Platzhalter für Profilbild

SofieWalden

Lesejury Star
offline

SofieWalden ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SofieWalden über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2022

Urlaub bei Oma, Elfenwesen und jede Menge Freundschaft und Abenteuer

Die magische Welt von Leonie Looping - Doppelband - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren
0

Leonie, kurz Leo genannt, muss die Ferien mal wieder bei ihrer Oma Anni verbringen, denn ihre Eltern sind beruflich im Ausland unterwegs, wie schon so oft. Leo findet das nicht so prickelnd, obwohl es ...

Leonie, kurz Leo genannt, muss die Ferien mal wieder bei ihrer Oma Anni verbringen, denn ihre Eltern sind beruflich im Ausland unterwegs, wie schon so oft. Leo findet das nicht so prickelnd, obwohl es bei ihrer Oma sehr in Ordnung ist. Doch dann lernt Leo, sie traut ihren Augen kaum, zwei Elfenwesen kennen. Winzig klein flliegen sie um sie herum und sind mächtig empört, weil Leo, ohne es zu merken, ihr Minihäuschen kaputt gemacht hat. Um es zu repariern, wäre klein besser wie groß und so geben ihre Mücke und Luna, so heißen die beiden Elfenmädchen, eine Schrumpferbse. Und ganz schnell wird die großen Leo elfenklein. Das Fliegen, das klappt eigentlich sofort und ihren Spitznamen Leonnie Looping hat sie auch gleich weg, denn vor lauter Freude dreht sie einen über Kopf-im-Kreis-Looping und das kann sonst niemand. Nach einiger Zeit wird man dann auch wieder groß, aber es gibt Schrumpferbsen genug, je nach Bedarf. Die drei Mädchen, egal ob klein oder groß, sind sofort Freunde und was jetzt noch fehlt, das stellt sich ganz schnell ein, ein Abenteuer. Es geht dabei um ein paar Jungen, die beim Grillen am See ihren ganzen Müll einfach so liegenlassen und damit auch Tiere gefährden, die sich darin verhäddern. Aber Leo und ihre Freunde, mit dem Elfen Kim-Chi und dem dann doch richtig netten Nachbarsjungen Flo, sind noch welche hinzu gekommen, räumen auf und das in mehr wie einer Hinsicht, das könnt ihr mir glauben.
Dieses Doppelgeschichtenbuch ist der Auftakt einer richtig tollen neuen Serie, in der Leo und ihre Freunde eine Menge Dinge entdecken, die so nicht in Ordnung sind und es dann irgendwie schaffen, etwas dagegen zu tun. Da geht es viel um die Natur und alles, was dazu beiträgt, dass es ihr nicht gut geht. Spannende Sache, finde ich mal und die Illustrationen dazu, davon kann ich nur schwärmen. Mit sehr viel Liebe gezeichnet, total schön anzusehen und immer ganz nah an neben und als Untergrund an der Geschichte dran.
Echt zu empfehlen!

Veröffentlicht am 13.01.2022

Das Kriegsgeschehen in Lappland 1944, die indigene Bevölkerung und eine sehr persönliche Recherche danach

Land aus Schnee und Asche
0

Was ist vom 2. Weltkrieg im Norden Finnlands angekommen, ein eher wenig bekanntes Thema, gerade vor dem Hintergrund seiner indigenen Bevölkerung, den Samen. 1947, die Geschehnisse sind noch nicht vernarbt ...

Was ist vom 2. Weltkrieg im Norden Finnlands angekommen, ein eher wenig bekanntes Thema, gerade vor dem Hintergrund seiner indigenen Bevölkerung, den Samen. 1947, die Geschehnisse sind noch nicht vernarbt und die Spuren noch frisch, macht sich die Fotografin Iskari auf den Weg nach Lappland, diesem kargen kalten Landstrich, der seine Bewohner prägt, um die 'Maßnahmen der Heilung' zu dokumentieren. Doch es steckt mehr hinter ihrem Kommen, denn ihr nicht aus dem Krieg zurückgekehrter Mann soll hier laut Listung 1944 als Kriegsgefangener kasaniert gewesen sein. Und so macht sie sich auf die Suche,lernt die Menschen an diesem so unwirklichen Ort kennen, spürt die Ablehnung und das Bedürfnis, 'schlafende Hunde nicht aufzuwecken', denn auch hier gab es Verbrechen gegen die Menschlichkeit und niemand will noch etwas davon wissen. Doch dann wird ihr ein Tagebuch zugespielt, in dem die Dinge stehen, wie sie waren, unverblümt, abgekoppelt von jedem Gefühl, grausam und zutiefst bewegend.
Das Buch pendelt in seinem Fortkommen zwischen diesen beiden Dokumentierungen hin und her und dass das Danach, das die junge Iskari zum Tragen bringt, so kurz nach den eigentlichen Geschehnissen spielt, hat seinen Reiz und schafft Intensität und auch eine recht gut funktionierende Interaktion.
Man merkt, wie sehr der Autorin das Thema am Herzen liegt und sie will Aufmerksamkeit dafür schaffen. Im ersten Teil ist man auch, ohne überhaupt nachzudenken, sehr mit dabei. Die Beschreibungen sind größtenteils schonungslos und mit einer unmittelbaren
Präsenz dargeboten. Da kann man sich wirklich absolut nicht entziehen. So waren die Dinge und jetzt kommen sie auf den Tisch. Irgendwann hat man jedoch das Gefühl, Rautiainen hat Angst, ihre Leser nicht bei der Stange halten zu können. Sie versucht künstlich Spannung aufzubauen und das enttäuscht. Ein bisschen verliert sie die Richtung und das Geschehen zieht sich. Gerne würde man ihr sagen, sie soll sich nicht verunsichern lassen, vertrau deinen schriftstellerischen Fähigkeiten und 'bleib dran'. Aber das klingt härter, wie es gemeint ist. An sich ist die Geschichte sehr interessant und offenbart so manches, was bisher noch wenig öffentlich angesprochen wurde, schon gar nicht in Romanform. Ein Lob für den Erstling der Autorin, der genauso ambitioniert rüber kommt, wie er gemeint ist. Es bleibt noch etwas Luft nach oben, aber man wird bestimmt bald wieder etwas von ihr lesen können. Ich bin gespannt und neugierig darauf und dann auch sicher wieder mit dabei.

Veröffentlicht am 11.01.2022

52 herrliche Geschichten, die einen innehalten lassen und die eigenen Gedanken zum Laufen bringen

Ein fliegender Vogel blickt nie zurück
0

Shiva Ryu, der Autor dieses wunderschönen lebensbejahenden Buches, erzählt seine Geschichten, um uns Leser teilhaben zu lassen, an dem, was er an Erkenntnissen gewonnen hat, eben durch das Leben und nur ...

Shiva Ryu, der Autor dieses wunderschönen lebensbejahenden Buches, erzählt seine Geschichten, um uns Leser teilhaben zu lassen, an dem, was er an Erkenntnissen gewonnen hat, eben durch das Leben und nur durch dieses. Die Fragen, die man sich stellt, nach dem Sinn, dem Warum, gerade bzgl. dem, was einem an Schlimmem widerfährt, was kommen wird, welche Entscheidungen man treffen muss und ob es die Richtigen sind und sein werden, das kann man in keinem noch so klugen Werk nachlesen, diese Fragen beantwortet einem nur das Leben, immer noch ein wenig mehr. Und so will Shiva Ryu nicht lehren oder gar belehren, er will uns einfach mitnehmen auf seine Geschichtenreise, uns hineinblicken lassen in diese kleinen Leseepisoden und uns so etwas schenken. Man kommt zur Ruhe, bremst ab aus einem Alltag voll Stress und Zeitmanagement und dann sind da die Gedanken. Ganz von allein stellen sie sich ein. Man fühlt mit, hinterfragt, rückt die eigenen festgelegten und manchmal eben auch festgefahrenen Standpunkte zurecht und stellt sich, es reicht schon im Kleinen, neu auf. Perspektive ist das Wort und ein Anfang. Dazu kommt Empathie und Achtsamkeit für den Nächsten und schon haben wir die Wertschätzung für andere Menschen und die Umwelt wiederentdeckt.
52 kleine feine Freuden und vielleicht ein bisschen Veränderung. Ich mag dieses Buch sehr.

Veröffentlicht am 11.01.2022

Drei Szenarien, drei Leben, dreimal die gleiche andere Welt

Zum Paradies
0

Dieses Buch 'zum Paradies', es besteht aus drei Teilen, drei Geschichten, jeweils um 100 Jahre versetzt, an demselben Ort und selbst die Namen wiederholen sich .
Da ist die Vergangenheit, 1893, die aber ...

Dieses Buch 'zum Paradies', es besteht aus drei Teilen, drei Geschichten, jeweils um 100 Jahre versetzt, an demselben Ort und selbst die Namen wiederholen sich .
Da ist die Vergangenheit, 1893, die aber mit den vergangenen Zeiten unserer eigenen gelebten Welt nichts zu tun hat. Hier ist den Menschen, zumindest wird es so propagiert, ein sehr freies Leben möglich, in der gleichgeschlechtige Partnerschaften zum normalen Gesellschaftsbild gehören. An einer solchen Partnerschaft dürfen wir Anteil nehmen und uns selbst ein Bild davon machen, wie gleich die Menschen in nicht nur dieser Hinsicht waren oder auch nicht.
Teil 2, das Leben im Jahr 1993, steht für die Gegenwart. AIDS hat Einzug in die Gesellschaft gehalten. Es wird viel gelitten und gestorben. Wieder steht eine gleichgeschlechtliche Liebesbeziehung im Focus der Geschichte. Es ist kompliziert und die Vergangenheit eines der Protagonisten liegt belastend über ihrer Partnerschaft.
Und dann die Zukunft, wir schreiben das Jahr 2093, ein totalitäres System beherrscht das Leben, Seuchen und Pandemien zwingen die Menschen vollends in die Knie. Wir treffen hier auf eine junge Frau, die trotz dieser Lebensumstände, die zudem noch die Scheinehe mit einem homosexuellen Mann beinhaltet, versucht, es zu finden, ein eigenes Leben, einen Weg zu ihrem Paradies.
Denn das ist es, was hier alle und alles verbindet, die Sehnsucht, das unbedingte Bestreben nach dem eigenen kleinen Stückchen Paradies, das aufrecht hält, das einen hoffen lässt, trotz der Düsternis gerade im dritten und auch besten Teil dieses Buches, dieser Zukunft, die in vielem so verdammt nahe dran ist an dem, was wir mit der Corona-Pandemie im Moment selbst erleben.
Um diesen Roman in seiner Gesamtheit als Meisterwerk bezeichnen zu können, muss, zumindest ich, ihn wohl noch etwas sacken lassen. Gerade im zweiten Teil hat es einem die Autorin mit ihren langen Ausschweifungen nicht gerade leicht gemacht, aber irgendwie macht auch das Sinn und erfüllt einen Zweck für eben das Ganze. Beeindruckend, literarisch gut aufbereitet und sehr schwer wieder aus dem Kopf zu bekommen, das bleibt, neben der zunehmenden Düsternis, auf die dieser Roman zusteuert. Und trotzdem sieht man, will man sehen, dass es da auch Hoffnung gibt, für die Menschen, durch ihre eigene Menschlichkeit.
Also auf jeden Fall lesen und nicht so schnell aufgeben dabei, es lohnt sich.

Veröffentlicht am 11.01.2022

Der Klimawandel, aufgearbeitet im Kleinen und im Großen

Die Alpen im Fieber
0

Der Klimawandel und seine Folgen ist schon seit vielen Jahren ein Thema. Es wird viel darüber geredet, vor allem dann, wenn es wieder einmal zu einer dadurch bedingten Katastrophe kommt, die meist viele ...

Der Klimawandel und seine Folgen ist schon seit vielen Jahren ein Thema. Es wird viel darüber geredet, vor allem dann, wenn es wieder einmal zu einer dadurch bedingten Katastrophe kommt, die meist viele Menschleben fordert. Aber eigentlich ist der Klimawandel allgegenwärtig. Auch wir in Deutschland und Österreich erleben ihn, wenn z.B. das Wetter wieder einmal seine Kapriolen schlägt. Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit diesem Thema, erklärt Grundlagen, Zeitabläufe und Erscheinungen, denen die seriöse Wissenschaft eindeutig den Faktor Klimawandel zuordnen kann. Die visuelle Gestaltung, die hier gewählt wurde, ist sehr ansprechend und sie variiert Bild und Schrift so angemessen, dass man beim Lesen nie ermüdet. Zudem gibt es auch ein gutes Verhältnis von tatsächlich dargebotener Faktenlage und allgemeiner gehaltener Wissensvermittlung. Es ist auch möglich, das Buch einfach mal durchzublättern und an der ein oder anderen interessanten Stelle 'hängenzubleiben'. Die Alpen als greifbares Symbol der an sich ja globalen Thematik zu wählen, das passt sehr gut, da wir diese ja sozusagen alle vor der Haustür haben und sie ja tatsächlich in einem sehr weitreichenden klimatischen Zusammenhang stehen, weit über den regionalen Bereich hinaus.
Zum Einlesen in das Thema oder wenn man sich doch etwas spezieller für die Alpenregion interessiert, finde ich dieses Sachbuch sehr gelungen. Es gibt sicherlich auch abweichende Betrachtungsweisen, die, das möchte ich betonen, zum selbem Ergebnis führen, aber das näher zu beleuchten, dafür gibt es genug Möglichkeiten.
Und das Fazit, dass es noch nicht zu spät ist und da sind auch ganz entscheidend wir selbst gefragt, der Fakt steht und wir sollten handeln.