 2
0

„Die Unausstehlichen & ich – Freunde halten das Universum zusammen“ ist der zweite Teil einer auf drei Bände ausgelegten Reihe von Vanessa Walder. Diesen zweiten Teil habe ich als Hörbuch, welches von ...

„Die Unausstehlichen & ich – Freunde halten das Universum zusammen“ ist der zweite Teil einer auf drei Bände ausgelegten Reihe von Vanessa Walder. Diesen zweiten Teil habe ich als Hörbuch, welches von Maximiliane Häcke eingesprochen wurde, gehört.

Wie auch schon im ersten Teil wendet sich die Autorin mit ihrem Schreibstil an eine Figur aus dem Plot und lässt die Protagonistin dieser Figur die gesamte Geschichte erzählen, sodass wir den gleichen Wissenshorizont wie Enni haben. Dadurch wird das Ganze noch etwas spannendender, da man selbst am Rätseln ist, wie so einige Dinge passiert sind. Zum Glück werden die so nach und nach aufgelöst und ich bin von den Entwicklungen wirklich begeistert, da ich mit einigen Lösungen gar nicht gerechnet habe. Zudem hat Enni wieder ihren persönlichen Stil mit ihren ganzen Schimpfwörtern, die durch das Kratzen des Diktiergeräts (dem sie die Geschichte für Noah diktiert) verschleiert werden. Und genau das macht dieses Buch zu etwas Einzigartigem! Ich bin gespannt, welche Idee die Autorin für den dritten Teil haben wird…

Die Geschichte und auch die ganzen Figuren sind so detailliert aufgebaut und beschrieben, dass man am liebsten selbst auf dieses Internat in den Bergen gehen möchte, in dem Enni zurzeit lebt. Mit der Entwicklung in Bezug auf ihre Pflegeeltern hatte ich nicht gerechnet, freue mich aber, dass ich mit meiner entstandenen Meinung aus dem ersten Teil falsch lag. Ihr merkt, es ist schon sinnvoll den ersten Teil zu kennen, da man ansonsten so einige Details der Geschichte nicht ganz nachvollziehen kann.

Das Hörbuch war schnell gehört, da wir gar nicht aufhören konnten und immer wissen wollten, wie es weiter geht. Und der Schluss hat uns sehr gefallen, auch wenn hier noch einige Themen für den abschließenden dritten Teil, der hoffentlich bald erscheinen wird, übriggelassen wurden. Dennoch ist die Geschichte in sich abgeschlossen und hört nicht mitten im Plot auf. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2020

Überraschungshighlight

Nach oben führt auch ein Weg hinab
0

„Nach oben führt auch ein Weg hinab“ ist April Wynters Debüt und dabei ein wirklich gelungenes, welches sie selbst verlegt hat. Neben einem richtig gelungen Cover ist der Inhalt durch QR-Codes bereichert, ...

„Nach oben führt auch ein Weg hinab“ ist April Wynters Debüt und dabei ein wirklich gelungenes, welches sie selbst verlegt hat. Neben einem richtig gelungen Cover ist der Inhalt durch QR-Codes bereichert, die weitere Informationen zu den jeweiligen Inhalten liefern. Diese Interaktivität und Weiterführung der Geschichte ist wirklich etwas Besonderes! Vor allem, weil es in dem Buch u.a. auch um eine mögliche Abhängigkeit von Social Media geht. Und das ist nicht das einzige Thema, welches die Autorin wohlverpackt in einen überaus spannenden Road Trip durch die kanadischen Nationalparks in den Rocky Mountains präsentiert. So werden die verschiedensten Themen sehr gut eingebunden und in eine Geschichte um Familie, Zugehörigkeit und dennoch zu entwickelte Eigenständigkeit und Identitätssuche präsentiert.

Wer eine Lektüre sucht, die zum Nachdenken, mitfiebern und auch sich über gewissen Entscheidungen zu ärgern anregt, ist hier genau richtig aufgehoben. Dazu hat mir der Schreibstil, der sich auf Augenhöhe der Protagonistin und somit der Leserzielgruppe befindet, sehr gut gefallen. Das ist ein Buch, welches ich jedem jungen Menschen sehr empfehlen kann. Besonders gefallen hat mir auch, dass die Autorin genau weiß, wovon sie schreibt, da sie selbst diese Reise durch die Rocky Mountains unternommen hat und so viel lokales Wissen einbinden konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere