Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2019

Der Urvater aller Nerds

Beifang
0

Unzuverlässig, extrem launisch und kein bisschen berechenbar: ein solcher Eindruck entsteht während der Lektüre dieses Buches von Steve Jobs als Vater.

Lisa Brennan-Jobs ist die Autorin, Jobs' Tochter ...

Unzuverlässig, extrem launisch und kein bisschen berechenbar: ein solcher Eindruck entsteht während der Lektüre dieses Buches von Steve Jobs als Vater.

Lisa Brennan-Jobs ist die Autorin, Jobs' Tochter aus einer Beziehung, die bereits vor ihrer Geburt eine gescheiterte war, zunächst hat er sie nicht einmal offiziell anerkannt.

Und auch, nachdem dies geschehen ist, erleben wir ihn als überaus schwankende Persönlichkeit gerade in dieser Rolle. Aber mal ehrlich: hätte jemand etwas anderes vom Urvater aller Nerds (so sehe ich ihn) erwartet? Für mich ist dieses Buch die Bestätigung eines Klischees.

Und dafür ist es eigentlich ganz gut geworden, denn Lisa Brennan rechnet nicht ab mit ihrem Vater bzw. ihren Eltern. Sie berichtet. Wenn auch alles andere als emotionslos, was bei diesem Thema auch mehr als verständlich ist, ich könnte da auch nicht sachlich (oder was ich dafür halte) bleiben).

Somit ist dies keine warmherzige Familienbiographie geworden, aber auch keine ununterbrochene Auflistung von Missständen. Ob es jemanden interessiert hätte, wenn es hier nicht um Steve Jobs gegangen wäre?

Nun, es wäre sicher kein Bestseller geworden, aber ich hätte es - wenn ich dann überhaupt davon gehört hätte - auch so gern zur Hand genommen, weil ich mich einfach für Kindheitserfahrungen interessiere. Tun aber nicht viele, weswegen die öffentliche Aufmerksamkeit dem Buch sicher versagt geblieben wäre.

In gewisser Weise wird der Leser in seiner Wahrnehmung bestimmter Ereignisse manipuliert. Bspw. hat Steve Jobs jahre- wenn nicht jahrzehntelang behauptet, dass er den Apple Lisa, einen der ersten PCs überhaupt, nicht nach seiner Tochter benannt hat. Nur während eines gemeinsamen Besuchs bei U2-Sänger Bono - Lisa ist längst erwachsen - gibt er es auf dessen Nachfrage endlich zu. Schreibt Lisa Brennan-Jobs. Vielleicht behauptet er es ja auch nur.

Wie bereits erwähnt, ist dies ein sehr persönliches Werk. Eines mit so einigen Längen. Eine unbedingte Empfehlung gibt es von mir nicht, nur so viel: ich bereue die Lektüre nicht und Apple-Fans oder auch Altersgenossen der Autoren lesen das Buch eventuell mit mehr Begeisterung.

Veröffentlicht am 28.03.2019

Erfolgsgeschichte schreiben

Mein Jahr mit Dir
0

das will die junge Amerikanerin Ella mit ihrem Leben anstellen und auch der Leser ist ohne weiteres überzeugt, dass sie dies schafft, denn auf der Reise zu ihrem einjährigen Aufenthalt in Oxford als Begünstigte ...

das will die junge Amerikanerin Ella mit ihrem Leben anstellen und auch der Leser ist ohne weiteres überzeugt, dass sie dies schafft, denn auf der Reise zu ihrem einjährigen Aufenthalt in Oxford als Begünstigte eines außerordentlich prestigeträchtigen Stipendiums wird sie von einem der ersten Politikmanager der Vereinigten Staaten angerufen und mehr oder minder auf Knien angefleht, die Wahlkampagne für die Kandidatin der Demokraten zu übernehmen.

Wohlgemerkt während des Studienjahrs in Oxford, das sie bitteschön so intensiv wie nur möglich genießen soll. Ein bisschen wie im Märchen? Das empfand ich auch beim Lesen!

Und so geht es auch weiter: gleich am ersten Tag dort lernt sie wundervolle Freunde kennen, die mit ihr durchs Feuer gehen (quasi ab dem ersten Tag ihrer Bekanntschaft) und einen absolut heißen Typen namens Jamie, der sich als ihr Dozent entpuppt. Der hat allerdings ein Geheimnis, ein ziemlich heftiges sogar.

Aus meiner Sicht flacht die Geschichte relativ schnell ab und wird zudem total unrealistisch. Aber es gibt einen Faktor, den ich sehr goutiert habe: die Stadt Oxford ist quasi die schillerndste Figur in dem Buch, sie wird wirklich sehr atmosphärisch beschrieben und wer schon mal dort war, wird auf vielen Seiten auf Bekanntes stoßen, was für mich wirklich ein Genuss war und mich ein stückweit mit dem Buch versöhnte.

Aber dennoch ist es für mich nicht der Tipp des Jahres, sondern ganz einfach nur gute, amüsante Unterhaltung mit ein bisschen zu viel Tragik und Wagemut - beides ist in dem Ausmaß unrealistisch, finde ich.

In diesem Sinne wünsche ich allen Oxford-Fans ganz viel Spaß mit einem Roman der Marke Federleicht!

Veröffentlicht am 28.03.2019

In das Land, in dem Milch und Honig fließen

Über die Berge und über das Meer
0

wollen weder Tarek noch Soraya - zwei afghanische Kinder, die sich - jeder für sich - auf einen beschwerlichen Weg begeben. Begeben müssen, denn sie und damit auch ihre Familien werden aus bestimmten Gründen ...

wollen weder Tarek noch Soraya - zwei afghanische Kinder, die sich - jeder für sich - auf einen beschwerlichen Weg begeben. Begeben müssen, denn sie und damit auch ihre Familien werden aus bestimmten Gründen unter Druck gesetzt. Ihre jeweiligen Väter übergeben sie aus Mangel an Alternativen an Schlepper. Für beide Kinder ist die Trennung von der Familie ein Alptraum - am liebsten wären sie einfach zu Hause geblieben.

Mitten in den schneebedeckten Bergen Afghanistans begegnen sie, die sich aus langen gemeinsamen Sommern, aus glücklichen Kindertagen also kannten, einander während der Flucht durch Zufall wieder und würden am liebsten gemeinsam weiterziehen. Die Hoffnung auf ein erneutes Aufeinandertreffen und eine gemeinsame Weiterreise ist beiderseits vorhanden.

Sie fliehen nicht aus eigenem Willen oder aus Hoffnung auf ein besseres Leben, sondern es bleibt ihnen ganz einfach keine andere Wahl. Ganz auf sich gestellt sind sie während ihrer Flucht, denn dass auf Schlepper kein Verlass ist, lernen sie schnell. Umso überraschender für sie selbst sind verschiedene Begegnungen mit besonderen Menschen, die ihnen helfen oder denen auch sie helfen können. Begegnungen, die hoffen lassen.

Werden sie in Sicherheit gelangen und werden sie einander wieder begegnen? Der Leser bangt auf jeder einzelnen Seite mit den jungen Protagonisten.

Der Autor Dirk Reinhardt hat sorgfältig recherchiert, mit zahlreichen jungen Flüchtlingen gesprochen und sie verstehen gelernt. Entsprechend ergreifend und mitreißend ist sein Buch geworden, das Teenager adressiert, aber auch für Erwachsene sehr lesenswert ist. Ich bin mir recht sicher, dass man bei Jugendlichen, die diese Lektüre "durchgezogen" haben, nur noch selten Sprüche wie "Du hast es ja sooo gut, denk an die armen Flüchtlinge" bringen muss - sie haben plastisch vorgeführt bekommen, wie es diesen Kindern geht. Ein schmerzhaftes und wirklich wichtiges Buch, das uns nicht nur hilft, Geflüchtete zu verstehen, sondern uns auch dabei weiterhilft, uns selbst besser zu verstehen und bestenfalls entsprechend zu positionieren. Ein sehr besonderes Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde!

Veröffentlicht am 28.03.2019

Das Schicksal einer Kirche und dreier Menschen

Die Glocke im See
0

steht im Mittelpunkt dieses eindrucksvollen Romans.

Ein kleiner Ort, in dem die Jahrhunderte alte Kirche den Mittelpunkt bildet, vor allem die darin enthaltenen Glocken, die vor einigen Generationen von ...

steht im Mittelpunkt dieses eindrucksvollen Romans.

Ein kleiner Ort, in dem die Jahrhunderte alte Kirche den Mittelpunkt bildet, vor allem die darin enthaltenen Glocken, die vor einigen Generationen von einem damals wohlhabenden Gutsbesitzer in Gedenken an ein tragisches Familienereignis gestiftet wurden. Dieser Hof, der Hekne-Hof nämlich, kämpft inzwischen, in den 1880er Jahren wie die meisten anderen auch gegen große wirtschaftliche Probleme an. Doch die derzeitigen Bewohner, vor allem Astrid, die älteste Tochter, sind sich dieses Erbes ganz klar bewusst.

Aus Deutschland kommt ein Angebot, dass die Kirche nicht ausschlagen kann: die dortige Kirche soll in Einzelteile zerlegt und in Deutschland wieder aufgebaut werden, inklusive der Glocken. Die Summe, die geboten wird, macht es der Kirche leicht, hier zuzustimmen. Ersatz soll in Form einer wesentlich schlichteren Kirche erfolgen. Viele Dorfbewohner nehmen dies als gegeben an, doch Astrid wehrt sich. Und das, obwohl beide Männer, die auf Arbeitsebene in diesen Prozess der Kirchenversetzung eingebunden sind, ihr etwas bedeuten: der örtliche Pfarrer Kai Schweigaard nämlich und der deutsche Ingenieur Gerhard Schönauer.

Eine Konstellation, die Dramatisches erahnen lässt und die die Grundlage bildet für einen Roman, dem man die große schriftstellerische Tradition der Norweger Seite für Seite anmerkt.

Hier wird ein Norwegen gezeichnet, wie man es von Hamsun kennt: harte menschliche Schicksale inmitten kraftvoller Natur. Doch Autor Lars Mytting tut dies mit der Weitsicht und dem Wissen des 21. Jahrhunderts. Dem Wissen um das Vergangene, dem er sich hier teils behutsam, teils aber auch durchaus offensiv annähert. Die Sozialgeschichte, die gesellschaftlichen Strukturen: das alles hat in seinem aktuellen Werk eine wesentlich größere Präsenz als in den Romanen vergangener Zeiten, in denen diese als gegeben hingenommen wurden. Doch gerade durch die differenzierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik, auch durch die Gegenüberstellung norwegischer und deutscher Verhältnisse ist dieser Roman aus meiner Sicht so anschaulich und eindringlich, durchaus auch (ge)wichtig.

Ein Roman, den ich trotz gelegentlicher Längen und von mir wahrgenommener kleinerer Widersprüche jedem Leser empfehlen möchte, der sich gerne mit Vergangenem auseinandersetzt und der einfach auch hochwertige Literatur genießen will: denn das ist dieser Roman, der zudem aber auch Qualitäten eines klassischen Schmökers aufweist, ganz unbedingt. Wobei sich diese beiden Beurteilungen "hochwertig" und "Schmöker" ja auch nicht widersprechen müssen!

Veröffentlicht am 28.03.2019

Reich und schön, aber...

Gefährdet
0

Das Ehepaar Justus und Krystina Stein ist sowohl reich (vor allem er) als auch schön (vor allem sie). Ermittlerin Nora Klerner hat es in diesem ihren zweiten Fall von Lüneburg nach Hamburg verschlagen, ...

Das Ehepaar Justus und Krystina Stein ist sowohl reich (vor allem er) als auch schön (vor allem sie). Ermittlerin Nora Klerner hat es in diesem ihren zweiten Fall von Lüneburg nach Hamburg verschlagen, wo sie es nach dem Hippies von ihrem ersten Fall "Blumenkinder" nun mit wesentlich etablierteren Zeitgenossen zu tun bekommt. Der Familie Stein nämlich, die in der zigsten Generation ein Speditionsunternehmen am Hamburger Hafen führt. Zwei Brüder sind es, Justus und Jürgen, beide mit Familie. Und die von Justus muss gerade ganz besonders leiden, da die beiden Kinder entführt wurden.

Überraschenderweise führen mögliche Spuren sowohl ins Drogenmilieu als auch in die Halbwelt der osteuropäischen Mafia.

Was hat das mit der Kindesentführung zu tun? Die Famillie wird lange im Unwissen gelassen, so dass sie Schlimmstes befürchten muss.

Hilfe erhält Nora wie auch beim letzten Mal vom Kollegen Johan Helms von der operativen Fallanalyse, der sehr stark betroffen ist. Kein Wunder, ist doch seine Freundin Lily gerade schwanger. Nora und Jonas, beide gewissermaßen Außenseiter in den Reihen der Polizei, haben es nicht leicht: Nicht für alle ihre Ideen - und gerade Nora mangelt es nicht an unkonventionellen Einfällen - gibt es einen Rückhalt, zeitweise haben die beiden sogar den Eindruck, man würde sich ihnen querstellen.

Nicht nur durch eine ungewöhnliche, teilweise leider etwas langatmige Geschichte, nein, auch durch neue Wege in Sprache und Stil fällt Autorin Meike Dannenberg auf und ich muss zugeben, dass ich mich damit streckenweise etwas schwer tue Doch das ist Geschmackssache.

Wer eher die leisen Töne mag, dennoch auf ein furioses Finale nicht verzichten will, der ist hier an der richtigen Adresse!