Profilbild von WriteReadPassion

WriteReadPassion

Lesejury Star
offline

WriteReadPassion ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WriteReadPassion über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2021

Vielseitige Rezepte für unterschiedliches Essverhalten

Modern Baking
0

Klappentext:
Backen Sie mit Cynthia Barcomi ganz neu:

• Moderne Backrezepte: Von Cheesecakes über Pies und Tartes bis hin zu Cookies und Donuts – Barcomi präsentiert ihre Lieblingsrezepte auf moderne ...

Klappentext:
Backen Sie mit Cynthia Barcomi ganz neu:

• Moderne Backrezepte: Von Cheesecakes über Pies und Tartes bis hin zu Cookies und Donuts – Barcomi präsentiert ihre Lieblingsrezepte auf moderne Art und Weise. Das bedeutet naturbelassene Zutaten, mal gluten- und laktosefrei, mal mit veganen Alternativen zu nutzen. So gelingen echte Backköstlichkeiten im Alltag

• Modern backen: Raffinierter Zucker und Weißmehl sind schon längst kein Muss mehr in der Backstube – Barcomi liefert den Beweis. Sie hat alternative Zutaten für traditionelles amerikanisches Gebäck wie Donuts und Cupcakes getestet und dabei nicht nur gesündere Rezepte, sondern auch besondere Geschmacks-Kicks kreiert.

• Warenkunde: Ob Mandelmehl statt Weizenmehl, Nussdrink statt Kuhmilch, Leinsamen statt Eiern oder Rohrohrzucker statt raffiniertem weißen Zucker – neben einer ausführlichen Vorstellung der zeitgemäßen Zutaten gibt Ihnen Cynthia Barcomi in einigen Rezepten konkrete Austauschtipps an die Hand. So zaubern Sie im Handumdrehen z.B. vegane Alternativen.


Autorin:
Cynthia Barcomi ist Unternehmerin, Back-Expertin, Buchautorin, TV-Gesicht und Mutter von vier Kindern. Sie studierte Philosophie und Theaterwissenschaft in New York und arbeitete als Tänzerin, bevor sie in ihrer Wahlheimat Berlin ihre Leidenschaft zum Beruf machte und Mitte der 90er Jahre die amerikanische Coffeeshop-Kultur nach Deutschland brachte. Barcomi’s Kaffeerösterei im Berliner Stadtteil Kreuzberg und Barcomi’s Deli in Berlin-Mitte sind heute Institutionen. Ihre Leidenschaft fürs Backen teilt sie auch regelmäßig mit den Zuschauern von Volle Kanne und ARDbuffet.


Bewertung:
Das Cover hat mich nicht angezogen, nur der Inhalt:

Vorwort

Einleitung

Basics

Über glutenfreies und veganes Backen, Zutaten, Ausstattung, Rezepte umrechnen und Zubereitungstechniken

Frühstück & Snacks

Cakes & Tartes

Cookies

Donuts & Pluffins

Brot & Hefegebäck

Register

Dank


Das Buch ist eine Mischung an Rezepten; glutenfrei, vegetarisch, vegan, klassisch ... Die Darstellung ist weder langweilig noch aufgeregt. Die Rezepte sind vielseitig, jedoch nicht immer mit Rezeptfoto. Das mag ich nicht so gerne.


Fazit:
Alte und neue Rezepte für verschiedene Genüsse.


Leseprobe:
https://www.dorlingkindersley.de/buch/cynthia-barcomi-modern-baking-9783831038947



BERICHTESTIL ⭐⭐⭐⭐

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐,🌠

INHALT ⭐⭐⭐⭐


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 20.09.2021

Ein festliches Küchenbuch über Südländer

Ein Fest im Süden
0

Klappentext:
Ein Fest im Süden nimmt Sie mit auf eine Reise durch Spanien, Italien, Portugal und Frankreich. Entdecken Sie das echte mediterrane Lebensgefühl! Typische Geschmacksrichtungen und traditionelle ...

Klappentext:
Ein Fest im Süden nimmt Sie mit auf eine Reise durch Spanien, Italien, Portugal und Frankreich. Entdecken Sie das echte mediterrane Lebensgefühl! Typische Geschmacksrichtungen und traditionelle Rezepte der Mittelmeerküche werden in Erin Gleesons neuestem Kochbuch neu interpretiert und in vegetarische Versionen umgewandelt. Im Mittelpunkt stehen kleine Gerichte für das gesellige Beisammensein, auch Snacks, Pasta, Salate oder Drinks sind enthalten. Atmosphärische Fotografien von Küstendörfern und Ausflügen in die Natur verleihen dem Buch seinen typischen Look.


Autorin und Illustratorin:
Erin Gleeson ist in einem Haus mit Apfelgarten aufgewachsen. Nach ihrem Examen ging sie nach New York, um Fotografin zu werden. Ein Praktikum als Fotografin bei der James Beard Foundation war ihr Einstieg in die kulinarische Szene. Sie machte Foodfotos für verschiedene Bücher in enger Zusammenarbeit mit einigen der weltweit renommiertesten Köche. Nach ihrem Umzug in ein Landhaus im Wald bei San Francisco startete sie den Blog Forest Feast, aus dem ihr Bestseller Ein Fest im Grünen entstand.

Weitere Informationen zu Erin Gleeson finden Sie unter:
www.theforestfeast.com" target="_blank">www.theforestfeast.com" rel="nofollow" target="blank">www.theforestfeast.com" target="_blank">www.theforestfeast.com


Bewertung:
Tolle Gesamtaufmachung mit zwei Lesebändern, rosa und blau. Erinnert dich das an etwas? Ja, andere Farben wären auch schön gewesen. In den Innenklappen ist die Gesamtroute der Familie aufgemalt. Das finde ich sehr schön und passt auch zum Rest. Zur direkten Übersicht: Die Autorin war mit ihrer Familie in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Der Inhalt:


Einführung
Sehr anstrengend zu lesen, da keine Absätze drin sind. Die Autorin erzählt, wie es zu dieser Reise kam. Auch Tipps für den Gebrauch des Buches gibt sie an.

Snacks

Drinks

Salate

Kleine Gerichte

Pasta

Gemüsebeilagen

Desserts

Mediterrane Dinnerparty
Hier werden nur schriftlich die Menüs aus dem Buch sowie Fotos von der Dinnerparty gezeigt.

Reiseführer
Hier erläutert die Autorin kurz ein paar Tipps zu den jeweiligen Ländern, in denen sie reiste.

Danksagungen

Register


Jedes Kapitel hat schöne fotoreiche Deckblätter. Das gesamte Buch überzieht Fotos aus den Ländern. Die Rezepte beinhalten zusätzlich Illustrationen der Zutaten. Die Zubereitungstexte sind kurz gehalten, bestehen größtenteils aus wenigen Sätzen, oft aus Stichworten. Aber alles ist verständlich geschrieben.

Keine Angaben, ob es sich beim Backen um Ober- und Unterhitze oder um Umluft handelt. Nur aus meiner Erfahrung mit solchen Rezepten weiß ich, dass hier Ober- und Unterhitze gemeint sein muss, denn bei Umluft wird weniger Grade eingesetzt. Ich habe vor einiger Zeit sogar eine Faustregel dazu gelesen; Umluft ist immer 20 Grad weniger als Ober- und Unterhitze. Aber jemand, der das nicht weiß oder keine Erfahrungen damit hat, bekommt hier richtig Probleme. Das Backen ist das A und O. Wenn die falsche Temperatur eingestellt ist, geht das immer schief. Für ein Backbuch ein echtes No Go!


Fazit:
Mir ist schon beim Blättern im Thalia vor einigen Monaten aufgefallen, wie wenig Portugal dabei ist, mal wieder. Es wird immer klein gehalten. Aber insgesamt ist es ein buntes und fotoreiches Buch mit vielen südländischen Rezepten, deren Darlegungsform Lust auf mehr/Meer machen. Obwohl diese Länder auch Fleischrezepte haben, hat die Autorin sich auf die vegetarischen Köstlichkeiten gestürzt. Also, wer ohne Fleisch nicht leben kann, kann dieses Buch als Zusatz nehmen oder es als Bilderbuch anschauen.


Leseprobe:
https://www.knesebeck-verlag.de/ein
festimsueden/t-1/810


BERICHTESTIL ⭐⭐⭐⭐⭐

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐⭐

INHALT ⭐⭐⭐⭐



Gelesen am 14. September 2021


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 20.09.2021

Vielseitige Rezepte mit gut erreichbaren Zutaten

Zero Waste Kosmetik
0

Klappentext:
Du willst wissen, was in deiner Haut- und Haarpflege enthalten ist? Melanie Göppert hat viele tolle und denkbar einfache Rezepte für Haut und Haare, für Gesichtsreinigung und Peeling, Duschgel, ...

Klappentext:
Du willst wissen, was in deiner Haut- und Haarpflege enthalten ist? Melanie Göppert hat viele tolle und denkbar einfache Rezepte für Haut und Haare, für Gesichtsreinigung und Peeling, Duschgel, Bodylotion und Deo entwickelt. Sie bestehen meist aus wenigen Zutaten, die du in deinem Kühlschrank findest. Die Rezepturen unterstützen die natürliche Gesundheit von Haut und Haar. Probier es aus: erfrischendes Johannisbeer-Gesichtswasser, mildes Peeling aus Karotten und Mohn oder eine Gesichtsmaske aus Erdbeeren und Avocado. Sämtliche Kosmetik ist sehr einfach in der Zubereitung und für den baldigen Verbrauch gedacht, denn auch versteckte Konservierungsstoffe sind hier garantiert nicht enthalten.


Autorin:
Melanie Göppert lebt und arbeitet auf einem Biobauernhof im Schwarzwald. Sie stellt Naturseifen her und entwickelt Rezepte für Kosmetik mit Obst und Gemüse sowie Reinigungsmittel. Ihr Wissen gibt sie in gut besuchten Kursen weiter.


Bewertung:
Das Cover und die Aufmachung sind okay, weder schlecht noch sehr gut. Das Papier mag ich nicht, das wird gerne bei Back-, Koch- und DIY-Büchern verwendet. Es riecht penetrant. Das Buch hat Seitenklappen. Auf der vorderen Klappe ist ein schnelles Register für den schnellen Blick abgebildet. In der Innenseite drei Gemüserezepte für die Hände. Auf der hinteren Klappe ist - wie man das kennt - das Autorenprofil abgebildet. Im Inneren ein Rezept für flüssiges Waschmittel. Und nun der gesamte Inhalt:


Vorwort

Was unsere Haut braucht
Hier schreibt die Autorin über die Zutaten und die Hautbeschaffenheit

Bevor es losgeht
Hier erfährt man etwas über die Grundausstattung, Hygiene und Haltbarkeit


Rezepte:

Sanftes für das Gesicht

Pflege für die Hände

Reinigung und Pflege für den Körper

Duft und Deo

Alternatives für gesunde Zähne

Gutes für Kopfhaut und Haare


Service
Hier kann man die Bezugsquellen der Zutaten lesen, ebenfalls Weiterempfehlungen und das Register


Zu den Kapiteln Rezepte und Register gibt es ein zwei seitiges Deckblatt. Zu den meisten Rezepten gibt es kein Rezeptfoto, sehr schade. Die Zutaten dagegen sind überwiegend einfach zu kaufen. Die Zubereitung verständlich in Texte gefasst.


Fazit:
Ein einfacher Ratgeber über selbstgemachte Kosmetik aus natürlichen Zutaten und einfacher Handhabung. Die Darstellung ist leider nicht anregend, aber die Rezepte vielfältig. Für die wenigen Seiten ist das Buch mit 16,95 € etwas teuer.



Leseprobe:
https://www.ulmer.de/usd-6281146/zero-waste-kosmetik-.html



BERICHTESTIL ⭐⭐⭐⭐

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐

INHALT ⭐⭐⭐⭐



Gelesen am 15. September 2021


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 17.09.2021

Tolles Faktenprojekt, aber man muss dem auch gründlich nachgehen, sonst wird auch das zu einem Fake New

What the fact!?
0

Klappentext:
Dieses Buch führt uns vor Augen, dass die gefühlte Wahrheit oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat – und erklärt, wie Vorurteile, Fake News und Information Overload unseren Blick auf die ...

Klappentext:
Dieses Buch führt uns vor Augen, dass die gefühlte Wahrheit oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat – und erklärt, wie Vorurteile, Fake News und Information Overload unseren Blick auf die Welt verzerren. What the fact!? schärft unseren Sinn für Wahrheit und hilft, populistischer Meinungsmache zu begegnen.


Autoren und Illustratoren:
Ole Häntzschel, Jahrgang 1979, freier Grafikdesigner in Berlin, ist spezialisiert auf illustrative Karten und Infografiken. Von ihm sind bereits zahlreiche Sachbücher erschienen. Er lehrt Illustrative Infografik an der FH Potsdam, seine Arbeit wurde u.a. mit dem dpa-Infografik-Award und dem Malofiej-Award in Gold ausgezeichnet.

Tobias Moorstedt, Jahrgang 1977, ist Journalist und Autor und hat bereits mehrere Bücher über Big Data, Fußball und andere weltbewegende Themen veröffentlicht. Nach Stationen bei der Süddeutschen Zeitung, Wired und Neon leitet er nun den Hamburger Standort der Medienagentur Nansen & Piccard, die er mitgegründet hat.


Bewertung:
Das Buch hat insgesamt eine tolle und farbige Aufmachung, es ist inhaltlich übersichtlich gestaltet:

Vorwort

Verschiedene Themen wie Fußball, Corona, Familie, Bürokratie, Kreuzfahrten, Armut, Fleisch etc., die alle einzeln aufgeführt sind. Sind zu viele, um sie hier runterzuschreiben.


Jedes Thema ist verschieden farbig unterlegt. Es stellt eine These bzw. ein Umfrgaeergebnis auf der ersten Seite auf. Auf den nächsten zwei Seiten wird die Realität dazu grafisch dargestellt. Auf der vierten Seite erfolgt ein kurzer Bericht über das Dargestellte. So ist es mit allen Themen gehalten.

Dazwischen immer wieder Essays über verschiedene Themenbereiche.

Am Ende des Buches wird das Projekt und das Team vorgestellt. Es gibt danach noch ein kleines Glossar, das anders dargestellt wird, als man das sonst kennt. Dann erfolgt ein Quellenverzeichnis zu den einzelnen Themenbereichen, dass übersichtlich unterteilt ist. Diese Links kann man im Netz eingeben und die Fakten, die hier dargelegt werden, nachlesen. Ob die alle stimmen, kann ich nicht beurteilen, ich bin nicht jedem nachgegangen. Bei angeblichen Fakten muss man wirklich nachprüfen, was davon Fakten sind und was Meinungssache. Daher bin ich dem Buch auch etwas skeptisch gegenüber getreten.

Da ich persönlich nicht einfach angebliche Fakten und Umfrageergebnisse glaube, die keine Quelle angibt, ist das Buch ein tolles Projekt. Ich kritisiere ja stetig in Sachbüchern die fehlenden Quellenangaben. Das kann sich ja jeder ausgedacht haben. Auch diese fixen Angaben finde ich furchtbar. Als ob wir genau wissen, was was ist. Forschungen haben Grenzen und es lässt sich nicht alles wirklich hundertprozentig erforschen. Da sollten dann Angaben wie etwa, ungefähr, circa, schätzungsweise, nach heutigen Erkenntnisse etc. beistehen.


Fazit:
Schwierig im Ganzen zu bewerten, da ich nicht jedem Link gefolgt bin. Das ist sehr zeitintensiv. Daher vergebe ich sehr gute 4 Sterne, Das Projekt ist eine tolle Idee und sollte auch ernsthaft bearbeitet werden, sonst macht das Projekt keinen Sinn und erzeugt genau das Gegenteil, dem es entgegensteuern möchte: Fake News.

Trotz der teilweise langen Texte hat es Freude gemacht, im Buch zu blättern und zu lesen. Die bunte und geordnete Aufmachung hat das zu verantworten. Leider bietet der Verlag keine Leseprobe an, sowie auch kein Shop, den ich dafür ermittelt habe. Gerade bei Sachbüchern finde ich das sehr wichtig.


BERICHTESTIL ⭐⭐⭐⭐

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐⭐⭐

INHALT ⭐⭐⭐⭐




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.09.2021

Hervorragend fesselnder Fall mit einem leider nicht mehr ganz besonderen Ermittler

Downfall
0

Inhaltserzählung:
Ich versuche, Cassies und Mollys Mörder immer wieder aufs Neue zu schnappen. Und das wird niemals enden, weil es immer Mörder geben wird. Das ist jetzt meine Welt. Herzlich willkommen.

(Seite ...

Inhaltserzählung:
Ich versuche, Cassies und Mollys Mörder immer wieder aufs Neue zu schnappen. Und das wird niemals enden, weil es immer Mörder geben wird. Das ist jetzt meine Welt. Herzlich willkommen.

(Seite 51)



Autor:
Der US-amerikanische Autor David Baldacci gehört zu den meistgelesenen Krimiautoren der Gegenwart mit über 40 Millionen verkauften Exemplaren weltweit. Baldacci studierte in Virginia Politikwissenschaften und Jura und arbeitete nach dem Studium zunächst als Strafverteidiger und Wirtschaftsjurist in Washington. Schon in seiner Kindheit hatte David Baldacci erste Geschichten geschrieben und behielt dieses Hobby neben seiner Berufstätigkeit bei.


Übersetzer:
Uwe Anton wurde 1956 in Remscheid geboren, wo er auch sein Abitur ablegte. In Wuppertal studierte er dann Anglistik und Germanistik. 1980 entschloß er sich dann, als freiberuflicher Autor und Übersetzer tätig zu werden.


Bewertung:
Das Cover ist der Reihe angepasst. Allerdings finde ich es jetzt etwas langweilig. Mir gefällt es schon seit Band 3 nicht besonders. Ich weiß nicht, ob es nicht einen besseren Titel für diese Geschichte gibt. Ich habe lange auf das Buch gewartet. Der Verlag hat raffinierter weise ab Band 3 erstmal nur Hardcover herausgegeben, was mich ärgert. Aber so wird mehr Geld eingenommen, denn die Serie ist ein Selbstläufer. Das Hörbuch wird also noch etwas dauern. Ärgerlich. Denn diese sind mit Dietmar Wunder hervorragend vertont. So musste ich wie bei Band 3 erstmal das Hardcover lesen.

Die Geschichte finde ich viel besser und spannender als die von Band 3. Ich hatte es wieder in zwei/drei Tagen durch. Der Fall ist ähnlich Band 2 und 3 komplex gehalten und erfordert viel Ermittlungsarbeit.

Leider ist Amos Decker dafür seit Band 3 etwas zu sehr Mainstream geworden. Das Tolle und Besondere ist ja an Amos Decker, dass er eben nicht wie alle anderen Ermittler nach Mainstream-Art ist. Aber seit Band 3 verschiebt es sich leider. In Band 3 kommt etwas davon durch und in diesem Band sogar extrem, was ich sehr enttäuschend finde. Das Besondere fällt immer mehr weg. Amos wird egomanischer und heroischer beschrieben. Sehr schade! Das ist auch mein größter Kritikpunkt, der sich ja durch die ganze Geschichte zieht. Daher kann ich das nicht aus der Bewertung heraushalten. Zur Geschichte erzähle ich nichts, man muss es einfach lesen.


Fazit:
Spannend, fesselnd, mit seinem typischen Sog. Kommt nach Band 1 und 2 auf den dritten Platz meiner Favoriten der Serie. Wegen der Veränderung der Figurenerzählung muss ich einen Stern abziehen, leider. Wen das nicht stört, kann sich ganz in den Fall reinstürzen.




Gelesen am 7. September 2021



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere