Profilbild von ViktoriaScarlett

ViktoriaScarlett

Lesejury Star
offline

ViktoriaScarlett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ViktoriaScarlett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2022

Anders, als ich erwartet hatte

Liebesdings
0

Ich hatte durch den Klappentext völlig falsche Erwartungen an das Hörspiel und konnte mit der Darstellungsweise nicht allzu viel anfangen. Details teile ich dir im Text mit.

Meine Meinung zur Geschichte:
Den ...

Ich hatte durch den Klappentext völlig falsche Erwartungen an das Hörspiel und konnte mit der Darstellungsweise nicht allzu viel anfangen. Details teile ich dir im Text mit.

Meine Meinung zur Geschichte:
Den Film kannte ich bis zu diesem Hörspiel nicht und habe auch nach dem Hören von diesem Hörspiel nicht wirklich Lust darauf, ihn mir anzusehen. Durch den Klappentext hatte ich Story-technisch eine komplett falsche Vorstellung von der Geschichte. Ich hatte mit einer gut gemachten Liebesgeschichte gerechnet.

Stattdessen bekam ich eine Komödie mit übertrieben dargestelltem Feminismus vorgesetzt. Dabei wäre der Kern der Geschichte richtig gut und auch, was man als Botschaft transportieren wollte. Die Witze waren dermaßen flach, dass ich nicht ein einziges Mal gelacht habe. Genauso wie die Theaterszenen auf der Bühne, fand ich sie langweilig. Überhaupt fragte ich mich, was ich mir hier für eine seltsame Geschichte antat. Das Konzept konnte mich nicht wirklich überzeugen. Mehr Ernsthaftigkeit und vor allem mehr Tiefe für die Protagonisten wären wichtig gewesen. Sie wirken alle oberflächlich, weil alles so rasend schnell abgehandelt wird.

Marvin bekam einen Schlag nach dem Anderen versetzt. Alles was er sich aufgebaut hatte, wurde zerstört. Statt dass man wenigstens ein wenig Verständnis zeigt, verletzten sich die Protagonisten gegenseitig. Für mich war die ganze Geschichte unglaubwürdig. Vielleicht waren meine Erwartungen einfach zu groß, denn mit Elyas M’Barek hatte ich viele gute Filme gesehen. Allen voran »das bescheuerte Herz«.

Volker Hanisch konnte als Erzähler ein bisschen was retten, weil er eine angenehme Stimme hat und uns durch das Geschehen mit lockerem Ton führte.

Mein Fazit:
»Liebesdings« war ganz anders, als ich erwartet hatte. Die Witze waren oberflächlich und schwach, der Feminismus zu übertrieben dargestellt. Die Grundidee wäre toll gewesen und ist der Grund für den ersten Stern den ich vergebe. Leider war die Umsetzung dermaßen langweilig und unglaubwürdig, dass ich enttäuscht war. Im Gesamten war das Geschehen seicht. Die Protagonisten hatten keinerlei Tiefe. Den zweiten Stern vergebe ich für die Schauspielerinnen und den Erzähler. Sie konnten die schreckliche Storyline ein wenig retten.

Ich vergebe 2 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2022

Falsche Vorstellungen von der Story, nichts für mich

Supernova
0

Meine Vorstellungen waren wohl die Falschen, denn das Buch langweilte mich in einem Maße, das mich überraschte. Wenn du weiterliest, kannst du nachlesen warum das so war.

Meine Meinung zur Geschichte:
Nach ...

Meine Vorstellungen waren wohl die Falschen, denn das Buch langweilte mich in einem Maße, das mich überraschte. Wenn du weiterliest, kannst du nachlesen warum das so war.

Meine Meinung zur Geschichte:
Nach dem Lesen des Klappentextes hatte ich wohl die falschen Vorstellungen von der Geschichte. Die ersten Hörminuten fand ich noch ganz gut, da beschrieben wurde, wie die Katastrophe ihren Lauf nahm. Dann jedoch begann das Geschehen seltsam und eigenwillig zu werden. Es wurden zwar Entdeckungen bezüglich der Folgen gemacht, jedoch wurden keine Erklärungen zum Handeln der Protagonisten gegeben. Es war für mich absolut unlogisch, dass nur die Erwachsenen davon betroffen waren. Zudem hatte ich damit zu kämpfen, dass ich nicht den Überblick bei den Namen verliere, weil es einfach zu viele waren.

Je länger ich hörte, umso weniger Spaß hatte ich dabei. Ich begann mich schrecklich zu langweilen und wollte, dass das Geschehen um einiges voranrücken sollte. Stattdessen wurde ich mit einem Experiment konfrontiert. Das Ganze war gut gemacht und ich sah den Sinn dahinter. Dennoch wollte ich sowas eigentlich nicht erleben. Andere Aspekte der Geschichte interessierten mich viel mehr. Alles begann sich derart zu ziehen, dass ich nach circa 2 Stunden Hörzeit aufgab und das Hörbuch abbrach. Deshalb kann ich auch nichts zum Mittelteil und dem Rest sagen. Die Grundidee fand ich richtig gut, doch die Umsetzung war absolut nichts für mich.

Meine Meinung zum Sprecher:
Mark Bremer ist einer meiner Lieblingssprecher und gehört für mich zu den Besten. Doch auch er hatte keine Chance, dieses trockene Buch spannend zu machen.

Mein Fazit:
Die Geschichte in diesem Hörbuch verlief komplett anders, als ich erwartet hatte und langweilte mich nach einiger Zeit. Ich konnte mit der Storyline nichts anfangen. Die Umsetzung war eigenwillig, für mich teils unlogisch und richtig langatmig. Nach circa 2 Stunden hielt ich es nicht mehr aus und brach ab. Sterne vergebe ich für die Grundidee und dem richtig guten Sprecher Mark Bremer. Abzüge mache ich unter anderem wegen der extremen Langatmigkeit, nicht vorhandener Spannung und der für mich immer mehr werdenden Langeweile.

Ich vergebe 2 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2022

Eigenwillig, wirr, doch mit guter Grundidee

Rabbits
0

Grundsätzlich fand ich die Idee der Geschichte grandios, der Ablauf war dennoch teilweise wirr und die Sprecherin war stellenweise anstrengend. Warum ich so denke, teile ich dir unten im Text mir.

Meine ...

Grundsätzlich fand ich die Idee der Geschichte grandios, der Ablauf war dennoch teilweise wirr und die Sprecherin war stellenweise anstrengend. Warum ich so denke, teile ich dir unten im Text mir.

Meine Meinung zur Geschichte:
Nachdem mir das Hörspiel immer wieder „über den Weg lief“, entschloss ich mich, es zu hören. Zumal hier auch einige Sprecher und Sprecherinnen aus der Elite und damit einige der Besten mitwirkten. Zu beginn wurde schnell klar, um was es ging. Miko war verschwunden und wir mussten herausfinden, was mit ihr passiert war und was »Rabbits« ist.

Der Aufbau war in meinen Augen ziemlich eigenwillig und wirr. Die verschiedenen Spuren schienen willkürlich aneinandergereiht und irgendwie miteinander verknüpft. Ich bekam enorm viele Fakten und unnötige Details zu Hintergründen und Themen geliefert, die es für die Story nicht gebraucht hätte. Teilweise fand ich die Abschnitte ganz spannend, teilweise langweilte ich mich. Was sollte das Ganze bitte? Ich suchte die Logik und einen roten Faden, fand beides jedoch nur schwerlich. Woher kamen die ganzen Personen? Sie wurden oft plötzlich aus dem Hut gezaubert und vor allem war Jones immer da.

Die Erzählweise als Podcast schien eine gute Idee. Besser hätte ich es jedoch als zusammenhängende Geschichte in Fließtext gefunden. So wären wohl nicht derart viele wirre Momente entstanden. Die Podacasterin war in weiten Teilen eine Erzählerin. Die Gespräche waren zahlreich und teils auch höchst interessant.

Die Grundidee fand ich genial. Vor allem das Spiel, dass so eigenwillig war und versteckt wohl seit Ewigkeiten gespielt wurde. Wie es abläuft, wurde mir nur stückchenweise hingeworfen. Nach dem Beenden bin ich mir immer noch nicht sicher, wie genau es gespielt wird. Gegen Ende kam endlich etwas Spannung auf. Die letzten Szenen konnten immerhin noch ein bisschen was herausholen. Zufrieden war ich am Ende nicht. Erklärungen gabs nur wenige und die Wahrheit kam offenbar auch nicht ans Licht. Ehrlich gesagt, wusste ich nicht, was ich davon halten sollte.

Meine Meinung zu den Sprecherinnen und Sprechern:
Sprecher*innen: Marie Bierstedt, Timmo Niesner, David Nathan, Norman Matt u.a.

Mit der Sprecherin von Carly hatte ich leider so meine Probleme. In den Abschnitten zwischen den Gesprächen mit anderen las sie äußerst monoton und gleichmäßig. Der Aufbau als Podcast setzt jedoch voraus, dass sie auch Emotionen einbringt und nicht wie eine Erzählerin liest. Ich fand lediglich in den Gesprächen ein paar Gefühle und Stimmungsschwankungen. Mehrmals war ich versucht das Hörspiel abzubrechen. Die anderen Sprecherinnen und Sprecher haben mich hingegen überzeugt und gut unterhalten. Durch sie und den Gedanken, wissen zu wollen was mit Miko passiert ist, habe ich durchgehalten.

Mein Fazit:
Auf dieses Hörspiel hatte ich mich sehr gefreut, konnte mich jedoch mit der Umsetzung nicht ganz anfreunden. Die Grundidee fand ich richtig cool und wollte deshalb herausfinden, was es mit Spiel und Verschwinden der Freundin auf sich hatte. Der Aufbau als Podcast war eine gute Idee, wobei die Hauptsprecherinnen vielfach auch zur Erzählerin wurde. Besonders wenn sie das war, las sie mir zu monoton. In den Gesprächen wirkte sie hingegen lebendig und hatte Emotionen in der Stimme. Die anderen Sprecherinnen und Sprecher hielten mich gemeinsam mit dem Gedanken an das Verschwinden von Miko vom Abbrechen ab. Die Geschehnisse waren mir zu wirr und aus dem Nichts gegriffen, obwohl mir Teile davon gefielen. Das Ende konnte spannungstechnisch das Verpasste etwas aufholen, stellte mich jedoch nicht so richtig zufrieden.

Ich vergebe 2 von 5 möglichen Sternen!

Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2022

Die Geschichte war nicht so, wie es versprochen wurde

Viral. Blutrausch
0

Wenn man sehr hohe Erwartungen hat, kann man tief fallen. Genau das ist mir mit diesem Buch leider passiert. Warum? Lies weiter und erfahre wie es mir beim Lesen ergangen ist.

Meine Meinung zum Cover:
Das ...

Wenn man sehr hohe Erwartungen hat, kann man tief fallen. Genau das ist mir mit diesem Buch leider passiert. Warum? Lies weiter und erfahre wie es mir beim Lesen ergangen ist.

Meine Meinung zum Cover:
Das Cover ist für einen Erwachsenen-Krimi sehr ungewöhnlich. Es entspricht dem Stil des Autors und hat etwas für sich. Dennoch hätte ich dahinter niemals ein Buch aus diesem Genre vermutet, wenn ich nicht den Autorenname gelesen hätte

Meine Meinung zum Inhalt (ACHTUNG, leichte inhaltliche Spoiler):
Da ich Mark Benecke aus diversen True-Crime TV-Formaten kenne, hatte ich sehr hohe Erwartungen an dieses Buch. Während dem Lesen stellte sich heraus, dass diese wohl zu hoch waren. Sein Schreibstil ist locker und flüssig zu lesen. Zeitweise nervten die teils gewollten und oft ungewollten Wortwiederholungen etwas. Trotzdem bin ich recht schnell durch die kurzweiligen Kapitel geflogen. Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt. Erzählt wird die Geschichte aus vielen Perspektiven, die dauernd hin und her springen.

Die Grundidee, welche im Klappentext angesprochen wird, hatte mich sofort neugierig gemacht. Der Anfang schien vielversprechend. Gleichwohl stieß ich auf erste kleine Ungereimtheiten. Rauchen am Tatort? Fand ich sowas von unnötig. Überhaupt schienen die meisten Protagonisten Kettenraucher zu sein und rauchten beinahe überall. Grundsätzlich hätte mich das nicht gestört, doch an einem Tatort oder im Polizeipräsidium ist es ein No-Go.

Viel mehr störte mich, dass ich keinen Zugang zu den Protagonisten bekam. Fast jeder von ihnen schien psychische Probleme zu haben. Die Gründe wurden nur angekratzt oder gefühlt 1000-mal angedeutet. Erst im letzten Drittel erfuhr ich kleine Brocken. Es wurden viele Protagonisten eingeführt, die durch die kargen und emotionslosen Beschreibungen oberflächlich blieben. Warum wurde Becker – ein Privatermittler ins Team geholt? Keine Antwort. Details zu den Morden? Werden nur kurz angesprochen. Richtige Ermittlungen? Waren fast nicht vorhanden. Überhaupt schienen die Morde nur ein Hintergrundrauschen zu sein. Vielmehr ging es um die psychischen Probleme, Laster und Wehwehchen der Protagonisten.

Die Polizisten arbeiteten nicht wirklich zusammen und feindeten sich lieber an. Der Eine wird mit seiner Vergangenheit nicht fertig, die andere ist nur auf Erfolg aus. Ohne Rücksicht auf Verluste! Dann kamen immer mehr seltsame Aspekte und eindeutige Logiklücken. Ganz zu schweigen von Zeitsprüngen, die mich mehr als ärgerten. Alles was Spannung versprochen hätte, wurde nicht erzählt. Die halbherzigen Szenen mit den Privatschnüfflern wurden lieblos und schnell abgehandelt. Außerdem würde ein Untersuchungsrichter niemals einen Verdächtigen für den es nur Verdachtsmomente gab, mehr als 3 Wochen in Untersuchungshaft nehmen. Weder Indizien, noch irgendwelche Beweise gab es. Je weiter ich kam, umso öfter schüttelte ich den Kopf. Was sollte das alles? Des Weiteren wurden sämtliche Klischees von Krimis erfüllt, die einem einfallen können. Genauer darauf eingehen kann ich nicht, sonst würde ich dich spoilern.

Was im Klappentext versprochen wird, wurde für mich kaum eingehalten. Legenden die von Wahrheit verdrängt werden? Wo denn? Das mit den Verschwörungstheorien war an den Haaren herbeigezogen und unglaubwürdig dargestellt. Da war der Ermittlungsansatz von Alina logischer. Die Querdenker-Szene wurde unter allen Umständen in das Geschehen gezwungen, obwohl es nicht gepasst hat. Durch eintönige Recherchen und Erlebnisse von Becker wurde es immer langweiliger. Buchrausch? Fehlte! Selbt im Motiv des Täters. Schließlich kam es zu einer Wendung, die die Seltsamkeiten krönten. Für mich war es mehr als unlogisch. Zufälligerweise hat dann auch noch jemand „wichtiges“ Wissen aus einem jahrealten Fall nicht vergessen, dass angeblich nicht als relevant eingestuft war. Der Schlüssel zum Erfolg? Aha. Das letzte Drittel war wohl das Beste am ganzen Buch. Spannungstechnisch konnte es nicht viel herausreißen. Entstandene wurde vom Autor im „finalen Showdown“ sofort wieder erstickt. Zudem machten die glücklichen Zufälle alles noch unglaubwürdiger, als viele Elemente schon vorher waren. Nach dem Beenden war meine Enttäuschung groß.

Auf dem Titelblatt wird ein Dennis Sand erwähnt. Schrieb er mit Mark Benecke das Buch zusammen? In keiner Weise wird erwähnt, was er gemacht hat. Sowas sollte im Nachwort stehen.

Mein Fazit:
Von Mark Beneckes ersten Kriminalroman hatte ich hohe Erwartungen, die bitter enttäuscht wurden. Die handelnden Protagonisten blieben größtenteils oberflächlich. Sie haben teilweise psychische Probleme (über die wir kaum was erfahren), sind Kettenraucher oder nur auf Karriere aus. Die Ermittlungen wurden meistens außen vorgelassen. Lieber wurden Zeitsprünge mit Logiklücken oder unglaubwürdigen Wendungen gemacht. Die Grundidee hätte wunderbar viel hergeben. Leider blieben die Morde im Hintergrund. Die Querdenker-Szene wurde unnötigerweise und vor allem eintönig dargestellt. Für die Handlung war sie kaum brauchbar, denn da hätte es was anderes genauso gut getan. Der Klappentext und der Buchtitel haben mich beide irregleitet. Ich bekam eine andere Geschichte vorgesetzt, der es an Spannung fehlte. Selbst das Ende konnte sie nicht retten. Richtig schön fand ich Cover und Innengestaltung.

Ich vergebe 2 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir über eine Leserunde als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2020

Ein gutes Buch, doch die Umsetzung hat mir nicht gefallen

Im grausamen Licht der Sonne
0

Dieses Buch las sich mehr wie Krimi, als wie ein Thriller. Die Idee fand ich super, doch packen konnte mich die Geschichte nicht. Warum das so war, erzähle ich euch spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung ...

Dieses Buch las sich mehr wie Krimi, als wie ein Thriller. Die Idee fand ich super, doch packen konnte mich die Geschichte nicht. Warum das so war, erzähle ich euch spoilerfrei unten im Text.

Meine Meinung zum Cover:
Das Cover ist für mich ein wenig untypisch für einen Thriller. Es soll wohl das entführte Mädchen und das strahlende Licht Neuseelands zeigen. Trotz der seltsamen Motivwahl gefällt es mir, da es irgendwie etwas hat.

Meine Meinung zum Inhalt:
Nachdem ich Nalini Singhs Fantasy-Bücher so sehr liebe, wollte ich es auch mit ihrem Thriller-Debüt versuchen. Der Stil der Autorin ist auch hier gewohnt flüssig zu lesen. Allerdings werden oft sehr viele Sätze für Beschreibungen der schönen Natur von Neuseeland verwendet. Eine Zeit lang hat mir das Gefallen, doch dann wurde es lässig.

Die Geschichte begann vielsprechend und direkt. Ich lernte augenblicklich eine sehr verschlossene Anahera, kurz Ana, kennen. Es war nicht einfach, einen Zugang zur Protagonistin zu finden. Denn ich konnte mich kaum in ihre Gefühlswelt hineinfühlen. Danach erfuhr ich viel über ihren Heimatort Golden Cove. Das Mädchen, die eigentlich eine junge Frau ist, verschwindet. Ermittlungen werden eingeleitet und eine ganze Leier von sehr langatmigen Kapiteln begann. Der Ort und seine Bewohner haben mich mit ihren vielen Geheimnissen und Verhaltensweisen extrem stark an Cabot Cove aus „Mord ist ihr Hobby“ erinnert. Die Ähnlichkeiten waren teilweise frappierend. Die Ermittlungen und die Suche nach der verschwundenen Miri fand ich nicht sonderlich spannend. Die vielen Befragungen waren langwierig und nicht wirklich hilfreich.

Irgendwie wollte einfach keine Spannung aufkommen. Erst ab Seite 270 wurde es besser. Es nervte mich lediglich, dass der Cop Will alles und jeden mit einem Geheimnis oder einer dunkleren Vergangenheit verdächtigte. Wenigstens kam das Geschehen endlich voran, naja zumindest ein bisschen. Richtig ging es für mich erst ab Seite 352 los. Endlich offenbart sich die Wahrheit, obwohl sie doch sehr vorhersehbar war. Wobei mich eine Sache am Ende nicht so überzeugen konnte.

Die psychologische Seite der Geschichte war gut, weil sie stimmigmit den kProtagonisten und den Bewohnern verwoben war. Die LiebesKomponente in der Geschichte fand ich vollkommen unnötig und nicht nachvollziehbar. Sie passte absolut nicht hinein, außerdem fehlte mir das Gefühl vollständig. Von der Autorin bin ich da definitiv anderen gewöhnt.

Mein Fazit:
Nalini Singhs erster Thriller konnte mich leider nicht überzeugen. Ich bleibe lieber bei ihren grandiosen Fantasy-Büchern. Ihr Stil war flüssig zu lesen und die Beschreibungen von Neuseeland waren sehr schön. Allerdings wollte einfach keine Spannung aufkommen. Golden Cove und seine Bewohner hatten mir viel zu viel Ähnlichkeit zu Cabot Cove. Die Grundidee hat mir gefallen, aber die Umsetzung hat mich enttäuscht. Kaum Spannung, zu viel Vorsehbarkeit und ausschweifende Befragungen begleiteten mein Lesen. Das Ende war gut, konnte für mich aber nicht mehr viel herausreißen. Das Buch las sich bei ein Krimi und nicht wie ein Thriller.

Ich vergebe 2 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir über eine Leserunde zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere