Platzhalter für Profilbild

Ullap

Lesejury Star
offline

Ullap ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ullap über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2022

Auf der Suche nach dem "Richtigen"

Der schönste Zufall meines Lebens
0

Penny führt als junge Frau nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung ein erfolgreiches kleines Restaurant in London, als sie von ihrem erkrankten Onkel gebeten wird, kurzfristig seinen Pub auf dem Lande ...

Penny führt als junge Frau nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung ein erfolgreiches kleines Restaurant in London, als sie von ihrem erkrankten Onkel gebeten wird, kurzfristig seinen Pub auf dem Lande zu führen. Dabei hat sie sich gerade frisch verliebt und wünscht sich doch nichts so sehr, als irgendwann mal Mutter zu werden.
Wie Penny den Ortswechsel managt, welche Hindernisse in Sachen Liebe auf der Suche nach dem Richtigen ihr noch begegnen und welche Rolle bei ihrem Kinderwunsch ihre Schwester spielt, davon erzählt uns dieser schöne Roman. Man ist ganz schnell mittendrin in der Geschichte, fiebert mit den Beteiligten mit und hofft für alle doch nur das Beste. Ein lockerer Schreibstil lässt einen dabei geradezu durch die Seiten fliegen.
Ein wunderbarer Roman über Liebe und Freundschaften, der sich leicht und schnell mal zwischendurch lesen lässt. Kleiner Kritikpunkt meinerseits: Das etwas übertrieben lockere Liebesleben Pennys, welches sie auch noch ausführlich mit diversen Freund/innen ausdiskutiert. Aber das ist inhaltlich mein persönlicher Geschmack und bei jungen englischen Großstädtern vielleicht auch ganz anders... Gerne 4 Sterne für diese schöne Sommer-Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2025

Auf Spurensuche im Harz mit Frau Krause

Harz aber herzlich
0

Ariane hat ihren ersten Arbeitstag als Mitarbeiterin des Tourismusverbandes in Düsterode im Harz, als sie schon über die erste Leiche stolpert, ein Unfall oder hat hier doch jemand nachgeholfen? Der heimische ...

Ariane hat ihren ersten Arbeitstag als Mitarbeiterin des Tourismusverbandes in Düsterode im Harz, als sie schon über die erste Leiche stolpert, ein Unfall oder hat hier doch jemand nachgeholfen? Der heimische Polizist Andreas mit seiner tierischen Begleitung "Frau Krause" kommen bei den Ermittlungen mehr schlecht als recht in Gang, als es schon den nächsten Toten gibt.

Bereits der passende Titel zeigt uns, dass es sich hierbei um einen sogenannten "Cosy-Crime" handelt, bei dem Wortspielereien als auch das Geplänkel zwischen Ariane und Andreas durchweg witzig und unterhaltsam sind. Die Krimihandlung ist dabei für mich aber ein wenig in den Hintergrund gerückt, die Auflösung wurde von ein paar Zufällen begleitet und war für mich am Ende auch eher ein Nebenschauplatz. Sehr gelungen fand ich die tollen Umgebungsbeschreibungen und vor allem die Nebenrolle des "Polizeihundes" Frau Krause, ansonsten habe ich schon durchaus spannendere Cosy-Crimes gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2025

Verbrechen auf hoher See

Kein Land in Sicht
0

Es handelt sich um den ersten Band einer Reihe rund um die Konstanzer Kommissarin Sarah Peters.

Diese erwacht mit einer Amnesie an Bord eines Kreuzfahrtschiffs und erinnert sich erst nach und nach wieder ...

Es handelt sich um den ersten Band einer Reihe rund um die Konstanzer Kommissarin Sarah Peters.

Diese erwacht mit einer Amnesie an Bord eines Kreuzfahrtschiffs und erinnert sich erst nach und nach wieder an ihre Mission, einer Verbrecherbande für Kinderhandel auf die Schliche zu kommen. Dazu wurden sie und andere Kollegen als Mitarbeiter getarnt auf das Schiff eingeschleust. Doch wer ist Freund, wer ist Feind, wem kann man vertrauen, wem nicht? In einem zweiten Erzählstrang erfahren wir einiges aus der Sicht von Sarahs Kollegen Michael, der den Verbrechern wohl näher gekommen ist, als ihm lieb sein kann.

Die Grundidee hat mir hier sehr gut gefallen, vor allem das Setting auf dem begrenzten und doch wieder so weitläufigen Raum eines Kreuzfahrtschiffs. Fand ich die Geschichte zunächst noch spannend, haben mich später die Namen und die Anzahl der Beteiligten doch eher verwirrt, so dass ich sie nicht mehr richtig zuordnen konnte. Letztlich bin ich nur noch an Sarahs Seite über das Schiff geirrt, wo mir doch einige Zufälle zu viel erschienen. Gefallen hat mir allerdings der Einblick in Sarahs privates Seelenleben sowie die für mich doch überraschende, aber schlüssige Auflösung, wer mit in die ganzen Verbrechen involviert ist. Richtig mitreißen konnte mich die Geschichte aber nicht so wirklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2024

Reise in die Vergangenheit

Das kleine Café der zweiten Chancen
0

Im Mittelpunkt dieser in der ich-Form geschriebenen und in Japan spielenden Geschichte steht die Jugendliche Himari, einst als Wunderkind am Piano gehandelt und durch einen schweren Unfall all ihrer Chancen ...

Im Mittelpunkt dieser in der ich-Form geschriebenen und in Japan spielenden Geschichte steht die Jugendliche Himari, einst als Wunderkind am Piano gehandelt und durch einen schweren Unfall all ihrer Chancen auf eine weitere Karriere beraubt, sehr zum Unbillen ihrer ehrgeizigen Mutter. Wie wäre es, wenn man diesen Unfall rückgängig machen könnte, wenn Menschen insgesamt noch mal eine Chance haben würden, Dinge in der Vergangenheit anders zu entscheiden? Die Betreiber eines kleinen Cafes sind sogenannte "Zeitwächter", die genau während der Dauer der Zubereitung eines French-Press-Kaffees eine solche Gelegenheit ermöglichen.
Die Thematik hat mir sehr gut gefallen, allerdings weniger die Umsetzung. Nach dem Klappentext hatte ich erwartet, dass hier mehr das Cafe und die Menschen mit ihren vermeintlich falschen Entscheidungen aus der Vergangenheit im Mittelpunkt stehen. Allerdings ist es doch eher das Leben Himaris, deren Alter man nur sehr schwer einschätzen kann, manchmal wirkt sie erwachsen, manchmal etws kleinkindlich. Die spirituellen Elemente waren für mich nur zum Teil greifbar, ebenso der sehr einfache, wohl die saiatische Kultur widerspiegende Sprachstil, zu dem ich keinen wirklichen Zugang finden kann, dies ist wohl mein erstes Buch aus dem asiatischen Sprachraum. Auch mit eineigen Floskeln habe ich mich recht schwer getan.
Für Liebhaber der japanischen Kultur und übersinnlicher Phänomene ist dieser Roman sicherlich interessant, meins war es nicht so ganz, obwohl ich den Ansatz schon sehr gelungen fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2024

Trostvolle Bücher

Der Club der Bücherfreundinnen
0

Der Roman führt uns im Jahr 1942 an die Ostküste der USA. Avis, die von ihrem in den Krieg eingezogenen Bruder die Leitung einer kleinen privaten Bibliothek übernommen hat, gründet einen Buchclub. Hier ...

Der Roman führt uns im Jahr 1942 an die Ostküste der USA. Avis, die von ihrem in den Krieg eingezogenen Bruder die Leitung einer kleinen privaten Bibliothek übernommen hat, gründet einen Buchclub. Hier treffen sich verschiedene Bewohner des kleinen Ortes Maine, die, selbst voller privater Sorgen oder Probleme, Ablenkung in den Tiefen der Literatur finden wollen.
Das Thema an sich finde ich sehr interessant. Die einzelnen Kapitel erzählen die unterschiedlichen Geschichten der Buchclub-Teilnehmer jeweils abwechselnd aus der Sicht einer der Beteiligten. Ein klarer, eher nüchterner Sprachstil passt dabei sowohl in die Zeit als auch zu den eher distanziert wirkenden Charakteren. Dennoch hätte ich mir hier insgesamt mehr Tiefe gewünscht, die Geschichten waren für mich eher etwas aneinandergereiht, die Treffen des Buchclubs waren dabei auch mehr nebensächlich. Einzig die private Geschichte von Louise, der Eigentümerin der Bibliothek, hatte für mich Potential, das aber auch nicht entsprechend ausgeschöpft wurde.
Da hatte ich mir etwas mehr erwartet, es gab zwischendurch auch einige Längen, vor allem die Protokolle der Sitzung des Buchclubs waren für mich persönlich eher überflüssig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere