Profilbild von Weinlachgummi

Weinlachgummi

Lesejury Star
offline

Weinlachgummi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Weinlachgummi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2017

4, 5 Sterne

Rat der Neun - Gezeichnet
0

Nachdem ich die Bestimmung Trilogie von Veronica Roth gelesen und leider gerade gegen Ende nicht sehr überzeugend fand. War ich sehr gespannt auf ihre neue Reihe. Aber auch kritisch, da mir der Science-Fiction ...

Nachdem ich die Bestimmung Trilogie von Veronica Roth gelesen und leider gerade gegen Ende nicht sehr überzeugend fand. War ich sehr gespannt auf ihre neue Reihe. Aber auch kritisch, da mir der Science-Fiction Bereich nicht sehr liegt. Kurz um, meine Erwartungen waren gering, aber die Neugier hat gesiegt, zum Glück, denn mit diesem Buch hat mich die Autorin positiv überrascht.

Jemanden weiter zu lieben, für den es keine Hilfe mehr gab, keine Rettung -
das konnte nichts anderes als Wahnsinn sein.
Seite 223

Ich bin froh, dass das Original Cover beibehalten wurde. Es ist zwar schlicht, aber auch sehr aussagekräftig. Hätte man nun noch den Original Titel Carve the Mark übernommen, würde es perfekt passen. Der Rat der Neun kommt im Buch kaum vor, aber Carve the Mark hätte richtig gut gepasst. Zumal man auf dem Cover diese Schnitte sieht.

Zum Inhalt: Jeder Mensch besitzt eine besondere Lebensgabe, diese offenbart sich mit der Zeit und passt zu der jeweiligen Person. Schicksale hingegen bekommen nur besondere Menschen. Dieses Schicksal wird von einem der Orakel offenbart und ist vorherbestimmt. Cyra und Akos sind zwei solche besonderen Menschen mit einem Schicksal. Beide treffen im Verlauf der Handlung aufeinander und müssen sich arrangierenn um an ihr Ziel zu kommen. Ob dies gelingt, entstammen sie doch zwei verfeindeten Völkern.

Der Schreibstil von Veronica Roth hat mir hier sehr gut gefallen. Zu Beginn erklärt sie so einiges, sodass man erschlagen wird und sich wirklich konzentrieren muss. Ich habe die ersten 20 Seiten zweimal gelesen, um es wirklich zu verstehen. Die ganzen fremdartigen Namen machen es zu Beginn nicht leichter. Sowie die ganzen Eigenbegriffe, für diese befindet sich am Ende ein Glossar und auch eine Karte der Galaxie. Aber wenn man den schweren Einstieg erst mal geschafft hat, bekommt man eine richtig tolle Geschichte geliefert.

Alle Menschen sind gewalttätig. Einige widerstehen dem Impuls, einige tun es nicht.
Besser, du akzeptierst es und nutzt es, um dein Wesen zu erkenne, statt dich selbst zu belügen.
Seite126

Zum Aufbau: Das Buch ist in 4 große Teile unterteilt. Und in diesen dann in mehrere Kapitel. Im ersten Teil ließt man nur von Akos und im Verlauf dann auch aus der Sicht von Cyra. Die Kapitel wechseln sich dabei unregelmäßig ab. Die Kapitel von Cyra haben mir dabei besser gefallen, da ich sie interessanter fand aufgrund ihrer Familie und ihrem Handlungsort. Gefallen hat mir auch, dass die Kapitel von Cyra aus der Ich-Perspektive erzählt waren, die von Akos hingegen von einem Erzähler. So konnte man beide beim Lesen sehr gut unterscheiden. Die Autorin blickt auch immer mal wieder zurück, sodass man das Handeln der Charaktere besser verstehen kann.

Die Charaktere im Buch fand ich richtig toll. Ich muss gestehen, dies hätte ich Veronica Roth gar nicht zu getraut. Cyra war mir sehr sympathisch. Sie ist eine sehr starke junge Frau. Aufgrund ihrer Gabe leidet sie unter starken Schmerzen. Diese schwarzen Schmerzen durchlaufen ihren Körper wie Adern, die manchmal hervor drehten. Diese Vorstellung war sehr eindrucksvoll. Immer wenn sie jemanden berührt, fährt dieser Schmerz auch in diese Person. Man kann sich vorstellen, wie hart es sein muss, nie jemanden berühren zu können und permanent Schmerzen zu haben. Akos ist sozusagen der gute Charakter, weich und auch gutmütig. Aber nicht auf eine langweilige oder übertriebene Art. Er hasst es zu töten und doch weiß er, was nötig ist. Er und Cyra ergeben einen schönen Kontrast. Er der an das Gute im Menschen glaubt und trotz aller Widrigkeiten seinen Bruder nicht aufgibt und Cyra, die glaubt sie sei ein Monster. Wo wir bei Monster sind, Ryzek ist der Bruder von Cyra und ihn fand ich sehr interessant. Ich mochte es, wie die Autorin ihn nicht als absolut böse darstellt, sondern auch zeigt, er wurde nicht so geboren sondern so gemacht. Er ist absolut kein Sympathieträger, aber ich mochte ihn auf eine gewisse Art und Weise. Es gab noch viel mehr interessante Nebencharaktere.

Ich bin ein Shotet.
Ich bin scharf wie zersplittertes Glas und genauso zerbrechlich.
Seite 290

Zur Handlung: Die Idee der Autorin und der ganze Weltenentwurf hat mir sehr gut gefallen. Klar es ist doch recht komplex und manchmal etwas langwierig alles zu verstehen, aber eine ganze Galaxie zu schaffen, sodass der Leser sich alles auch richtig vorstellen kann, ist nicht so einfach. Aber dies ist zumindest bei mir gelungen. Und dabei mag ich Weltraumgeschichten eigentlich nicht. Die Idee mit dem Schicksal hat mir sehr gefallen. Wobei ich wirklich nicht verstanden habe, wieso der Rat der Neun diese offenbart hat. Die ganzen Sitten und Traditionen, die sich die Autorin ausgedacht hat, machten die Geschichte für mich umso besser und greifbarer. Zum Beispiel die Sache mit den Tötungsmalen, zuerst wirken sie abstoßend, doch dann erfährt man, was wirklich dahinter steckt. Genauso wie beim Volk der Shotet ( Ich weiß klingt komisch, aber man gewöhnt sich dran) zuerst sieht man nur das barbarische, doch wenn sie mehr beleuchtet werden, konnte zumindest ich ihre Kultur viel besser verstehen.

Fazit:
Bei diesem Buch fällt es mir schwer mich kurz zufassen, da die Geschichte so viel beinhaltet.
Der ganze Weltenentwurf wirkt gut durchdacht und komplex.
Brutal, aber auch mit Tiefgang, den ich so nicht erwartet hätte.
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen, sind sie doch vielschichtig und schön gezeichnet.
Es gab manchmal eher ruhige Passagen, die empfand ich aber nicht als zäh, nur der Anfang war schwer.
Ich bin wirklich positiv überrascht.
4,5 Sterne

Veröffentlicht am 12.03.2017

.........

Into the Playroom - Just on more try
0

Der Klappentext klang vielversprechend. Ich habe eine lockere Geschichte erwartet, mit Krimi Elementen und dem Konflikt zwischen Polizist und Verdächtiger. Dazu natürlich, wie das Cover auch schon vermuten ...

Der Klappentext klang vielversprechend. Ich habe eine lockere Geschichte erwartet, mit Krimi Elementen und dem Konflikt zwischen Polizist und Verdächtiger. Dazu natürlich, wie das Cover auch schon vermuten lässt ein paar Erotik Szenen. Ich wurde leider auf ganzer Linie enttäuscht. Ich habe schon lange keine 1 Stern Bewertung mehr gegeben. Vermutlich, weil ich das Buch dann meistens abbreche. Doch hier hatte ich die Hoffnung, dass es doch noch besser wird, oder sich am Ende etwas offenbart, sodass alles schlüssiger wird.

Vorsicht hat leichte Spoiler
Die Geschichte laut Klappentext klingt für mich richtig gut. Doch die Umsetzung war dann eher. Heißer Polizist, der keine One Night Stands mag, verliebt sich in heißen Rocker. Heißer Rocker macht attraktiven Polizisten bei der Befragung an und beide kommen sich näher. Innerhalb von ein paar Tagen ist Raid der Rocker total verliebt in Tate. Nein nicht nur verliebt, er redet andauernd von Liebe, die so tief geht, dass er alles dafür tun würde. Ob die beiden innerhalb dieser Zeitspanne je ein ernsthaftes Gespräch hatten oder sich nur körperlich betätigt haben kommt beim Lesen leider nicht ganz raus. Tate, der Polizist hat nun natürlich moralische bedenken, denn Raid ist ein Tatverdächtiger. Besonders nachdem es ein Motiv gibt, dieses behält der Polizist aber erst mal für sich.

Ich verstehe ja, dass man sich Hals über Kopf verlieben kann. Doch nach so kurzer Zeit seinen Job und sein ganzes moralisches Denken hinten anzustellen, finde ich dann doch etwas unglaubwürdig. Zumal die beiden sich ja nicht mal wirklich kennen. Aber Liebe auf den ersten Blick gibt es hin und wieder. Bis zu diesem Punkt war es noch so weit ok. Doch dann kam Paul. Paul ist der attraktive und reiche Arzt, zudem Taid wegen einem Test geht. Und natürlich steht dieser auch auf Männer. Und schwupps, da gibt es noch mal diese tiefe und nie zuvor gefühlte Liebe. Da wird so gut geschlafen wie noch nie im Leben. Und man fühlt sich auch gleich so wohl. Weiter geht es nun mit einer Dreiecksliebesgeschichte. Zu diesem Zeitpunkt habe ich nur noch weiter gelesen, weil ich gehofft habe, da würde noch eine Offenbarung am Ende kommen, die dieses überzogene Verhalten erklärt.

Zu dem attraktiven Polizisten, dem heißen Rocker und dem reichen Arzt gestellt sich noch die lesbische Luna. Sie ist die Partnerin von Tate beim SFPD. Doch Moment, sie ist gar nicht lesbisch, sondern hat nur den richtigen Mann gebraucht. Sie wurde nämlich von ihrem Ex so verletzt, dass sie nur aus Schutz dachte / behauptet hat sie sei lesbisch. Doch dann kam Collin von der Gerichtsmedizin. Er weiß genau was Luna braucht, zum Beispiel Nippelklemmen. Es folgen einige Dominanz Spielchen bis Luna merkt, dass sie doch der Typ für Familie und Reihenhaus ist. Ja mit dem richtigen Mann, da ändert sich die ganze Lebenseinstellung.

Es tut mit wirklich Leid, aber ich fand es einfach nicht gut. Die Autorin hat schon über 50 Romane und Kurzgeschichten verfasst und schreibt auch unter den Namen Rhiana Corbin und Skylar Grayson, sowie Pina Delacruz. Ich bin sicher sie hat so einige Fans und die Geschichte findet bei anderen Anklang. Bei mir leider nicht.

Fazit:
Ich schreibe überhaupt nicht gerne negative Rezensionen, aber hier ging es nicht anders.
Für mich leider ein Flop, die Liebesgeschichten gingen viel zu schnell und waren so überzogen.
Ständig ist von Liebe die Rede, dabei kennt man sich nur 2 Tage.
Die Krimi Elemente kommen nur sehr kurz vor und bieten keinen großen Spannungsbogen.
Durch die sehr einfache Wortwahl, lässt es sich flüssig Lesen, dieser Effekt ging bei mir aber durch das ständige genervt sein unter.

Veröffentlicht am 05.03.2017

.........

Chasing Home – Mit dir allein
0

Dies war mein erstes Buch aus dem Gay Romanc Genre. Darauf gekommen bin ich, weil ich etwas genervt war über diesen klassischen schwulen besten Freund in YA / NA Büchern, welcher gerne auftaucht, aber ...

Dies war mein erstes Buch aus dem Gay Romanc Genre. Darauf gekommen bin ich, weil ich etwas genervt war über diesen klassischen schwulen besten Freund in YA / NA Büchern, welcher gerne auftaucht, aber der nie seine eigene Story bekommt.

Wenn ich das Cover mit anderen aus diesem Genre vergleiche gefällt es mit sehr gut. Es schreit nicht gleich "Erotik" und beide haben auch was an. Der Titel passt rückwirkend auch sehr gut.

Zum Inhalt. Lincoln lebt in New York und arbeitet dort als Thriller und Horror Autor, seit über 20 Jahren hat er nichts mehr von seinem Vater gehört. Bis ein Anwalt anruft und ihm mitteilt, dass dieser gestorben ist und ihm dazu auch noch ein Haus in Iowa vererbt hat. Linc wird bewusst, wie wenig er seinen Vater gekannt hat, den er kann ihn sich nur schwer auf dem Land vorstellen. Hals über Kopf beschließt er dorthin zu fahren, um. Ja, das weiß er selbst nicht so genau. Auf der Farm angekommen trifft er auf denn halb nackten und übellaunigen Chase, der sich als sein Stiefbruder entpuppt. Die Entscheidung zu bleiben wird ihm von der neuen Frau seines Vaters abgenommen, die ihn herzlich einlädt zu bleiben. Ob dies so eine gute Idee war, den Chase ist zwar extrem nervig und sein Stiefbruder, aber auch extrem sexy.

Abbi W. Reed ist das Pseudonym einer jungen, österreichischen Autorin. Ihr Schreibstil war sehr einfach und dadurch schnell zu lesen. Das eBook umfasst gerade mal 147 Seiten, so habe ich es innerhalb von zwei Tagen verschlungen. Die Kürze merkt man dem Buch aber kaum negativ an, nur an manchen Stellen hätte ich mir etwas mehr gewünscht. Im Vergleich zu anderen so kurzen Geschichten funktioniert die Story hier aber gut. Die Autorin erzählt die Geschichte aus der Ich-Perspektive von Linc. In meinen Augen hätten ein paar Abstecher zu Chase nicht geschadet. Gerne hätte ich auch ein paar Szenen aus seiner Sicht gelesen. Dadurch wäre sein Charakter vielleicht verständlicher geworden.

Die Charaktere. Da man das Buch über aus der Sicht von Linc liest, versteht man ihn und sein Handeln gut. Leider hat die Autorin kein genaues Alter verraten, was die beiden angeht, aber ich schätze Linc auf Ende zwanzig und Chase wohl eher Anfang bis Mitte. So zumindest habe ich es mir aufgrund der paar Zeitangaben und dem impulsiven bzw. ruhigen Verhalten der beiden zusammengereimt. Beide wirken aufgrund der wenigen Seiten nicht sehr tief, aber ich denke, dies ist in diesem Genre auch nicht unbedingt notwendig. Chase ist oft schlecht gelaunt und wechselhaft wie das Aprilwetter. Mir viel es manchmal schwer, seine Emotionen zu verstehen. Die beiden zusammen sind eine recht explosive Mischung, es knallt öfters gewaltig.

Die Handlung hat mir so weit gut gefallen. Die Story ist einfach. Vater stirbt, Sohn bereut den Kontaktabbruch und fährt zu der neuen Familie seines verstorbenen Vaters. Dort trifft er auf den attraktiven Stiefbruder und beide kommen sich näher. Dabei spielt die Trauerbewältigung aber auch eine entscheidende Rolle. Besonders toll waren die bissigen Wortgefechte zwischen den beiden. Und wie der Stadtmensch Linc das Landleben kennenlernt. Sein Erstes aufeinandertreffen mit einer Kuh und ihren Ausscheidungen war sehr witzig. Diese Szene habe ich noch sehr bildlich vor Augen. Zwischen den beiden gibt es auch so einige intime Szenen, diese kamen zwar oft vor. Waren aber verhältnismäßig eher kurz und nicht so detailliert beschrieben. Und zum Glück auch nicht vulgär, sondern eher abgeklärter, leider auch nicht unbedingt romantisch. Dafür aber realistisch, endlich bekommt fast mal jemand einem Krampf bei den Verrenkungen.

Fazit:
Eine schöne und kurzweilige Geschichte, die sich superschnell lesen lässt. Die Charaktere sind zwar nicht sehr tief schöpfend, dafür aber unterhaltsam. Die zuweilen bissigen Wortgefechte haben mir sehr gefallen, genauso wie die Kulisse der Handlung. Die Erotik Szenen waren zwar nicht herausstechend, aber auch nicht schlecht. Zwischen den beiden Protagonisten hat es definitiv so einige Male gefunkt und dieser Funke kam auch beim Leser an.

Veröffentlicht am 05.03.2017

4, 5 Sterne

Worte für die Ewigkeit
0

Worte für die Ewigkeit, ein sehr einprägsamer Titel. Dieser hat mich sogleich angesprochen. Die vielen positiven Leserstimmen, welche von einer gefühlsvollen Geschichte berichten, tat dann ihr Übriges. ...

Worte für die Ewigkeit, ein sehr einprägsamer Titel. Dieser hat mich sogleich angesprochen. Die vielen positiven Leserstimmen, welche von einer gefühlsvollen Geschichte berichten, tat dann ihr Übriges. Das Cover finde ich auch sehr ansprechend. Es verrät nicht viel und doch bleibt es einem in Erinnerung.

Zum Inhalt. Hope und Emily leben zwar in zwei ganz unterschiedlichen Zeitebenen und doch haben sie so einiges gemeinsam. Beide sind sie von London in Montana gelandet und dies nicht durch ihre eigene Entscheidung. Nein, sondern ihre Familie hat dies entschieden. Hope ist mit ihrer Mutter auf einer Pferderanch gelandet. Und Emely ist auf der Reise zu ihrem zukünftigen Ehemann. Jede für sich muss ihren eigen Weg finden in die unabhängig von ihrer Bevormundung. Und beide treffen sie auf einen liebenswerten jungen Mann. Doch ist diese Liebe für immer?

Vielleicht bleibt meine Liebe in diese Wind, wenn ich längst zu Staub zerfallen bin. Und noch darüber hinaus. Seite 326

Mit dem Schreibstil von Lucy Inglis hatte ich etwas Probleme. Bei manchen Satzstellungen bin ich immer wieder aus dem Lesefluss gekommen. Oder anders gesagt, über manche Wörter gestolpert. Nicht sehr oft, aber immer mal wieder. Davon abgesehen hat mir der Aufbau des Buches sehr gut gefallen. Sie schreibt in zwei unterschiedlichen Zeitebenen, diese wechseln sich immer ab. Dadurch habe ich die letzten 200 Seiten am Stück gelesen, weil ich immer wissen wollte, wie es weiter geht. Wobei ich die Vergangenheit, Montana 1867 interessanter fand. Deswegen hat es mich auch gefreut, dass diese Kapitel länger waren. So wie die Autorin die Weite und Natur von Montana damals beschrieben hat, konnte ich es mir richtig gut vorstellen und würde am liebsten gleich hin fliegen, um es in echt zu erleben.

Die Charaktere. Hope ist unsere Protagonistin in der Gegenwart. Sie ist erst 16 Jahre alt und wird sehr stark von ihrer Mutter bevormundet. Sie beschreibt sich selbst als schüchtern, wobei ich denke, dass dies eher daran liegt, dass sie bei ihrer Mutter nicht wirklich zu Wort kommt. Emily begleiten wir in der Vergangenheit, wenn man dachte, Hope sei schon unter der Fuchtel ihrer Mutter, dann wird man bei ihrem Handlungsstrang große Augen machen. Ich fand es richtig erschreckend, wie unwissend sie war, was aber wiederum auch authentisch war. Den damals war es in diesen Kreisen nun mal so. Ich muss gestehen, mit waren beide zu Beginn des Buches zu naiv und kindlich. Dies war aber auch nötig, um ihren Weg bzw. ihre Entwicklung mehr hervor zu heben. Dieser hat mir sehr gut gefallen. Ich mochte die jungen Männer an der Seite der Frauen lieber. Besonders Nante, bei der Szene wie er einem Schmetterling Honig gibt, habe ich mich etwas in ihn verliebt.

Manchmal muss man die Dinge einfach nehmen, wie sie sind. Und sich nicht davon die Laube verderben lassen. Seite 216

Zur Geschichte. Mir hat besonders der Teil gefallen, der in der Vergangenheit spielt. Wie die Autorin sich kritisch mit dem Thema, Unterdrückung und Ausbeutung der Indianer auseinandersetzt und der Ausrottung der Büffel. Ja ich wusste, dass die Büffel damals fast ausgerottet wurden. Aber mir war nie bewusst, dass dies auch geschah, um die Indianer auszurotten / in Reservate zu drängen. Ich dachte immer, dies geschah aus Dummheit und Übermut. Die ganze Story rund um die Indianer hat mir sehr gut gefallen. Und wer Pferde mag, wird hier auch seine Freude haben, den was wäre der Wilde Westen ohne Pferde. Gegen Ende wurde es richtig spannend und auch emotional. Und anstrengend für meine Nerven. Ich ertrage selbst als Leser keine Ungerechtigkeiten. Da würde ich am liebsten in das Buch springen und eingreifen. Ob die Autorin meinen Sinn nach Gerechtigkeit befriedigen könnte, verrate ich nun aber lieber nicht. Sonst nehme ich euch noch die Spannung.

Fazit:
Eine emotionale Geschichte über die Schicksale zweier Mädchen, welche zwar in unterschiedlichen Zeitebenen leben, aber sehr ähnliche Probleme zu bewältigen haben.
Die Entwicklung beider hat mir gut gefallen, sowie auch der geschichtliche Hintergrund der mit einfloss.
Die Kulisse Montana war eindrucksvoll beschrieben.
4,5 Sterne

Veröffentlicht am 05.03.2017

.........

Verliebt in Mr. Daniels
0

Kurzmeinung

Nachdem ich Wie die Luft zum Atmen gelesen und geliebt habe. Wollte ich gleich noch ein weitere Buch der Autorin lesen.

Vielleicht hätte ich zuerst Verliebt in Mr. Daniels lesen sollen und ...

Kurzmeinung

Nachdem ich Wie die Luft zum Atmen gelesen und geliebt habe. Wollte ich gleich noch ein weitere Buch der Autorin lesen.

Vielleicht hätte ich zuerst Verliebt in Mr. Daniels lesen sollen und danach dann Wie die Luft zum Atmen, denn dann hätte eine Steigerung stattgefunden. So hatte ich leider einiges zu kritisieren, nicht wirklich Schlimmes. Aber da ich immer im Hinterkopf hatte, wie umwerfend sie es kann, war ich viel kritischer als sonst. Deswegen versuche ich auch etwas Abstand zu nehmen und die Bücher getrennt voneinander zu bewerten.

Außerdem sind die wirklich wichtigen Dinge im Leben nie leicht,
sondern schwer, schmerzhaft und rau.
Deshalb ist es ja so lohnend, das Ziel zu erreichen.
Seite 75

Den auch mit diesem Buch hat die Autorin eine sehr berührende Geschichte geschaffen. Die Protagonistin ist 19 Jahre alt und somit noch nicht so gefestigt. Manchmal wirkt sie doch sehr jugendlich. Daniel ist gerade 21 Jahre alt, aber schon Lehrer. Beide sind für das, was sie schon durchmachen mussten sehr jung. Hier gibt es jede Menge Tod. Da hat es die Autorin in meinen Augen übertrieben. Klar Menschen werden krank und Unfälle passieren, aber hier treffen sie gewallt aufeinander. Da es so gewollt wirkte, konnte mich das Buch lange nicht richtig berühren, doch gegen Ende flossen dann doch die Tränen.Von der Wortwahl her ist es wieder etwas ganz besonders. Es gibt so einige wunderschöne Sätze. Die Autorin hat es einfach drauf, sehr viele Emotionen in Sätze zu legen. Diese Lehrer und Schülerin Sache fand ich schon bei Weil ich Layken liebe von Colleen Hoover sehr interessant. Für mich ist ein ausgebildeter Lehrer mit 21 Jahren zwar etwas befremdlich, aber wenn es möglich ist, passt es.

Du verdienst es, der Refrain in meinem Lieblingssong zu sein.
Die Widmung in meinem Lieblingsroman
Seite 245

Wenn ich die beiden Bücher der Autorin miteinander vergleiche, wirkt Verliebt in Mr. Daniels in vielerlei Hinsicht, wie die kleine Schwester von Wie die Luft zum Atmen. In diesen Roman hat die Autorin in meinen Augen zu viel rein gepackt. Es geht um das Thema Trauerbewältigung, Zwillinge, Musiker und Schriftsteller, Schüler Lehrer Beziehung, Religion, Homosexualität, Drogen, Mord, 2 bis 3 Autounfälle, Krebs, Familie. Und ich habe bestimmt noch was vergessen. Das waren mir zu viele unterschiedliche Thematiken. Dafür ist ihr Sprachstil aber ganz großes Kino.

Fazit:
Kommt für mich leider nicht an Wie die Luft zum Atmen ran.
Meine Erwartungen waren aber auch sehr hoch, hätte ich dieses Buch zuerst gelesen, wäre mein Urteil bestimmt besser ausgefallen.
Die Wortwahl der Autorin ist schön poetisch und die Taschentuch Momente kommen nicht zu kurz.