Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2019

Persönliche und berührende Geschichte eines Nachkriegsschicksales

Hoffnungsschimmer in Trümmern
0

Pia Wunder setzt mit diesem Buch ihrer Großmutter und Mutter ein Denkmal. "Jede Familie hat ihre einzigartige Geschichte" ist der erste Satz, und es gelingt der Autorin gut, diese einzigartige Geschichte ...

Pia Wunder setzt mit diesem Buch ihrer Großmutter und Mutter ein Denkmal. "Jede Familie hat ihre einzigartige Geschichte" ist der erste Satz, und es gelingt der Autorin gut, diese einzigartige Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Damit erzählt sie auch ein Stück Zeitgeschichte, denn die Todesangst während des Krieges und auch der ersten Nachkriegszeit, die unglaublichen Leiden von Vertreibung, Flucht, Willkür einiger Besatzer sind ein Teil vieler europäischen Familienerinnerungen.

Pia Wunder erwähnt im Vorwort, daß in ihren Gesprächen mit Großmutter und Mutter einige Taschentücher verbraucht worden seien, und das kann ich gut verstehen, denn sogar als reine Leserin gab es einige Stellen, an denen mir die Tränen in die Augen stiegen. Die grausame Vergewaltigung einer 14jährigen (sehr dezent im Buch dargestellt) durch Besatzungssoldaten, das Leiden ihrer Eltern, deren Behandlung - das hat mich noch tagelang beschäftigt, ebenso wie überhaupt das Ausgeliefertsein an die Soldaten. Dagegen war die Schilderung des ersten Nachkriegsweihnachtsfestes, bei dem sich unerwartet Gutes ereignete, auf ganz andere, positive Weise anrührend. Die Großmutter der Autorin, Grete, hat viel durchgemacht. Direkt vom Anfang des Buches an hat sie es mit gedankenlosen, teils bösartigen Menschen zu tun, muß fast ständig auf sich selbst gestellt kämpfen. Es ist unglaublich, was diese zarte, aber offensichtlich zähe kleine Person alles erduldet und geleistet hat. Gretes Schicksal hat mich von Anfang an berührt. Die Leiden der letzten Kriegsmonate und der Flucht werden deutlich und eindringlich geschildert. Das Verhalten der Menschen wird hier ebenfalls gut dargestellt - die meisten sind sich selbst die Nächsten, das aber nicht aus reiner Bequemlichkeit oder Bosheit, sondern weil es um das nackte Überleben geht. Wenn es an diesen Urinstinkt, diese Urangst geht, dann treten andere menschliche Gefühle schnell weit in den Hintergrund. Dadurch sind die von der Autorin geschilderten wenigen Ausnahmen besonders eindringlich. Dieser erste Teil des Buches ist der packendste und der, der einen Leser auch nachher noch gedanklich beschäftigt.

Pia Wunder berichtet die Geschichte ihrer Großmutter und Mutter im Romanstil, eine gute Idee. Der Schreibstil liest sich flüssig, er ist einfach (an manchen Stellen für meinen Geschmack zu einfach) und schnörkellos. Ab und an fand ich einige Formulierungen etwas ungeschickt, oder Worte falsch gewählt (zB "linkisch" statt "link").
An mehreren Stellen hätten ein oder zwei erklärende Sätze das Verständnis erheblich erleichtern können, hier fehlten mir doch recht relevante Hintergrundinformationen.

Während der erste Teil des Buches (ca 60 %) sich auf Grete konzentriert und aus ihrer Perspektive berichtet, wechselt diese Perspektive im zweiten Teil zu ihrer Tochter Ilse und erzählt hauptsächlich deren Geschichte. Diese ist naturgemäß weniger dramatisch als die direkten Kriegs- und Nachkriegsjahre. Während ich es gut fand, daß wir auch Ilses Weg weiterverfolgen konnten, war mir hier einiges zu detailliert berichtet und ich habe einige Abschnitte eher überflogen. Hier hätte man meiner Meinung nach wesentlich straffen können, das mag aber auch rein persönliche Präferenz sein.

Es ist der Autorin gelungen, die Geschichte ihrer Großmutter und Mutter mitreißend zu erzählen, zu zeigen, wie wichtig der Familienzusammenhalt war, welche Nachwirkungen die schwierigen Jahre später in der Mutter-Tochter-Beziehung oder auch sogar bei der Berufswahl der Tochter hatten. Mit wenigen Worten wird aufgezeigt, daß die Traumata der Kriegs- und Nachkriegszeit bei den betroffenen Generationen fortwirken.

Es ist ein lesenswertes Buch, das eine katastrophale Epoche unserer Geschichte beleuchtet und mit persönlichen Schicksalen verknüpft.

Veröffentlicht am 22.01.2019

Dunkler, intensiver Blick auf unsere schlimmste Zeit

Zeit zu leben und Zeit zu sterben
0

Remarque entwickelt sich immer mehr zu meinem Lieblingsschriftsteller. Auf unnachahmliche Weise berichtet er in seinen Romanen über das Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil ...

Remarque entwickelt sich immer mehr zu meinem Lieblingsschriftsteller. Auf unnachahmliche Weise berichtet er in seinen Romanen über das Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil ist schnörkellos, ohne Pathos und dadurch besonders eindringlich. "Zeit zu leben und Zeit zu sterben" befasst sich mit der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte. 1944 ist der Krieg so gut wie verloren, was die fanatische menschenverachtende Diktatur nicht davon abhält, weiterhin Millionen zu opfern.

Von allen Büchern Remarques, die ich bisher gelesen habe, inklusive des bereits sehr beklemmenden "Im Westen nichts Neues" ist dies hier das Dunkelste. Remarques zielsicherer trockener Humor, der in den anderen Büchern manchmal eine Atempause vom Geschehen gibt, oder die Inflation in "Der schwarze Obelisk" teilweise fast sarkastisch-heiter darstellt, fehlt hier ganz. Es gibt keine Atempausen vom Schrecken, keinen Ausweg und genau das paßt zu der Zeit, zum Erzählten. Wir begleiten den 23jährigen Ernst Graeber, bereits in jungen Jahren ein Kriegsveteran, der den Feldzug auf Frankreich mitmachte, in Afrika verwundet wurde und nun in der Hölle auf Erden festsitzt: an der Ostfront, die sich gerade im Rückzug befindet. Sehr gut gelingt es Remarque bei den Szenen des Frontlebens zu zeigen, wie vielfältig die Soldaten der Wehrmacht waren. Da ist der überzeugte Nazi, gerade 20, stolz darauf, wie viele Menschen er bei der SS schon brutal ermordet hat, mit gieriger Freude am Töten und einem genau durchdachten arischen Fortpflanzungsprogramm mit der so perfekt arisch-blütigen Verlobten. Es gibt den Kommunisten, der von einem Strafbatallion kam und im Gegensatz zu den anderen kein Blatt vor den Mund nimmt. Zum Ende des Buches eine treffende Bemerkung von Graeber, daß der Kommunismus genau so menschenverachtend ist. "Alles, was ich im Leben einmal möchte, ist denken, was ich will, sagen, was ich will, und tun, was ich will. Aber seit wir Messiasse von rechts und links haben, ist das ein weit größeres Verbrechen als jeder Mord.".
Der Großteil der Soldaten sind aber ganz normale Männer, die einfach nach Hause zu ihren Familien wollen, die hoffe, irgendwie zu überleben, und die immer mehr merken, daß sie für nichts verheizt werden.

Der dreiwöchige Heimaturlaub, den Graeber dann erhält, bringt ihm auch nicht die erhoffte Atempause und hier merkt man den Unterschied zu "Im Westen nichts Neues". In beiden Fällen können die Soldaten ihren Gedanken zwar nicht entkommen, aber Graeber bemerkt zudem schnell, daß er sich in seiner Heimatstadt immer noch im Feindesland befindet - die Diktatur verfolgt ihre eigenen Bürger, alle haben Angst, denunziert wird rasch. Dazu kommen ständige Bombenangriffe, alle paar Tage wird die Stadt angegriffen, Sicherheit gibt es nirgendwo. "Drohend und hoffnungslos stand die Dunkelheit um ihn herum, und es schien kein Entkommen zu geben." Man spürt diese Ausweglosigkeit auf jeder Seite, in jedem Satz, ganz hervorragend kann Remarque diese Atmosphäre darstellen. Graeber erkennt auch allmählich die Schuld, die fast jeder auf sich geladen hat, die Monumentalität des Bösen, der Grausamkeit, die hier stattfindet. So gerne möchte er anders sein, aber er ist letztlich auch Gefangener des Systems. Der Gedanke an Desertion kommt öfter auf, bei seiner Rückkehr nach dem Urlaub wird er von anderen Soldaten sogar ganz offen gefragt, warum er überhaupt zurückgekommen ist. Graeber weiß aber, daß Desertion nicht erfolgreich wäre, in einem Land eifriger Denunzianten würde er gefunden werden und selbst, wenn er es in die Schweiz schaffen würde, würde die ihn gleich zurückschicken oder ausliefern. Selbstverstümmelung wird ebenfalls schnell entdeckt...auch hier gibt es keinen Ausweg, er muß wieder an die Front, muß für eine Diktatur kämpfen, deren Grausamkeiten ihn erschrecken und anwidern.

Die Thematik und diese allumfassende Dunkelheit machen das Buch an manchen Stellen schwer zu lesen, weil man ein fast zu gutes Gefühl für die Ausweglosigkeit und die allenthalben vorhandene Grausamkeit bekommt und auch weiß - das ist nicht ausgedacht, das ist tatsächlich so passiert. Das Buch ist ein eindringlicher, schonungsloser Blick in diese Zeit und unbedingt lesenswert.

Veröffentlicht am 22.01.2019

Knapper, nüchterner Überblick

Kleine Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933
0

In diesem Buch erhält der Leser, wie der Untertitel auch schon sagt, einen Überblick über die Geschichte der Weimarer Republik. Dieser konzentriert sich auf die politischen Entwicklungen und Zusammenhänge. ...

In diesem Buch erhält der Leser, wie der Untertitel auch schon sagt, einen Überblick über die Geschichte der Weimarer Republik. Dieser konzentriert sich auf die politischen Entwicklungen und Zusammenhänge. Die Lebensbedingungen finden deshalb nur marginale Erwähnung, Kunst & Kultur gar keine.

Der Autor schreibt klar, oft etwas zu trocken. Nach den ersten Seiten war ich nicht sicher, ob ich weiterlesen wollte, denn der Text konnte mich nicht wirklich packen. Dies besserte sich dann aber, trotzdem hätte ein zugänglicherer Stil nicht geschadet. Zusammenhänge sind gut (wenn auch gemäß der Natur des Buches knapp) erklärt. Ich war sehr angetan davon, wie verständlich dargestellt wird, welche Faktoren alle zusammenspielten und zu den weiteren Entwicklungen führten. Als Einführung in die Weimarer Republik ist dieses Buch sehr gut geeignet, aber auch für Leser mit Vorkenntnissen ist es nützlich, da man eine Konzentrierung auf das Wesentliche hat und Hintergründe rasch erklärt findet. Sehr gut auch die Darstellung der latenten und offenen Republikskepsis und- feindlichkeit, mit der sich die Weimarer Republik von Anfang an auseinandersetzen mußte. Motive für das Ergreifen oder Unterlassen von Maßnahmen werden ebenfalls anschaulich beschrieben. Sehr schön die Würdigung der Arbeit Ebert und Stresemanns.

Es gibt einige Schautafeln und Tabellen, die recht hilfreich sind, sowie einige Abbildungen, die leider fast durchweg von nicht besonders guter Qualität sind. Dies liegt natürlich auch am Fotomaterial der Zeit, aber hier hätte qualitativ durch Bearbeitung schon mehr herausgeholt werden können. Da das Buch ein kleines Format hat und oft zwei Abbildungen pro Seite gezeigt werden, sind die Bilder auch entsprechend klein.

Im Anhang findet sich eine Zeittafel, sowie Kurzbiographien der wichtigsten Personen der Weimarer Republik

Veröffentlicht am 22.01.2019

Oberflächlicher Blick auf die Familie von Hessen

Die Hessens
0

Das Buch über die Familie von Hessen, die jahrhundertelang großte Teile des heutigen Bundeslands Hessen regierte, ist ausgesprochen schön gestaltet. Es ist gebunden, das Papier des Buchblocks von guter ...

Das Buch über die Familie von Hessen, die jahrhundertelang großte Teile des heutigen Bundeslands Hessen regierte, ist ausgesprochen schön gestaltet. Es ist gebunden, das Papier des Buchblocks von guter Qualität, und mit zahlreichen farbigen Abbildungen versehen. Gemälde und Fotografien der Familienangehörigen, Bilder von Schlössern, Anlagen und anderen wichtigen Persönlichkeiten illustrieren das Buch hervorragend und sind ebenfalls von hoher Qualität. Eine Stammtafel bietet Orientierung. Für die Ausstattung hat das Buch glatte fünf Sterne verdient.

Leider kann der Inhalt nicht mithalten. Verfasst ist der Text von Rainer von Hessen, der hier nicht unbedingt schriftstellerisches Talent beweist, was aber auch für eine Familienchronik nicht zwingend notwendig ist. Man kann den Text recht leicht weglesen und über manche etwas holprigen Formulierungen hinwegsehen. Im Vorwort wird erwähnt, daß es sich bei dem Buch um ein "konzentriertes Vorhaben" handelt, das "die Geschichte der Hessens auf wenigen Textseiten und mit vielen Bildern" erzählt, was meines Erachtens leider auch die Hauptschwäche des Buches ist. Rund 800 Jahre Familiengeschichte kann man auf 130 reich illustrierten Seiten eben nur mit Einbußen erzählen. Warum es so "konzentriert" sein mußte, wird leider nicht erwähnt.

So reisen wir recht schnell durch die Jahrhunderte. Vieles wird in wenigen Sätzen abgehandelt und dadurch unzureichend erklärt. Wenn es Sophie von Brabant im 13. Jahrhundert "nach zwanzigjährigem Kampf gegen die Übermacht von Main und Thüringen" gelang, " an der Spitze einer ritterlichen Streitmacht ihrem Sohn die Herrschaft in Hessen zu sichern", so bleibt unerwähnt, welcher Art dieser 20jährige Kampf war. 20 Jahre offener Krieg? Eher diplomatische Verwicklungen mit Scharmützeln? Ritt Sophie wirklich an der Spitze der Streitmacht oder ist dies figurativ zu verstehen? - Wir erfahren, daß die aus Darmstadt stammende Großfürstin Elisabeth 1918 im Zuge der russischen Revoution "auf besonders grausame Weise ums Leben" kam - welche grausame Weise dies war, wird aber nicht einmal in einer Fußnote erklärt. Die sind nur zwei Beispiel von vielen, in denen Fakten kurz erwähnt, aber nicht hinreichend erläutert werden.

Meine Hoffnung war, durch das Buch mehr über die Geschichte Hessens zu erfahren. Dies geschah leider auch eher unzureichend. Viele wichtige Themen werden angerissen, aber kaum erklärt, gerade Zusammenhänge und Hintergründe fehlen. Die Regierungspolitik der Hessens als Landesherren wird über Jahrhunderte hinweg kaum angerissen, so lesen wir zwar von neuen Bauten in Kassel und Darmstadt, aber kein Wort darüber, welche Art Herrscher der Erwähnte war. Dafür ist aber der Jagd, ihrem Ablauf und Beiwerk - was nun wirklich nicht spezifisch für die Familie ist - recht ausgiebig Platz inkl. vieler Abbildungen gewidmet. Den Platz hätte man für historische Informationen wesentlich besser nutzen können. Das soll nicht heißen, daß es immer an historischen Informationen fehlt - einige Themen sind gut und ausführlicher behandelt, aber viele ebenso wichtige Themen leider nicht.

Auch die Personen bleiben überwiegend relativ blaß. Die Generationen von Wilhelms und Friedrichs in Kassel und Ludwigs in Darmstadt ziehen relativ einförmig an uns vorbei. Ich konnte sie kaum auseinanderhalten, weil ihnen oft nur jeweils ein paar Sätze gewidmet sind und sie keine Konturen erhalten. Manche Gegebenheiten und Personen werden in einem Satz recht unzusammenhängend in ein Kapitel geworfen und dann nie wieder erwähnt. An vielen Stellen hatte ich das Gefühl, daß aus Platzgründen der Text erheblich gekürzt wurde, so bruckstückhaft wirkt manches.

Als persönliche Familienchronik für die von Hessens oder als ausgesprochen oberflächliche Einführung ist das Buch sicher gut geeignet, aber weitergehende Informationen darf man sich hier nicht erwarten. Dabei hätte es an Material für eine packende Geschichte dieser Familie wirklich nicht gemangelt.