Profilbild von Susi

Susi

Lesejury Star
offline

Susi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Susi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.06.2017

enttäuschend

Mafia Princess
0

Ich hatte mir mehr von diesem Buch versprochen. Irgendwie spannender, mehr Insight usw. Dies hier ist mehr eine Familiengeschichte gepaart mit einer Auflistung von den immer gleichen Vergehen (Geld- und ...

Ich hatte mir mehr von diesem Buch versprochen. Irgendwie spannender, mehr Insight usw. Dies hier ist mehr eine Familiengeschichte gepaart mit einer Auflistung von den immer gleichen Vergehen (Geld- und Drogentransporte). Auch sprachlich ist es eher dürftig. Allerdings hat die ehemallige Mafiatochter das Buch für ihre Kinder geschrieben und das ist ihr gelungen, denn dort erfahren die Kinder viel über ihre italienische Familie (die zu der Zeit fast alle im Knast saßen) und können anhand der Schilderungen nachvollziehen, warum ihre Mutter in die kriminellen Machenschaften verwickelt war. Für die Kinder eine wertvolle Familienchronik. Für alle anderen eher öde. Für die Autorin ein wichtiges Stück Vergangenheitsbewältigung. Es gibt aber weitaus spannendere Mafia- Lektüre aus Insidersicht, wo geschäftliche Zusammenhänge aufgedeckt werden und die auch sprachlich reizvoller sind.

Veröffentlicht am 25.12.2019

abgebrochen

Faserland
0

Ich breche ja selten Bücher ab, aber das Leben ist zu kurz. Ein Mann beschreibt aus der Ich-Perspektive seine langweiligen Erlebnisse. Wie er z.B. auf Sylt mit jemandem Auto fährt, dann andere am Strand ...

Ich breche ja selten Bücher ab, aber das Leben ist zu kurz. Ein Mann beschreibt aus der Ich-Perspektive seine langweiligen Erlebnisse. Wie er z.B. auf Sylt mit jemandem Auto fährt, dann andere am Strand trifft, mit denen Sekt trinkt und dann mit dem Zug nach Hamburg fährt, wo er mit einem Kumpel auf eine Party gehen will. Der Taxifahrer steht unten und klingelt, dabei furzt (O-Ton) er laut und beide gucken sich an und grinsen. Wer will den sowas lesen ???? An der Stelle (S. 40) habe ich abgebrochen. Schreibstil langweilig (war damals vielleicht neu und modern), Inhalt noch langweiliger (da hab ich früher ja mehr erlebt an den Wochenenden). Die Sprache ist auch nicht so, dass es das Buch lesenswert macht, sondern eher abstoßend.
Natürlich sollte man ein Buch zu Ende lesen, bevor man urteilt, aber ich fürchte, es wird sich nicht ändern, sondern in dem Stil genauso weitergehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2019

abgebrochen

Der Professor
0

Ich weiß gar nicht, ob ich hierzu eigentlich eine Rezension schreiben darf, denn ich habe das Buch nicht beendet, sondern ca. bei Seite 150 beschlossen, dass das Leben zu kurz ist um seine Zeit mit dem ...

Ich weiß gar nicht, ob ich hierzu eigentlich eine Rezension schreiben darf, denn ich habe das Buch nicht beendet, sondern ca. bei Seite 150 beschlossen, dass das Leben zu kurz ist um seine Zeit mit dem Lesen solcher Bücher zu verschwenden, vor allem da es so viele schönere Bücher gibt. Ich glaube, es ist das 3. Buch, das ich je abgebrochen habe.
Ich liebe Krimis und Spannung und der Anfang war auch vielversprechend. Der Professor erfährt, dass er eine Form von Demenz hat. Da er Witwer ist und auch halluziniert, möchte er sein Leben beenden, beobachtet dann aber ein Verbrechen und will zur Aufklärung beitragen, bevor ihn sein Verstand völlig im Stich läßt. So wirklich kam dann aber keine Spannung auf, was für mich aber kein Grund zum Abbrechen wäre. Bei solchen Büchern lese ich tapfer weiter und hoffe immer, dass es wieder spannender wird.
Der Grund, dass ich nicht mehr weiterlesen wollte, ist der Inhalt. Es gibt so viele schreckliche Dinge, die Menschen anderen Menschen antun, aber durch das Filmen des Opfers und den Beschreibungen, wie die Kunden, die sich die Videos im Netz ansehen, sich daran ergötzen und erregen, wurde mir regelrecht schlecht. Man schlüpft durch die Perspektive beim Lesen selbst in die Rolle des Voyeurs, und das ist so krank, dass ich gar nicht wissen wollte, was dem Mädchen als nächstes passiert. Diese Zuschauerrolle ist völlig pervers und auch die Schilderung aus Sicht des Opfers ist so schrecklich, dass ich nicht verstehe, wie man das lesen kann. Ergötzt sich der Autor an dem Leid ? Die Leser ? Das ist so krank und abartig !!! Es ist schlimm genug, dass es sowas wirklich gibt, Snuffmovies, gefilmte Vergewaltigungen, Demütigungen, Psychoterror, gekidnappte Kinder... Aber am Schlimmsten fand ich die detaillten Ausführungen, so als sei man wirklich einer der Käufer und würde sich an dem Leid aufgeilen. Nein, das Buch ist echt nichts für mich. Vielleicht bin ich einfach zu empathisch, aber ich finde dieses Buch krank und abstoßend.

Veröffentlicht am 23.08.2018

entspricht nicht den Erwartungen

100 Dinge, die Großeltern einmal im Leben getan haben sollten
0

Habe beim Stöbern dieses Buch entdeckt und gedacht, dass ich darin neue Anregungen finde, was man mit den Enkeln alles machen kann. Leider hat es gar nicht meinen Erwartungen entsprochen.
1. Werde ich ...

Habe beim Stöbern dieses Buch entdeckt und gedacht, dass ich darin neue Anregungen finde, was man mit den Enkeln alles machen kann. Leider hat es gar nicht meinen Erwartungen entsprochen.
1. Werde ich da gedutzt. Naja, etwas ungewohnt, aber vielleicht ist es eher für jüngere Großeltern gedacht.
2. Stehen hauptsächlich Dinge drin, die man sowieso mit Enkeln macht (Kuchen backen, Entenfüttern, in den Zoo/Park/Theater/Spielplatz gehen (Zirkus und Museum stehen noch nicht mal drin), im Garten werkeln, Spielen, Vorlesen, Fotoalben angucken, Radtour machen, Kinderlieder singen, Familientraditionen pflegen, gemeinsam Urlaub machen usw.usw.Komisch das Malen und Basteln nicht erwähnt wird). Naja, vielleicht für Gehirnamputierte, die nichts mit ihren Enkeln anzufangen wissen.
3. Aufforderungen, sich zu freuen, wenn das Kind da ist, wenn es wieder weg ist, wenn es einem ein Bild schenkt usw....da sind wir wieder bei den Hirnamputierten, die sich nicht automatisch über die Kunstwerke ihrer Enkel freuen, sondern eine Aufforderung dazu brauchen.
4. Ist es nur für Paare. Wer Alleinerziehend gewesen ist oder Witwer/Witwe, bekommt gesagt, was er verpasst ( Verbringt Zeit zu Zweit als Paar, Genießt, dass ihr einander habt, Verbringt einen romantischen Abend, Genießt die Zweisamkeit etc.)
5.Ach ja und dann gibt es noch so allgemeine "Tipps" (Wohlgemerkt, der Titel des Buches lautet "Dinge, die man als Großeltern einmal im Leben gemacht haben sollte"), wie z. B. Drückt ein Auge zu, lasst Euch nicht alles gefallen, sagt ja, sagt nein, habt Verständnis, seid großzügig usw. Naja
6.Der Schreibstil ist mit dem aus solchen Heften wie "Frau mit Herz" oder "Frau ohne Hirn" zu vergleichen : "Geht angeln (...).aber wenn dann ein dicker Fisch am Haken hängt, ist ein lauter Jubelschrei erlaubt" oder "(...) könnt ihr euch sicher sein, dass sie einen ganz besonderen Platz im Herzen eurer Enkel einnehmen" (Wieso wird Ihr und Euer eigentlich Kleingeschrieben ? Die reden mich doch quasi an.) Und die Kinder werden meist als "die lieben Kleinen" bezeichnet. Alles zuckersüß und sooo niedlich. Das Ganze wird dann mit Fotos "aufgepeppt". Aber das stört mich nicht weiter.
Es gibt aber auch nette Tipps, die man zwar auch schon mehrfach gemacht hat, die ich aber in so einem Buch sinnvoll finde (Besuch der Kinderbibliothek, Zugfahren, Schatzkiste vergraben, Schnitzeljagd machen. Upps, das letzte steht gar nicht drin, sondern ist von mir.)
Irgendwie hatte ich mir ausgefallenere Einfälle gewünscht und nicht einfach eine Aufzählung der Dinge, die man sowieso mit Enkeln macht.

Veröffentlicht am 26.03.2017

enttäuschend

Der jüdische Patient
0

Da ich in der Psychiatrie arbeite interessiert mich natürlich auch immer die Sicht der Patienten auf ihre Erkrankung, ihre Therapie und was ihnen letztendlich geholfen hat, gesund zu werden. Hier dachte ...

Da ich in der Psychiatrie arbeite interessiert mich natürlich auch immer die Sicht der Patienten auf ihre Erkrankung, ihre Therapie und was ihnen letztendlich geholfen hat, gesund zu werden. Hier dachte ich, dass ein Bericht eines Comedian sicher mal einen etwas anderen Blickwinkel auf eine Depression wirft.

Welch eine Enttäuschung : Gossensprache, Fäkalsprache, Abwertung fast aller anderen Menschen, endlose Beschreibungen seiner Kleidung, die er grade anhat (mehrfach in jedem Kapitel), Besuch im Puff en detail und immer wieder das Thema : seine Rolle als Jude.

Anfangs war noch etwas Humor vorhanden, aber schnell entwickelte sich das Buch zu einem einzigen auskotzen . Die Depression, der Klinikaufenthalt und die Therapie werden nur gestreift. Wirkte der Autor zunächst nur sehr oberflächlich, so wurde er zunehmend unsympathisch. Dass jemand mit Depressionen sich selbst nicht mag und erträgt und abwertet ist Teil der Erkrankung, dass er aber andere Menschen ständig entwertet, abwertet und völlig überheblich und arrogant über sie unflätigst herzieht, ist nicht Teil einer Depression. Im Gegenteil, man empfindet sich eher als Last für andere und möchte niemandem seine Anwesenheit zumuten. Hier kommt wohl eher die Persönlichkeit des Autors hervor und so wie er das sieht, ist er das Opfer seiner Herkunft, seiner Heimatstadt, seines Landes, in dem man keinen Humor hat und all der Menschen die ja sooo eine Zumutung für ihn sind, obwohl sie einfach nur so sind, wie sie sind.

Ich habe mehrfach überlegt, ob ich nicht einfach aufhöre zu lesen und das Buch in mein "das Leben ist zu kurz"-Regal stelle, aber da es so dünn ist und ich wissen wollte ob es nicht doch irgendein brauchbares Fazit gibt, habe ich weiter gelesen. Letzteres gibt es übrigens nicht.

Als Comedian möchte ich ihn gar nicht erst sehen. Er behauptet mehrfach, dass man keinen Humor besitzt, wenn man Witze über vergewaltigte Kinder oder den Holocaust nicht lustig findet. Ich lasse mir meinen Humor aber nicht absprechen, wenn ich das Leid hinter diesen Taten sehe und es daher nicht witzig finde, wenn sich jemand so geschmack- und pietätlos darüber lustig macht.

Der einzige Grund, warum ich dem Buch doch noch 1 Stern gegeben habe, ist der, dass ich es gut finde, dass er offen darüber spricht, depressiv gewesen zu sein und sich Hilfe in einer Klinik geholt zu haben, denn dies ist leider oft noch mit einem Stigma belegt.