Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2018

Fall 4 für die Dorftratschweiber

Mord im Waldviertelexpress
0

Just kurz bevor er in Klein Schiessling aus dem Waldviertel-Express aussteigen soll, fällt Friedrich Steurermann tot vom Sitz. Recht bald ist klar, der erfolgreiche Winzer ist mit einem Hustensaft von ...

Just kurz bevor er in Klein Schiessling aus dem Waldviertel-Express aussteigen soll, fällt Friedrich Steurermann tot vom Sitz. Recht bald ist klar, der erfolgreiche Winzer ist mit einem Hustensaft von Kräuterweiberl Walpurga vergiftet worden. Und Fritz wird die einzige Leiche bleiben.

Die ermittelnden Polizisten, alle voran Sepp Tauber und seine Kollegin Angela Bauer, folgen dem alten Leitsatz „Cui bono?“.

Die Dorftratschen Anna Passer weiß natürlich einiges über die Familie Steurermann zu berichten. Der Wahrheitsgehalt ist manchmal geringer als die Prozente im Schnaps, regt aber die Unterhaltung an.

Meine Meinung:

Wieder ist Lore Macho ein witziger Dorf-Krimi gelungen. Das Cover gefällt mir diesmal nicht ganz so gut, fällt es doch ein wenig aus dem bisher gewohnten Rahmen.

Die Dorftratschen spielen nach wie vor eine große Rolle, egal ob sie etwas Essentielles zur Aufklärung der Morde beitragen können oder sich einfach nur in Szene setzen und abstruse Gerüchte in die Welt setzen wollen.

Polizist Sepp Tauber darf endlich bei Sandra landen.

Die Autorin nutzt diesen Krimi auch für Kritik an den Österreichischen Bundesbahnen, die Bahnstationen an Pendlerstrecken ausdünnen und damit die Menschen zum Umstieg auf das Auto zwingen. Der Bahnhof von Klein Schiessling ist so wie viele andere, nicht zu retten. Die Zeitersparnis für die Bahn beträgt gigantische 30 Sekunden.

Fazit:

Wieder ein witziger Krimi, diesmal mit ein wenig Sozialkritik. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Auf den Spuren des Kupfererzes

Glück auf! Erzweg Kupfer
0

Herbert Gschwendtner, ehemaliger Hüttenwirt und Bergmann kennt die Salzburger Bergbaugebiete wie kein zweiter. Gemeinsam mit ihm können wir in die Welt des Kupferabbaus einsteigen. Unser Weg führt uns ...

Herbert Gschwendtner, ehemaliger Hüttenwirt und Bergmann kennt die Salzburger Bergbaugebiete wie kein zweiter. Gemeinsam mit ihm können wir in die Welt des Kupferabbaus einsteigen. Unser Weg führt uns in stillgelegte Stollen, Bergbaumuseen und in luftige Höhen der Salzburger Bergwelt.

Wir erwandern sozusagen die Bergbaugeschichte des Salzburger Kupferabbaus entlang des „Erzweg Kupfer“. Ausgehend von Hüttau über Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig bis nach St. Veit erstreckt sich dieser, für an der Geschichte des Bergbaus interessierte Wanderer, adaptierte Weg des Kupfererzes.

Neben Wegbeschreibungen erfährt der Leser einiges über das bergmännische Leben und montanistische Ausdrücke. Liebevoll ausgesuchte Sagen und Anekdoten (siehe S. 66 „Mutter Radacher“) ergänzen das Buch wie prächtige Fotos.

Fazit:

Das Buch lädt ein, auf den Spuren von 5.000 Jahre Kupferabbau in Salzburg zu wandern. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 30.11.2018

Hoch gebildet und schlecht beleumundet

Katharina von Medici
0

Nach ihren Biografien von Goethe, Heinrich VIII. oder der Madame de Staël widmet sich Autorin Sabine Appel einer Herrscherin, die zeitlebens umstritten war: Katharina von Medici.

Katharina von Medici ...

Nach ihren Biografien von Goethe, Heinrich VIII. oder der Madame de Staël widmet sich Autorin Sabine Appel einer Herrscherin, die zeitlebens umstritten war: Katharina von Medici.

Katharina von Medici (1519-1589) wird in eine Zeit des Umbruchs hineingeboren, verliert die Eltern binnen weniger Wochen nach ihrer Geburt. Von ihrer Tante Clarice de Medici mit acht Jahren in ein strenges Kloster abgeschoben, wird das Mädchen zum Spielball der Politik, das unter anderem auch als Geisel genommen wird. Mehrere Heiratskandidaten werden in Augenschein genommen. Letztendlich wird sie, vierzehnjährig, mit dem gleichaltrigen Heinrich von Orleans, dem zweiten Sohn des französischen Königs verheiratet. Dort steht sie im Schatten der 19 Jahre älteren Mätresse Diane de Poitiers. Erst als sie nach zehn Jahren der Kinderlosigkeit den ersehnten Thronfolger zur Welt bringt, ist ihre Stellung halbwegs gesichert. Es werden noch zehn weitere Kinder folgen, von denen nur wenige das Erwachsenenalter erreichen. Nach dem Tod von König und Ehemann im Jahre 1559 wird sie zuerst Regentin ihres Sohnes Franz (Franz II. 1559-1560) und anschließend die von Karl IX. (1560-1574) und schließlich Heinrich III. (1574-1589). Eine beachtliche Leistung, mit der sie endgültig zwischen die Fronten der unterschiedlichen Interessen gerät.

Meine Meinung:

Mit dieser Biografie zeichnet Sabine Appel ein opulentes und farbenprächtiges Bild der italienischen Renaissance. Der Aufbruch in die neue Zeit ist kaum aufzuhalten. Die Veränderungen sind täglich spürbar. Die Thesen Martin Luthers und die Eroberung der Neuen Welt(en) stehen dem alten Aberglauben und Machtansprüchen der Herrschenden gegenüber. Katharina versucht als erste in den religiösen Konflikten zu vermitteln. Ihre Idee vom säkularen Staat wird sich erst viel später in Frankreich durchsetzen. Alle Bemühungen, Politik und Religion zu trennen, werden 1572 in dem als „Bartholomäusnacht“ bekannten Massaker an den Hugenotten zunichte gemacht. Katharinas Kehrtwendung von einer Politik der Toleranz den Protestanten gegenüber zur Unterdrückung derselben ist vor allem dem Pragmatismus geschuldet.

Die gegnerische Propaganda schafft hier das Bild der „schwarzen Königin“, die den Befehl zu diesem Pogrom gegeben hat. Schwarze Kleidung trägt Katharina seit dem Tod ihres Mannes als Zeichen der Trauer.

Sabine Appel gelingt ein detailreiches Porträt einer Frau, die hochgebildet und wegweisend in einer Epoche gelebt hat, in der viele Frauen den Ton angeben wie ihre Zeitgenossinnen Maria Stuart, Elisabeth I. von England, Katharina von Bora (Luthers Frau) und Philippine Welser.

Dieser Detailreichtum ist auch gleichzeitig die Schwäche der Biografie. An vielen Stellen verzettelt sich die Autorin in Nebensächlichkeiten, die die Leser weit weg von Katharina führen. Damit hier kein Missverständnis aufkommt: Die politische Lage in Europa muss natürlich in das Porträt einbezogen werden, um die Entscheidungen Katharinas verstehen zu können. Obwohl ich ein Fan von akribischer Recherche und Faktenwissen bin, ist hier meiner Ansicht nach zu viel davon verarbeitet worden. So mancher Leser wird sich von der Fülle der Informationen überfordert fühlen. Das finde ich sehr schade, denn die Persönlichkeit Katharina von Medici hat sich eine Rehabilitation verdient.

Fazit:

Eine sehr detailreiche Biografie über eine herausragende Frau. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.11.2018

Ein humorvoller Ratgeber

Kerls!
0

Angelika Hager, ihres Zeichens langjährige Journalistin beim renommierten österreichischen Nachrichtenmagazin „Profil“ befasst sich in ihrem neusten Buch mit dem Dilemma in dem die Männer derzeit stecken. ...

Angelika Hager, ihres Zeichens langjährige Journalistin beim renommierten österreichischen Nachrichtenmagazin „Profil“ befasst sich in ihrem neusten Buch mit dem Dilemma in dem die Männer derzeit stecken.

In gewohnt humorvollen Worten zeigt sie, wie alte, männliche Rollenbilder ins Wanken geraten sind und bei vielen Männern eine Identitätskrise hervorrufen. Allerdings liegt ihr eine Missionierung oder eine Verteufelung der Männer fern. In Gegenteil, immer wieder schwingt Verständnis für deren schwierige Lage durch.

Die aktuelle

MeToo-Kampagne wird ebenso kritisch betrachtet wie so manches Statement von starken Frauen wie Alice Schwarzer oder Catherine Deneuve. Da gefällt mir Hagers

HeyYou als Pendant zu #MeToo sehr gut. In dieser Debatte um sexuelle Übergriffe, die ja nicht nur Frauen betrifft, sondern auch Männer, wie Jonas Kaufmann bestätigt, gibt auch Nicholas Ofzareck das fehlende Zusammengehörigkeitsgefühl im Wiener Burgtheater zu.

Neben diesen medial schon ziemlich ausgeschlachteten Vorkommnissen, beschäftigt sich die Autorin u.a. mit dem Thema Versagensängste der Männer in Beruf und Familie. Hier bringt sie einige Beispiele von Männern, die deswegen straffällig
wurden. Als Journalistin kann sie hier aus dem Vollen schöpfen. Der Ansatz, den betroffenen Männern schon frühzeitig Hilfe angedeihen zu lassen, finde ich ausgezeichnet. Nur dazu müssten sie erst einmal zugeben, dass sie Hilfe brauchen. Da wird es wohl noch einiger Aufklärungsarbeit bedürfen, dass professionelle Hilfe anzunehmen, durchaus männlich ist.

Fazit:

Ein humorvoller Ratgeber, der sowohl von Frauen als auch von Männern gelesen werden sollte.

Veröffentlicht am 27.11.2018

Albtraum SChule

Dein ist die Schuld
0

Als die siebzehnjährige Elena Goldschmidt tot im Foyer des katholischen Elitegymnasiums St. Sebastian in Kufstein aufgefunden wird, wird der Fall als Selbstmord klassifiziert und ungewöhnlich schnell zu ...

Als die siebzehnjährige Elena Goldschmidt tot im Foyer des katholischen Elitegymnasiums St. Sebastian in Kufstein aufgefunden wird, wird der Fall als Selbstmord klassifiziert und ungewöhnlich schnell zu den Akten gelegt. Kann es sein, dass man vertuschen will, dass die Schülerin schwanger war?

Weder die Kufsteiner Polizistin Dorothea Keusch noch der Kollege von der Mordkommission Konstantin Schmitt glauben so recht an einen Selbstmord. Keusch, die gerne in Schmitts Team wechseln würde, beginnt trotz Androhung einer Suspendierung seitens ihres direkten Vorgesetzten mit heimlichen Ermittlungen. Dabei wird sie von Schmitt unterstützt und auch ein wenig gedrängt.
Bald kommt sie eigenartigen Vorgängen in der Schule auf den Grund, zumal weder der Direktor und die Mitschüler oder Elenas Eltern Interesse haben, den Tod des Mädchens restlos aufzuklären. Als ein weiterer Schüler ermordet wird, muss sich Dorothea wohl oder übel auch ihrer eigenen Vergangenheit, die sie mit der Schule verbindet, stellen.

Meine Meinung:

Dieses Krimi-Debüt ist gut gelungen. Dorothea Keusch ist erst auf dem zweiten Bildungsweg Polizistin geworden. Eigentlich ist sie Archäologin. Doch der unklare Tod ihres Vaters hat sie, sehr zum Missfallen ihrer Mutter umsatteln lassen, die sie lieber in einem Museum sehen würde.
Die Polizistin kann sich in die Rolle einzelner Mitschülerinnen von Elena gut hineinversetzen, ist sie doch selbst während ihrer Schulzeit gehänselt worden. Und, Hand aufs Herz, wer hat nicht ungute Erinnerungen an die Schulzeit? Sei es, dass man gehänselt wurde oder sei es, dass es den einen oder anderen Lehrer gab, den man am liebsten in den Hades wünschte. Diese ambivalenten Gefühle sind sehr gut beschrieben, wie auch die sonstigen doch manchmal zwiespältigen Empfindungen von Dorothea.

Geschickt führt uns die Autorin in die Irre. Immer wieder wird der eine oder andere Verdächtige präsentiert. Die Auflösung wirkt anfangs überraschend, doch beim zweiten Hinsehen stimmig und durchdacht.

Das einzige woran ich ein wenig zweifle, sind die Suspendierungen von Dorothea und ihrer Kollegin. Ob das so mit den Bestimmungen des Beamtendienstrechts im Einklang steht? Dafür scheint mir die Suppe der Verfehlungen zu dünn zu sein. Aber natürlich kann die Bekanntschaft mit maßgeblichen Leuten im Innenministerium hier hilfreich sein.

Die Handlung ist in die malerische Kulisse rund um die Festung Kufstein eingebettet.

Ich kann mir eine Fortsetzung mit Dorothea und Konstantin gut vorstellen. Vor allem, weil eine eventuelle Annäherung der beiden für recht viel Konfliktstoff sorgen kann. Außerdem, muss doch der seltsame Freitod von Dorotheas Vater aufgeklärt werden.

Fazit:

Für Fans von unblutigen Krimis eine gute Wahl. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.