Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.11.2023

Ein lesenswerter und unterhaltsamer Kinderbuchklassiker!

Alice im Wunderland
0

"Alice im Wunderland" - oder im Original "Alice´s Adventures in Wonderland" ist ein Kinderbuchklassiker von Lewis Carroll, ist wohl eine Geschichte, die jeder in irgendeiner Form kennt. Ob als illustriertes ...

"Alice im Wunderland" - oder im Original "Alice´s Adventures in Wonderland" ist ein Kinderbuchklassiker von Lewis Carroll, ist wohl eine Geschichte, die jeder in irgendeiner Form kennt. Ob als illustriertes Kinderbuch, als Adaption, als Kurzgeschichte, als Comic, Hörbuch oder in einer der zahlreichen Verfilmungen, von Alices Begegnungen mit dem weißen Kaninchen, dem Hutmacher, der Herzkönigin und der Grinsekatze hat man schonmal gehört und auch in der Popkultur lassen sich etliche Anspielungen finden. Auch ich habe die erstmals 1865 veröffentlichte Geschichte als deutsches Bilderbuch gelesen und später zwei der etlichen Verfilmungen gesehen, nun aber beschlossen, mich dem Klassiker auch mal in Originalsprache zu widmen.

Ich fand die Geschichte schon immer herrlich exzentrisch und originell. Die absurde Handlung war für mich also keine Überraschung. Auch die meisten auftretenden Figuren sind aus anderen Variationen der Geschichte bereits bekannt: das verspätete weiße Kaninchen mit der Taschenuhr, der Hutmacher mit seiner unendlichen Teegesellschaft, die böse Herzkönigin mit ihrem Hang zu Enthauptungen, die Pfeife rauchende Raupe, ein depressiver Seeschildkrötenverschnitt oder die Grinsekatze. Beim Lesen musste ich allerdings feststellen, dass den Adaptationen und Verfilmungen deutlich mehr Logik, Struktur und einen roten Faden hinzugefügt wurden, als Lewis Carrolls Original das ursprünglich vorgesehen hatte. Als Vertreter des literarischen Nonsens rangieren Alices Abenteuer von sinnfrei bis verwirrend und nach wenigen Seiten im Wunderland steht fest: hier sind alle so verrückt, dass man nicht mit Logik und nur mit kindlicher Fantasie weiterkommt...

Mit der völlig absurden Handlung bin ich nur klargekommen, indem ich einfach nichts hinterfragt und duldend weitergelesen habe. Die Sprache an sich war aber deutlich leichter verständlich für mich als ich das angesichts des enormen Alters des Textes angenommen hatte. Zwar habe ich viele der Anspielungen auf die Schullieder des 19. Jahrhunderts ohne Zuhilfenahme von Wikipedia nicht verstanden, aber viele der Wortwitze sind tatsächlich gut bei mir angekommen. Angesichts der Kürze der Geschichte (meine Ausgabe hatte ohne Illustrationen etwa 100 Seiten) war ich demnach also schnell durch und kann ein weiteres Buch von meiner Klassiker Challenge-Liste abhaken.

"We're all mad here. I'm mad. You're mad. You must be, or you wouldn't be here.


Fazit:

Wenn man sich auf die völlig absurde und sinnfreie Handlung einlassen kann, ist "Alice´s Adventures in Wonderland" auch im Original ein lesenswerter und unterhaltsamer Kinderbuchklassiker!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Eine unterhaltsame neue Ausgabe

Asterix 40
0

Eine wirkliche Rezension will ich zu diesem Comic eigentlich gar nicht verfassen, als bekennender "Asterix und Obelix"-Fan muss ich jedoch einige Worte zu der neuen Ausgabe loswerden, die ich wenige Tage ...

Eine wirkliche Rezension will ich zu diesem Comic eigentlich gar nicht verfassen, als bekennender "Asterix und Obelix"-Fan muss ich jedoch einige Worte zu der neuen Ausgabe loswerden, die ich wenige Tage nach dem Erscheinungstermin gelesen habe.

Nach 39 witzigen Vorgängern aus den unterschiedlichsten Zeiten muss der 40. Band der Kultcomicreihe, nun geschrieben von dem französischen Comicautor, Romancier und Musiker Fabcaro und illustriert von Didier Conrad, gewisse Erwartungen erfüllen und der Tradition treu bleiben. Dementsprechend überrascht war ich, wie viele neumodische Ideen und aktuelle Themen hier vorgebracht werden. Egal ob Homöopathie, E-Scooter, Stau, Verspätungen öffentlicher Verkehrsmittel, Achtsamkeit, Vegetarismus oder politische Korrektheit - hier werden viele New-Age-Ideen parodiert, aber auch die gesellschaftlichen Muster im gallischen Dorf hinterfragt. Zwar ändert sich am Status Quo der konservativen Welt der Gallier auch durch die neue Mentalität der weißen Iris nicht - die Figuren prügeln sich weiterhin bei jeder Gelegenheit, zelebrieren ein traditionelles Geschlechterbild und essen Unmengen an Fleisch -, für einen Asterix-Comic fand ich diese Ausgabe jedoch sehr progressiv. Einige Darstellungen sind dabei wie immer sehr überspitzt dargestellt und leider löst sich der Konflikt am Ende auch recht leicht auf, insgesamt finde ich die Jubiläumsausgabe aber sehr gelungen.

Auch die Illustrationen sind wie immer einfach klasse, auch wenn mir die typische Einleitung über die römische Besatzung Galliens am Anfang des Heftes dieses Mal gefehlt hat. Hier unternehmen wir unter anderem zusammen mit Gutemine einen Ausflug nach Lutetia, welches mit vielen kleinen Anspielungen auf aktuelles Großstadtleben verzaubert.

FAZIT

Eine unterhaltsame neue Ausgabe mit vielen Anspielungen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die allerdings nicht wirklich gesellschaftskritisch wird. Es ist und bleibt eben ein traditioneller Asterix-Comic!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Eine unterhaltsame neue Ausgabe!

Asterix 40
0

Eine wirkliche Rezension will ich zu diesem Comic eigentlich gar nicht verfassen, als bekennender "Asterix und Obelix"-Fan muss ich jedoch einige Worte zu der neuen Ausgabe loswerden, die ich wenige Tage ...

Eine wirkliche Rezension will ich zu diesem Comic eigentlich gar nicht verfassen, als bekennender "Asterix und Obelix"-Fan muss ich jedoch einige Worte zu der neuen Ausgabe loswerden, die ich wenige Tage nach dem Erscheinungstermin gelesen habe.

Nach 39 witzigen Vorgängern aus den unterschiedlichsten Zeiten muss der 40. Band der Kultcomicreihe, nun geschrieben von dem französischen Comicautor, Romancier und Musiker Fabcaro und illustriert von Didier Conrad, gewisse Erwartungen erfüllen und der Tradition treu bleiben. Dementsprechend überrascht war ich, wie viele neumodische Ideen und aktuelle Themen hier vorgebracht werden. Egal ob Homöopathie, E-Scooter, Stau, Verspätungen öffentlicher Verkehrsmittel, Achtsamkeit, Vegetarismus oder politische Korrektheit - hier werden viele New-Age-Ideen parodiert, aber auch die gesellschaftlichen Muster im gallischen Dorf hinterfragt. Zwar ändert sich am Status Quo der konservativen Welt der Gallier auch durch die neue Mentalität der weißen Iris nicht - die Figuren prügeln sich weiterhin bei jeder Gelegenheit, zelebrieren ein traditionelles Geschlechterbild und essen Unmengen an Fleisch -, für einen Asterix-Comic fand ich diese Ausgabe jedoch sehr progressiv. Einige Darstellungen sind dabei wie immer sehr überspitzt dargestellt und leider löst sich der Konflikt am Ende auch recht leicht auf, insgesamt finde ich die Jubiläumsausgabe aber sehr gelungen.

Auch die Illustrationen sind wie immer einfach klasse, auch wenn mir die typische Einleitung über die römische Besatzung Galliens am Anfang des Heftes dieses Mal gefehlt hat. Hier unternehmen wir unter anderem zusammen mit Gutemine einen Ausflug nach Lutetia, welches mit vielen kleinen Anspielungen auf aktuelles Großstadtleben verzaubert.

FAZIT

Eine unterhaltsame neue Ausgabe mit vielen Anspielungen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die allerdings nicht wirklich gesellschaftskritisch wird. Es ist und bleibt eben ein traditioneller Asterix-Comic!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Überzeugt mit minimalistischer Eleganz und Authentizität!

Die Blüten der Sonne
0

"The Sun and her Flowers" ist mein zweiter Gedichtband von Rupi Kaur und mein erstes von der Autorin selbst eingelesenes Hörbuch. Zuvor habe ich bereits "Milk and Honey" als englisches eBook gelesen. Genau ...

"The Sun and her Flowers" ist mein zweiter Gedichtband von Rupi Kaur und mein erstes von der Autorin selbst eingelesenes Hörbuch. Zuvor habe ich bereits "Milk and Honey" als englisches eBook gelesen. Genau wie "Milk and Honey" ist auch diese Anthologie in eher einfacher Sprache gehalten, sodass auch Menschen mit eher geringen Englischkenntnissen den Originalzeilen gut folgen können. Genau wie Atticus schreibt Rupi Kaur keine schwere, verschwurbelte Lyrik, die man erst analysieren, interpretieren und auseinandernehmen muss. Stattdessen erzählt sie leicht, klar und doch wunderschön von der tröstlichen Süße, welche auch in schwierigen Lebenssituationen zu finden ist. Thematisch adressiert werden dabei Themen wie Liebe, Beziehungen, Verlust, Gewalt, Missbrauch, Erziehung, Familie, Körper, Identität, Kultur und Nähe. Während im ersten Drittel viele eher düstere Gedichte zu finden waren, die vergangenen Schmerz verarbeiten, wird der Ton gegen Ende deutlich positiver. Egal welche Länge, welches Thema oder welche Stimmung - hier scheint immer eindringlich, kraftvoll und lebendig eine Botschaft durch die Zeilen: Selbstliebe und der Stolz darauf, eine Frau zu sein!

DAS URTEIL:
Eine lesenswerte Anthologie über Liebe, Beziehungen, Verlust, Gewalt, Missbrauch, Erziehung, Nähe, Selbstliebe und der Stolz darauf, eine Frau zu sein! Rupi Kaurs Gedichte überzeugen mit minimalistischer Eleganz und Authentizität!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Überzeugt mit minimalistischer Eleganz und Authentizität!

Die Blüten der Sonne
0

"The Sun and her Flowers" ist mein zweiter Gedichtband von Rupi Kaur und mein erstes von der Autorin selbst eingelesenes Hörbuch. Zuvor habe ich bereits "Milk and Honey" als englisches eBook gelesen. Genau ...

"The Sun and her Flowers" ist mein zweiter Gedichtband von Rupi Kaur und mein erstes von der Autorin selbst eingelesenes Hörbuch. Zuvor habe ich bereits "Milk and Honey" als englisches eBook gelesen. Genau wie "Milk and Honey" ist auch diese Anthologie in eher einfacher Sprache gehalten, sodass auch Menschen mit eher geringen Englischkenntnissen den Originalzeilen gut folgen können. Genau wie Atticus schreibt Rupi Kaur keine schwere, verschwurbelte Lyrik, die man erst analysieren, interpretieren und auseinandernehmen muss. Stattdessen erzählt sie leicht, klar und doch wunderschön von der tröstlichen Süße, welche auch in schwierigen Lebenssituationen zu finden ist. Thematisch adressiert werden dabei Themen wie Liebe, Beziehungen, Verlust, Gewalt, Missbrauch, Erziehung, Familie, Körper, Identität, Kultur und Nähe. Während im ersten Drittel viele eher düstere Gedichte zu finden waren, die vergangenen Schmerz verarbeiten, wird der Ton gegen Ende deutlich positiver. Egal welche Länge, welches Thema oder welche Stimmung - hier scheint immer eindringlich, kraftvoll und lebendig eine Botschaft durch die Zeilen: Selbstliebe und der Stolz darauf, eine Frau zu sein!

DAS URTEIL:
Eine lesenswerte Anthologie über Liebe, Beziehungen, Verlust, Gewalt, Missbrauch, Erziehung, Nähe, Selbstliebe und der Stolz darauf, eine Frau zu sein! Rupi Kaurs Gedichte überzeugen mit minimalistischer Eleganz und Authentizität!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere