Profilbild von ViktoriaScarlett

ViktoriaScarlett

Lesejury Star
offline

ViktoriaScarlett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ViktoriaScarlett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2020

Ein gutes Buch, solide und realistisch, aber es fehlt etwas

Haarmann
0

Meine Erwartungen wurden zwar nicht erreicht, trotzdem ist es ein solides und gutes Buch. Was genau mir gefiel erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Das Cover war der Grund, warum ich auf ...

Meine Erwartungen wurden zwar nicht erreicht, trotzdem ist es ein solides und gutes Buch. Was genau mir gefiel erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Das Cover war der Grund, warum ich auf das Buch aufmerksam wurde. Es brachte mich dazu, mir den Klappentext durch zu lesen. Der Gestaltungsstil passt sehr gut in die 1920er Jahre und hat gleichzeitig einen modernen Touch. Es hat mich sofort neugierig gemacht.

Meine Zusammenfassung des Inhaltes:
Robert Lahnstein ist ein deutscher Ermittler, der die Fälle der vermissten Jungen untersuchen und aufklären soll. Doch das gestaltet sich sehr schwierig, weil es so gut wie gar keine Spuren gibt und immer mehr Jungen verschwinden. Lahnstein muss zwischen Korruption, Vertuschung und Verleumdung ermitteln. Beinahe bringen ihn die Ermittlungen um den Verstand, bis es plötzlich einen entscheidenden Hinweis gibt. Kann er dem Verdächtigen die Morde nachweisen?

Meine Meinung zum Inhalt:
Ich ging mit hohen Erwartungen an dieses Buch heran. Das Buch ist gut geschrieben, konnte diese aber nicht erreichen. Der Schreibstil des Autors ist locker und direkt zu lesen, obwohl er manchmal ein wenig telegramartig wirkt. Der Autor spart sehr mit Beschreibungen der Personen und Umgebungen. Zum Glück kenne ich mich in den 1920er Jahren ein wenig aus. Gestört hat mich die meiste Zeit massiv, dass es bei den Dialogen keine Satzzeichen gab. Die Gespräche sind im Fließtext eingewoben. Manchmal wusste ich nicht, ob die Protagonisten etwas sagen oder denken. Für mich war das Lesen so teilweise sehr mühsam. Nach der Hälfte des Buches gewöhnte ich mich daran, dennoch blieb es störend im Hinterkopf.

Die Ermittlungen sind realistisch mit vielen Rückschlägen dargestellt. Ich fand es gut, wie der Autor das politische Zeitgeschehen zur damaligen Zeit eingebaut hat. Korruption und Vertuschung sind stimmig in das Bild eingefügt worden. Ich kenne den echten Kriminalfall um Haarmann nicht. Mir war schnell klar, dass der Autor enorm viel Zeit in seine Geschichte fließen lies, umso sie so authentisch wie möglich zu schreiben.

Ein paar Szenen hätte man kürzen können. Vor allem fand ich die Szenen um Lahnsteins Vergangenheit ein wenig nervend. Das letzte Kapitel war für den Inhalt eher ruhig, ich hatte ein wenig mehr erwartet. Ich weiß nicht recht, ob ich das Buch als Roman oder als Krimi einordnen soll. Gelesen habe ich es innerhalb von 24 Stunden. Somit kam ich schnell ans Ende.

Mein Fazit:
Der Kriminalroman um den Serienmörder Haarmann wurde sehr realitätsnah mit einem lockeren Schreibstil geschrieben. Fehlende Satzzeichen bei den Dialogen haben mich lange Zeit stark irritiert. Zeitweise gab es für mich ein paar lange Szenen, die ich als unnötig empfand. Dennoch ist es eine gut umgesetzte Geschichte, die sich für ein schnelles Lesen für Zwischendurch eignet. Politisch, psychologisch und zeitgeschichtlich gesehen, ist es ein guter Kriminalroman.

Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2019

Zwei Hörbücher begeisterten mich, zwei enttäuschten mich

Die Todes-Box. Die ersten vier Fälle von Nemez und Sneijder
0

Zwei der Fälle dieser Hörbuchbox haben mich begeistert, die anderen Zwei enttäuschten mich hingegen. Was genau ich mochte und was ich nicht gut fand, erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Die ...

Zwei der Fälle dieser Hörbuchbox haben mich begeistert, die anderen Zwei enttäuschten mich hingegen. Was genau ich mochte und was ich nicht gut fand, erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Die Cover der 4 Fälle wurden in einem coolen Thriller-Stil gestaltet. Die Atmosphäre ist bei allen düster und passt zur Geschichte. Die Motive wurden stimmig ausgewählt und farblich gut in Szene gesetzt.

Meine Meinung zu den Bänden:
Band 1: Todesfrist (Laufzeit: 12h 41min)
Schon der Beginn des ersten Bandes der Todesbox hat es absolut in sich. So war das erste Kapitel von einer Schock- und Angstatmosphäre durchdrungen. Da das Kapitel aus der Sicht des Opfers geschrieben ist, war es sehr heftig. Die Brutalität der Morde ist ebenso nicht gerade leicht zu verdauen. Begeistert hat mich im weiteren Verlauf der direkte und unverblümte Schreibstil des Autors. Die Zusammenhänge der verschiedenen Handlungsstränge waren mir zu Anfang noch schleierhaft. Doch mehr und mehr kristallisierte sich heraus, worauf das Ganze hinlaufen wird. Ich empfand die Motive als extrem brutal und musste mehr als einmal schlucken.

Die Aufklärung und die Spurensuche waren überaus spannend dargestellt. Sabine Nemez war mir schnell sympathisch. Bei Maarten Sneijder, pardon Maarten S. Sneijder brauchte ich deutlich länger bis ich mit ihm „warm“ wurde. Irgendwann konnte ich über sein Verhalten nur noch schmunzeln. Auf das Motiv des Täters und sein „Vorlage“ für die Morde, wäre ich so schnell nicht allein gekommen. Andreas Gruber hat die Verstrickungen der Geschichte wirklich meisterhaft verwoben und am Ende alles aufgelöst. Gerade die letzten Kapitel waren doppelt spannend, weil die Dinge sehr rasant geschahen und es nochmal in sich hatten. Das Hörbuch endete anders als erwartet.

Band 2: Todesurteil (Laufzeit: 15h 16min)
Der zweite Band hat mich enttäuscht. Es gibt zwei Handlungsstränge, die nicht im Geringsten etwas miteinander zu tun haben. Zumindest erschien es mir so. Spannung gab es lediglich beim Handlungsstrang der Staatsanwältin, obwohl er zeitweise wirklich unglaubwürdig war. Sie wurde kriminell, um an Beweise herauszukommen und wurde dann auch niemals erwischt. Der Handlungsstrang um Sabine Nemez und Maarten S. Sneijder war unerwarteter Weise extrem langatmig. War er anfangs noch interessant, wurde er immer fader. Auch Sabine wird kriminell – sie bricht irgendwo ein, klaut etc. und wird dann auch nie erwischt.

Auf mich wirkte das Ganze unglaublich konstruiert. Wie realistisch ist es, dass zwei Menschen, die eigentlich auf der Seite des Gesetzes stehen, das alles machen? Irgendwann war ich auch nur genervt, weil die Story nicht voran kam. Die dargestellten Zusammenhänge der Kriminalfälle waren für mich genauso nicht schlüssig. Ich musste mich quälen weiterzuhören. Schlussendlich hielt ich es nicht mehr aus und brach das Hörbuch ungefähr 5 Stunden vor Schluss ab.

Band 3: Todesmärchen (Laufzeit: 10h 42min)
Der dritte Band hat mir wesentlich besser gefallen als der Zweite. Hier gab es viel mehr Spannung und einen gut verwobenen Fall. Allerdings sind die Morde extrem bestialisch. Ich frage mich, woher der Autor diese grausamen Ideen hat. Wie Sabine Nemez am Anfang die Zusammenhänge festgestellt hat, war mir nicht ganz klar, trotzdem fand ich den Verlauf sehr gut. Die Hörminuten vergingen schnell, sodass sich das Hörbuch viel kürzer „anfühlte“.

Maarten S. Sneijder war in diesem Band doppelt gefordert. Seine Vergangenheit wird hier endlich offenbart und zeigt zum Teil, wie er zu dem Mann wurde, der er heute ist. Die Ermittlungen waren gut dargestellt und der Verlauf wirkte im Großen und Ganzen realistisch. Gegen Ende wurde die Spannung immer höher. Schlussendlich endete das Buch in einem gefährlichen Showdown. Den Epilog hätte man allerdings streichen können. Ich finde es nicht gut, was Maarten hier tut.

Band 4: Todesreigen (Laufzeit: 10h 58min)
So sehr es mich schmerzte, aber auch bei diesem Band musste ich das Hören abbrechen. Die Geschichte dümpelte nur so vor sich hin. Die Ermittlungen von Sabine und Tina empfand ich als monoton und nicht wirklich spannend. Mir fehlte eindeutig Sneijder, der immer für Biss sorgte, trotz seiner schwierigen Art. Eigentlich ist es schade, denn die Grundidee ist wirklich gut, der Stil des Autors sehr lebendig. Aber der Aufbau und der Verlauf sind mir zu nichtssagend. Die Ermittler bekommen keine Informationen, ich als Hörerin auch nicht. Ich bin erneut enttäuscht, da Band 3 eigentlich richtig gut war und ich etwas anderes erwartet hatte.

Meine Meinung zum Sprecher:
Achim Buch gehört für mich zu den besten Hörbuchsprechern. Durch ihn wurden die Geschichten lebendig. Am meisten mag ich den niederländischen Akzent, welchen er Maarten S. Sneijder gibt. Sein Vorlesen ist flüssig und ruhig. Gekonnt baut er an den richtigen Stellen die Emotionen ein. Aufgrund seines Vorlesens konnte ich so manche langatmige Stelle schnell und leicht hinter mich bringen.

Mein Fazit:
Diese Box besteht aus 4 Hörbücher. Das Erste (Todesfrist) und das Dritte (Todesmärchen) konnten mich in ganzer Linie begeistern, weil sie sehr spannend waren. Die Fälle waren wunderbar mit den Ermittlungen verwoben, sodass ich nicht merkte, wie schnell das Hören voranging. Gegenteilig verhielt es sich mit dem Zweiten (Todesurteil) und dem Vierten (Todesreigen). Beide Bücher kamen mir konstruiert und langatmig vor. Es baute sich nur mäßig bis gar keine Spannung auf. Die Ideen dahinter waren gut, aber leider konnte mich die Umsetzung nicht erreichen. Achim Buch ist ein richtig guter Sprecher, der vor allem für die Spannung und die Emotionen verantwortlich war. Sein Vorlesen hat mir richtig gut gefallen.

Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

Veröffentlicht am 12.11.2019

Sehr informativ, aber strukturell nichts für mich

Der große Ernährungskompass
0

Bas Kast hat hier zwei sehr interessante Bücher geschrieben und gibt auch unzählige praktische Tipps. Mich konnte der Aufbau allerdings nicht vollkommen überzeugen. Genaueres erfahrt ihr unten im Text.

Meine ...

Bas Kast hat hier zwei sehr interessante Bücher geschrieben und gibt auch unzählige praktische Tipps. Mich konnte der Aufbau allerdings nicht vollkommen überzeugen. Genaueres erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zu den beiden Hörbüchern:
Bas Kast hat hier zwei gut aufbereitete Bücher geschrieben. Der Aufbau der Bücher ist strukturiert und klar verständlich. Gefallen hat mir, dass er den Leser anspricht und in die Themen einbindet. Sie kommt es teilweise zu rüber, als würde er mir die Dinge in einem Gespräch erklären.

Gestört hat mich, dass er gefühlt Tausend Studien immer wieder erwähnt. Klar, so legt er dar, wie er auf seine Erkenntnisse kam, aber es wird doch sehr theoretisch dadurch. Viele Informationen, die ich in diesem Buch bekam, fand ich sehr hilfreich und auch umsetzbar. Bas Kast hat mein Bewusstsein für einige Dinge gestärkt und mir Fakten vor Augen geführt, die mir nicht bewusst waren.

Ich empfehle allerdings unbedingt, dass Buch nicht als Hörbuch zu hören. Die geballte Informationsflut ist zu viel, als dass man sie in der kurzen Zeit verarbeiten kann. Kaum hat man etwas verstanden, kommt schon das neue Thema, auch wenn Bas Kast manchmal Abschnitte zusammengefasst hat. Als Print-Ausgabe kann man sich die Geschwindigkeit des Lesens selbst aussuchen und sich gegebenenfalls Notizen machen.

Ab interessantesten fand die Abschnitte über die Fruktose und die Glukose, über Eiweiße, Fette und seinen goldenen Regeln, sowie sein Ampelsystem. Hilfreich ist dabei auch das beiliegende Booklet. Mit dem Hörkochbuch konnte ich allerdings gar nichts anfangen. Ich habe lieber ein klassisches Kochbuch, bei dem ich direkt nachlesen kann. Ebenso erging es mir mit dem Interview. Es war zwar okay, aber wirklich interessiert hat es mich nicht.

Meine Meinung zum Sprecher:
Der Sprecher Herbert Schäfer trug maßgeblich dazu bei, dass diese Hörbücher gut wurden. Seine Art zu lesen ist sehr angenehm. Er ließ flüssig und schafft es, die Aufmerksamkeit auf sein Vorlesen zu ziehen. Durch die Betonung der Wörter band er mich ein, sodass ich leichter zu hören konnte.

Mein Fazit:
Im Großen und Ganzen ist dieser Ernährungsratgeber sehr hilfreich. Bas Kast hat die doch sehr komplexen Themen gut zusammengefasst. Allerdings war die strukturelle Umsetzung mit den gefühlt Tausend Studien nicht meins. Manche Abschnitte waren besonders interessant und brauchbar, weil sie auch im Alltag umsetzbar sind. Viele Informationen waren mir vorher nicht bewusst. Der Ernährungskompass hat mir auf jeden Fall geholfen. Mit dem Hörkochbuch konnte ich allerdings gar nicht anfangen. Vorgelesene Rezepte helfen nicht wirklich. Mit dem Interview verhielt es sich ähnlich. Durch das angenehme Lesen des Sprechers wurde die trockene Informationsflut verständlich.

Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

Veröffentlicht am 04.09.2019

Ich war enttäuscht, fand die Grundidee aber gut

Die goldenen Wölfe
0

Das Buch begann vielversprechend, der Mittelteil schwächelte massiv, das Ende war wiederum besser. Enttäuscht bin ich trotzdem und werde euch unten im Text erzählen warum.

Meine Meinung zum Cover:
Das ...

Das Buch begann vielversprechend, der Mittelteil schwächelte massiv, das Ende war wiederum besser. Enttäuscht bin ich trotzdem und werde euch unten im Text erzählen warum.

Meine Meinung zum Cover:
Das Cover hat mich schon auf den ersten Blick verzaubert. Es war auch der Grund, warum ich auf den Inhalt aufmerksam wurde. Die „geschmiedeten“ Metallranken harmonieren wunderbar mit den Blättern. Ich liebe es einfach!

Meine Zusammenfassung des Inhaltes:
Der Hotelier Séverin lebt zusammen mit seinen Freunden Laila, Zofia, Tristan und Enrique in seinem Hotel. Sie suchen nach einem ganz besonderen Objekt, welches Séverin zu seinem rechtmäßigen Erbe verhelfen soll. Dabei stoßen sie aber auf einen Gegner, der scheinbar ähnliche Pläne verfolgt. Bald stehen sie vor einer Wahl, die alles verändern wird.

Meine Meinung zum Inhalt:
Zu Beginn war ich euphorisch und freute mich auf die Geschichte, weil ich viel Gutes gehört hatte. Allerdings kam dann schnell Ernüchterung. Die Autorin hat einen lockeren und flüssigen Schreibstil. Allerdings beginnt sie ihre Geschichte mitten im Geschehen und ich brauchte eine Weile, bis ich mich richtig orientieren konnte.

Es gibt viel zu wenig Beschreibungen, sogar nach dem Beenden des Buches verstehe ich noch immer nicht, wie dieses „Schmieden“ funktioniert und was es alles kann. Die Autorin geizt hier einfach mit Informationen. Einerseits fand ich die Idee genial, aber ich konnte es mir nur vage vorstellen. Irgendwann tat ich es als Magie ab. Auch Gegenstände, die offensichtlich an Steampunk angelehnt sind und andere Begriffe, wurden nicht erklärt. Manchmal wusste ich nicht, ob das nun erfundene Dinge der Autorin sind oder ob es die schon in anderen Geschichten gab. Ich wollte allerdings auch nicht ständig googeln. Das nimmt definitiv den Lesespaß. Titel und Klappentext waren für mich irreführend.

Ich mochte die Grundidee der Geschichte, weil sie mich faszinierte und einen Zauber auf mich ausübte. Mystik, Babelfragmente, Babelringe, besondere Fähigkeiten, Magie, Steampunk-Elemente, die Orden – alles tolle Dinge, die ich liebe Die ersten 160 Seiten waren auch sehr gut, obwohl die Beschreibungen fehlten. Ab Seite 167 bekam ich zunehmend Probleme, das Geschehen wurde eher langatmig und ich begann mich zu langweilen. Tatsächlich las ich auch quer, um endlich voran zu kommen. Ab Seite 254 hatte ich diese Phase zum Glück hinter mir. Endlich nahm die Geschichte wieder an Fahrt auf. Spätestens ab Seite 285 war ich wieder begeisterter. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich dann auch endlich mitfiebern. Es kam auch zu einem richtig guten Showdown, der voller Spannung war. Meiner Meinung nach hätte man sich allerdings die letzten circa 25 Seiten sparen können. Irgendwie habe ich dadurch die Lust verloren, Band 2 zu lesen. Ich weiß wirklich nicht, ob ich ihn nach Erscheinen lesen werde.

Ich liebe Legenden, Mystisches und die gewählten Stilelemente. Leider war die Verwendung in dieser Geschichte nicht meins und ich bin enttäuscht. Vielleicht bin ich auch mit zu hohen Erwartungen an das Buch herangegangen. Vieles war mir einfach zu Wirr…

Am meisten mochte ich die Gruppe, vor allem Séverin und Tristan. Durch die 5 Freunde wurde die Geschichte besser. Ihre Charaktere sind gut ausgearbeitet. Im Laufe der Geschichte wurde mir allerdings klar, dass etwas nicht stimmt. Allein das könnte der Grund sein, warum ich Band 2 lesen werde. Ich will wissen, ob meine Vermutung stimmt.

Mein Fazit:
Leider hat mich dieses Buch sehr enttäuscht. Die Grundidee und die gewählten Stilelemente haben mir richtig gut gefallen. Die Umsetzung war im Mittelteil langatmig und zog sich. Größere Probleme bereiteten mir allerdings fehlende Beschreibungen. So hatte ich von vielem nur vage Vorstellungen, was meinen Lesespaß massiv minderte. Es war beinahe, als würde ich einen zweiten Band lesen und nicht einen Ersten …

Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

Veröffentlicht am 10.08.2019

Tolles Konzept, aber die Umsetzung war mir zu langatmig

NSA - Nationales Sicherheits-Amt
1

Zu Anfang war ich von der Idee und dem grundsätzlichen Aufbau begeistert. Doch je weiter die Geschichte voranschritt, umso langatmiger wurde sie. Mehr erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Das ...

Zu Anfang war ich von der Idee und dem grundsätzlichen Aufbau begeistert. Doch je weiter die Geschichte voranschritt, umso langatmiger wurde sie. Mehr erfahrt ihr unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Das Design des Covers passt zu der Zeit, in der die Geschichte spielt. Die Schrift von „NSA“ ist an der alten Druckschrift Fraktur angelehnt. Die Gestaltung ist schlicht und doch stimmig. Beim Hardcover sind das Wappen, die schwarze Umrandung und der Titel „NSA“ mit Lack überzogen, sodass sie glänzen.

Meine Meinung zum Inhalt:
Als ich den Klappentext gelesen hatte, wurde ich auf die Geschichte, das Konzept und die Umsetzung neugierig. Bisher habe ich noch nichts Vergleichbares auf dem Buchmarkt gefunden, das sich mit dem Thema beschäftigt.

Der Schreibstil von Andreas Eschbach ist sehr flüssig und leicht zu lesen. Schnell flog ich durch die Seiten, weil seine Schreibweise sehr direkt ist. Doch je weiter die Geschichte voranschritt, umso mehr fragte ich mich, was ich hier eigentlich lese. Ich erfuhr bis ins kleinste Detail wie die „Komputer“ funktionieren. Es gibt zwei Handlungsstränge. Der Eine ist von Helene, eine Programmstrickerin und der Andere von Eugen Lettke. Die ersten 44 Seiten waren richtig gut und bestürzend.

Doch ab Seite 45 wurde die Geschichte in die Vergangenheit der beiden Protagonisten zurückversetzt. Ich erlebte, wie die beiden Protagonisten aufwuchsen und zu ihren heutigen Fähigkeiten fanden und wie sich ihre Persönlichkeiten entwickelten. Auf Seite 403 hielt ich das nicht mehr aus! Helene ist so eine kluge Frau und hat eine gute Voraussicht. Trotzdem erkennt sie nicht, dass etwas nicht stimmt. Eugen Lettke ist für mich ein schrecklicher Mensch. Beide Handlungsstränge haben mich mehr und mehr gelangweilt. Ich musste mich zwingen weiterzulesen, bzw. nicht quer zu lesen. Die Handlungsstränge wurden immer langweiliger. Der von Eugen Lettke war sogar vorhersehbar.

Der herrschende Krieg wurde in die Geschichte gut eingeflochten. Aber das Eigentliche wurde vollkommen außer Acht gelassen. Gut fand ich, dass der Autor Elemente wie „die Weiße Rose“ oder Anne Frank“ eingebaut hat. Beeindruckend war auch zu lesen, wie die Propaganda Maschine mit den „Komputern“ funktionierte. Allerdings setzten die Handlungen voraus, dass alle anderen Länder nur dumme „Programmstricker“ haben. Übrigens fand ich es passend, dass der Autor die Begriffe „eingedeutscht“ hat. Wie zu lesen ist, hat mir der Grundgedanke der Geschichte gut gefallen. Aber die Umsetzung konnte mich nicht überzeugen. Ich wollte mich einfach irgendwann nicht mehr weiter durch das Buch quälen. Vielleicht versuchte ich es irgendwann einmal wieder. Aber die langatmigen Kapitel werden mich wohl weiterhin nicht überzeugen können.

Mein Fazit:
Andreas Eschbach verfolgte mir der Grundidee seiner Geschichte ein tolles Konzept. Leider konnten mich die sehr langatmige Umsetzung und die viel zu detailliert beschriebene Vergangenheit der Protagonisten nicht überzeugen. Das Können der NSA mit ihren „Komputern“ hat mich sehr beeindruckend. Es war erstaunlich zu lesen, wie die Propaganda und das Volk damit kontrolliert wurden. Die „eingedeutschten“ Begriffe gefielen mir am besten. Weil ich mich beim Lesen derartig quälte nicht quer zu lesen und mich sehr oft massiv langweilte, habe ich das Buch nach 403 Seiten abgebrochen.

Ich vergebe 3 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!