Profilbild von Squirrel

Squirrel

Lesejury Star
online

Squirrel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Squirrel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.08.2023

Das Fräulein vom Amt ist eine Wucht

Fräulein vom Amt – Spiel auf Leben und Tod
0

Alma Täuber darf wieder ermitteln. Diesmal geht es in Baden Baden um Schach.
Bei dem Spiel auf Leben und Tod muss auch das Fräulein vom Amt sich fürchten. Doch mit Ludwig an ihrer Seite, dem feschen Kommissar, ...

Alma Täuber darf wieder ermitteln. Diesmal geht es in Baden Baden um Schach.
Bei dem Spiel auf Leben und Tod muss auch das Fräulein vom Amt sich fürchten. Doch mit Ludwig an ihrer Seite, dem feschen Kommissar, ist Alma mutig und tapfer.
Eine Kollegin hat um Hilfe gebeten. Ihre Cousine wurde tot in der Waschdampfanstalt gefunden.
Wem hat Gertrude auf die Füße getreten? Warum mußte die junge Frau sterben? Alma beginnt zu forschen und stellt Fragen, die manch einem sauer aufstoßen. Alma Täuber glaubt nicht an einen Selbstmord, so wie es die Polizei denkt.
Mit ihrer reizenden Spürnase entdeckt Alma wieder einmal mehr als die eigentlichen Ermittler.

Nebenbei macht sie sich Gedanken um ihre Zukunft.
Sie liebt Ludwig sehr, aber heiraten und den Beruf aufgeben, eine schwierige Entscheidung. Ein Fräulein vom Amt muss ledig bleiben. Reizvoll wäre es, eine Detektivin zu sein. Doch zunächst muss der Tod von Gertrude aufgeklärt werden. Dies gestaltet sich gefährlich und bringt Unruhe in die Wohnung von Alma und Emmi.

Die Geschichte schreitet schnell voran, dank der famosen Unterhaltungen zwischen Alma und ihrem Cousin Walter, ihrer Freundin Emmi und auch bei den Eltern geht es amüsant zu. Es hat mir Spaß gemacht, mit Wölkchen und Täubchen zu plaudern.
Die Charaktere sind sympathisch, ich mag die Interaktionen untereinander. Es ist sehr unterhaltsam, das Buch liest sich mit dem größten Vergnügen.

Das Autorenduo Regine Bott und Dorothea Böhme hat sich gut zusammen getan. Die beiden Frauen schreiben sehr unterhaltsam und kombinieren sich perfekt.
Die Gestaltung des Covers finde ich sehr passend zur Geschichte. Der Stil der damaligen Zeit wird gut präsentiert.
Mir haben die ersten zwei Teile und die Cover sehr gut gefallen.
Die Krimireihe ist sehr zu empfehlen, es wird Abwechslung geboten und eine prima Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2023

Gute Laune macht Spaß

Die gute Laune macht das Leben bunt
0

Die gute Laune gehört zu der zuckersüßen Reihe von Katja Reider. Sie hat bereits viele tolle Kinderbücher herausgebracht.
Illustrator ist Günther Jakobs, der auch schon einige Bücher mit seiner Kunst bunt ...

Die gute Laune gehört zu der zuckersüßen Reihe von Katja Reider. Sie hat bereits viele tolle Kinderbücher herausgebracht.
Illustrator ist Günther Jakobs, der auch schon einige Bücher mit seiner Kunst bunt gemacht hat.

Die gute Laune hat Freunde, die auch ein eigenes Buch bekommen haben. Zum Beispiel der kleine Sonnenschein, der kommt auch in diesem Buch vor.

Mit kurzen Sätzen ist das Buch für kleine Kinder gut geeignet. Ich bin schon lange groß und finde es bezaubernd.
Neben dem Schlüsselanhänger der niedlichen gute Laune, liegt das bunte Buch auf meinem Wohnzimmertisch. Dort sehe ich es täglich und freue mich über den Anblick. Ganz schnell ist die gute Laune da.

Sollte jemand mies drauf sein, hat die gute Laune Tipps parat. Ihrem Charme kann sich keiner entziehen. Die gute Laune zieht mit und lässt einen nicht im Regen stehen. Wenn doch, zaubert die gute Laune ein Lächeln ins Gesicht.

Ich habe zufällig von dem Charakter erfahren und musste unbedingt danach schauen.
Ganz schnell habe ich mir das Büchlein mit dem Schlüsselanhänger gekauft.

Die gute Laune macht froh. Das Cover ist so hübsch bunt und farbenfroh, da muss ich einfach strahlen.

Ein kleines handliches Buch, mit riesengroßer Wirkung. Die gute Laune gehört in jedes Gepäck, damit Miesepetrigkeit gar keine Chance hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2023

Coco Mellors hat es drauf

Cleopatra und Frankenstein
0

Eine Liebe, die durch Himmel und Hölle geht, dies ist die Geschichte von Cleo und Frank.

Nach einem kurzen Kennenlernen, beginnt eine leidenschaftliche und rasante Beziehung.
Cleo ist Mitte zwanzig, sie ...

Eine Liebe, die durch Himmel und Hölle geht, dies ist die Geschichte von Cleo und Frank.

Nach einem kurzen Kennenlernen, beginnt eine leidenschaftliche und rasante Beziehung.
Cleo ist Mitte zwanzig, sie steht am Anfang ihrer Künstlerkarriere.
Frank ist Mitte vierzig, erfolgreich im Werbesegment und sofort von dem Esprit der jungen Frau angetan. Das Umfeld kommt kaum hinterher, so schnell entwickelt sich die Liebe.
Doch so plötzlich, wie das Glück zwischen ihnen herrscht, steht der Stress vor der Tür.
Sie müssen miteinander reden, um zu versuchen, den Abwärtstrend wieder nach oben zu biegen.

Ein turbulenter Beziehungsroman, der mich gefesselt hat. Die Intensität ist enorm, die Emotionen kochen gewaltig, dem Stil von Coco Mellors ist schwer zu entkommen.

Ich bin Büchern, die bereits vor ihrem Erscheinen in den höchsten Tönen gelobt werden eher skeptisch gegenüber. Noch dazu, gefiel mir den Cover zunächst überhaupt nicht.
Ich habe mich dennoch auf das Erstlingswerk von Coco Mellors eingelassen. Ihr Foto am Buchende wirkt sympathisch, somit habe ich ihr eine Chance gegeben. Sie wird in meinem Gedächtnis bleiben und ich halte Ausschau nach neuem Lesestoff von ihr.

Das Cover macht im Laufe der Erzählung dann doch Sinn. Dies wird deutlicher, wenn Cleos Züge
mehr in Erscheinung treten.

Sehr positiv ist der erfrischende Wechsel der Charaktere.
Es dreht sich zwar hauptsächlich um Cleo, doch die Nebendarsteller kommen gut zur Geltung und zu Wort. Etwas Aufmerksamkeit ist wichtig, da nicht vermerkt ist, um welchen Charakter es sich im Kapitel handelt. Dies wird nach einigen Sätzen klar.

Cleo nimmt viel Raum ein, sie spielt in fast jedem Kapitel eine Rolle.
Es ist in Ordnung mit Cleos Präsenz, da sie auf dem Cover gezeichnet ist.

Der deutsche Titel vom Buch ist wie der Originaltitel. Warum Cleopatra und Frankenstein, habe ich früh erfahren.

Es gibt Szenen, die möchte ich nicht erneut lesen, es überwiegen aber die beeindruckenden Worte.
Coco Mellors bringt viele verschiedene Emotionen hinein. Der Schwung ist stark, das Buch liest sich sehr gut.
Ich empfehle es hauptsächlich für Frauen, Männer empfinden die Geschichte wahrscheinlich als zu emotional.
Das Alter spielt aus meiner Sicht keine große Rolle.

Von Coco Mellors wird die Welt bestimmt noch hören. Es hat mir insgesamt viel Spaß gemacht, ihre Worte zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2023

Erinnerungen an eine harte Zeit

Porträt auf grüner Wandfarbe
0

Porträt auf grüner Wandfarbe von Elisabeth Sandmann erzählt von Gwen, die aufgeschriebene Erinnerungen von der jungen
Ella Blau liest. Von 1911 bis 1938 sind die Hefte ausgestattet mit dem Leben von Ella ...

Porträt auf grüner Wandfarbe von Elisabeth Sandmann erzählt von Gwen, die aufgeschriebene Erinnerungen von der jungen
Ella Blau liest. Von 1911 bis 1938 sind die Hefte ausgestattet mit dem Leben von Ella und einer turbulenten Zeit.
Gwen stößt auf Geheimnisse, die ihre Großmama
Ilsabé nur ungern offen legt. Doch Gwen bleibt beharrlich und was sie dabei erfährt, erschüttert sie zu tiefst. Was Ilsabé mit sich herum getragen hat und Marga, Gwens Mutter, ist emotional und eine schwere Bürde.
Behutsam geht Gwen vor und hilft ihrer Großmama beim erinnern.

Elisabeth Günther trägt die Geschichte mit enormer Intensität vor. Die Worte stecken voller Träume, Wahrheiten, Freundschaften und Liebe.
Die Sprecherin ist unglaublich talentiert, bei ihr waren die Emotionen tief spürbar.
Die Betonung mancher Worte war entzückend.
Ilsabé nennt ihre Enkelin Schatzerl, das klang besonders süß.

Es kommen viele Personen vor, etwas Probleme hatte ich beim Zuordnen der Familienverhältnisse.
Nach dem ich besser dahinter gestiegen war, wurde das Zuhören entspannter. Elisabeth Günther hat sehr dazu beigetragen, durch die Stimmveränderung gibt sie den Figuren eine Persönlichkeit mit Wiedererkennungswert.

Das Hörbuch hat einige Stunden Laufzeit, die auch nötig sind, um die Familienverhältnisse zu erläutern. Das Buch hat über 500 Seiten, welches ich nicht gelesen habe.

Diese aufwendige Familiengeschichte bietet ein großes Spektrum an authentischen Erzählungen der beteiligten Personen.
Die Kriegsjahre war hart, der Zusammenhalt unter den Menschen hat sie durchhalten lassen.
Besonders Ella war tapfer, dies geht aus ihren Heften hervor. Wenn die Liebe sich andere Wege sucht, kommt das Glück manchmal recht spät daher.
Die Fröhlichkeit geht auch nicht verloren, dies zeigt das Cover der 2 jungen Frauen. Wer die beiden Mädchen sind, lässt sich erahnen. Zum Buchtitel passt es allerdings nicht, was mich nicht weiter stört.

Dieses großartige Hörbuch bleibt noch lange im Gedächtnis.
Die Schicksale sind sehr bewegend, die Verluste groß, doch der Wille ums Überleben ist stärker gewesen.
Porträt auf grüner Wandfarbe empfehle ich gerne weiter. In dieser Geschichte werden starke Frauen porträtiert, die in einer schwierigen Zeit gelebt haben.
Gwens Suche nach der Wahrheit und Aufklärung ist eindrucksvoll und packend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2023

Wundervolle Geschichte

Wunder brauchen etwas länger
0

Auf die Wunder von Hannah Sunderland habe ich mich sehr gefreut. Der Titel hat mir zugesagt und das Cover mit den hübschen Farben und Blumen.
Die Autorin hat lange für das Buch gebraucht, die Charaktere ...

Auf die Wunder von Hannah Sunderland habe ich mich sehr gefreut. Der Titel hat mir zugesagt und das Cover mit den hübschen Farben und Blumen.
Die Autorin hat lange für das Buch gebraucht, die Charaktere waren da, erst Nell hat die Idee abgerundet. Der Schreibstil von Hannah Sunderland ist leicht, sehr unterhaltsam, gut verständlich und tiefgründig. Sie geht mit Feingefühl an die Emotionen der Figuren ran.

Nell geht in ihrer Mittagspause in ihr Stamm-Café.
Die kostbare Zeit nutzt sie für den Lieblingskaffee und etwas zu essen. Nur ungern setzt sich Nell an einem Tisch, der bereits teilweise belegt ist.
Sie kommt mit Charlie ins Gespräch, sofort ist eine Chemie vorhanden, die Nells Herz höher schlagen lässt.
Leider hat sie nicht den Mut, nach seiner Telefonnummer zu fragen. Doch das Schicksal meint es gut, Charlie ruft bei der Hotline an, wo Nell arbeitet. Es ist eine Hilfsorganisation, um psychisch Erkrankten zu helfen, Gespräche zu führen mit jeder Art Mensch.
Nell nutzt den Moment und trifft sich mit Charlie.
Es knistert stark und Nell ist fast schon verliebt. Charlie zieht sich jedoch plötzlich zurück, ohne Erklärung.
Das ist verwirrend und Nell weiß sich keinen Rat.
Was ist mit Charlie los, was hat er durchgemacht?
Er scheint eine schwere Last auf der Seele zu haben.

Mit viel Gefühl wird die Geschichte von Nell und Charlie erzählt. Die Probleme, die Charlie mit sich herum trägt, berühren tief. Ich war sehr ergriffen von seiner Vergangenheit, die Autorin geht behutsam damit um.
Das Buch enthält eine Triggerwarnung, da es ein sensibles Thema ist. Eventuell lesen Käufer diese Warnung vorher, ob das Thema geeignet ist.
Da Hannah Sunderland mit Bedacht an die emotionalen Szenen geht, finde ich die Triggerwarnung nicht so wichtig.

Das Buch hat trotz der Thematik eine schöne Leichtigkeit. Es steckt eine gute Prise Humor in der Geschichte, dieser ist feinfühlig und angenehm.

Der Optimismus ist auch positiv anzumerken.
Dadurch ist das Thema nicht allzu schwermütig.

Die Charaktere sind gut ausgewählt, Carrick hat mir sehr gefallen, er ist Charlies Onkel.
Auch schwierige Situationen werden erzählt, sie sind wichtig, um Charlies Hintergrund zu verstehen.
In manchen Momenten hätte ich gerne an seiner Seite gestanden und ihn unterstützt.

Es ist ein Buch mit vielen Emotionen, es gibt Auf und Abs. Mir wurde viel geboten, ich konnte lachen, weinen, ein bisschen ärgern und einfach die Seiten genießen. Es gibt genug Abwechslung, manche Szenen wechseln schnell, dies erfordert Aufmerksamkeit.

Mir hat die Geschichte insgesamt sehr gut gefallen und ich werde mir die Autorin merken.

Wunder brauchen etwas länger empfehle ich eher für Frauen, aufgrund der gefühlvollen Erzählung und weil es ein Liebesroman ein.
Gleichzeitig geht es um Trauerverarbeitung und Verlust, was Hannah Sunderland perfekt umgesetzt hat in einen sehr bewegenden Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl