Profilbild von UlrikesBuecherschrank

UlrikesBuecherschrank

Lesejury Star
offline

UlrikesBuecherschrank ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit UlrikesBuecherschrank über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2023

Wer ermordete den Autor?

Vier Leichen und ein Todesfall
0

In Niedermühlenbach findet endlich das Krimifestival statt. Das ganze Dorf ist mit eingebunden und die fünf Freunde vom Krimi Club haben alle Hände voll zu tun. Aber was wäre so ein Festival ohne richtige ...

In Niedermühlenbach findet endlich das Krimifestival statt. Das ganze Dorf ist mit eingebunden und die fünf Freunde vom Krimi Club haben alle Hände voll zu tun. Aber was wäre so ein Festival ohne richtige Leiche? Vor der Premierelesung wird einer der Autoren ermordet aufgefunden.

Der Schreibstil ist leicht,ruhig und zügig zu lesen. Die Protagonisten sind sympathisch dargestellt und die Spannung erhöht sich langsam aber sie blieb dann für mich persönlich auf einer gewissen Höhe stehen.

Fazit: Dieser Regionalkrimi beinhaltet 41 Kapitel und spielt sich in dem Dorf Niedermühlenbach an der Mosel ab. Zu Beginn gibt es ein detailliertes Personenverzeichnis so braucht der Leser nicht unbedingt die Vorgängerbücher zu kennen. Ich selbst bin gut in den Krimi hineingekommen. Der Story berichtet hauptsächlich von Clarissa. Die erste Hälfte des Buches erzählt von dem Dorfleben und der Planung des Krimifestivals. Ich beim lesen durchweg immer wieder auf längere Passagen und Dialoge gestoßen die sich meiner Meinung nach in die Länge zogen. Die Spannung hielt sich dabei dezent im Hintergrund. Ab der zweiten Hälfte des Buches nimmt die Spannung etwas zu und die Story wurde für mich persönlich interessanter zu lesen. Sie ist unterhaltsam geschrieben und genau richtig für ein gemütliches Lesevergnügen. Was mir persönlich fehlte war die Spannung und Aufregung zudem hat mir auch die "Würze" und das gewisse Extra gefehlt. Das Buch ist ein beschaulicher Cosy-Krimi der mich leider zu keiner Zeit an sich fesseln konnte. Dies ist der vierte Band einer bisher vierteiligen Reihe. Die Story ist zwar in sich abgeschlossen aber der Leser sollte aber meiner Meinung nach die Vorgängerbücher kennen.Leider hat mich dieser Regionalkrimi nicht überzeugen können und vergebe daher zwei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2023

Ein sehr leichter Krimi der sich in Irland abspielt

Der Frühling bringt den Tod
0

Fiona O' Connor die ein kleines B&B führt, bekommt reiche Gäste: die Drillingsschwestern Eve, Marge und Kate. Ihre Eltern sind noch vor ihrer Geburt als Irland mach Amerika ausgewandert. Nachdem sie im ...

Fiona O' Connor die ein kleines B&B führt, bekommt reiche Gäste: die Drillingsschwestern Eve, Marge und Kate. Ihre Eltern sind noch vor ihrer Geburt als Irland mach Amerika ausgewandert. Nachdem sie im B&B angekommen sind passieren kurz darauf zwei Morde. Die Opfer hatten Kontakt zur Familie der Schwestern. Als sich dann Fiona beobachtet fühlt und ihr jemand ein totes Tier vor ihre Tür legt fängt sie, mit Hilfe von Pater Michael, selbst an zu recherchieren

Der Schreibstil ist leicht, ruhig und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind sympathisch dargestellt und die Spannung erhöht sich zwar aber sie bleibt dann doch auf einer gewissen Höhe stehen.

Fazit: Dieser Krimi der in Ballinwroe, Irland, spielt umfasst 38 Kapitel. Ich bin sehr gut in diesen Krimi hinein gekommen obwohl ich die Vorgängerbücher nicht kenne. Es gibt zu Beginn immer mal wieder kleinere Rückblenden. Die Sichtweisen wechseln sich zwischen Fiona und Pater Michael ab. Die Story zog sich meiner Meinung nach in die Länge. Da die Autorin sehr detailliert schreibt gab es einige Stellen die ich persönlich etwas zu lang fand. Leider hat mich die Story nicht wirklich überzeugen können da sie für meinen Geschmack zu viele Nebenschauplätze und dadurch mehrere Handlungsstränge hat und ich persönlich das Gefühl hatte dass der Krimi deswegen in den Hintergrund tritt. Mir fehlte die Spannung obwohl es in der zweiten Hälfte des Buches damit etwas besser wurde. Ich finde dass dieser sehr leichte Krimi zwar unterhaltsam ist aber in ihm steckt eher ein dramatischer Roman. Die Handlung hat mich leider nicht überzeugen können da hatte ich mir mehr erhofft. Dies ist der dritte Band einer bisher dreiteiligen Reihe. Er ist in sich abgeschlossen. Der Leser braucht nicht unbedingt die Vorgängerbücher zu kennen. Leider bin ich nie richtig in dieses Buch hinein gekommen und vergebe daher zwei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2023

Ich hatte mir von dieser Story mehr erhofft

Schattenbruch
0

Hauptkommissar Maik Bertram verbringt die Nacht zusammen mit seiner Geliebten. Am nächsten Tag liegt sie tot neben dem Bett. Der Täter hat wahrscheinlich Bertram betäubt denn er hat den Überfall nicht ...

Hauptkommissar Maik Bertram verbringt die Nacht zusammen mit seiner Geliebten. Am nächsten Tag liegt sie tot neben dem Bett. Der Täter hat wahrscheinlich Bertram betäubt denn er hat den Überfall nicht mitbekommen. Da ihm sein Chef nicht glaubt stellt er eigene Untersuchungen an.

Der Schreibstil ist nicht ganz so leicht und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen gut in diesen Krimi hinein.Die Spannung steigert sich

Fazit: Dieser Regionalkrimi fängt am Gründonnerstag an dem 14.April und hört Ostermontag 18.April auf. Unterteilt wird die Story in vier Teile oder Abschnitte mit ihren dazugehörigen Kapiteln. Ich bin relativ gut in das Buch hineingekommen obwohl ich keines der Vorgängerbücher kenne. Es wird aus Sichtweise der verschiedenen Charakteren erzählt. Ich hatte allerdings Probleme mit der Familienkonstellation von Maik Bertram das war doch etwas verwirrend für mich. Die Story selbst ist meiner Meinung nach nicht authentisch und bei vielen Szenen hatte ich so meine Zweifel auch was das Liebesleben von Bertram angeht. Irgendwie kam mir das gesamte Buch fast schon unglaubwürdig vor. Ich musste mich einige Male beim lesen dann doch konzentrieren um mit der Story mitzukommen. Im zweiten Teil wurde die Story für mich persönlich spannender zu lesen. Dieser Regionalkrimi lebt von den Fragen der Ermittler da hätte ich mir gerne etwas mehr Aktivitäten gewünscht. Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Nur um dies herauszufinden musste ich auf jeden Fall weiterlesen. So wird meiner Ansicht nach die Story komplexer zu lesen weil sie für mich persönlich auch zwei Handlungsstränge beinhaltet. Auch enthält es einige längere Abschnitte die sich für mich hinzogen. Die Story ist dazwischen durchaus unterhaltsam geschrieben aber mir fehlte dann doch das gewisse Extra. Dieser Regionalkrimi hat mich leider nicht überzeugen können und ich bin nicht richtig in das Geschehen hinein gekommen und vergebe daher zwei Sterne.
Dieser Regionalkrimi ist der siebte Band dieser siebenteiligen Reihe. Er ist in sich abgeschlossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2023

Dieser Krimi ist eher etwas für jüngere Leser

Tod im Stroh
0

Mia, knappe dreißig und ledig, möchte einen Neuanfang wagen und zieht in das Haus ihrer verstorbenen Oma. Als Mia und ihre Freundin Chrissi einen verwahrlosten Esel klauen und ihn in die Scheune bringen, ...

Mia, knappe dreißig und ledig, möchte einen Neuanfang wagen und zieht in das Haus ihrer verstorbenen Oma. Als Mia und ihre Freundin Chrissi einen verwahrlosten Esel klauen und ihn in die Scheune bringen, stolpern die drei über eine Leiche. Aber Mia kann ja nicht zur Polizei gehen da sie ja selbst eine Diebin ist. Die zwei Freundinnen möchten deshalb selbst herausfinden wer der Tote ist und warum er getötet wurde.

Der Schreibstil ist sehr leicht und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen gut in diesen Krimi hinein.Die Spannung nimmt zwar zu aber bleibt dann doch auf einer gewissen Höhe stehen.

Fazit: Dieser Regionalkrimi beinhaltet 20 Kapitel und spielt sich im Schwarzwald ab. Mia ist zwar süß und sehr sympathisch aber sie kam mir persönlich manchmal wie eine 16 jährige vor und nicht wie eine Frau mit dreißig. Sie ist zudem sehr naiv. Was mich von Anfang an nervte waren die Twitter Aktivitäten von Mia. Sie störten meinen Lesefluss ziemlich. Der Schreibstil war mir zu locker und auch die Atmosphäre die ich fast schon zu heiter für einen Krimi bezeichnen kann - auch wenn es ein Cosy-Krimi ist. Ich persönlich finde dass dieser Regionalkrimi eher für jüngere Leser ist. Er ist unterhaltsam und kurzweilig geschrieben. Ich bin leider zu keiner Zeit in das Buch oder Geschehen hinein gekommen. Was ich sehr schade fand. Die Story wirkte im allgemeinen zu unruhig auf mich. Es gibt witzige Szenen bei denen ich schmunzeln musste. Meiner Ansicht nach sind es zwei Handlungsstränge die sich zum Ende hin miteinander verbinden. Im Anschluss gibt es drei Rezepte und Strickanleitungen. Leser die sehr leichte Unterhaltung mögen für diejenigen ist dieser Cosy-Krimi genau richtig. Ich persönlich hatte mir mehr erhofft und vergebe zwei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2022

Für mich ist es leider kein weihnachtliches Buch

Mehr als ein Wunsch
0

Sunny hat sehr viele Wünsche genauer gesagt 21.Aber welcher ist sein wichtigster,richtigster oder bester Wunsch?So hat er am 1.Dezember ziemlich viele Fragen und schreibt noch zusätzlich zwei Wünsche auf ...

Sunny hat sehr viele Wünsche genauer gesagt 21.Aber welcher ist sein wichtigster,richtigster oder bester Wunsch?So hat er am 1.Dezember ziemlich viele Fragen und schreibt noch zusätzlich zwei Wünsche auf seinen Wunschzettel.Leider kann er sich nicht entscheiden was sein Lieblingswunsch ist.Sein Vater schlägt ihm vor doch jeden Tag einen Wunsch zu streichen und so muss sich Sunny entscheiden.

Der Schreibstil ist ruhig und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind sympathisch dargestellt und die Spannung hält sich sehr im Hintergrund.

Fazit:Dieses Kinderbuch enthält 24 Kapitel die in sich abgeschlossen sind aber zusammen sind sie eine ganze Geschichte.Sie fängt am 1.Dezember an und hört am 24.Dezember auf.So kann der kleine Leser jeden Tag eine weihnachtliche Geschichte lesen und gespannt sein wie sie wohl ausgehen mag.Meiner Ansicht nach zog(en) sich die Geschichte(n) dann doch in die Länge.Mir viel auf dass die einzelnen Kapitel immer länger wurden und die Atmosphäre wirkte von mal zu mal bedrückender.Richtig spannend wurde die Geschichte auch nicht.Für mich persönlich war das ganze eher monoton. Dieses Kinderbuch wird empfohlen für Kinder ab sechs Jahren aber ich finde dass es nicht für dieses Alter geeignet ist.Denn es kommen Themen darin vor die einem eher nachdenklich und irgendwie traurig zurücklassen.Da gibt es das Thema sterben oder auch Alzheimer.Aber gerade an Weihnachten sollte es wenigstens in den Büchern heiter zugehen.Ich finde auch dass dieses Buch eher nicht zu Weihnachten passt weil doch einiges an Fragen offenbleibt und da sollte eventuell ein Elternteil mitlesen da der Autor keine Hilfen oder Erklärungen anbietet.Ich hatte mir viel mehr von diesem Buch erhofft aber leider kann ich dafür nur zwei Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere